gefundene Datensätze: 3381 mit den Suchkriterien: alle |
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 |
| Nr. | Bezeichnung | Vorschau |
1301 | 1960AHM![]() 1960 - Verkäuferin im Laden in der Berliner Straße 47 - Marienfelder Allee 132
Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde" Kategorie 1: Personen Kategorie 2: Handel, Industrie und Handwerk Bilddatei: xv-019b aktualisiert: 2024-09-09 |
|
1302 | 1960AHM![]() 1960 - Wäschegeschäft Hensler Marienfelder Allee 34, Teil des Flachbaus, der als Ersatz für das zerstörte "Europa-Haus" errichtet wurde
Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde" Kategorie 1: Handel und Gewerbe Kategorie 2: Marienfelder Allee Bilddatei: xiii-005 aktualisiert: 2024-09-09 |
|
1303 | 1960AHM![]() 1960 - Zentrales Bundesnotaufnahmelager für politische Flüchtlinge Marienfelde im April 1960
Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius; Landesarchiv Berlin Nr. 69 238 Kategorie 1: Notaufnahmelager Marienfelde Kategorie 2: Personen Bilddatei: xiv-013 aktualisiert: 2025-09-25 |
|
1304 | 1960AHM![]() 1960 - Zentrales Bundesnotaufnahmelager für politische Flüchtlinge Marienfelde im April 1960
Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius; Landesarchiv Berlin Nr. 69 248 Kategorie 1: Notaufnahmelager Marienfelde Kategorie 2: Personen Bilddatei: xiv-014 aktualisiert: 2025-09-25 |
|
1305 | 1960AHM![]() 1960 - Zentrales Bundesnotaufnahmelager für politische Flüchtlinge Marienfelde im April 1960
Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius; Landesarchiv Berlin Nr. 69 248 Kategorie 1: Notaufnahmelager Marienfelde Kategorie 2: Personen Bilddatei: xiv-016 aktualisiert: 2025-09-25 |
|
1306 | 1961AHM![]() 1961 - Alt-Marienfelde: der Kohlenhändler Thiede in seinem Ford Taunus 17 M auf der Straße Alt-Marienfelde, etwa vor dem Haus Nr. 23
"Die Aufnahme mit dem Ford 17 M ist in Alt-Marienfelde (etwa vor dem Haus Nr. 23) gemacht worden mit Blickrichtung zur Dorfkirche. Die Friedhofsmauer ist recht unter den Bäumen zu sehen." Lilo Thiede, 2011 Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde" Kategorie 1: Fahrzeuge Kategorie 2: Alt-Marienfelde Bilddatei: 1961_thiede-ford-taunus-17m-01 aktualisiert: 2024-09-08 |
|
1307 | 1961AHM![]() 1961 - Daimlerstraße
Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde" Kategorie 1: Straßen und Plätze Kategorie 2: Daimlerstraße Bilddatei: xx-014 aktualisiert: 2024-09-09 |
|
1308 | 1961AHM![]() 1961 - Daimlerstraße
Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde" Kategorie 1: Straßen und Plätze Kategorie 2: Daimlerstraße Bilddatei: xx-015 aktualisiert: 2024-09-09 |
|
1309 | 1961AHM![]() 1961 - Daimlerstraße
Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde" Kategorie 1: Straßen und Plätze Kategorie 2: Daimlerstraße Bilddatei: xx-016 aktualisiert: 2024-09-09 |
|
1310 | 1961AHM![]() 1961 - Daimlerstraße
Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde" Kategorie 1: Straßen und Plätze Kategorie 2: Daimlerstraße Bilddatei: xx-017 aktualisiert: 2024-09-09 |
|
1311 | 1961FAB![]() 1961 - Daimlerstraße
Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius Kategorie 1: Straßen und Plätze Kategorie 2: Daimlerstraße Bilddatei: xx-029 aktualisiert: 0000-00-00 |
|
1312 | 1961AHM![]() 1961 - Daimlerstraße
Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde" Kategorie 1: Straßen und Plätze Kategorie 2: Daimlerstraße Bilddatei: xx-030 aktualisiert: 2024-09-09 |
|
1313 | 1961AHM![]() 1961 - Daimlerstraße
Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde" Kategorie 1: Straßen und Plätze Kategorie 2: Daimlerstraße Bilddatei: xx-031 aktualisiert: 2024-09-09 |
|
1314 | 1961AHM![]() 1961 - Daimlerstraße
Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde" Kategorie 1: Straßen und Plätze Kategorie 2: Daimlerstraße Bilddatei: xx-032 aktualisiert: 2024-09-09 |
|
1315 | 1961AHM![]() 1961 - Daimlerstraße
Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde" Kategorie 1: Straßen und Plätze Kategorie 2: Daimlerstraße Bilddatei: xx-038 aktualisiert: 2024-09-09 |
|
