gefundene Datensätze: 2875 mit den Suchkriterien: alle |
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 |
Nr. | Bezeichnung | Vorschau |
1001 | 1950AHM1950 - Kaffee-Dose (250 g) der Reichelt Nordstern Groß-Rösterei in Berlin-Marienfelde, Daimlerstraße Kaffee Reichelt wurde 1903 von Otto Reichelt gegründet. 1950 wurde die Rechtsform der Firma zur GmbH und 1991 zur AG umgewandelt. Das Unternehmen hatte seinen Sitz in Berlin-Marienfelde, Daimlerstraße. Quelle: Archiv Arbeitskreis Historisches MarienfeldeKategorie 1: Handel und Gewerbe Kategorie 2: Reichelt Bilddatei: 2020-08-12_reichelt-kaffeedose-02 aktualisiert: 2020-08-12 | |
1002 | 1950FAB1950 - Kinder beim Kinderfest in der Stadtrandsiedlung Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius Kategorie 1: Personen Kategorie 2: Bürger Bilddatei: xxx-004 aktualisiert: 0000-00-00 | |
1003 | 1950AHM1950 - Kirchwart Ferdinand Nähring heiratet Frau Gräbnitz; die Jahreszahl ist nicht sicher Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde" Kategorie 1: Personen Kategorie 2: Bürger Bilddatei: xxiii-039 aktualisiert: 2024-09-09 | |
1004 | 1950AHM1950 - Kriegerdenkmal/Kriegsgefallenendenkmal auf der Dorfause; ergnänzende Platte für die Verstorbenen des Zweiten Weltkrieges Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde" Kategorie 1: Grabmäler und Gedenkstätten Kategorie 2: Alt-Marienfelde Bilddatei: gho12_018 aktualisiert: 2020-08-23 | |
1005 | 1950FAB1950 - Lankwitzstraße 40 Gärtnerei Günther Schellenberg Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius Kategorie 1: Personen Kategorie 2: Handel, Industrie und Handwerk Bilddatei: xvii-009 aktualisiert: 2020-07-28 | |
1006 | 1950FAB1950 - Lankwitzstraße 40 Gärtnerei Günther Schellenberg Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius Kategorie 1: Personen Kategorie 2: Handel, Industrie und Handwerk Bilddatei: xvii-009b aktualisiert: 2020-07-28 | |
1007 | 1950AHM1950 - Mahnmal für die Toten des 2. Weltkriegs auf dem Kirchhof/Friedhof Marienfelder Allee Quelle: Archiv Arbeitskreis Historisches Marienfelde Kategorie 1: Zeitgeschichte Kategorie 2: Grabstellen Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern Bilddatei: 333bilder_s044b aktualisiert: 2024-09-05 | |
1008 | 1950AHM1950 - Mannschaft und Fahrzeug vor der neuen Feuerwache vorn 1. - r. auf Lücke: Otto Dreke, Max Knisig, Otto Schulze, Fritz Bathe, Rudolf Klement, Karl Witschel, Anton? Karczewski (Brandm./BerufsFW,+Dienstunfall), unbek., (Brandm./BerufsFW), Georg Sahlberg (Wehrfuhrer), Johann Sill, Fritz Schulze, unbek., ? Winkel, unbek., Gerhard Tschöpe, Erich Meyer, Willi Eckert; verdeckt: 2 x unbek., Erich Budewitz; erhöht: Karl Ziege, Karl Scholz, unbek. (BerufsFW), Wilh. Dobberwitsch. Quelle: Archiv Arbeitskreis Historisches Marienfelde Kategorie 1: Feuerwehr Kategorie 2: Personen Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern Bilddatei: 333bilder_s147a aktualisiert: 2024-09-09 | |
1009 | 1950FAB1950 - Marienfelder Kinder bei einem Kinderfest in der Stadtrandsiedlung Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius Kategorie 1: Personen Kategorie 2: Bürger Bilddatei: xxx-022 aktualisiert: 0000-00-00 | |
1010 | 1950AHM1950 - Nonne und Zöglinge bei der Feldarbeit innerhalb der äußeren Umgrenzung des Klosters zum Guten Hirten Quelle: Archiv Arbeitskreis Historisches Marienfelde Kategorie 1: Kloster Kategorie 2: Personen Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern Bilddatei: 333bilder_s054a aktualisiert: 2024-09-09 | |
