gefundene Datensätze: 3113 mit den Suchkriterien: alle

Nr.BezeichnungVorschau

901

1938

AHM

1938-12-06 - Bauantrag für ein Barackenlager Daimler- Ecke Säntisstraße.


Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Zeitgeschichte
Kategorie 2: 1933 - 1945
Bilddatei: 1938-12-06_dost-barackenlager-gho_11_035
aktualisiert: 2024-08-15

902

1939

AHM

1939 - (Kriegsbeginn) Mädchenklasse der Volksschule mit Lehrerin Frln. Lange


Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: 10. Volksschule Marienfelde
Kategorie 2: Kinder
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s122a
aktualisiert: 2025-09-28

903

1939

AHM

1939 - Ausflug Mädchenklasse in den Zoo mit Lehrer Kruschke


Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: 10. Volksschule Marienfelde
Kategorie 2: Kinder
Bilddatei: xxii-018
aktualisiert: 2025-09-28

904

1939

AHM

1939 - Knabenklasse mit Lehrer Max Zimmer unter Linde des Schulhofs


Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: 10. Volksschule Marienfelde
Kategorie 2: Kinder
Bilddatei: xxii-008
aktualisiert: 2025-09-28

905

1939

AHM

1939 - Reichsarbeitsdienstmann Hans Nähring hat Urlaub

Erklärung: Nach Strafgesetzbuch § 86 Absatz 4 ist die Verwendung von Propagandamitteln verfassungswidriger und terroristischer Organisationen nicht verboten, wenn deren Verwendung eine Berichterstattung über Vorgänge oder der Geschichte oder ähnlichen Zwecken dient. Alle Dokumente, das sind Fotografien und Schriftstücke, die hier im Online-Archiv auf der Website akhm.de gezeigt werden, stehen im historischen Zusammenhang und informieren über Vorgänge des Zeitgeschehens und der Geschichte des Berliner Ortsteils Marienfelde.


Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Militär
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s135b
aktualisiert: 2020-08-04

906

1939

AHM

1939 - Schweinemästerei des NSV-Ernährungshilfswerk - Erweiterung

Erklärung: Nach Strafgesetzbuch § 86 Absatz 4 ist die Verwendung von Propagandamitteln verfassungswidriger und terroristischer Organisationen nicht verboten, wenn deren Verwendung eine Berichterstattung über Vorgänge oder der Geschichte oder ähnlichen Zwecken dient. Alle Dokumente, das sind Fotografien und Schriftstücke, die hier im Online-Archiv auf der Website akhm.de gezeigt werden, stehen im historischen Zusammenhang und informieren über Vorgänge des Zeitgeschehens und der Geschichte des Berliner Ortsteils Marienfelde.


Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Zeitgeschichte
Kategorie 2: 1933 - 1945
Bilddatei: 1939-10-25_schweinemasterei-gho_010_023g
aktualisiert: 2024-08-11

907

1940

AHM

1940 - "Chemische Werke Marienfelde" Richard Bösche, Großbeerenstraße 162 - Inserat im Branchenbuch

Als Brauerpech bezeichnet man die gelblichbraune, geschmacksneutrale und geruchsfreie Masse aus Erdfarben, Harzölen, Kolophonium, Pech und Paraffinen, die in der Brauerei zum Abdichten von Holzfässern verwendet wird. Da der Kontakt mit Eichenholz den Geschmack von Bier beeinträchtigt, werden Bierfässer aus Eiche innen mit Brauerpech überzogen.
Das beste Brauerpech wurde im 19. Jahrhundert aus reinem Fichtenharz der Gemeinen Fichte des sächsischen Vogtlandes gewonnen, welches selbst bis nach Dänemark und Schweden exportiert wurde.
Quelle: wikipedia


Quelle: Branchenbuch Berlin
Kategorie 1: Handel und Gewerbe
Kategorie 2: Großbeerenstraße
Bilddatei: 1940_grbe162-chem-werke-branchenbuch-01
aktualisiert: 2025-09-14

908

1940

AHM

1940 - "Daimler-Benz Aktiengesellschaft", Berlin-Marienfelde, Daimlerstraße 119-145

Inserat im Branchenbuch


Quelle: Branchenbuch Berlin
Kategorie 1: Industrie und Handwerk
Kategorie 2: Daimlerstraße
Bilddatei: 1940_dast-daimler-branchenbuch-01
aktualisiert: 2025-09-14

909

1940

AHM

1940 - "Fritz Wernitz, Fuhrgeschäft" Berliner Straße 104 (Marienfelder Allee 123) - Inserat im Branchenbuch