1316 | 1961AHM![]() 1961 - Der amerikanische Vizepräsident Lyndon B. Johnson besucht anlässlich der Abriegelung des sowjetischen Sektors von Berlin das Bundesnotaufnahmelager für politische Flüchtlinge Marienfelde am 20.08.1961
Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius; Landesarchiv Berlin Nr. 77 206 Kategorie 1: Notaufnahmelager Marienfelde Kategorie 2: Personen Bilddatei: xiv-021 aktualisiert: 2025-09-25 |
|
1317 | 1961AHM![]() 1961 - Der Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland Konrad Adenauer besucht anlässlich der Abriegelung des sowjetischen Sektors von Berlin das Bundesnotaufnahmelager für politische Flüchtlinge Marienfelde am 22.08.1961
Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius; Landesarchiv Berlin Nr. 77 134 Kategorie 1: Notaufnahmelager Marienfelde Kategorie 2: Personen Bilddatei: xiv-020 aktualisiert: 2025-09-25 |
|
1318 | 1961AHM![]() 1961 - Der Regierende Bürgermeister von Berlin Willy Brandt besucht das Bundesnotaufnahmelager für politische Flüchtlinge Marienfelde am 21.7.1961
Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius; Landesarchiv Berlin Nr. 69 248 Kategorie 1: Notaufnahmelager Marienfelde Kategorie 2: Personen Bilddatei: xiv-019 aktualisiert: 2025-09-25 |
|
1319 | 1961AHM 1961 - Einweihung Ivar-Rhedin-Haus Bausnernweg, Spende einer schwed. Baracke, hier ohne Glockenturm
Akteure l.-r.: Superintendent Hellmut Birk, Architekt Pingel, Pfarrvikarin Lona Laurien, Pfarrvikarin Leonore Thümler; Generalsuperintendent Pack (N6x6)
Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde" Kategorie 1: Personen Kategorie 2: Stadtrandsiedlung Bilddatei: xvi-020a aktualisiert: 2020-08-10 |
|
1320 | 1961AHM 1961 - Einweihung Ivar-Rhedin-Haus Bausnernweg, Spende einer schwed. Baracke, hier ohne Glockenturm
Akteure l.-r.: Superintendent Hellmut Birk, Architekt Pingel, Pfarrvikarin Lona Laurien, Pfarrvikarin Leonore Thümler; Generalsuperintendent Pack (N6x6)
Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde" Kategorie 1: Personen Kategorie 2: Stadtrandsiedlung Bilddatei: xvi-020b aktualisiert: 2020-08-11 |
|
1321 | 1961AHM![]() 1961 - Flüchtlinge im Zentralen Bundesnotaufnahmelager für politische Flüchtlinge Marienfelde am 13.7.1961
Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius; Landesarchiv Berlin Nr. 69 248 Kategorie 1: Notaufnahmelager Marienfelde Kategorie 2: Personen Bilddatei: xiv-017 aktualisiert: 2025-09-25 |
|
1322 | 1961AHM![]() 1961 - Flüchtlinge im Zentralen Bundesnotaufnahmelager für politische Flüchtlinge Marienfelde am 13.7.1961
Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius; Landesarchiv Berlin Nr. 69 248 Kategorie 1: Notaufnahmelager Marienfelde Kategorie 2: Personen Bilddatei: xiv-018 aktualisiert: 2025-09-25 |
|
1323 | 1961GIE 1961 - Grenze zwischen Marienfelde und DDR an der Ahrensdorfer Straße
Quelle: Sammlung Horst Giese Kategorie 1: Zeitgeschichte Kategorie 2: 1961 - 1989 Bilddatei: 1961_ahrensdorfer-str-grenze-ddr-01 aktualisiert: 2020-07-26 |
|
1324 | 1961AHM 1961 - Karte mit dem Grenzverlauf Berlin-DDR im Ortsteil Marienfelde
die Karte zeichnete der ehem. Leiter des Zollkommissariats VII Heinz Rothe aus der Erinnerung; dargestellt ist der Grenzverlauf in Marienfelde Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde" Kategorie 1: Zeitgeschichte Kategorie 2: 1961 - 1989 Bilddatei: 1961_grenzverlauf-rothe-heinz-01 aktualisiert: 2025-03-21 |
|
1325 | 1961AHM![]() 1961 - Pfarrerin Leonore Thümler (1961 - 1966 Pfarrvikarin in Marienfelde)
Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde" Kategorie 1: Dorfkirche Marienfelde Kategorie 2: Personen Bilddatei: xxiii-034 aktualisiert: 2024-09-09 |
|
1326 | 1961AHM![]() 1961 - Pfarrvikarin (Pfarrerin) Lona Laurien
Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde" Kategorie 1: Dorfkirche Marienfelde Kategorie 2: Personen Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern Bilddatei: 333bilder_s015b aktualisiert: 2024-09-09 |
|
1327 | 1961GIE 1961 - US-Jeep auf Patrouillenfahrt an der Grenze zwischen Marienfelde und DDR
