gefundene Datensätze: 3113 mit den Suchkriterien: alle |
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 |
Nr. | Bezeichnung | Vorschau |
1101 | 1951AHM![]()
Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde" Kategorie 1: Feuerwehr Kategorie 2: Gebäude ![]() Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern Bilddatei: 333bilder_s035a aktualisiert: 2024-09-09 | |
1102 | 1951AHM![]()
Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde" Kategorie 1: Gut Marienfelde Kategorie 2: Tiere Bilddatei: 1951_bulle-gutshof-marienfelde-082 aktualisiert: 2020-07-28 | |
1103 | 1951FAB![]()
Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius Kategorie 1: Straßen und Plätze Kategorie 2: Heilandsweide Bilddatei: xx-006 aktualisiert: 2020-08-11 | |
1104 | 1951FAB![]()
Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius Kategorie 1: Straßen und Plätze Kategorie 2: Heilandsweide Bilddatei: xx-022 aktualisiert: 2020-08-11 | |
1105 | 1952GIE![]()
Quelle: Foto: Horst Giese Kategorie 1: Straßen und Plätze Kategorie 2: Ahrensdorfer Straße Bilddatei: 1952_ahrensdorfer-weg054-01 aktualisiert: 2020-07-22 | |
1106 | 1952AHM1952 - ausgebrannte Häuser Hanielweg 16-18
Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde" Kategorie 1: Zeitgeschichte Kategorie 2: Hanielweg Bilddatei: 1952_hanielweg16-18-01 aktualisiert: 2025-09-25 | |
1107 | 1952FAB1952 - Bau der Ahornstraße bzw. Stegerwaldstraße aufgenommen am 15.07.1952
Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius; Amt für Tiefbau Kategorie 1: Straßen und Plätze Kategorie 2: Stegerwaldstraße Bilddatei: xx-028 aktualisiert: 2025-09-25 | |
1108 | 1952FAB![]()
Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius; Amt für Tiefbau Kategorie 1: Straßen und Plätze Kategorie 2: Heilandsweide Bilddatei: xx-005e aktualisiert: 2020-08-11 | |
1109 | 1952ABR![]()
Quelle: Privatarchiv Klaus Abraham Kategorie 1: Straßen und Plätze Kategorie 2: Belßstraße Bilddatei: igp0852 aktualisiert: 2011-11-03 | |
1110 | 1952FAB1952 - Grundsteinlegung für das Zentrale Bundesnotaufnahmelager für politische Flüchtlinge Marienfelde am 30.07.1952
Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius; Landesarchiv Berlin Nr. 19 691 Kategorie 1: Notaufnahmelager Marienfelde Kategorie 2: Gebäude Bilddatei: xiv-001 aktualisiert: 2025-09-25 | |
1111 | 1952AHM1952 - Grundsteinlegung für das Zentrale Bundesnotaufnahmelager für politische Flüchtlinge Marienfelde am 30.07.1952, vorn links: Otto Bach, Senator für Sozialwesen, beim Einlegen der Urkunde
Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius; Landesarchiv Berlin Nr. 19 696 Kategorie 1: Notaufnahmelager Marienfelde Kategorie 2: Personen Bilddatei: xiv-002 aktualisiert: 2025-09-25 | |
1112 | 1952AHM![]()
Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde" Kategorie 1: Gut Marienfelde Kategorie 2: Fahrzeuge Bilddatei: 1952_heuernte-gutshof-marienfelde-035 aktualisiert: 2020-07-28 | |
1113 | 1952AHM![]()
Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde" Kategorie 1: Straßen und Plätze Kategorie 2: Heilandsweide Bilddatei: xx-010 aktualisiert: 2020-08-11 | |
1114 | 1952GIE![]()
Quelle: Sammlung Horst Giese Kategorie 1: Post Kategorie 2: Personen Bilddatei: 1952_schalter-im-postamt-giese-horst-01 aktualisiert: 2020-07-22 | |
1115 | 1952AHM![]()
Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde" Kategorie 1: Gut Marienfelde Kategorie 2: Personen Bilddatei: 1952_kartoffelsortierung-gutshof-marienfelde-098 aktualisiert: 2020-07-28 | |
1116 | 1952AHM1952 - Lanz Bulldog des Kohlenhändlers Thiede beim Ausliefern in der Stadtrandsiedlung