1011 | 1950AHM1950 - Oberleitungsbus (Obus) Linie 32 mit KB-Kennzeichen (Kommandantur Berlin) Quelle: Archiv Arbeitskreis Historisches Marienfelde Kategorie 1: Fahrzeuge Kategorie 2: Omnibus Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern Bilddatei: 333bilder_s063b aktualisiert: 2024-08-29 | |
1012 | 1950AHM1950 - Pferde auf der Weide des Stadtgutes Jahreszahl geschätzt Quelle: Archiv Arbeitskreis Historisches Marienfelde Kategorie 1: Gut Marienfelde Kategorie 2: Tiere Bilddatei: viii-007a aktualisiert: 2024-09-09 | |
1013 | 1950AHM1950 - Pferde auf der Weide des Stadtgutes Jahreszahl geschätzt Quelle: Archiv Arbeitskreis Historisches Marienfelde Kategorie 1: Gut Marienfelde Kategorie 2: Tiere Bilddatei: viii-007b aktualisiert: 2024-09-09 | |
1014 | 1950AHM1950 - Pferdefuhrwerk auf dem Hof des Stadtgutes Jahreszahl geschätzt Quelle: Archiv Arbeitskreis Historisches Marienfelde Kategorie 1: Gut Marienfelde Kategorie 2: Fahrzeuge Bilddatei: viii-007d aktualisiert: 2024-09-09 | |
1015 | 1950AHM1950 - Pferdeställe des Stadtgutes Jahreszahl geschätzt Quelle: Archiv Arbeitskreis Historisches Marienfelde Kategorie 1: Gut Marienfelde Kategorie 2: Tiere Bilddatei: viii-007c aktualisiert: 2024-09-09 | |
1016 | 1950FAB1950 - Schmiedemeister Fritz Seltmann jun. bei der Arbeit; Berliner Straße 60 - Marienfelder Allee 162 Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius Kategorie 1: Personen Kategorie 2: Handel, Industrie und Handwerk Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern Bilddatei: 333bilder_s098b aktualisiert: 2017-02-14 | |
1017 | 1950FAB1950 - Siedlerkinder beim Sommerfest Da gab es immer Sommerfeste mit Onkel Pelle (hier nach dem 2. Weltkrieg). Wir sehen, die Siedler waren noch alle kinderreich, mit 7, 8, 9 Kindern. Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius Kategorie 1: Personen Kategorie 2: Bürger Publiziert in: Marienfelde - ein Klosterdorf im protestantischen Umfeld - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius am 20.04.2010 Bilddatei: klosterdorf076 aktualisiert: 0000-00-00 | |
1018 | 1950AHM1950 - Siedlerkinder beim Sommerfest Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde" Kategorie 1: Personen Kategorie 2: Bürger Bilddatei: 1950_gho27_004 aktualisiert: 2024-09-04 | |
1019 | 1950FAB1950 - wird noch mit der Sense Grünfutter geschnitten Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius Kategorie 1: Natur und Landschaft Kategorie 2: Landwirtschaft Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern Bilddatei: 333bilder_s110b aktualisiert: 0000-00-00 | |
1020 | 1950AHM1950 - Wohnbaracken Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde" Kategorie 1: Zeitgeschichte Kategorie 2: 1945-1961 Bilddatei: gho17_005 aktualisiert: 2020-08-11 | |
1021 | 1951AHM1951 - Arbeiter auf dem Gutshof Marienfelde; im Hintergrund rechts die Dorfkirche Marienfelde Quelle: Archiv Arbeitskreis Historisches Marienfelde Kategorie 1: Gut Marienfelde Kategorie 2: Personen Bilddatei: 1951_arbeiter-vom-gutshof-marienfelde-105 aktualisiert: 2024-09-09 | |
1022 | 1951AHM1951 - Bauarbeiten auf dem Gutshof Marienfelde Quelle: Archiv Arbeitskreis Historisches Marienfelde Kategorie 1: Gut Marienfelde Kategorie 2: Personen Bilddatei: 1951_bauarbeiten-gutshof-marienfelde-053 aktualisiert: 2020-07-28 | |