Quelle: Sammlung Horst Giese Kategorie 1: Zeitgeschichte Kategorie 2: 1961 - 1989 Bilddatei: 1961_ahrensdorfer-str-grenze-ddr-02 aktualisiert: 2020-00-26 |
|
1328 | 1961AHM![]() 1961 - Wolfgang Virkus bedient einen Bauern in seinem Laden in der Berliner Straße 98 - Marienfelder Allee 137
Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde" Kategorie 1: Handel und Gewerbe Kategorie 2: Marienfelder Allee Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern Bilddatei: 333bilder_s094b aktualisiert: 2024-09-09 |
|
1329 | 1961AHM 1961-08-13 - Auftakt für den Mauerbau an der B 101
Quelle: Foto: Hans-Werner Fabarius Kategorie 1: Zeitgeschichte Kategorie 2: 1961 - 1989 Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern Bilddatei: 333bilder_s179b aktualisiert: 2020-08-05 |
|
1330 | 1961AHM![]() ![]() 1961 - Eisen-u. Haushaltswarenladen von Wolfgang Virkus in der Berliner Straße 98 - Marienfelder Allee 137
Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde" Kategorie 1: Handel und Gewerbe Kategorie 2: Marienfelder Allee Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern Bilddatei: 333bilder_s094a aktualisiert: 2025-11-02 |
|
1331 | 1961AHM![]() ![]() 1961 - Eisen-u. Haushaltswarenladen von Wolfgang Virkus in der Berliner Straße 98 - Marienfelder Allee 137
Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde" Kategorie 1: Handel und Gewerbe Kategorie 2: Marienfelder Allee Bilddatei: xv-013c aktualisiert: 2025-11-02 |
|
1332 | 1961GIE![]() ![]() 1961 - Ivar-Rhedin-Haus am Baußnernweg; Blickrichtung Norden; heute gibt es an dieser Stelle einen Sportplatz
Quelle: Foto: Horst Giese Kategorie 1: Straßen und Plätze Kategorie 2: Baußnernweg Bilddatei: 1961_ivar-rhedin-haus-01 aktualisiert: 2025-11-02 |
|
1333 | 1961AHM![]() ![]() 1961 - Ivar-Rhedin-Haus Baußnernweg
Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde" Kategorie 1: Stadtrandsiedlung Kategorie 2: Baußnernweg Bilddatei: xvi-020c aktualisiert: 2025-11-02 |
|
1334 | 1961AHM![]() ![]() 1961 - Ivar-Rhedin-Haus Baußnernweg
Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde" Kategorie 1: Stadtrandsiedlung Kategorie 2: Baußnernweg Bilddatei: xvi-020d aktualisiert: 2025-11-02 |
|
1335 | 1962AHM![]() 1962 - Alt-Marienfelde 49 ehem. Dorfstraße 7; Lieferwagen der Kohlenhandlung Thiede auf dem Hof des Grundstücks
"Die Aufnahme mit dem Goliath Dreirad ist vom Kohlenhof, links ist eine Ecke des Hauses zu sehen, das jetzt noch steht. Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde" Kategorie 1: Handel und Gewerbe Kategorie 2: Alt-Marienfelde Bilddatei: 1962_thiede-01 aktualisiert: 2024-09-08 |
|
1336 | 1962GIE![]() 1962 - B 101 Ecke Ahrensdorfer Straße - noch hält hier kein Bus
Quelle: Sammlung Horst Giese Kategorie 1: Straßen und Plätze Kategorie 2: Ahrensdorfer Straße Bilddatei: 1962_b101-ecke-ahrensdorfer-str-01 aktualisiert: 2020-07-16 |
|
1337 | 1962POT![]() 1962 - Bettina mit ihrem Uropa Schwerdtfeger im Hanielweg in Höhe der Beyrodtstraße - auf dem freien Feld im Hintergrund steht heute die Steinwald-Schule
"Das Foto von 1962 mit mir und meinem Uropa Schwerdtfeger zeigt uns, als wir vom Milch holen beim Gehöft im Hintergrund zurückkehrten. Mein Opa hat es in der Beyrodtstraße aus dem Küchenfenster aufgenommen als wir den Hanielweg entlang kamen bevor wir nach rechts zur Nr. 73 abbogen." Quelle: Privatarchiv Otto Siebert, zur Verfügung gestellt von seiner Enkelin Bettina Poteschil Kategorie 1: Straßen und Plätze Kategorie 2: Beyrodtstraße Bilddatei: 1962_Uropa-Schwerdtfeger-und bettina-01 aktualisiert: 2024-09-02 |
|
1338 | 1962GIE![]() 1962 - Blick über das Kornfeld von der Ahrensdorfer Straße auf späteren „Ami-Berg" blickend (Giese)
Quelle: Sammlung Horst Giese Kategorie 1: Natur Kategorie 2: Ahrensdorfer Straße Bilddatei: xxvii-019 aktualisiert: 2024-08-03 |
|
1339 | 1962GIE![]() 1962 - Blick von der Ahrensdorfer Straße zur Hildburghauser Straße, Senke des ehemaligen Panzergrabens (Giese)
Quelle: Sammlung Horst Giese Kategorie 1: Straßen und Plätze Kategorie 2: Ahrensdorfer Straße Bilddatei: xxvii-018 aktualisiert: 2025-09-24 |
|