Quelle: Branchenbuch Berlin
Kategorie 1: Handel und Gewerbe
Kategorie 2: Berliner Straße
Bilddatei: 1940_best104-wernitz-01
aktualisiert: 2025-09-14

910

1940

AHM

1940 - abgeschlepptes Dach


Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Baudenkmal
Kategorie 2: Dorfkirche Marienfelde
Bilddatei: v-008
aktualisiert: 2025-09-26

911

1940

AHM

1940 - Alfred und Ernst Wendt bei der Kornernte in der Berliner Straße, hier wurde später das Notaufnahmelager gebaut


Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Landwirtschaft
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: xiii-009b
aktualisiert: 2024-08-30

912

1940

AHM

1940 - Alfred und Ernst Wendt mit Mähbinder und 3-PS-Antrieb bei der Kornernte in der Berliner Straße, hier wurde später das Notaufnahmelager gebaut


Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Landwirtschaft
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: xiii-009a
aktualisiert: 2024-08-30

913

1940

AHM

1940 - Bahnbeamter Alfred Paul im Stellwerk des Güterbahnhofs

Vermutlich handelt es sich hier um das Stellwerkgebäude Msb, bzw. Sbd.


Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Eisenbahn
Kategorie 2: Personen
Bilddatei: xix-010a
aktualisiert: 2022-09-09

914

1940

AHM

1940 - Baumschulen-Obergärtner Hugo Ortmann wohnte mit seiner Familie auf Horstenstein im Obergärtner-Haus.


Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Horstenstein
Bilddatei: 1940_obergärtner-ortmann-01
aktualisiert: 2020-08-10

915

1940

FAB

1940 - Berliner Kindl Restaurant "Rolltreppe" am Kiepertplatz 7 mit Außenansicht und Gaststubenfoto auf einer Karte


Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gasthaus
Kategorie 2: Kiepertplatz
Bilddatei: Kiepertplatz_07
aktualisiert: 2020-08-17

916

1940

FAB

1940 - Berliner Straße (Marienfelder Allee 66-80) später Notaufnahmelager, Alfred und Ernst Wendt bei Kornernte Da wurde noch lange "geackert". Hier sieht man die beiden Brüder Wendt, Alfred und Ernst Wendt, die als Pächter Getreide einholen.


Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Landwirtschaft
Publiziert in: Marienfelde - ein Klosterdorf im protestantischen Umfeld - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius am 20.04.2010
Bilddatei: klosterdorf073
aktualisiert: 0000-00-00

917

1940

FAB

1940 - Blick über den Acker zur Kaiserallee und Aufbau-(Mosig-)Siedlung In der Berliner Straße, wo heute das Flüchtlingslager ist, war lange Zeit noch Ackerfläche. Die gehörte der Stadt oder dem Reich. Das ist ein Blick rüber zur Mosig-Siedlung und zum Kloster.


Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Landschaft
Publiziert in: Marienfelde - ein Klosterdorf im protestantischen Umfeld - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius am 20.04.2010
Bilddatei: klosterdorf072
aktualisiert: 0000-00-00

918

1940

FAB

1940 - Blick von der Hranitzkystraße in den Welterpfad Vom Mariengarten der Blick in den Welterpfad. Dieses Geschäft ist vom Kaufmann Götz; da ist schon lange der Dr. Lischka drin.


Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Hranitzkystraße
Publiziert in: Marienfelde - ein Klosterdorf im protestantischen Umfeld - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius am 20.04.2010
Bilddatei: klosterdorf068
aktualisiert: 2025-09-25

919

1940

FAB

1940 - Denkmal für 33 ausländische Bombenopfer


Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Grabmäler und Gedenkstätten
Kategorie 2: Mahnmal
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s044a
aktualisiert: 0000-00-00

920

1940

FAB

1940 - Ernst Richter (+1946) S. v. Ferd. R., Pfarrer in Marienfelde Das ist sein Sohn Ernst Richter als alter Mann, der in Marienfelde zu Hause war. Vielleicht ist unter Ihnen noch der Eine oder Andere, der von ihm konfirmiert worden ist.


Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Bürger
Bilddatei: xxiii-010
aktualisiert: 0000-00-00

921

1940

FAB

1940 - Gasthaus "Lindenpark" mit Gastwirt Ernst Rohde


Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Gasthaus
Google Street View
Bilddatei: iv-009
aktualisiert: 0000-00-00

922

1940

FAB

1940 - Handnotiz auf der Rückseite des Fotos mit der Rangierlok und dem Stellwerk


Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Verkehrsmittel
Kategorie 2: Eisenbahn
Bilddatei: xix-010bb
aktualisiert: 0000-00-00

923

1940

FAB

1940 - Handnotizen auf der Rückseite des Fotos mit dem Eisenbahner Alfred Paul


Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Eisenbahn
Bilddatei: xix-010ab
aktualisiert: 0000-00-00

924

1940

FAB

1940 - Hochbauplan Berliner Straße - Marienfelder Allee 146 - Gasthaus und Kino


Quelle: sonstige
Kategorie 1: Hochbauplan
Kategorie 2: Berliner Straße
Bilddatei: gho09_011
aktualisiert: 2025-09-24

925

1940

AHM

1940 - Hochbauplan Marienfelde


Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Hochbauplan
Kategorie 2: Berliner Straße
Bilddatei: gho09_008
aktualisiert: 2025-09-24

926

1940

AHM

1940 - Hochbauplan Marienfelde


Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Hochbauplan
Kategorie 2: Berliner Straße
Bilddatei: gho09_009
aktualisiert: 2025-09-24

927

1940

FAB

1940 - Kindel-Restaurant "Rolltreppe" (1970 Abriss)


Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Gasthaus
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s072b
aktualisiert: 0000-00-00

928

1940

AHM

1940 - Kloster vom Guten Hirten - Blick in die Aula


Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Kloster
Kategorie 2: Gebäude
Bilddatei: 1940_kloster-vom-guten-hirten-aula-02
aktualisiert: 2024-08-01

929

1940

GIE

1940 - Kolonialwarenladen von Selma Angier in der Ahrensdorfer Straße 12


Quelle: Sammlung Horst Giese
Kategorie 1: Handel
Kategorie 2: Ahrensdorfer Straße
Google Street View
Bilddatei: 1940_kolonialwaren-angier-01
aktualisiert: 2025-09-27

930

1940

FAB

1940 - Luftschutzwarte in der Stadtrandsiedlung

Erklärung: Nach Strafgesetzbuch § 86 Absatz 4 ist die Verwendung von Propagandamitteln verfassungswidriger und terroristischer Organisationen nicht verboten, wenn deren Verwendung eine Berichterstattung über Vorgänge oder der Geschichte oder ähnlichen Zwecken dient. Alle Dokumente, das sind Fotografien und Schriftstücke, die hier im Online-Archiv auf der Website akhm.de gezeigt werden, stehen im historischen Zusammenhang und informieren über Vorgänge des Zeitgeschehens und der Geschichte des Berliner Ortsteils Marienfelde.


Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: 1933 - 1945
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s170a
aktualisiert: 2024-08-15

931

1940

AHM

1940 - mit dem Mutterkreuz ausgezeichnet. Wieviele ihrer Söhne sind gefallen?


Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Bürgerin
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s144b
aktualisiert: 2024-09-09

932

1940

AHM

1940 - Neugestalteter Dorfanger, eingefasster Teich, Bänke


Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Dorfstraße
Bilddatei: repro_05
aktualisiert: 2025-09-26

933

1940

FAB

1940 - Öffentlicher Schutzraum für 50 Personen in der Berliner Straße 47


Quelle: sonstige
Kategorie 1: Zeitgeschichte
Kategorie 2: Berliner Straße
Bilddatei: gho09_015
aktualisiert: 2025-09-24

934

1940

AHM

1940 - Rangierlok am Stellwerk Msb des Güterbahnhofs; 1944 wurde das Gebäude zerstört

Dieses Stellwerkgebäude hatte zuvor die Bezeichnung "Sbd" für "Marienfelde Südbude"


Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Eisenbahn
Kategorie 2: Fahrzeuge
Bilddatei: xix-010b
aktualisiert: 2022-09-09

935

1940

FAB

1940 - Rotkreuzschwestern im Kloster-Lazarettdienst, Empfangsdienst am Bahnhof, 2. v. 1. : Elfriede Rüdiger


Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Bürger
Bilddatei: xxi-015
aktualisiert: 0000-00-00

936

1940

FAB

1940 - Rüstungsproduktion bei Daimler: Flugzeugmotor


Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Geschichte
Kategorie 2: 1933 - 1945
Bilddatei: 1942_daimler-02
aktualisiert: 2020-07-31

937

1940

FAB

1940 - Rüstungsproduktion bei Daimler: U-Bootsmotor


Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Handel, Industrie und Handwerk
Bilddatei: 1942_daimler-01
aktualisiert: 2020-07-31

938

1940

AHM

1940 - so genannte Bahnschule (nach Abriss: Seniorenwohnhaus)


Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Bahnschule
Kategorie 2: Berliner Straße
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s073b
aktualisiert: 2024-09-09

939

1940

AHM

1940 - Spritzenhaus auf dem Anger bei der Kirche Marienfelde hatte auch ein Spritzenhaus. Das ist im Krieg zerstört worden. Wahrscheinlich ist eine Brandbombe hingefallen. Das war auch das Gefängnis für Eierdiebe. Im Schuppen daran befanden sich Gartengeräte; da hatte der Straßenkehrer seine Karre drin.


Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Feuerwehr
Kategorie 2: Gebäude
Kartenausschnitt
Google Street View
Publiziert in: Marienfelde - ein Klosterdorf im protestantischen Umfeld - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius am 20.04.2010
Bilddatei: klosterdorf051
aktualisiert: 2024-09-09

940

1940

AHM

1940 - St. Alfonskirche in der Siedlung Mariengarten, Beyrodtstraße 4

In den 30er Jahren ist die Siedlung Mariengarten entstanden. Hier St. Alfons, wie sie damals aussah.


Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Kirche
Kategorie 2: Beyrodtstraße
Publiziert in: Marienfelde - ein Klosterdorf im protestantischen Umfeld - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius am 20.04.2010
Bilddatei: klosterdorf066
aktualisiert: 2025-10-01

941

1940

FAB

1940 - Staatspolizei bei der Untersuchung des Flugzeugabsturzes in Fremdarbeiterbaracken an der Daimlerstraße; Pressefoto Brender u. Güll, 15.11.1940

„Männer des Sicherheits- und Hilfsdienstes beim Beseitigen der Trümmer eines über einem südwestlichen Vorort Berlins abgeschossenen englischen Bombers." Mit dem "südwestlichen Vorort" ist Marienfelde gemeint.


Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Geschichte
Kategorie 2: Polizei
Bilddatei: xxvi-012
aktualisiert: 2021-05-20

942

1940

FAB

1940 - Staatspolizei bei der Untersuchung des Flugzeugabsturzes in Fremdarbeiterbaracken an der Daimlerstraße; Pressefoto Hoffmann, aufgenommen am 15.11.1940

„Von zwölf englischen Flugzeugen, denen es in der Nacht gelang die Reichshauptstadt zu überfliegen, wurden drei Maschinen von unserer Flak abgeschossen. Hier die Rest eines der abgeschossenen Flugzeuge, das bei der unfreiwilligen Landung in Atome zerrissen wurde."


Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Geschichte
Kategorie 2: Polizei
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s168a
aktualisiert: 2021-05-20

943

1940

FAB

1940 - unbekanntes Hochzeitsgesellschaft im 2. Weltkrieg


Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Bürger
Bilddatei: xxiii-025
aktualisiert: 0000-00-00

944

1940

FAB

1940 - Unfallmeldestelle Elfriede Rüdiger Manntzstraße l


Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Manntzstraße
Bilddatei: xxi-016
aktualisiert: 2025-09-14

945

1940

FAB

1940 - Wehrmachtssoldat Hans Nähring in Ausgehuniform mit Schützenauszeichnung


Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: 1933 - 1945
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s135c
aktualisiert: 0000-00-00

946

1940

AHM

1940 - Wohnblock der DeSiWo in der Berliner Straße 11-12 (Marienfelder Allee 30-36) Die Berliner Straße: Das gab´s auch noch; und hier schlecht zu erkennen: radelnde Polizisten. Hier haben wir noch das ältere Straßenpflaster.


Quelle: Diavortrag Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Berliner Straße
Google Street View
Publiziert in: Marienfelde - ein Klosterdorf im protestantischen Umfeld - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius am 20.04.2010
Bilddatei: klosterdorf069
aktualisiert: 2025-09-29

947

1940

AHM

1940 - Wohnhaus Hanielweg 2; im Hintergrund ist das Gebäude mit dem Restaurant Gericke "Zum Patzenhofer" in der Berliner Str 114 (heute: EDEKA-Laden Marienfelder Allee 101) zu sehen

http://www.mein-marienfelde.de/akhm-gast/hanielweg02-vo-na01.htm


Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Hanielweg
Google Street View
Bilddatei: 1940_hanielweg02-01
aktualisiert: 2025-09-27

948

1940

AHM

1940 - zur Hilfsfeuerwehr verpflichtete alte Männer (1943 Wache ausgebombt)


Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Feuerwehr
Kategorie 2: Personen
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s170b
aktualisiert: 2024-09-09

949

1940

AHM

1940 - zur Hilfsfeuerwehr verpflichtete Männer (1943 Wache ausgebombt)


Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Feuerwehr
Kategorie 2: Personen
Bilddatei: xxi-007b
aktualisiert: 2024-09-09

950

1940

AHM

1940 - zur Hilfsfeuerwehr verpflichtete Männer (1943 Wache ausgebombt)


Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Feuerwehr
Kategorie 2: Personen
Bilddatei: xxi-007c
aktualisiert: 2024-09-09

951

1940

AHM

1940-2020 - Wohnhaus Hanielweg 2


Quelle: Godwin T. Petermann
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Hanielweg
Vorher-Nachher-Ansichten
Bilddatei: 1940-2020_hanielweg02
aktualisiert: 2020-08-06

952

1940

AHM

1953 - "Hermeta-Chemie GmbH" Marienfelde, Wilhelm-von-Siemens-Straße 44 - Inserat im Branchenbuch

das Gelände der Fa. liegt in Mariendorf, postalisch aber zu Marienfelde; Wilhelm Siemens war der Sohn des Erfinders und Unternehmers Werner von Siemens (1816–1892) und dessen erster Ehefrau Mathilde Drumann (1824–1865) aus Königsberg (Preußen). Der Vater Werner Siemens wurde mit seinen Nachkommen am 5. Mai 1888 in Charlottenburg in den preußischen Adelsstand erhoben.


Quelle: Branchenbuch Berlin
Kategorie 1: Industrie
Kategorie 2: Wilhelm-von-Siemens-Straße
Bilddatei: 1953_wivs044-hermeta-branchenbuch-01
aktualisiert: 2025-09-30

953

1941

GIE

1941 - "Betriebssportgruppe Daimler" auf dem eigenen Sportplatz des Daimler-Werks Daimlerstraße Ecke Großbeerenstraße; im Hintergrund: Zwangsarbeiter-Baracken und Betriebsgebäude; die Daimler-Mädels üben den Gruß ...

Erklärung: Nach Strafgesetzbuch § 86 Absatz 4 ist die Verwendung von Propagandamitteln verfassungswidriger und terroristischer Organisationen nicht verboten, wenn deren Verwendung eine Berichterstattung über Vorgänge oder der Geschichte oder ähnlichen Zwecken dient. Alle Dokumente, das sind Fotografien und Schriftstücke, die hier im Online-Archiv auf der Website akhm.de gezeigt werden, stehen im historischen Zusammenhang und informieren über Vorgänge des Zeitgeschehens und der Geschichte des Berliner Ortsteils Marienfelde.


Quelle: Sammlung Horst Giese
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Bürger
Bilddatei: 1941_daimler-betriebssportgruppe-Pätzel-07
aktualisiert: 2020-07-22

954

1941

FAB

1941 - Bahnübergang Säntisstraße mit Blick auf Marienfelde-Ost - Aufnahme vom März 1941

Die Hochspannungsleitung rechts und im Hintergrund kann die Golpa-Hochspannungsleitung sein. Das große Haus auf der linken Seite stand vermutlich in der Mauserstraße 88. Es wurde als eines der ersten in diesem Gebiet in den 1930er Jahren von der Bahn gebaut.


Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Eisenbahn
Kategorie 2: Säntisstraße
Bilddatei: xviii-021
aktualisiert: 2025-09-30

955

1941

FAB

1941 - Blindgänger in der Emilien- Ecke Beyrodtstraße, Feuerwerker der Wehrmacht und OT-Männer

Es handelt sich um eine 1.000 kg-Bombe vom ersten Luftagriff auf Marienfelde; aufgenommen am 10.04.1941
OT-Männer:
Die Organisation Todt (OT) war eine paramilitärische Bautruppe im NS-Staat, die den Namen ihres Führers Fritz Todt (1891–1942) trug. Die 1938 gegründete Organisation unterstand ab März 1940 diesem auch als Reichsminister für Bewaffnung und Munition (RMfBM sowie dem Nachfolgeministerium unter Albert Speer).


Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Zeitgeschichte
Kategorie 2: 1933 - 1945
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s169b
aktualisiert: 2025-10-01

956

1941

FAB

1941 - Blindgänger in der Emilien- Ecke Beyrodtstraße;

Es handelt sich um eine 1.000 kg-Bombe vom ersten Luftagriff auf Marienfelde; aufgenommen am 10.04.1941


Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius; Landesbildstelle Berlin
Kategorie 1: Zeitgeschichte
Kategorie 2: 1933 - 1945
Bilddatei: xxvi-015
aktualisiert: 2025-10-01

957

1941

FAB

1941 - Blindgänger in der Emilien- Ecke Parallelstraße vom 10.04.1941; Polizeioffiziere und der Feuerwerker posieren für die Presse


Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Polizei
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s169a
aktualisiert: 0000-00-00

958

1941

FAB

1941 - Gefreiter Hans Nähring und Kameraden „leben wie Gott in Frankreich


Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: 1933 - 1945
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s136a
aktualisiert: 0000-00-00