"Die Aufnahme mit dem Trecker ist wahrscheinlich in einer der Siedlungen gemacht und muss Anfang der 1950er Jahre sein (Kennzeichen: KB). Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde" Kategorie 1: Fahrzeuge Kategorie 2: Alt-Marienfelde Bilddatei: 1952_thiede-stadtrandsiedlung-01 aktualisiert: 2020-08-25 | |
1117 | 1952AHM![]()
Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius; Amt für Tiefbau Kategorie 1: Straßen und Plätze Kategorie 2: Heilandsweide Bilddatei: NotstandsarbeitenAnderHeilandsweide04031952 aktualisiert: 2020-07-28 | |
1118 | 1952AHM![]()
Quelle: Foto: Horst Giese Kategorie 1: Post Kategorie 2: Gebäude Bilddatei: 1952_postamt-kaiserallee-01 aktualisiert: 2025-09-25 | |
1119 | 1952AHM1952 - Richtfest des Zentralen Bundesnotaufnahmelagers für politische Flüchtlinge Marienfelde am 18.11.1952
Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius; Landesarchiv Berlin Nr. 21 740 Kategorie 1: Notaufnahmelager Marienfelde Kategorie 2: Gebäude Bilddatei: xiv-003 aktualisiert: 2025-09-25 | |
1120 | 1952ABR![]()
Quelle: Privatarchiv Klaus Abraham Kategorie 1: Straßen und Plätze Kategorie 2: Belßstraße Bilddatei: igp0706 aktualisiert: 2011-11-03 | |
1121 | 1952ABR![]()
Quelle: Privatarchiv Klaus Abraham Kategorie 1: Straßen und Plätze Kategorie 2: Belßstraße Bilddatei: igp0704 aktualisiert: 2011-11-03 | |
1122 | 1952AHM1952-07-15 - Bau der Ahornstraße bzw. Stegerwaldstraße
aufgenommen am 15.07.1952 Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius; Amt für Tiefbau Kategorie 1: Straßen und Plätze Kategorie 2: Stegerwaldstraße Bilddatei: xx-013 aktualisiert: 2025-09-25 | |
1123 | 1952ABR![]()
Quelle: Privatarchiv Klaus Abraham Kategorie 1: Straßen und Plätze Kategorie 2: Belßstraße Bilddatei: igp0720 aktualisiert: 2011-11-03 | |
1124 | 1952ABR![]()
Quelle: Privatarchiv Klaus Abraham Kategorie 1: Straßen und Plätze Kategorie 2: Belßstraße Bilddatei: igp0857 aktualisiert: 2011-11-03 | |
1125 | 1952ABR![]()
Quelle: Privatarchiv Klaus Abraham Kategorie 1: Straßen und Plätze Kategorie 2: Belßstraße Bilddatei: igp0761 aktualisiert: 2011-11-03 | |
1126 | 1952ABR![]()
Quelle: Privatarchiv Klaus Abraham Kategorie 1: Straßen und Plätze Kategorie 2: Belßstraße Bilddatei: igp0715 aktualisiert: 2011-11-03 | |
1127 | 1952ABR![]()
Quelle: Privatarchiv Klaus Abraham Kategorie 1: Straßen und Plätze Kategorie 2: Belßstraße Bilddatei: igp0707 aktualisiert: 2011-11-03 | |
1128 | 1952ABR![]()
Quelle: Privatarchiv Klaus Abraham Kategorie 1: Straßen und Plätze Kategorie 2: Belßstraße Bilddatei: igp0710 aktualisiert: 2011-11-03 | |
1129 | 1952ABR![]()
Quelle: Privatarchiv Klaus Abraham Kategorie 1: Gebäude Kategorie 2: Belßstraße Bilddatei: igp0856 aktualisiert: 2011-11-03 | |
1130 | 1952ABR![]()
Quelle: Privatarchiv Klaus Abraham Kategorie 1: Personen Kategorie 2: Soziale Einrichtungen Bilddatei: igp0750 aktualisiert: 2011-11-03 | |
1131 | 1953AHM![]()
Quelle: Branchenbuch Berlin Kategorie 1: Handel und Gewerbe Kategorie 2: Pluta Bilddatei: 1953_kuda050-pluta-bramchenbuch-01 aktualisiert: 2025-09-14 | |
1132 | 1953AHM![]()
Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde" Kategorie 1: Straßen und Plätze Kategorie 2: Heilandsweide Bilddatei: xx-011 aktualisiert: 2024-09-09 | |
1133 | 1953ABR1953 - Blick von der Hranitzkystraße in den Welterpfad. Zur Eröffnung des Notaufnahmelagers Marienfelde wurden die Gäste mit BVG-Bussen gebracht. Während der Feier waren die Busse teilweise im Welterpfad geparkt
Quelle: Privatarchiv Klaus Abraham Kategorie 1: Straßen und Plätze Kategorie 2: Notaufnahmelager Bilddatei: igp0551 aktualisiert: 2011-11-03 | |
1134 | 1953AHM1953 - Das Bundesnotaufnahmelager wird durch den Bundespräsidenten Theodor Heuß eingeweiht
Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius; Landesarchiv Berlin Nr. 24 618 Kategorie 1: Notaufnahmelager Marienfelde Kategorie 2: Personen Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern Bilddatei: xiv-005 aktualisiert: 2025-09-25 | |
1135 | 1953ABR![]()
Quelle: Privatarchiv Klaus Abraham Kategorie 1: Straßen und Plätze Kategorie 2: Belßstraße Bilddatei: igp1077 aktualisiert: 2011-11-03 | |
1136 | 1953AHM1953 - Dorfkirche mit Altar aus Holz und Erntedankschmuck
Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius; Foto: Hans-Werner Fabarius Kategorie 1: Dorfkirche Marienfelde Kategorie 2: Inventar Bilddatei: v-012 aktualisiert: 2025-09-26 | |
1137 | 1953GIE![]()
"Mlynski" ist ein kaschubischer Familienname und bedeutet "von der Mühle" oder "Müller". Das Kaschubische ist eine westslawische Sprache, die in der Gegend westlich und südlich von Danzig verbreitet war (ist ?). Quelle: Sammlung Horst Giese Kategorie 1: Handel und Gewerbe Kategorie 2: Marienfelder Allee Bilddatei: 1953_drogerie-mlynski-01 aktualisiert: 2025-07-27 | |
1138 | 1953AHM1953 - Flüchtlingslager Marienfelde im Frühstadium
Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde" Kategorie 1: Notaufnahmelager Marienfelde Kategorie 2: Gebäude Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern Bilddatei: 333bilder_s178a aktualisiert: 2025-09-25 | |
1139 | 1953ABR![]()
Quelle: Privatarchiv Klaus Abraham Kategorie 1: Straßen und Plätze Kategorie 2: Belßstraße Bilddatei: igp0508 aktualisiert: 2011-11-03 | |
1140 | 1953ABR![]()
Quelle: Privatarchiv Klaus Abraham Kategorie 1: Straßen und Plätze Kategorie 2: Hranitzkystraße Bilddatei: igp0697 aktualisiert: 2011-11-03 | |
1141 | 1953ABR![]()
Quelle: Privatarchiv Klaus Abraham Kategorie 1: Straßen und Plätze Kategorie 2: Belßstraße Bilddatei: igp0862 aktualisiert: 2011-11-03 | |
1142 | 1953AHM![]()
Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius; Amt für Tiefbau Kategorie 1: Straßen und Plätze Kategorie 2: Greulichstraße Bilddatei: xx-025 aktualisiert: 2024-09-09 | |
1143 | 1953FAB![]()
Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius; Amt für Tiefbau Kategorie 1: Straßen und Plätze Kategorie 2: Greulichstraße Bilddatei: xx-023 aktualisiert: 0000-00-00 | |
1144 | 1953AHM![]()
Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde" Kategorie 1: Straßen und Plätze Kategorie 2: Heilandsweide Bilddatei: heilandsweide_02 aktualisiert: 2018-01-12 | |
1145 | 1953AHM![]()
Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius; Amt für Tiefbau Kategorie 1: Straßen und Plätze Kategorie 2: Heilandsweide Bilddatei: xx-019 aktualisiert: 2020-08-11 | |
1146 | 1953AHM![]()
Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde" Kategorie 1: Straßen und Plätze Kategorie 2: Heilandsweide Bilddatei: xx-002 aktualisiert: 2024-09-09 | |
1147 | 1953AHM1953 - hoher Besuch im neu eröffneten Bundesnotaufnahmelager für politische Flüchtlinge Marienfelde
Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius; Landesarchiv Berlin Nr. 19 696 Kategorie 1: Notaufnahmelager Marienfelde Kategorie 2: Personen Bilddatei: 1953_notaufnahmelager-mfde-01 aktualisiert: 2025-09-25 | |
1148 | 1953AHM![]()
Quelle: Foto: Horst Giese Kategorie 1: Post Kategorie 2: Personen Bilddatei: 1953_postverladung-01 aktualisiert: 2020-08-11 | |
1149 | 1953ABR![]()
Quelle: Privatarchiv Klaus Abraham Kategorie 1: Straßen und Plätze Kategorie 2: Belßstraße Bilddatei: igp0520 aktualisiert: 2011-11-03 | |
1150 | 1953ABR![]()
Quelle: Privatarchiv Klaus Abraham Kategorie 1: Straßen und Plätze Kategorie 2: Bruno-Möhring-Straße Bilddatei: igp0691 aktualisiert: 2011-11-03 | |
1151 | 1953AHM1953 - Pfarrer Lüttke u. seine männl. Konfirmanden
Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde" Kategorie 1: Dorfkirche Marienfelde Kategorie 2: Personen Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern Bilddatei: 333bilder_s139a aktualisiert: 2024-09-09 | |
1152 | 1953AHM![]()
Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde" Kategorie 1: Straßen und Plätze Kategorie 2: Marienfelder Allee Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern Bilddatei: 333bilder_s177a aktualisiert: 2020-08-11 | |
1153 | 1953AHM1953 - wird das Bundesnotaufnahmelager durch Theodor Heuß eingeweiht
Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde" Kategorie 1: Notaufnahmelager Marienfelde Kategorie 2: Personen Bilddatei: xiv-006 aktualisiert: 2025-09-25 | |
1154 | 1953AHM1953 - Zentrales Bundesnotaufnahmelager für politische Flüchtlinge Marienfelde am 8.10.1953
Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius; Landesarchiv Berlin Nr. 28 281 Kategorie 1: Notaufnahmelager Marienfelde Kategorie 2: Gebäude Bilddatei: xiv-007 aktualisiert: 2025-09-25 | |
1155 | 1953AHM1953 - Zentrales Bundesnotaufnahmelager für politische Flüchtlinge Marienfelde im Oktober 1953
Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius; Landesarchiv Berlin Nr. 28 281 Kategorie 1: Notaufnahmelager Marienfelde Kategorie 2: Gebäude Bilddatei: xiv-008 aktualisiert: 2025-09-25 | |
1156 | 1953AHM1953 - Zentrales Bundesnotaufnahmelager für politische Flüchtlinge Marienfelde im Oktober 1953, Antragsteller
Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius; Landesarchiv Berlin Kategorie 1: Notaufnahmelager Marienfelde Kategorie 2: Personen Bilddatei: xiv-013 aktualisiert: 2025-09-25 | |
1157 | 1953AHM1953-03-06 - Prüfungsausschuss für das Bundesaufnahmeverfahren zur Aufnahme indas Zentrale Bundesnotaufnahmelager für politische Flüchtlinge; Marienfelde am 06.03.1953
Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius; Landesarchiv Berlin Nr. 23 681 Kategorie 1: Notaufnahmelager Marienfelde Kategorie 2: Personen Bilddatei: xiv-004 aktualisiert: 2025-09-25 | |
1158 | 1953AHM![]()
Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius; Amt für Tiefbau Kategorie 1: Straßen und Plätze Kategorie 2: Heilandsweide Bilddatei: xx-020 aktualisiert: 2020-08-11 | |
1159 | 1953AHM1953-10 - Zentrales Bundesnotaufnahmelager für politische Flüchtlinge Marienfelde im Oktober 1953, Antragsteller
Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius; Landesarchiv Berlin Nr. 28 286 Kategorie 1: Notaufnahmelager Marienfelde Kategorie 2: Personen Bilddatei: xiv-009 aktualisiert: 2025-09-25 | |
1160 | 1953GIE![]()
Quelle: Sammlung Horst Giese Kategorie 1: Handel und Gewerbe Kategorie 2: Marienfelder Allee Bilddatei: 1953_drogerie-mlynski-02 aktualisiert: 2020-07-22 | |
1161 | 1953ABR![]()
Quelle: Privatarchiv Klaus Abraham Kategorie 1: Straßen und Plätze Kategorie 2: Belßstraße Bilddatei: igp0528 aktualisiert: 2011-11-03 | |
1162 | 1954AHM![]()
Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde" Kategorie 1: Gasthaus Kategorie 2: Alt-Marienfelde Bilddatei: iv-013a aktualisiert: 2024-09-09 | |
1163 | 1954AHM![]()
Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde" Kategorie 1: Gasthaus Kategorie 2: Alt-Marienfelde Bilddatei: iv-013b aktualisiert: 2024-09-09 | |
1164 | 1954AHM1954 - Blick gegen Westen von der Stadtrandsiedlung "Am Mühlenberg" aus, aufgenommen am 01.10.1954
Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde" Kategorie 1: Natur Kategorie 2: Landschaft Bilddatei: gho18_030 aktualisiert: 2020-08-09 | |
1165 | 1954AHM![]()
Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde" Kategorie 1: Straßen und Plätze Kategorie 2: Schichauweg Bilddatei: gho18_029 aktualisiert: 2024-09-09 | |