1023 | 1951AHM1951 - Bauarbeiten auf dem Gutshof Marienfelde Quelle: Archiv Arbeitskreis Historisches Marienfelde Kategorie 1: Gut Marienfelde Kategorie 2: Personen Bilddatei: 1951_bauarbeiten-gutshof-marienfelde-054 aktualisiert: 2020-07-28 | |
1024 | 1951AHM1951 - Dorfkirche in Marienfelde, ehemalige Wallfahrtskirche, Granitquaderbau, erbaut 1192 (Text: LaBi, Bild-Nr.: 11.905, Bildgruppe: 19 Rel) Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius; Landesbildstelle Berlin Kategorie 1: Baudenkmal Kategorie 2: Dorfkirche Bilddatei: kirche_labi_15 aktualisiert: 2012-08-05 | |
1025 | 1951AHM1951 - Erntedankfest auf dem Gutshof Marienfelde Quelle: Archiv Arbeitskreis Historisches Marienfelde Kategorie 1: Gut Marienfelde Kategorie 2: Personen Bilddatei: 1951_erntedankfest-gutshof-marienfelde-011 aktualisiert: 2020-07-28 | |
1026 | 1951AHM1951 - Erntedankfest auf dem Gutshof Marienfelde Quelle: Archiv Arbeitskreis Historisches Marienfelde Kategorie 1: Gut Marienfelde Kategorie 2: Personen Bilddatei: 1951_erntedankfest-gutshof-marienfelde-021 aktualisiert: 2020-07-28 | |
1027 | 1951AHM1951 - Feldarbeiten auf dem Gut Marienfelde Quelle: Archiv Arbeitskreis Historisches Marienfelde Kategorie 1: Gut Marienfelde Kategorie 2: Fahrzeuge Bilddatei: 1951_feldarbeiten-gut-marienfelde-052 aktualisiert: 2024-09-09 | |
1028 | 1951AHM1951 - Feldarbeiten auf dem Gut Marienfelde Quelle: Archiv Arbeitskreis Historisches Marienfelde Kategorie 1: Gut Marienfelde Kategorie 2: Gutshof Bilddatei: 1951_feldarbeiten-gut-marienfelde-052095 aktualisiert: 2020-07-28 | |
1029 | 1951AHM1951 - Feldarbeiten auf dem Gut Marienfelde Quelle: Archiv Arbeitskreis Historisches Marienfelde Kategorie 1: Gut Marienfelde Kategorie 2: Personen Bilddatei: 1951_feldarbeiten-gut-marienfelde-052102 aktualisiert: 2020-07-28 | |
1030 | 1951AHM1951 - Freiwillige Feuerwehr Marienfelde feiert 5Ojähriges Bestehen Diese Aufnahme entstand bereits im neuen Dienstgebäude an der Dorfstraße, zu erkennen an der Fensteraufteilung des Tores (links) Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"Kategorie 1: Feuerwehr Kategorie 2: Personen Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern Bilddatei: 333bilder_s147b aktualisiert: 2023-11-10 | |
1031 | 1951AHM1951 - Gutshof Marienfelde Quelle: Archiv Arbeitskreis Historisches Marienfelde Kategorie 1: Gut Marienfelde Kategorie 2: Fahrzeuge Bilddatei: 1951_gutshof-marienfelde-055 aktualisiert: 2024-09-09 | |
1032 | 1951AHM1951 - Gutshof Marienfelde Quelle: Archiv Arbeitskreis Historisches Marienfelde Kategorie 1: Gut Marienfelde Kategorie 2: Gutshof Bilddatei: 1951_gutshof-marienfelde-056 aktualisiert: 2020-07-28 | |
1033 | 1951AHM1951 - Gutshof Marienfelde Quelle: Archiv Arbeitskreis Historisches Marienfelde Kategorie 1: Gut Marienfelde Kategorie 2: Personen Bilddatei: 1951_gutshof-marienfelde-057 aktualisiert: 2020-07-28 | |
1034 | 1951AHM1951 - Gutshof Marienfelde Quelle: Archiv Arbeitskreis Historisches Marienfelde Kategorie 1: Gut Marienfelde Kategorie 2: Personen Bilddatei: 1951_gutshof-marienfelde-058 aktualisiert: 2024-09-09 | |
1035 | 1951AHM1951 - Gutshof Marienfelde Quelle: Archiv Arbeitskreis Historisches Marienfelde Kategorie 1: Gut Marienfelde Kategorie 2: Personen Bilddatei: 1951_gutshof-marienfelde-059 aktualisiert: 2020-07-28 | |
1036 | 1951AHM1951 - Gutshof Marienfelde Quelle: Archiv Arbeitskreis Historisches Marienfelde Kategorie 1: Gut Marienfelde Kategorie 2: Fahrzeuge Bilddatei: 1951_gutshof-marienfelde-060 aktualisiert: 2024-09-09 | |