959

1941

FAB

1941 - Schriftwechsel bzgl. Kriegsgefangenenbaracken


Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Zeitgeschichte
Kategorie 2: 1933 - 1945
Bilddatei: xxviii-020a
aktualisiert: 2025-09-26

960

1941

FAB

1941 - Weihnachtsgottesdienst in der Dorfkirche mit dem "illegalen" Pfarrer Kratzat


Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Baudenkmal
Kategorie 2: Dorfkirche Marienfelde
Bilddatei: v-011
aktualisiert: 2025-09-26

961

1941

AHM

1941-05-21 - Aufenthaltsraum für Kriegsgefangene - Anschreiben


Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Dokument
Kategorie 2: Gebäude
Bilddatei: 1941-05-26_aufenthaltsraum-gho_010_022li
aktualisiert: 2024-08-16

962

1941

AHM

1941-06-05 - Aufenthaltsraum für Kriegsgefangene - Anschreiben


Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Zeitgeschichte
Kategorie 2: Dokument
Bilddatei: 1941-06-05_aufenthaltsraum-gho_010_022re
aktualisiert: 2025-09-26

963

1942

GIE

1942 - Bohrarbeiten in Vorbereitung der geplanten U-Bahn-Verlängerung nach Marienfelde und der südlichen Autobahnstrecke; im Hintergrund 4 feste Häuser der Familien Siebert, Giese (mit Sirene), Becker und Schmidt; die Pappeln gehören zur Baumschule Hampel; Herr Terp aus Dänemark hatte die Aufgabe, diese Bohrungen vorzunehmen


Quelle: Sammlung Horst Giese
Kategorie 1: ÖPNV
Kategorie 2: U-Bahn
Bilddatei: 1942_bohrarbeiten-ubahn-01
aktualisiert: 2025-09-28

964

1942

FAB

1942 - Briefträgerinnen vor dem Postamt Kaiserallee, Kriegshöhepunkt

von links nach rechts: Babette Diesinger, unbek., Fr. Schubert, unbek., Johann Philipp (wurde bald Soldat), Fr. Heimann, Fr. Guse, Erich Krause (kriegsuntauglich), Maria Scherer, Hertha Gatzky, Franz Holz ( kriegsbeschäd.), unbek.


Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Post
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s066a
aktualisiert: 2020-08-12

965

1942

GIE

1942 - Die "Betriebsmusikgruppe Daimler" übt in der Wohnung des Mitglieds Hackenschmidt - Hausmusik als Freizeitbeschäftigung


Quelle: Sammlung Horst Giese
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Bürger
Bilddatei: 1942_betriebsmusikgruppe-daimler-Pätzel-08
aktualisiert: 2020-07-22

966

1942

AHM

1942 - Hochzeit des Unteroffiziers Nähring in der Dorfkirche Marienfelde


Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: 1933 - 1945
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s136b
aktualisiert: 2024-09-09

967

1942

GIE

1942 - Kolonialwarenladen von Selma Angier in der Ahrensdorfer Straße 12


Quelle: Sammlung Horst Giese
Kategorie 1: Handel
Kategorie 2: Ahrensdorfer Straße
Bilddatei: 1942_kolonialwaren-angier-01
aktualisiert: 2025-09-27

968

1942

GIE

1942 - Kolonialwarenladen von Selma Angier in der Ahrensdorfer Straße 12


Quelle: Sammlung Horst Giese
Kategorie 1: Handel
Kategorie 2: Ahrensdorfer Straße
Bilddatei: 1942_kolonialwaren-angier-02
aktualisiert: 2025-09-27

969

1942

FAB

1942 - mit Ehefrau vor ihrem Haus (E.K.II, Sturm- u. Verwundetenabzeichen)


Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: 1933 - 1945
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s137a
aktualisiert: 0000-00-00

970

1942

FAB

1942 - Paketwagen der Deutschen Post, hergestellt von der Fa. Altman-Motorenwerke, Marienfelde

Links mit Dienstmütze: deutscher Postbeamter, eine deutsche zivile Mitarbeiterin und am Steuer saß ein dienstverpflichteter Holländer


Quelle: Privatsammlung H. Kadelka
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Post
Bilddatei: 1942_altmann-lkw-post-01
aktualisiert: 2020-08-12

971

1942

AHM

1942 - Postmitarbeiter während der Zeit des Zweiten Weltkrieges; eine Postangestellte und drei Postbeamte (mit Mütze), die vierte Person war Zivilist und durfte das Postauto fahren

Links mit Dienstmütze: deutscher Postbeamter, eine deutsche zivile Mitarbeiterin und am Steuer saß ein dienstverpflichteter Holländer