1340 | 1962AHM 1962 - Heinz Rothe mit Dienstfahrzeug VW 1200 - Dienststelle des Zollkommissariats VII im Gutshaus Marienfelde - Aufgabe war die Überwachung der Grenze Berlin/DDR
Vor dem Bau der Berliner Mauer wurde der Grenzverkehr schon überwacht; Heinz Rothe arbeitete von 1959 bis 1965 in der Marienfelder Dienststelle des Zollkommissarits VII, die im Gutshaus untergebracht war. Das Dienstfahrzeug war ein Volkswagen 1200, Baujahr 1959, da noch keine Blinker auf dem Kotflügeln montiert waren. Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde" Kategorie 1: Zeitgeschichte Kategorie 2: 1961 - 1989 Bilddatei: 1962-1965_rothe-heinz-zollkommissariat-VII-01 aktualisiert: 2025-09-25 |
|
1341 | 1962AHM![]() 1962 - Kloster "Vom Guten Hirten"
Quelle: Archiv Bernhard Weiß Kategorie 1: Kloster Kategorie 2: Gebäude Bilddatei: 1962-Kloster vom Guten Hirten-marienfelde aktualisiert: 2018-05-18 |
|
1342 | 1962AHM![]() 1962 - Kloster Vom Guten Hirten
Quelle: Archiv Bernhard Weiß Kategorie 1: Kloster Kategorie 2: Gebäude Bilddatei: 1962-Kloster vom Guten Hirten-marienfelde02 aktualisiert: 2018-05-18 |
|
1343 | 1962GIE![]() 1962 - Kornfeld beim Kloster Vom Guten Hirten von der Ahrensdorfer Straße aus (Giese)
Quelle: Sammlung Horst Giese Kategorie 1: Kloster Kategorie 2: Gebäude Bilddatei: xxvii-017 aktualisiert: 2025-09-25 |
|
1344 | 1962GIE![]() 1962 - Kornfeld beim Kloster von der Ahrensdorfer Straße aus (Giese)
Quelle: Sammlung Horst Giese Kategorie 1: Kloster Kategorie 2: Gebäude Bilddatei: xxvii-016 aktualisiert: 2024-08-03 |
|
1345 | 1962AHM![]() ![]() 1962 - US-Radarstation an der Marienfelder Allee
Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde" Kategorie 1: Zeitgeschichte Kategorie 2: US-Radarstation Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern Bilddatei: 333bilder_s180a aktualisiert: 2025-11-02 |
|
1346 | 1963AHM![]() 1963 - Alt-Marienfelde 49 ehem. Dorfstraße 7; Arthur Thiede betrieb auf dem Grundstück auch eine Pelztierzüchterei
Quelle: Berliner Adressbuch Kategorie 1: Handel und Gewerbe Kategorie 2: Adressbuch Bilddatei: 1963_thiede-pelztierzuechterei-01 aktualisiert: 2025-09-24 |
|
1347 | 1963GIE 1963 - Grenze zwischen Marienfelde und DDR
Quelle: Sammlung Horst Giese Kategorie 1: Zeitgeschichte Kategorie 2: 1961 - 1989 Bilddatei: 1963_ahrensdorfer-str-grenze-ddr-01 aktualisiert: 2020-07-26 |
|
1348 | 1963GIE 1963 - Grenze zwischen Marienfelde und DDR
Quelle: Sammlung Horst Giese Kategorie 1: Zeitgeschichte Kategorie 2: 1961 - 1989 Bilddatei: 1963_ahrensdorfer-str-grenze-ddr-02 aktualisiert: 2020-07-26 |
|
1349 | 1963GIE 1963 - Grenze zwischen Marienfelde und DDR
Quelle: Sammlung Horst Giese Kategorie 1: Zeitgeschichte Kategorie 2: 1961 - 1989 Bilddatei: 1963_ahrensdorfer-str-grenze-ddr-03 aktualisiert: 2020-07-26 |
|
1350 | 1963GIE 1963 - Grenze zwischen Marienfelde und DDR
Quelle: Sammlung Horst Giese Kategorie 1: Zeitgeschichte Kategorie 2: 1961 - 1989 Bilddatei: 1963_ahrensdorfer-str-grenze-ddr-04 aktualisiert: 2020-01-26 |
|
1351 | 1963GIE 1963 - Grenze zwischen Marienfelde und DDR
Quelle: Sammlung Horst Giese Kategorie 1: Zeitgeschichte Kategorie 2: 1961 - 1989 Bilddatei: 1963_ahrensdorfer-str-grenze-ddr-05 aktualisiert: 2020-01-26 |
|
1352 | 1963GIE 1963 - Grenze zwischen Marienfelde und DDR
Quelle: Sammlung Horst Giese Kategorie 1: Zeitgeschichte Kategorie 2: 1961 - 1989 Bilddatei: 1963_ahrensdorfer-str-grenze-ddr-06 aktualisiert: 2025-09-25 |
|
1353 | 1963GIE 1963 - Grenze zwischen Marienfelde und DDR
Quelle: Sammlung Horst Giese Kategorie 1: Zeitgeschichte Kategorie 2: 1961 - 1989 Bilddatei: 1963_ahrensdorfer-str-grenze-ddr-07 aktualisiert: 2020-01-26 |
|
1354 | 1963AHM![]() 1963 - Notaufnahmelager Marienfelde (Durchgangsheim)
Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius; Landesarchiv Berlin Nr. 304 747 Kategorie 1: Notaufnahmelager Marienfelde Kategorie 2: Gebäude Bilddatei: xiv-022 aktualisiert: 2025-09-25 |
|
1355 | 1963AHM![]() 1963 - Notaufnahmelager Marienfelder Allee 66-80, errichtet für die Aufnahme von Flüchtlingen aus der DDR
Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde" Kategorie 1: Notaufnahmelager Kategorie 2: Gebäude Bilddatei: 1963_notaufnahmelager-01 aktualisiert: 2020-07-28 |