1037 | 1951AHM1951 - Gutshof Marienfelde Quelle: Archiv Arbeitskreis Historisches Marienfelde Kategorie 1: Gut Marienfelde Kategorie 2: Fahrzeuge Bilddatei: 1951_gutshof-marienfelde-090 aktualisiert: 2020-07-28 | |
1038 | 1951AHM1951 - Gutshof Marienfelde Quelle: Archiv Arbeitskreis Historisches Marienfelde Kategorie 1: Gut Marienfelde Kategorie 2: Fahrzeuge Bilddatei: 1951_gutshof-marienfelde-091 aktualisiert: 2020-07-28 | |
1039 | 1951AHM1951 - Gutshof Marienfelde Quelle: Archiv Arbeitskreis Historisches Marienfelde Kategorie 1: Gut Marienfelde Kategorie 2: Personen Bilddatei: 1951_gutshof-marienfelde-092 aktualisiert: 2020-07-28 | |
1040 | 1951AHM1951 - Gutshof Marienfelde Quelle: Archiv Arbeitskreis Historisches Marienfelde Kategorie 1: Gut Marienfelde Kategorie 2: Fahrzeuge Bilddatei: 1951_gutshof-marienfelde-094 aktualisiert: 2024-09-09 | |
1041 | 1951AHM1951 - Gutshof Marienfelde Quelle: Archiv Arbeitskreis Historisches Marienfelde Kategorie 1: Gut Marienfelde Kategorie 2: Personen Bilddatei: 1951_gutshof-marienfelde-100 aktualisiert: 2020-07-28 | |
1042 | 1951AHM1951 - Gutshof Marienfelde vom Turm aus fotografiert Quelle: Archiv Arbeitskreis Historisches Marienfelde Kategorie 1: Gut Marienfelde Kategorie 2: Gutshof Bilddatei: 1951_gutshof-marienfelde-106 aktualisiert: 2020-07-28 | |
1043 | 1951FAB1951 - Heilandsweide ausgemauert,aufgenommen am 06.12.1951 Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius; Amt für Tiefbau Kategorie 1: Straßen und Plätze Kategorie 2: Heilandsweide Bilddatei: Heilandsweide06121951ausgemauert aktualisiert: 0000-00-00 | |
1044 | 1951FAB1951 - Heilandsweide, aufgenommen am 06.12.1951 Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius; Amt für Tiefbau Kategorie 1: Straßen und Plätze Kategorie 2: Heilandsweide Bilddatei: Heilandsweide06121951 aktualisiert: 0000-00-00 | |
1045 | 1951FAB1951 - Heilandsweide, aufgenommen am 06.12.1951 Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius Kategorie 1: Straßen und Plätze Kategorie 2: Heilandsweide Bilddatei: xx-008 aktualisiert: 2020-08-11 | |
1046 | 1951FAB1951 - Männer-Handballelf im Kommunalsport mit Gastmannschaft aus Erlangen Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius Kategorie 1: Personen Kategorie 2: Verein Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern Bilddatei: 333bilder_s158b aktualisiert: 0000-00-00 | |
1047 | 1951AHM1951 - neue Feuerwache AM36 mit Sirene, I. Bauabschnitt Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde" Kategorie 1: Feuerwehr Kategorie 2: Gebäude ![]() Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern Bilddatei: 333bilder_s035a aktualisiert: 2024-09-09 | |
1048 | 1951AHM1951 - Zuchtbulle auf dem Gutshof Marienfelde Quelle: Archiv Arbeitskreis Historisches Marienfelde Kategorie 1: Gut Marienfelde Kategorie 2: Tiere Bilddatei: 1951_bulle-gutshof-marienfelde-082 aktualisiert: 2020-07-28 | |
1049 | 1951FAB1951-12-06 - Heilandsweide Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius Kategorie 1: Straßen und Plätze Kategorie 2: Heilandsweide Bilddatei: xx-006 aktualisiert: 2020-08-11 | |
1050 | 1951FAB1951-12-06 - Heilandsweide, aufgenommen am 06.12.1951 Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius Kategorie 1: Straßen und Plätze Kategorie 2: Heilandsweide Bilddatei: xx-022 aktualisiert: 2020-08-11 | |