Quelle: Privatsammlung H. Kadelka
Kategorie 1: Post
Kategorie 2: Personen
Bilddatei: 1942_postler-01
aktualisiert: 2020-08-12

972

1942

AHM

1942 - Winterstimmung an der Dorfkirche


Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Baudenkmal
Kategorie 2: Dorfkirche Marienfelde
Bilddatei: repro_09
aktualisiert: 2025-09-26

973

1943

AHM

1943 - ausgebombtes Postamt Kaiserallee 32


Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Post
Kategorie 2: Gebäude
Google Street View
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s173a
aktualisiert: 2025-09-27

974

1943

AHM

1943 - Bombenschäden am Mosig-Haus in der Beyrodtstraße 63-65, Sicht vom Hof; Post-Wohnungen


Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Zeitgeschichte
Kategorie 2: Beyrodtstraße
Google Street View
Bilddatei: xvii-004c
aktualisiert: 2025-09-30

975

1943

FAB

1943 - Lichterfelder Ring 57, Bombenschaden in Baumschule Hampel


Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Zeitgeschichte
Kategorie 2: Lichterfelder Ring
Bilddatei: xvii-013a
aktualisiert: 2025-09-30

976

1943

FAB

1943 - Lichterfelder Ring 57, Bombenschaden in Baumschule Hampel


Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Zeitgeschichte
Kategorie 2: Lichterfelder Ring
Bilddatei: xvii-013b
aktualisiert: 2025-09-30

977

1943

AHM

1943-08-23 - Kronstadter Weg 49 in der Stadtrandsiedlung nach Explosion einer Luftmine; Herr Kotzulla steht vor den Trümmern seines Hauses


Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Stadtrandsiedlung
Kategorie 2: Gebäude
Bilddatei: xvi-017
aktualisiert: 2020-07-22

978

1943

GIE

1943-08-23 - Wohnbaracke Kronstadter Weg 44 (Karuhn) in der Stadtrandsiedlung

Diese Wohnbaracken wurden teils auf den Fundamenten der kriegszerstörten Massivhäuser errichtet. Die Hilfsbauten sollten 10 Jahre (1943-1953) als Wohnhaus für 4 Personen dienen: Wohnstube, Schlafstube mit Stockbetten,Küche, Außentoilette; KP: 5000,- RM


Quelle: Sammlung Horst Giese
Kategorie 1: Stadtrandsiedlung
Kategorie 2: Kronstadter Weg
Google Street View
Bilddatei: 1943_kronstadter-weg-44-Pätzel-01
aktualisiert: 2025-09-27

979

1944

FAB

1944 - Baracken der Luftwaffenhelfer (Standort: Bahn- u. Industriegelände)


Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Zeitgeschichte
Kategorie 2: 1933 - 1945
Bilddatei: xxvi-017d
aktualisiert: 2025-09-30

980

1944

AHM

1944 - Bombenschaden an der St. Alfonskirche


Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Zeitgeschichte
Kategorie 2: 1933 - 1945
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s173b
aktualisiert: 2025-09-30

981

1944

FAB

1944 - Bombenschaden an der St. Alfonskirche


Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Zeitgeschichte
Kategorie 2: 1933 - 1945
Bilddatei: xiii-024a
aktualisiert: 2025-09-30

982

1944

ABR

1944 - Kiepertstraße 18 mit der Bäckerei Schulz nach einem Luftangriff. Wilhelm Abraham als Luftschutzwart, sein Sohn Klaus Abraham mit Stahlhelm.


Quelle: Privatarchiv Klaus Abraham
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Kiepertstraße
Google Street View
Bilddatei: igp1219
aktualisiert: 2025-09-27

983

1944

ABR

1944 - Kiepertstraße 18 mit der Bäckerei Schulz nach einem Luftangriff. Wilhelm Abraham als Luftschutzwart, sein Sohn Klaus Abraham mit Stahlhelm.


Quelle: Privatarchiv Klaus Abraham
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Kiepertstraße
Google Street View
Bilddatei: igp1237
aktualisiert: 2025-09-27

984

1944

FAB

1944 - Kloster mehrere Ruinen von Nebenbauten


Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Zeitgeschichte
Kategorie 2: 1933 - 1945
Bilddatei: xvii-026
aktualisiert: 2025-09-30

985

1944

GIE

1944 - Kolonialwarenladen von Selma Angier in der Ahrensdorfer Straße 12


Quelle: Sammlung Horst Giese
Kategorie 1: Zeitgeschichte
Kategorie 2: 1933 - 1945
Bilddatei: 1944_kolonialwaren-angier-02
aktualisiert: 2025-09-30