1166 | 1954AHM1954 - Dorfkirche in Marienfelde Älteste Dorfkirche Berlins, erbaut um 1220 Die Eigangshalle wurde 1921 von Bruno Möhring durch einen Anbau an der Turmfront vertieft. (Text: LaBi, Bild-Nr.: 33.388, Bildgruppe: 19 Rel) Aufnahmedatum: 22.4.1954
Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius; Landesbildstelle Berlin Kategorie 1: Baudenkmal Kategorie 2: Dorfkirche Marienfelde Bilddatei: kirche_labi_07 aktualisiert: 2025-09-26 | |
1167 | 1954AHM1954 - Dorfkirche in Marienfelde (Text: LaBi, Bild-Nr.: 33.386, Bildgruppe: 19 Rel)
Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius; Landesbildstelle Berlin Kategorie 1: Baudenkmal Kategorie 2: Dorfkirche Marienfelde Bilddatei: kirche_labi_05 aktualisiert: 2025-09-26 | |
1168 | 1954AHM1954 - Dorfkirche in Marienfelde (Text: LaBi, Bild-Nr.: 33.387, Bildgruppe: 19 Rel)
Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius; Landesbildstelle Berlin Kategorie 1: Baudenkmal Kategorie 2: Dorfkirche Marienfelde Bilddatei: kirche_labi_13 aktualisiert: 2025-09-26 | |
1169 | 1954AHM![]()
Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde" Kategorie 1: Gebäude Kategorie 2: Alt-Marienfelde Bilddatei: gho17_008 aktualisiert: 2020-08-06 | |
1170 | 1954AHM![]()
Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde" Kategorie 1: Zeitgeschichte Kategorie 2: 1961 - 1989 Bilddatei: xxvii-015 aktualisiert: 2020-08-09 | |
1171 | 1954AHM![]()
Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius; Landesarchiv Berlin Nr. 32 415 Kategorie 1: Gut Marienfelde Kategorie 2: Gutshof Bilddatei: viii-009 aktualisiert: 2020-08-09 | |
1172 | 1954AHM![]()
Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius; Landesarchiv Berlin Nr. 32 415 Kategorie 1: Gut Marienfelde Kategorie 2: Gutshof Bilddatei: viii-009b aktualisiert: 2020-08-09 | |
1173 | 1954AHM![]()
Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde" Kategorie 1: Personen Kategorie 2: Beyrodtstraße Bilddatei: xxiii-040 aktualisiert: 2025-10-01 | |
1174 | 1954AHM1954 - Kirchhof/Friedhof Marienfelde: Bestand und Planung 1954 mit handschriftlichen Ergänzungen
Quelle: Gartenbauamt Tempelhof Kategorie 1: Dorfkirche Marienfelde Kategorie 2: Dokument Bilddatei: 1954_kirchhof-bestand-01 aktualisiert: 2025-09-26 | |
1175 | 1954AHM![]()
Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius; Landesarchiv Berlin Kategorie 1: Gebäude Kategorie 2: Alt-Marienfelde Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern Bilddatei: 333bilder_s034b aktualisiert: 2024-09-09 | |
1176 | 1954AHM![]()
Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde" Kategorie 1: Gebäude Kategorie 2: Alt-Marienfelde Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern Bilddatei: 333bilder_s034a aktualisiert: 2024-09-09 | |
1177 | 1954AHM1954 - Mülldeponie südlich von Marienfelde - heute Naturpark
Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde" Kategorie 1: Landschaft Kategorie 2: Naturpark Bilddatei: 1954_muelldeponie-01 aktualisiert: 2024-08-01 | |
1178 | 1954FAB![]()
aufgenommen am 10.05.1954 Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius Kategorie 1: Straßen und Plätze Kategorie 2: Marienfelder Allee ![]() ![]() Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern Bilddatei: 1953_marienfelder-allee-heilandsweide-xx-004 aktualisiert: 2024-08-01 | |
1179 | 1954AHM![]()
aufgenommen am 10.05.1954 Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde" Kategorie 1: Straßen und Plätze Kategorie 2: Marienfelder Allee ![]() ![]() Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern Bilddatei: 333bilder_s058b aktualisiert: 2024-08-31 | |
1180 | 1954AHM![]()
Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius; Amt für Tiefbau Kategorie 1: Straßen und Plätze Kategorie 2: Marienfelder Allee Bilddatei: xx-024 aktualisiert: 2020-08-09 | |
1181 | 1954AHM![]()
Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde" Kategorie 1: Gebäude Kategorie 2: Alt-Marienfelde Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern Bilddatei: 333bilder_s036b aktualisiert: 2024-09-09 | |
1182 | 1954AHM1954 - Rotkreuz-Jugend packt Pakete für Kriegsgefangene
Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde" Kategorie 1: Notaufnahmelager Marienfelde Kategorie 2: Personen Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern Bilddatei: 333bilder_s138a aktualisiert: 2025-09-25 | |
1183 | 1954AHM![]()
Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde" Kategorie 1: Stadtrandsiedlung Kategorie 2: Gebäude Bilddatei: kirche-postkarten_repro_33a aktualisiert: 2012-08-05 | |
1184 | 1954ABR![]()
Quelle: Privatarchiv Klaus Abraham Kategorie 1: Straßen und Plätze Kategorie 2: Belßstraße Bilddatei: igp1196 aktualisiert: 2011-11-03 | |
1185 | 1954ABR![]()
Quelle: Privatarchiv Klaus Abraham Kategorie 1: Personen Kategorie 2: Soziale Einrichtungen Bilddatei: igp1223 aktualisiert: 2011-11-03 | |
1186 | 1955AHM![]()
Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde" Kategorie 1: Gut Marienfelde Kategorie 2: Personen Bilddatei: viii-008e aktualisiert: 2020-08-09 | |
1187 | 1955AHM![]()
Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde" Kategorie 1: Gut Marienfelde Kategorie 2: Personen Bilddatei: viii-008c aktualisiert: 2024-09-09 | |
1188 | 1955AHM![]()
CIMADE (Comite Inter-Mouvements Aupres des Evacues) ist ein während des spanischen Bürgerkriegs von jungen Christen verschiedener Konfessionen und Nationalitäten auf südfranzösischem Boden errichtetes Hilfswerk für Bürgerkriegsflüchtlinge. Bei Beginn des Zweiten Weltkriegs wurden geflüchtete Elsässer und Lothringer, dann aber auch ins Ghetto von Gurs verschleppte Juden, betreut und ihnen teilweise die Flucht in die Schweiz ermöglicht. CIMADE fand neue Aufgaben beim Krieg Frankreichs mit Algerien, und endlich auch bei seiner Tätigkeit im Nachkriegs-Deutschland. Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde" Kategorie 1: Personen Kategorie 2: Hilfsorganisation Bilddatei: xxi-018a aktualisiert: 2020-08-09 | |
1189 | 1955AHM![]()
CIMADE (Comite Inter-Mouvements Aupres des Evacues) ist ein während des spanischen Bürgerkriegs von jungen Christen verschiedener Konfessionen und Nationalitäten auf südfranzösischem Boden errichtetes Hilfswerk für Bürgerkriegsflüchtlinge. Bei Beginn des Zweiten Weltkriegs wurden geflüchtete Elsässer und Lothringer, dann aber auch ins Ghetto von Gurs verschleppte Juden, betreut und ihnen teilweise die Flucht in die Schweiz ermöglicht. CIMADE fand neue Aufgaben beim Krieg Frankreichs mit Algerien, und endlich auch bei seiner Tätigkeit im Nachkriegs-Deutschland. Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde" Kategorie 1: Personen Kategorie 2: Hilfsorganisation Bilddatei: xxi-018b aktualisiert: 2020-08-09 | |
1190 | 1955AHM![]()
CIMADE (Comite Inter-Mouvements Aupres des Evacues) ist ein während des spanischen Bürgerkriegs von jungen Christen verschiedener Konfessionen und Nationalitäten auf südfranzösischem Boden errichtetes Hilfswerk für Bürgerkriegsflüchtlinge. Bei Beginn des Zweiten Weltkriegs wurden geflüchtete Elsässer und Lothringer, dann aber auch ins Ghetto von Gurs verschleppte Juden, betreut und ihnen teilweise die Flucht in die Schweiz ermöglicht. CIMADE fand neue Aufgaben beim Krieg Frankreichs mit Algerien, und endlich auch bei seiner Tätigkeit im Nachkriegs-Deutschland. Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde" Kategorie 1: Personen Kategorie 2: Hilfsorganisation Bilddatei: xxi-018c aktualisiert: 2020-08-09 | |
1191 | 1955AHM![]()