|
1356 | 1964AHM
Buch mit 136 Seiten - 1. Auflage Quelle: Kulturbuch-Verlag Berlin Kategorie 1: Publikation Kategorie 2: AKHM Bilddatei: 1964_heimat-berlin-01 aktualisiert: 2025-09-29 |
|
1357 | 1964AHM![]() 1964 - "Horchposten" - US-Radarstation am Diedersdorfer Weg/Marienfelder Allee
Quelle: Archiv Bernhard Weiß Kategorie 1: Zeitgeschichte Kategorie 2: US-Radarstation Bilddatei: 1964-der Horchposten-marienfelde aktualisiert: 2018-05-18 |
|
1358 | 1964AHM![]() 1964 - Sonderstempel auf besonderem Briefumschlag aus Anlass der Wiederwahl von Heinrich Lübke zum Bundespräsidenten am 1. Juli 1964
Wilhelm Lübke wohnte einige Jahre in der Emilienstraße, Berlin-Marienfelde - der Briefumschlag ist eine Erstausgabe mit neuen Sonderpostwertzeichen Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde" Kategorie 1: Personen Kategorie 2: Emilienstraße Bilddatei: 1964-07-01_bp-luebke-wiederwahl-01 aktualisiert: 2025-03-21 |
|
1359 | 1965AHM![]() 1965 - "Brummer auf Abschiedsfahrt" - Artikel aus dem "Telegraf" vom 14. März 1965 (Original-Zeitungsausschnitt)
Oben war es oft nicht ganz richtig Brummer auf Abschiedsfahrt Nun hat auch der A 32 ausgedient - Dafür neue Doppeldecker Dem Obus flicht die Nachwelt keine Kränze, und ein großes Abschiednehmen wird es wohl kaum geben, wenn am Montag in acht Tagen der letzte Oberleitungsbus vom Breitenbachplatz zum Depot am Hindenburgdamm in die Endrunde geht. Alle fanden es selbstverständlich, daß die elektrisch betriebenen Wagen so leise waren und niemals Übel hinter sich herdufteten. Jeder aber schimpfte, wenn wieder einmal etwas an der Oberleitung entzwei war. Wer mit einsteigen will und die Hoffnung auf abmontierbare Souveniers - Vorsicht, Hochspannung, Lebensgefahr — hegt, sollte zumindest die letzte Abfahrtszeit wissen: In der Sonntagnacht zum Montagmorgen, am 22. März um 1.15 Uhr, fährt der letzte Wagen. Irgendwelche amtliche Feierlichkeiten sind schon aus Gründen anderer Behördendienstzeiten kaum zu erwarten. Ob die elf alten Obusse noch verkäuflich sind, wird sich erweisen. Die neuen Wagen auf der Strecke nach Marienfelde fahren jedenfalls mit Dieselmotoren. Beim letzten Bus wird das Thema allerletzte Straßenbahnen wieder einmal aktuell. Darüber sprachen wir mit Oberflächen-Abteilungsleiter Piefke von der BVG. Eine Sorge ist die BVG nun los, seit dem 5. März konnte sie auch die letzten 25 Mietwagen entbehren. Als die Westberliner nach dem 13. August jede S-Bahn-Fahrt möglichst mieden, wuchs der Mietwagenpark auf bis zu 150 Busse aus Berlin und 60 aus dem Bundesgebiet. Jetzt verfügt die BVG über 1400 eigene Busse, das reicht endlich aus. Im kommenden Jahr werden es noch einmal 100 mehr sein, doch dann wird die Tendenz allmählich wieder rückläufig. Der Ausbau des U-Bahn-Netzes entlastet den Oberflächenverkehr. Am 2. Mai wird der Straßenbahnbetrieb auf der Linie 95 zwischen Mehringplatz und Sonnenallee durch Busse abgelöst. Wo jetzt am Übergang Sonnenallee noch Schienen sind, entsteht ein - leider unvermeidlicher - Bau für die Polizei, den Zoll und für Sanitäter. Am Jahresende löst der Bus A 77 die Straßenbahnlinie 15 mit veränderter Streckenführung nach Neukölln statt Kreuzberg ab. Bis zum Ende des nächsten Jahres gehen auch die Straßenbahnen 47 und 96 in die Endrunde. Voraussichtlich bis zum Ende dieses Jahrzehnts halten sich nur die Straßenbahnen 53, 54 und 55. Bei der 75 und 76 hat es sich wahrscheinlich schon Ende dieses Jahres „ausgebimmelt". Im Berufsverkehr beginnt die BVG schon wieder Autofahrer als Fahrgäste zurückzuerobern. Sie wird sich noch mehr anstrengen. Die neuesten Doppeldecker werden Sitzplätze für rund 100 Fahrgäste haben, und der Motor, einst vorn und jetzt meistens in der Mitte, steckt dann ganz hinten. Auf den allerletzten Platz am Stadtrand werden sich die Busse aber selbst nach Ausbau des Innenstadt-U-Bahn-Netzes trotz aller Expertenprognosen nicht verbannen lassen. Als Querverbindungen werden Busse auch im Citygebiet unentbehrlich bleiben. Das Beispiel Londons zeigt es. Ben Bildunterschrift: IN DIE ENDRUNDE GEHT der Obus A 32 am Montagmorgen in acht Tagen. Die braven Brummer waren still und stanken nie, doch meistens war es bei ihnen „oben nicht ganz richtig". Die Oberleitungsstangen waren den Kurven meistens nicht mehr gewachsen. Foto: Manthey Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde" Kategorie 1: ÖPNV Kategorie 2: Presse Bilddatei: verkehr_s015 aktualisiert: 2024-09-09 |