986

1944

FAB

1944 - Luftwaffenhelfer auf dem heutigen Sportplatzes mit schwedischer vollautomatischen 4-cm-Flak Bofors 28, Reichweite 900 m Höhe. 4 1944 Luftwaffenhelfer (Hitlerjungen) am Flakgeschütz beim anfänglichen Üben


Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius; Bilder von Wolfgang Döde, München; Buch: „Vom Luftwaffenhelfer zum Diakon
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: 1933 - 1945
Bilddatei: xxvi-016a
aktualisiert: 2025-09-30

987

1944

FAB

1944 - Luftwaffenhelfer auf dem heutigen Sportplatzes mit schwedischer vollautomatischen 4-cm-Flak Bofors 28, Reichweite 900 m Höhe. 4 1944 Luftwaffenhelfer (Hitlerjungen) am Flakgeschütz beim anfänglichen Üben


Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius; Bilder von Wolfgang Döde, München; Buch: „Vom Luftwaffenhelfer zum Diakon
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: 1933 - 1945
Bilddatei: xxvi-016b
aktualisiert: 2025-09-30

988

1944

FAB

1944 - Luftwaffenhelfer auf dem heutigen Sportplatzes mit schwedischer vollautomatischen 4-cm-Flak Bofors 28, Reichweite 900 m Höhe. 4 1944 Luftwaffenhelfer (Hitlerjungen) am Flakgeschütz beim anfänglichen Üben


Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius; Bilder von Wolfgang Döde, München; Buch: „Vom Luftwaffenhelfer zum Diakon"
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: 1933 - 1945
Bilddatei: xxvi-016c
aktualisiert: 0000-00-00

989

1944

FAB

1944 - Luftwaffenhelfer auf dem heutigen Sportplatzes, im Hintergrund die Wohnunterkünfte


Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius; Bilder von Wolfgang Döde, München; Buch: „Vom Luftwaffenhelfer zum Diakon
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: 1933 - 1945
Bilddatei: xxvi-016d
aktualisiert: 0000-00-00

990

1944

FAB

1944 - Luftwaffenhelfer in Drillichkleidung beim Probealarm vor Baracken (Wagemannstraße, heute: Belßstraße)


Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius; Bild von M. Pagel, Berlin
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: 1933 - 1945
Bilddatei: xxvi-017c
aktualisiert: 0000-00-00

991

1944

AHM

1944 - Luftwaffenhelfer üben den Ernstfall (Standort: heutige Sportanlagen Kirchstraße)


Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: 1933 - 1945
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s171b
aktualisiert: 2024-09-09

992

1944

FAB

1944 - Luftwaffenhelfer vor einer Baracke in der Wagemannstraße, heute: Belßstraße


Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius; Bild von M. Pagel, Berlin
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: 1933 - 1945
Bilddatei: xxvi-017a
aktualisiert: 0000-00-00

993

1944

FAB

1944 - Luftwaffenhelfer vor einer Baracke in der Wagemannstraße, heute: Belßstraße


Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius; Bild von M. Pagel, Berlin
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: 1933 - 1945
Bilddatei: xxvi-017b
aktualisiert: 0000-00-00

994

1944

FAB

1944 - zerstörte Häuser in der Beyrodtstraße


Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Zeitgeschichte
Kategorie 2: Beyrodtstraße
Bilddatei: xvii-004
aktualisiert: 2025-10-01

995

1944

FAB

1944 - zerstörte Häuser in der Beyrodtstraße


Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Zeitgeschichte
Kategorie 2: Beyrodtstraße
Bilddatei: xvii-004b
aktualisiert: 2025-10-01

996

1944

FAB

1944 - Zerstörungen Goldschmidtweg 8


Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: 1933 - 1945
Bilddatei: xviii-026
aktualisiert: 0000-00-00

997

1944

FAB

1944 - Zerstörungen Landhaus Gätschmannpfad


Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: 1933 - 1945
Bilddatei: xviii-025
aktualisiert: 0000-00-00

998

1944

AHM

1944 - zusätzlich aufgestellte "Feuerschutzpolizei" beim Appell


Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Feuerwehr
Kategorie 2: Personen
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s170c
aktualisiert: 2024-09-09

999

1945

FAB

1945 - Bekanntmachung bzgl. Wasserverbrauch vom 28.07.1945


Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: SON
Kategorie 2: Dokument
Bilddatei: gho16_002
aktualisiert: 2025-09-29

1000

1945

FAB

1945 - Bombenschaden an der St. Alfonskirche


Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Kloster
Bilddatei: gho18_009
aktualisiert: 2020-08-08

gefundene Datensätze: 100 mit den Suchkriterien: alle