1051 | 1952GIE1952 - Ahrensdorfer Straße 52; die Ahrensdorfer Straße war noch unbefestigt; 2 Stromleitungen an Holzmasten; links der Straße das Gelände der Baumschule Hampel Quelle: Foto: Horst Giese Kategorie 1: Straßen und Plätze Kategorie 2: Ahrensdorfer Straße Bilddatei: 1952_ahrensdorfer-weg054-01 aktualisiert: 2020-07-22 | |
1052 | 1952AHM1952 - ausgebrannte Häuser Hanielweg 16-18 Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde" Kategorie 1: Gebäude Kategorie 2: Wohnhaus Bilddatei: 1952_hanielweg16-18-01 aktualisiert: 2020-07-28 | |
1053 | 1952FAB1952 - Bau der Ahornstraße bzw. Stegerwaldstraße aufgenommen am 15.07.1952 Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius; Amt für Tiefbau Kategorie 1: Straßen und Plätze Kategorie 2: Ahornstraße Bilddatei: xx-028 aktualisiert: 2020-08-11 | |
1054 | 1952FAB1952 - Bau der Strasse 37, aufgenommen am 04.03.1952 Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius; Amt für Tiefbau Kategorie 1: Straßen und Plätze Kategorie 2: Heilandsweide Bilddatei: xx-005e aktualisiert: 2020-08-11 | |
1055 | 1952ABR1952 - Blick vom Haus Belßstraße 16 auf die gegenüberliegende Straßenseite. Auf dem Grundstück steht anstelle des noch nicht wieder aufgebauten Hauses eine Notunterkunft. Dezember 1952 Quelle: Privatarchiv Klaus Abraham Kategorie 1: Straßen und Plätze Kategorie 2: Belßstraße Bilddatei: igp0852 aktualisiert: 2011-11-03 | |
1056 | 1952FAB1952 - Grundsteinlegung für das Zentrale Bundesnotaufnahmelager für politische Flüchtlinge Marienfelde am 30.07.1952 Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius; Landesarchiv Berlin Nr. 19 691 Kategorie 1: Gebäude Kategorie 2: Bundesnotaufnahmelager Bilddatei: xiv-001 aktualisiert: 0000-00-00 | |
1057 | 1952AHM1952 - Grundsteinlegung für das Zentrale Bundesnotaufnahmelager für politische Flüchtlinge Marienfelde am 30.07.1952, vorn links: Otto Bach, Senator für Sozialwesen, beim Einlegen der Urkunde Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius; Landesarchiv Berlin Nr. 19 696 Kategorie 1: Gebäude Kategorie 2: Bundesnotaufnahmelager Bilddatei: xiv-002 aktualisiert: 2024-09-09 | |
1058 | 1952AHM1952 - Gutshof Marienfelde Quelle: Archiv Arbeitskreis Historisches Marienfelde Kategorie 1: Gut Marienfelde Kategorie 2: Fahrzeuge Bilddatei: 1952_heuernte-gutshof-marienfelde-035 aktualisiert: 2020-07-28 | |
1059 | 1952AHM1952 - Heilandsweide, aufgenommen am 04.03.1952 Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde" Kategorie 1: Straßen und Plätze Kategorie 2: Heilandsweide Bilddatei: xx-010 aktualisiert: 2020-08-11 | |
1060 | 1952GIE1952 - Horst Giese im neuen Schalterraum des Postamtes in der Kaiserallee; der Schalterraum war eine Spende der "Grünen Woche" Quelle: Sammlung Horst Giese Kategorie 1: Post Kategorie 2: Personen Bilddatei: 1952_schalter-im-postamt-giese-horst-01 aktualisiert: 2020-07-22 | |
1061 | 1952AHM1952 - Kartoffelsortierung auf dem Gutshof Marienfelde Quelle: Archiv Arbeitskreis Historisches Marienfelde Kategorie 1: Gut Marienfelde Kategorie 2: Personen Bilddatei: 1952_kartoffelsortierung-gutshof-marienfelde-098 aktualisiert: 2020-07-28 | |
1062 | 1952AHM1952 - Lanz Bulldog des Kohlenhändlers Thiede beim Ausliefern in der Stadtrandsiedlung "Die Aufnahme mit dem Trecker ist wahrscheinlich in einer der Siedlungen gemacht und muss Anfang der 1950er Jahre sein (Kennzeichen: KB). Kategorie 1: Fahrzeuge Kategorie 2: Alt-Marienfelde Bilddatei: 1952_thiede-stadtrandsiedlung-01 aktualisiert: 2020-08-25 | |