|
1360 | 1965AHM![]() 1965 - Arbeiter beim Pferdestall
Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius; Landesarchiv Berlin Nr. 107 498 Kategorie 1: Gut Marienfelde Kategorie 2: Personen Bilddatei: viii-016 aktualisiert: 2024-09-09 |
|
1361 | 1965AHM![]() 1965 - Arbeiter beim Pferdestall; Rückseite
Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius; Landesarchiv Berlin Nr. 107 498 Kategorie 1: Gut Marienfelde Kategorie 2: Dokument Bilddatei: viii-016b aktualisiert: 2024-09-09 |
|
1362 | 1965AHM![]() 1965 - Arbeiterin bei den Stallungen
Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius; andesarchiv Berlin Nr. 107 496 Kategorie 1: Gut Marienfelde Kategorie 2: Personen Bilddatei: viii-017 aktualisiert: 2024-09-09 |
|
1363 | 1965AHM![]() 1965 - Arbeiterin bei den Stallungen; Rückseite
Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius; andesarchiv Berlin Nr. 107 496 Kategorie 1: Gut Marienfelde Kategorie 2: Dokument Bilddatei: viii-017b aktualisiert: 2024-09-09 |
|
1364 | 1965AHM![]() 1965 - Briefkasten der Post im Notaufnahmelager Marienfelde, Marienfelder Allee; auf dem Schild sind besondere Hinweise für den Briefverkehr aufgeführt
Quelle: Foto: Hans-Werner Fabarius Kategorie 1: Notaufnahmelager Marienfelde Kategorie 2: Post Bilddatei: 1965_Briefkasten-Notaufnahmelager-01 aktualisiert: 2025-09-25 |
|
1365 | 1965AHM![]() 1965 - das "Kleine Kaufhaus" vertrieb Postkarte mit 6 Abbildungen
Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde" Kategorie 1: Dokument Kategorie 2: Postkarte Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern Bilddatei: 333bilder_s118b aktualisiert: 2024-09-09 |
|
1366 | 1965AHM![]() 1965 - Gutshof Marienfelde
Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde" Kategorie 1: Gut Marienfelde Kategorie 2: Gutshof Bilddatei: 1965_gutshof-marienfelde-002 aktualisiert: 2020-07-28 |
|
1367 | 1965AHM![]() 1965 - Gutshof Marienfelde
Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde" Kategorie 1: Gut Marienfelde Kategorie 2: Gutshof Bilddatei: 1965_gutshof-marienfelde-01 aktualisiert: 2020-07-28 |
|
1368 | 1965AHM![]() 1965 - Gutshof Marienfelde, Innenhof
Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde" Kategorie 1: Gut Marienfelde Kategorie 2: Tiere Bilddatei: kirche-postkarten_repro_34a aktualisiert: 2012-08-05 |
|
1369 | 1965AHM![]() 1965 - Hinweisschild über dem Briefkasten der Post im Notaufnahmelager Marienfelde, Marienfelder Allee;
Text: Postsendungen nach dem sowjetischen Sektor von Berlin u. der sowjetischen Besatzungszone Deutschlands müssen mit West-Postwertzeichen freigemacht werden ... freigemachte Sendungen werden ??? Quelle: Foto: Hans-Werner Fabarius Kategorie 1: Notaufnahmelager Marienfelde Kategorie 2: Post Bilddatei: 1965_Briefkasten-Notaufnahmelager-02 aktualisiert: 2025-09-25 |
|
1370 | 1965AHM![]() 1965 - Milchlieferwagen auf dem Gutshof Marienfelde
Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde" Kategorie 1: Gut Marienfelde Kategorie 2: Fahrzeuge Bilddatei: 1965_stadtgut-gut-marienfelde-046 aktualisiert: 2020-07-28 |
|
1371 | 1965AHM 1965 - Straßenbahn in Marienfelde (Druckfahne?)
Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde" Kategorie 1: ÖPNV Kategorie 2: Straßenbahn Bilddatei: verkehr_s001 aktualisiert: 2025-09-27 |
|
1372 | 1965AHM![]() 1965 - Vor der Schmiede auf dem Hof des Stadtgutes
Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde" Kategorie 1: Gut Marienfelde Kategorie 2: Gutshof Bilddatei: viii-006 aktualisiert: 2024-09-09 |
|
1373 | 1965AHM![]() ![]() 1965 - ehem. Häuser von Schafmeister Ferdinand Lucke (1901) u. Büdner Ferdinand Zernick, später Lüdecke (1889). Autobus-Endhaltestelle Bus 11.
Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde" Kategorie 1: Straßen und Plätze Kategorie 2: Alt-Marienfelde Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern Bilddatei: 333bilder_s036a aktualisiert: 2025-11-02 |
|
1374 | 1966GIE![]() 1966 - ehemaliges Gelände eines Schulgartens an der Marienfelder Allee; auf diesem Gelände wurde die erste Bauhaus-Filiale Marienfelde gebaut (heute: Siemes Schuh-Center)
Quelle: Foto: Horst Giese Kategorie 1: Straßen und Plätze Kategorie 2: Nahmitzer Damm Bilddatei: 1966_ehem-schulgarten-bauhaus-01 aktualisiert: 2020-07-22 |
|
1375 | 1966AHM![]() 1966 - Fronleichnam-Prozession in der Bruno-Möhring-Straße (Baracke St. Alfonsschule)
Hier in der Bruno-Möhring-Straße die Fronleichnams-Prozession. Sie sehen da eine Baracke; das ist die Urzelle der St.-Alfons-Schule
Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde" Kategorie 1: Personen Kategorie 2: Bürger Publiziert in: Marienfelde - ein Klosterdorf im protestantischen Umfeld - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius am 20.04.2010 Bilddatei: klosterdorf081 aktualisiert: 2024-09-09 |
|
1376 | 1966AHM![]() 1966 - Kartenausschnitt mit der Lüdecke-Siedlung an der Motzener Straße
Quelle: HistoMap Berlin Kategorie 1: Lüdecke-Siedlung Kategorie 2: Karten und Pläne Bilddatei: 1966_luedecke-siedlung-02 aktualisiert: 2020-08-16 |
|
1377 | 1966FAB 1966 - letzte Fahrt der Straßenbahn 15 nach Neukölln an der Kreuzung Daimlerstraße und Großbeerenstraße
Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius Kategorie 1: ÖPNV Kategorie 2: Straßenbahn Bilddatei: xix-014 aktualisiert: 2025-09-19 |
|
1378 | 1966KRA![]() 1966 - Luftaufnahme von Marienfelde vom 1.7.1966, ca. 16:30 Uhr.
Diese Aufnahme wurde aus einer Linienmaschine im Anflug auf Berlin-Tempelhof geknipst. Quelle: Sammlung W. Krämer Kategorie 1: Straßen und Plätze Kategorie 2: Hildburghauser Straße Bilddatei: wkraemer_001 aktualisiert: 2020-08-12 |
|
1379 | 1966KRA![]() 1966 - Luftaufnahme; der Ausschnitt zeigt die drei hintereinander liegenden ehemaligen Schulgebäude; heute steht dort die Sollinge-Oberschule
aus: 1966 Luftaufnahme von Marienfelde vom 1.7.1966, ca. 16:30 Uhr. Diese Aufnahme wurde aus einer Linienmaschine im Anflug auf Berlin-Tempelhof geknipst. Zu sehen sind die drei hintereinander stehenden Schulgebäude der ehemal. "10. Volksschule Marienfelde", die 1962 umbenannt wurde in "Kiepert-Schule". Quelle: Sammlung W. Krämer Kategorie 1: Kiepert-Schule Kategorie 2: Alt-Marienfelde Bilddatei: wkraemer_002 aktualisiert: 2025-09-28 |
|
1380 | 1966AHM![]() 1966 - St. Alfonskirche Innenansicht
Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde" Kategorie 1: Kirche Kategorie 2: Gebäude Bilddatei: xiii-027a aktualisiert: 2020-07-26 |
|
1381 | 1966FAB![]() 1966 - St. Alfonskirche Innenansicht
Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius Kategorie 1: Kirche Kategorie 2: Gebäude Bilddatei: xiii-027b aktualisiert: 2020-07-26 |
|
1382 | 1966AHM![]() 1966 - St. Alfonskirche, innen
Jetzt kommt die Innenansicht. Das Innere ist inzwischen verändert worden.
Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde" Kategorie 1: Kirche Kategorie 2: Gebäude Publiziert in: Marienfelde - ein Klosterdorf im protestantischen Umfeld - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius am 20.04.2010 Bilddatei: klosterdorf067 aktualisiert: 2024-09-09 |
|
1383 | 1966AHM 1966-10-14 - "Der alte Krug Marienfelde" aus: Tempelhofer Pohlezettel Nr. 42
Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde" Kategorie 1: Dokument Kategorie 2: Alter Krug Bilddatei: gho05_007 aktualisiert: 2025-09-24 |
|
1384 | 1966AHM![]() ![]() 1966 - St. Alfonskirche mit Redemptoristenkloster von der Beyrodtstraße aus fotografiert
Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde" Kategorie 1: Kirche Kategorie 2: Gebäude Bilddatei: xiii-025a aktualisiert: 2025-11-02 |
|
1385 | 1966AHM![]() ![]() 1966 - St. Alfonskirche mit Redemptoristenkloster von der Beyrodtstraße aus fotografiert
Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde" Kategorie 1: Kirche Kategorie 2: Gebäude Bilddatei: xiii-025b aktualisiert: 2025-11-02 |
|
1386 | 1967FAB![]() 1967 - Frau Wendt in ihrem Ausschankkeller für Frischmilch.
Fr. Wendt im Keller, in dem sie ihren Milchausschank hatte.
Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius Kategorie 1: Personen Kategorie 2: Marienfelder Allee Publiziert in: Marienfelde - ein Klosterdorf im protestantischen Umfeld - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius am 20.04.2010 Bilddatei: klosterdorf091 aktualisiert: 2025-09-23 |
|
1387 | 1967AHM![]() 1967 - Gutshof Marienfelde
Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde" Kategorie 1: Gut Marienfelde Kategorie 2: Personen Bilddatei: 1967_gutshof-marienfelde-006 aktualisiert: 2020-07-28 |
|
1388 | 1967AHM![]() ![]() 1967 - standen noch zwei uralte Linden vor der Stadtbücherei
Wir befinden uns hier vor dem Jugendheim/Bücherei. Hier sehen wir noch 2 alte Linden im Winterkleid. Die Einfassungen sind noch vorhanden, aber die Bäume sind längst durch junge Bäume ersetzt worden. Und drüben auf der freien Ecke befindet sich die Senioren-Tagesstätte Eduard Bernoth. Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde" Kategorie 1: Straßen und Plätze Kategorie 2: Marienfelder Allee Publiziert in: Marienfelde - ein Klosterdorf im protestantischen Umfeld - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius am 20.04.2010 Bilddatei: klosterdorf088 aktualisiert: 2025-11-02 |
|
1389 | 1968AHM![]() 1968 - 1. Gemeindezentrum (Provisoriom); Neubau des 2. Gemeindezentrums 1975 in der Waldsassener Straße, sogenanntes Kinderhaus; das Gebäude ist abgebrannt
Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde" Kategorie 1: Straßen und Plätze Kategorie 2: Waldsassener Straße Bilddatei: kirche-postkarten_repro_29a aktualisiert: 2012-08-05 |
|
1390 | 1968AHM![]() 1968 - Gutshof mit Schmiede und ehemaliger Brennerei - Ansicht aus Richtung des späteren Nahmitzer Dammes
Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde" Kategorie 1: Gut Marienfelde Kategorie 2: Gebäude Bilddatei: 1968_gutshof-rueckseite-M68-D01 aktualisiert: 2024-08-24 |
|
1391 | 1968GIE![]() 1968 - Haus mit "Berliner Morgenpost"-Werbung auf dem Grundstück Berliner Straße 52, Ecke Lankwitzstraße; heute: Marienfelder Allee Ecke Malteserstraße
Das Eckgrundstück wurde im Zuge des Umbaus der Marienfelder Allee zu Straßenland umgewidmet. Quelle: Foto: Hors Giese Kategorie 1: Straßen und Plätze Kategorie 2: Marienfelder Allee Bilddatei: 1968_ma-allee-berl-morgenpost-01 aktualisiert: 2020-08-27 |
|
1392 | 1968AHM![]() 1968 - Innenansicht 1. Gemeindezentrum
Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde" Kategorie 1: Gebäude Kategorie 2: Waldsassener Straße Bilddatei: kirche-postkarten_repro_30 aktualisiert: 2012-08-05 |
|
1393 | 1968AHM![]() 1968 - Mehrfach-Ansichtspostkarte mit 5 Abbildungen - Bildseite
3 Abbildungen mit Hochhäusern in der Hildburghauser Straße Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde" Kategorie 1: Dokument Kategorie 2: Postkarte Bilddatei: 1968_postkarte-mfde-01 aktualisiert: 2025-09-24 |
|
1394 | 1968AHM![]() 1968 - Mehrfach-Ansichtspostkarte mit 5 Abbildungen - Textseite
Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde" Kategorie 1: Dokument Kategorie 2: Postkarte Bilddatei: 1968_postkarte-mfde-02 aktualisiert: 2025-09-24 |
|
1395 | 1968AHM![]() 1968 - Scheune auf dem Gelände hinter dem Gutshof
in diesem Bereich wurde später der Nahmitzer Damm gebaut Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde" Kategorie 1: Gebäude Kategorie 2: Alt-Marienfelde Bilddatei: 1968_M68-D102 aktualisiert: 2024-09-01 |
|
1396 | 1968GIE![]() ![]() 1968 - „Gasthaus zur Sonne" an der Marienfelder Allee; Blickrichtung Süden
Die Marienfelder Allee war noch durchgängig befahrbar. Heute ist der hier abgebildete Teil des Gasthauses die Rückseite. Quelle: Foto: Horst Giese Kategorie 1: Gasthaus Kategorie 2: Marienfelder Allee Bilddatei: 1968_gasthaus-zur-sonne-ma-all-01 aktualisiert: 2025-11-02 |
|
1397 | 1968AHM![]() ![]() 1968 waren am Hanielweg noch Felder bis zum Manntzgraben, heute: An den Klostergärten
Da wurde noch lange Ackerbau betrieben und meine Kinder konnten ihre Drachen steigen lassen. Quelle: Diavortrag Hans-Werner Fabarius Kategorie 1: Straßen und Plätze Kategorie 2: Hanielweg Publiziert in: Marienfelde - ein Klosterdorf im protestantischen Umfeld - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius am 20.04.2010 Bilddatei: klosterdorf089 aktualisiert: 2025-11-02 |
|
1398 | 1969FAB![]() 1969 - Dorfkirche mit Dorfaue ohne Kirchteich
Der Kirchteich war über viele Jahre nicht vorhanden, da zugeschüttet. Er wurde erst in den 1980er Jahren rekonstruiert. Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius; Foto: Hans-Werner Fabarius Kategorie 1: Baudenkmal Kategorie 2: Dorfkirche Marienfelde Bilddatei: fabarius_kirche_12a aktualisiert: 2025-09-26 |
|
1399 | 1969AHM![]() 1969 - Einzug der Konfirmanden mit Pfarrer Martin Döring
Quelle: Foto: Hans-Werner Fabarius Kategorie 1: Dorfkirche Marienfelde Kategorie 2: Personen Bilddatei: 1969_E69 aktualisiert: 2024-08-28 |
|
1400 | 1969FAB![]() 1969 - Kindergarten der Schulschwestern an der Emilienstraße.
Das ist der katholische Kindergarten hier nebenan, wie er früher mal aussah, um 1970.
Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius Kategorie 1: Personen Kategorie 2: Kinder Publiziert in: Marienfelde - ein Klosterdorf im protestantischen Umfeld - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius am 20.04.2010 Bilddatei: klosterdorf080 aktualisiert: 2024-09-09 |
|
gefundene Datensätze: 100 mit den Suchkriterien: alle |