CIMADE (Comite Inter-Mouvements Aupres des Evacues) ist ein während des spanischen Bürgerkriegs von jungen Christen verschiedener Konfessionen und Nationalitäten auf südfranzösischem Boden errichtetes Hilfswerk für Bürgerkriegsflüchtlinge. Bei Beginn des Zweiten Weltkriegs wurden geflüchtete Elsässer und Lothringer, dann aber auch ins Ghetto von Gurs verschleppte Juden, betreut und ihnen teilweise die Flucht in die Schweiz ermöglicht. CIMADE fand neue Aufgaben beim Krieg Frankreichs mit Algerien, und endlich auch bei seiner Tätigkeit im Nachkriegs-Deutschland. Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde" Kategorie 1: Personen Kategorie 2: Hilfsorganisation Bilddatei: xxi-018d aktualisiert: 2020-08-09 | |
1192 | 1955AHM![]()
CIMADE (Comite Inter-Mouvements Aupres des Evacues) ist ein während des spanischen Bürgerkriegs von jungen Christen verschiedener Konfessionen und Nationalitäten auf südfranzösischem Boden errichtetes Hilfswerk für Bürgerkriegsflüchtlinge. Bei Beginn des Zweiten Weltkriegs wurden geflüchtete Elsässer und Lothringer, dann aber auch ins Ghetto von Gurs verschleppte Juden, betreut und ihnen teilweise die Flucht in die Schweiz ermöglicht. CIMADE fand neue Aufgaben beim Krieg Frankreichs mit Algerien, und endlich auch bei seiner Tätigkeit im Nachkriegs-Deutschland. Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde" Kategorie 1: Personen Kategorie 2: Hilfsorganisation Bilddatei: xxi-018e aktualisiert: 2020-08-09 | |
1193 | 1955AHM![]()
CIMADE (Comite Inter-Mouvements Aupres des Evacues) ist ein während des spanischen Bürgerkriegs von jungen Christen verschiedener Konfessionen und Nationalitäten auf südfranzösischem Boden errichtetes Hilfswerk für Bürgerkriegsflüchtlinge. Bei Beginn des Zweiten Weltkriegs wurden geflüchtete Elsässer und Lothringer, dann aber auch ins Ghetto von Gurs verschleppte Juden, betreut und ihnen teilweise die Flucht in die Schweiz ermöglicht. CIMADE fand neue Aufgaben beim Krieg Frankreichs mit Algerien, und endlich auch bei seiner Tätigkeit im Nachkriegs-Deutschland. Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde" Kategorie 1: Personen Kategorie 2: Hilfsorganisation Bilddatei: xxi-018f aktualisiert: 2020-08-09 | |
1194 | 1955AHM![]()
CIMADE (Comite Inter-Mouvements Aupres des Evacues) ist ein während des spanischen Bürgerkriegs von jungen Christen verschiedener Konfessionen und Nationalitäten auf südfranzösischem Boden errichtetes Hilfswerk für Bürgerkriegsflüchtlinge. Bei Beginn des Zweiten Weltkriegs wurden geflüchtete Elsässer und Lothringer, dann aber auch ins Ghetto von Gurs verschleppte Juden, betreut und ihnen teilweise die Flucht in die Schweiz ermöglicht. CIMADE fand neue Aufgaben beim Krieg Frankreichs mit Algerien, und endlich auch bei seiner Tätigkeit im Nachkriegs-Deutschland. Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde" Kategorie 1: Personen Kategorie 2: Hilfsorganisation Bilddatei: xxi-018g aktualisiert: 2020-08-09 | |
1195 | 1955AHM![]()
CIMADE (Comite Inter-Mouvements Aupres des Evacues) ist ein während des spanischen Bürgerkriegs von jungen Christen verschiedener Konfessionen und Nationalitäten auf südfranzösischem Boden errichtetes Hilfswerk für Bürgerkriegsflüchtlinge. Bei Beginn des Zweiten Weltkriegs wurden geflüchtete Elsässer und Lothringer, dann aber auch ins Ghetto von Gurs verschleppte Juden, betreut und ihnen teilweise die Flucht in die Schweiz ermöglicht. CIMADE fand neue Aufgaben beim Krieg Frankreichs mit Algerien, und endlich auch bei seiner Tätigkeit im Nachkriegs-Deutschland. Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde" Kategorie 1: Personen Kategorie 2: Hilfsorganisation Bilddatei: xxi-018h aktualisiert: 2020-08-09 | |
1196 | 1955AHM![]()