1063 | 1952AHM1952 - Notstandsarbeiten An der Heilandsweide, aufgenommen am 04.03.1952 Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius; Amt für Tiefbau Kategorie 1: Straßen und Plätze Kategorie 2: Heilandsweide Bilddatei: NotstandsarbeitenAnderHeilandsweide04031952 aktualisiert: 2020-07-28 | |
1064 | 1952AHM1952 - Postamt Kaiserallee Quelle: Foto: Horst Giese Kategorie 1: Gebäude Kategorie 2: Post Bilddatei: 1952_postamt-kaiserallee-01 aktualisiert: 2020-07-22 | |
1065 | 1952AHM1952 - Richtfest des Zentralen Bundesnotaufnahmelagers für politische Flüchtlinge Marienfelde am 18.11.1952 Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius; Landesarchiv Berlin Nr. 21 740 Kategorie 1: Gebäude Kategorie 2: Bundesnotaufnahmelager Bilddatei: xiv-003 aktualisiert: 2020-07-28 | |
1066 | 1952ABR1952-04 - Gelände zwischen Belßstraße und Bahndamm Richtung Marienfelder Allee. Hinten rechts ehemalige Bahn-Schule. Zu der Zeit traf sich dort auch das Jugend-Rotkreuz, April 1952 Quelle: Privatarchiv Klaus Abraham Kategorie 1: Straßen und Plätze Kategorie 2: Belßstraße Bilddatei: igp0706 aktualisiert: 2011-11-03 | |
1067 | 1952ABR1952-05 - Blick vom Haus Belßstraße 16 in die Belßstraße Richtung Lankwitz im Mai 1952 Quelle: Privatarchiv Klaus Abraham Kategorie 1: Straßen und Plätze Kategorie 2: Belßstraße Bilddatei: igp0704 aktualisiert: 2011-11-03 | |
1068 | 1952AHM1952-07-15 - Bau der Ahornstraße bzw. Stegerwaldstraße aufgenommen am 15.07.1952 Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius; Amt für TiefbauKategorie 1: Straßen und Plätze Kategorie 2: Ahornstraße Bilddatei: xx-013 aktualisiert: 2020-08-11 | |
1069 | 1952ABRBlick vom Haus Belßstraße 16 Richtung Bahndamm Quelle: Privatarchiv Klaus Abraham Kategorie 1: Straßen und Plätze Kategorie 2: Belßstraße Bilddatei: igp0720 aktualisiert: 2011-11-03 | |
1070 | 1952ABRBlick vom Haus Belßstraße 16 Richtung Bahndamm April 1952 Quelle: Privatarchiv Klaus Abraham Kategorie 1: Straßen und Plätze Kategorie 2: Belßstraße Bilddatei: igp0857 aktualisiert: 2011-11-03 | |
1071 | 1952ABRBlick vom Haus Belßstraße 16 Richtung Estersstraße Dezember 1952 Quelle: Privatarchiv Klaus Abraham Kategorie 1: Straßen und Plätze Kategorie 2: Belßstraße Bilddatei: igp0761 aktualisiert: 2011-11-03 | |
1072 | 1952ABRBlick vom Haus Belßstraße 16 Richtung Lankwitz 1952 oder 1953 Quelle: Privatarchiv Klaus Abraham Kategorie 1: Straßen und Plätze Kategorie 2: Belßstraße Bilddatei: igp0715 aktualisiert: 2011-11-03 | |
1073 | 1952ABRBlick vom Haus Belßstraße 16 Richtung Umformerwerk April 1952 Quelle: Privatarchiv Klaus Abraham Kategorie 1: Straßen und Plätze Kategorie 2: Belßstraße Bilddatei: igp0707 aktualisiert: 2011-11-03 | |
1074 | 1952ABRBlick vom Haus Belßstraße 16 zum Bahndamm, im Hintergrund ist das Siemens-Gebäude zu sehen, 1952 oder 1953 Quelle: Privatarchiv Klaus Abraham Kategorie 1: Straßen und Plätze Kategorie 2: Belßstraße Bilddatei: igp0710 aktualisiert: 2011-11-03 | |
1075 | 1952ABRHaus Belßstraße 18 1952 oder 1953 Quelle: Privatarchiv Klaus Abraham Kategorie 1: Gebäude Kategorie 2: Belßstraße Bilddatei: igp0856 aktualisiert: 2011-11-03 | |
1076 | 1952ABRRoland Albroscheit mit seiner Kindergottesdienst-Gruppe 1952 oder 1953 Quelle: Privatarchiv Klaus Abraham Kategorie 1: Personen Kategorie 2: Soziale Einrichtungen Bilddatei: igp0750 aktualisiert: 2011-11-03 | |