CIMADE (Comite Inter-Mouvements Aupres des Evacues) ist ein während des spanischen Bürgerkriegs von jungen Christen verschiedener Konfessionen und Nationalitäten auf südfranzösischem Boden errichtetes Hilfswerk für Bürgerkriegsflüchtlinge. Bei Beginn des Zweiten Weltkriegs wurden geflüchtete Elsässer und Lothringer, dann aber auch ins Ghetto von Gurs verschleppte Juden, betreut und ihnen teilweise die Flucht in die Schweiz ermöglicht. CIMADE fand neue Aufgaben beim Krieg Frankreichs mit Algerien, und endlich auch bei seiner Tätigkeit im Nachkriegs-Deutschland. Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde" Kategorie 1: Personen Kategorie 2: Hilfsorganisation Bilddatei: xxi-018i aktualisiert: 2020-08-09 | |
1197 | 1955AHM![]()
CIMADE (Comite Inter-Mouvements Aupres des Evacues) ist ein während des spanischen Bürgerkriegs von jungen Christen verschiedener Konfessionen und Nationalitäten auf südfranzösischem Boden errichtetes Hilfswerk für Bürgerkriegsflüchtlinge. Bei Beginn des Zweiten Weltkriegs wurden geflüchtete Elsässer und Lothringer, dann aber auch ins Ghetto von Gurs verschleppte Juden, betreut und ihnen teilweise die Flucht in die Schweiz ermöglicht. CIMADE fand neue Aufgaben beim Krieg Frankreichs mit Algerien, und endlich auch bei seiner Tätigkeit im Nachkriegs-Deutschland. Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde" Kategorie 1: Personen Kategorie 2: Hilfsorganisation Bilddatei: xxi-018j aktualisiert: 2020-08-09 | |
1198 | 1955AHM![]()
CIMADE (Comite Inter-Mouvements Aupres des Evacues) ist ein während des spanischen Bürgerkriegs von jungen Christen verschiedener Konfessionen und Nationalitäten auf südfranzösischem Boden errichtetes Hilfswerk für Bürgerkriegsflüchtlinge. Bei Beginn des Zweiten Weltkriegs wurden geflüchtete Elsässer und Lothringer, dann aber auch ins Ghetto von Gurs verschleppte Juden, betreut und ihnen teilweise die Flucht in die Schweiz ermöglicht. CIMADE fand neue Aufgaben beim Krieg Frankreichs mit Algerien, und endlich auch bei seiner Tätigkeit im Nachkriegs-Deutschland. Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde" Kategorie 1: Personen Kategorie 2: Hilfsorganisation Bilddatei: xxi-018k aktualisiert: 2024-09-09 | |
1199 | 1955FAB![]()
CIMADE (Comite Inter-Mouvements Aupres des Evacues) ist ein während des spanischen Bürgerkriegs von jungen Christen verschiedener Konfessionen und Nationalitäten auf südfranzösischem Boden errichtetes Hilfswerk für Bürgerkriegsflüchtlinge. Bei Beginn des Zweiten Weltkriegs wurden geflüchtete Elsässer und Lothringer, dann aber auch ins Ghetto von Gurs verschleppte Juden, betreut und ihnen teilweise die Flucht in die Schweiz ermöglicht. CIMADE fand neue Aufgaben beim Krieg Frankreichs mit Algerien, und endlich auch bei seiner Tätigkeit im Nachkriegs-Deutschland. Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius Kategorie 1: Personen Kategorie 2: Hilfsorganisation Bilddatei: xxi-018l aktualisiert: 2020-08-09 | |
1200 | 1955AHM![]()
CIMADE (Comite Inter-Mouvements Aupres des Evacues) ist ein während des spanischen Bürgerkriegs von jungen Christen verschiedener Konfessionen und Nationalitäten auf südfranzösischem Boden errichtetes Hilfswerk für Bürgerkriegsflüchtlinge. Bei Beginn des Zweiten Weltkriegs wurden geflüchtete Elsässer und Lothringer, dann aber auch ins Ghetto von Gurs verschleppte Juden, betreut und ihnen teilweise die Flucht in die Schweiz ermöglicht. CIMADE fand neue Aufgaben beim Krieg Frankreichs mit Algerien, und endlich auch bei seiner Tätigkeit im Nachkriegs-Deutschland. Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde" Kategorie 1: Personen Kategorie 2: Hilfsorganisation Bilddatei: xxi-018m aktualisiert: 2024-09-09 |
gefundene Datensätze: 100 mit den Suchkriterien: alle |