1077 | 1953AHM1953 - An der Heilandsweide fertige Strasse 37 Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde" Kategorie 1: Straßen und Plätze Kategorie 2: Heilandsweide Bilddatei: xx-011 aktualisiert: 2024-09-09 | |
1078 | 1953ABR1953 - Blick von der Hranitzkystraße in den Welterpfad. Zur Eröffnung des Notaufnahmelagers Marienfelde wurden die Gäste mit BVG-Bussen gebracht. Während der Feier waren die Busse teilweise im Welterpfad geparkt Quelle: Privatarchiv Klaus Abraham Kategorie 1: Straßen und Plätze Kategorie 2: Notaufnahmelager Bilddatei: igp0551 aktualisiert: 2011-11-03 | |
1079 | 1953AHM1953 - Das Bundesnotaufnahmelager wird durch den Bundespräsidenten Theodor Heuß eingeweiht Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius; Landesarchiv Berlin Nr. 24 618 Kategorie 1: Notaufnahmelager Kategorie 2: Personen Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern Bilddatei: xiv-005 aktualisiert: 2020-08-17 | |
1080 | 1953ABR1953 - Die Siedlung im Lankwitzer Teil der Belßstraße entsteht – damals „Flüchtlingshausen“ genannt. Quelle: Privatarchiv Klaus Abraham Kategorie 1: Straßen und Plätze Kategorie 2: Belßstraße Bilddatei: igp1077 aktualisiert: 2011-11-03 | |
1081 | 1953AHM1953 - Dorfkirche mit Altar aus Holz und Erntedankschmuck Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius; Foto: Hans-Werner Fabarius Kategorie 1: Baudenkmal Kategorie 2: Dorfkirche Bilddatei: v-012 aktualisiert: 2012-08-05 | |
1082 | 1953GIE1953 - Drogerie und Schreibwarenladen von Herrn und Frau Mlynski; die Drogerie betrieben Familie Mlynski seit 1952, es war ihre erste eigene Verdiensteinnahme; 1955 kam der Schreibwarenladen von Frau Schützchen dazu; die einstöckigen Bauten wurden in einer Baulücke der Berliner Straße 49 - Marienfelder Allee 134 errichtet. "Mlynski" ist ein kaschubischer Familienname und bedeutet "von der Mühle" oder "Müller". Das Kaschubische ist eine westslawische Sprache, die in der Gegend westlich und südlich von Danzig verbreitet war (ist ?). Quelle: Sammlung Horst GieseKategorie 1: Handel und Gewerbe Kategorie 2: Marienfelder Allee Bilddatei: 1953_drogerie-mlynski-01 aktualisiert: 2025-07-27 | |
1083 | 1953AHM1953 - Flüchtlingslager Marienfelde im Frühstadium Quelle: Archiv Arbeitskreis Historisches Marienfelde Kategorie 1: Notaufnahmelager Kategorie 2: Gebäude Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern Bilddatei: 333bilder_s178a aktualisiert: 2020-08-11 | |
1084 | 1953ABR1953 - Frau Abraham vor dem Haus Belßstraße 16 Quelle: Privatarchiv Klaus Abraham Kategorie 1: Straßen und Plätze Kategorie 2: Belßstraße Bilddatei: igp0508 aktualisiert: 2011-11-03 | |
1085 | 1953ABR1953 - Fronleichnahm-Prozession in der Hranitzkystraße Ecke Beyrodtstraße Quelle: Privatarchiv Klaus Abraham Kategorie 1: Straßen und Plätze Kategorie 2: Hranitzkystraße Bilddatei: igp0697 aktualisiert: 2011-11-03 | |
1086 | 1953ABR1953 - Gelände zwischen Bahndamm und Belßstraße – heute Bauhof, seinerzeit teilweise Kleingärten – Richtung Belßstraße Quelle: Privatarchiv Klaus Abraham Kategorie 1: Straßen und Plätze Kategorie 2: Belßstraße Bilddatei: igp0862 aktualisiert: 2011-11-03 | |
1087 | 1953AHM1953 - Greulichstraße nach Norden, aufgenommen am 10.03.1953 Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius; Amt für Tiefbau Kategorie 1: Straßen und Plätze Kategorie 2: Greulichstraße Bilddatei: xx-025 aktualisiert: 2024-09-09 | |
1088 | 1953FAB1953 - Greulichstraße nach Süden, aufgenommen am 10.03.1953 Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius; Amt für Tiefbau Kategorie 1: Straßen und Plätze Kategorie 2: Greulichstraße Bilddatei: xx-023 aktualisiert: 0000-00-00 | |
1089 | 1953AHM1953 - Heilandsweide Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde" Kategorie 1: Straßen und Plätze Kategorie 2: Heilandsweide Bilddatei: heilandsweide_02 aktualisiert: 2018-01-12 | |
1090 | 1953AHM1953 - Heilandsweide Ecke Marienfelder Allee Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius; Amt für Tiefbau Kategorie 1: Straßen und Plätze Kategorie 2: Heilandsweide Bilddatei: xx-019 aktualisiert: 2020-08-11 | |
1091 | 1953AHM1953 - Heilandsweide, aufgenommen am 10.03.1953 Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde" Kategorie 1: Straßen und Plätze Kategorie 2: Heilandsweide Bilddatei: xx-002 aktualisiert: 2024-09-09 | |
1092 | 1953AHM1953 - hoher Besuch im neu eröffneten Bundesnotaufnahmelager für politische Flüchtlinge Marienfelde Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius; Landesarchiv Berlin Nr. 19 696 Kategorie 1: Notaufnahmelager Kategorie 2: Personen Bilddatei: 1953_notaufnahmelager-mfde-01 aktualisiert: 2024-09-06 | |
1093 | 1953AHM1953 - Im Postamt Kaiserallee gelangen Päckchen über eine Rutsche zum Paketwagen. Quelle: Foto: Horst Giese Kategorie 1: Post Kategorie 2: Personen Bilddatei: 1953_postverladung-01 aktualisiert: 2020-08-11 | |
1094 | 1953ABR1953 - Lastwagen vom Haus Belßstraße 16 aus fotografiert Quelle: Privatarchiv Klaus Abraham Kategorie 1: Straßen und Plätze Kategorie 2: Belßstraße Bilddatei: igp0520 aktualisiert: 2011-11-03 | |
1095 | 1953ABR1953 - Parallelstraße - heute Bruno-Möhring-Straße - mit der Eisenbahn-Gärtnerei mit Blick in Richtung Marienfelder Allee Quelle: Privatarchiv Klaus Abraham Kategorie 1: Straßen und Plätze Kategorie 2: Bruno-Möhring-Straße Bilddatei: igp0691 aktualisiert: 2011-11-03 | |
1096 | 1953AHM1953 - Pfarrer Lüttke u. seine männl. Konfirmanden Quelle: Archiv Arbeitskreis Historisches Marienfelde Kategorie 1: Dorfkirche Kategorie 2: Personen Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern Bilddatei: 333bilder_s139a aktualisiert: 2024-09-09 | |
1097 | 1953AHM1953 - provisorische Straßensperre - Blick auf die Marienfelder Allee Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde" Kategorie 1: Straßen und Plätze Kategorie 2: Marienfelder Allee Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern Bilddatei: 333bilder_s177a aktualisiert: 2020-08-11 | |
1098 | 1953AHM1953 - wird das Bundesnotaufnahmelager durch Theodor Heuß eingeweiht Quelle: Archiv Arbeitskreis Historisches Marienfelde Kategorie 1: Notaufnahmelager Kategorie 2: Personen Bilddatei: xiv-006 aktualisiert: 2020-08-11 | |
1099 | 1953AHM1953 - Zentrales Bundesnotaufnahmelager für politische Flüchtlinge Marienfelde am 8.10.1953 Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius; Landesarchiv Berlin Nr. 28 281 Kategorie 1: Notaufnahmelager Kategorie 2: Gebäude Bilddatei: xiv-007 aktualisiert: 2020-08-17 | |
1100 | 1953AHM1953 - Zentrales Bundesnotaufnahmelager für politische Flüchtlinge Marienfelde im Oktober 1953 Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius; Landesarchiv Berlin Nr. 28 281 Kategorie 1: Notaufnahmelager Kategorie 2: Gebäude Bilddatei: xiv-008 aktualisiert: 2020-08-11 |
gefundene Datensätze: 100 mit den Suchkriterien: alle |