gefundene Datensätze: 3113 mit den Suchkriterien: alle

Nr.BezeichnungVorschau

1801

1974

AHM

1974 - Windhundrennplatz am Diedersdorfer Weg in der Nähe des Gutsarbeiterhauses


Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Diedersdorfer Weg
Bilddatei: 1974_M74-A26aa
aktualisiert: 0000-00-00

1802

1974

AHM

1974 - Wohnhaus Alt-Marienfelde 40 vor der Sanierung

Am Haus zu sehen sind noch Beschriftungen aus der Zeit, in der hier im Haus Szenen des Films "" gedreht wurden.


Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Alt-Marienfelde
Bilddatei: 1974_M74-D57
aktualisiert: 2024-00-29

1803

1974

AHM

1974 - Wohnhaus an der Ecke Buckower Chaussee und Säntisstraße


Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Buckower Chaussee
Bilddatei: 1974_M74-D71
aktualisiert: 2024-08-29

1804

1974

AHM

1974 - Wohnhaus der Familie Wiese Alt-Marienfelde 2

Dieses Gebäude ist Teil eines großen landwirtschaftlichen Betriebs.


Quelle: Foto: Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Baudenkmal
Kategorie 2: Alt-Marienfelde
Bilddatei: 1974_M74-D54
aktualisiert: 2024-08-27

1805

1974

AHM

1974 - Wohnhaus in Alt-Marienfelde 31, bekannt als Haus des Kaufmanns Hirsch


Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Baudenkmal
Kategorie 2: Alt-Marienfelde
Bilddatei: 1974_M74-D50
aktualisiert: 2024-09-08

1806

1974

AHM

1974 - Wohnhaus in Alt-Marienfelde 8 - hier wohnte die Familie des Bäckermeisters Achilles


Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Alt-Marienfelde
Bilddatei: 1974_M74-D72
aktualisiert: 2024-09-08

1807

1974

AHM

1974 - Zuchtbulle im Kuhstall des Stadtgutes Marienfelde


Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Gut Marienfelde
Kategorie 2: Tiere
Bilddatei: 1974_M74-D65a
aktualisiert: 2024-09-09

1808

1974

AHM

1974 - Zuchtbulle im Kuhstall des Stadtgutes Marienfelde


Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Gut Marienfelde
Kategorie 2: Tiere
Bilddatei: 1974_M74-D65b
aktualisiert: 2024-08-31

1809

1974

FAB

1974-04-05 - Wohnhaus Berliner Straße 114 - Marienfelder Allee 101 der Erbengemeinschaft Zweig kurz vor dem Abriss; später wurde hier Edeka gebaut; nach Abriss des alten Edekas entstand jetzt wieder ein Edeka-Markt


Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Marienfelder Allee
Bilddatei: xii-020
aktualisiert: 2024-09-08

1810

1975

FAB

1970 - Einhundert Jahre Eisenbahn - 1875 bis 1975 - Die Entwicklung des Schienenverkehrs aus der Sicht eines Tempelhofers; fehlerkorrigierter Text von H.W. Fabarius


Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Dokument
Kategorie 2: Eisenbahn
Google Street View
Publiziert in: 100_jahre_eisenbahn.pdf
Bilddatei: ak_berliner_nahverkehr_1970_s005
aktualisiert: 2020-08-06

1811

1975

FAB

1975 - "Vor 70 Jahren: Tempo 200 auf den Schienen"; Kurt Pomplun zum Jubiläum der Militäreisenbahn

Ausschnitt der Berliner Morgenpost von 1975


Quelle: Berliner Morgenpost
Kategorie 1: Verkehrsmittel
Kategorie 2: Eisenbahn
Bilddatei: verkehr_s223
aktualisiert: 2020-08-11

1812

1975

FAB

1975 - Alt-Marienfelde 38; ehemaliges Haus des Landwirts Kumsteller, in dem ein Altstoffhandel betrieben wird.

Das Haus stand lange Jahre leer und verfiel langsam. 2017 wurde es komplett restauriert und ist heute wieder bewohnt.


Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius; Foto: Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Baudenkmal
Kategorie 2: Alt-Marienfelde
Kartenausschnitt
Bilddatei: vii-018a
aktualisiert: 2024-09-06

1813

1975

FAB

1975 - Alt-Marienfelde 49, ehemals Dorfstraße 7; dies war das Haus des Müllers Gebert, des Bäckers Polenz und des Kohlen- und Baumaterialhändlers Thiede; dieses Foto entstand, als der Schrotthändler Hermann Miether das Grundstück gepachtet hatte. Heute wird es als Wohnhaus genutzt.

"Die Fotos hat mein Vater wegen des Kohlenstaubs in der Brieftasche getragen." Lilo Thiede, im Mai 2011
Die Hausnummer des Gebäudes war zeitweise 47 bzw. 49 für das Hauptgebäude nach der Umbenennung der Dorftsraße zur Alt-Marienfelde


Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius; Foto: Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Baudenkmal
Kategorie 2: Alt-Marienfelde
Bilddatei: vii-019c
aktualisiert: 2020-08-25

1814

1975

AHM

1975 - alter Traktor als Spielgerät im Gutspark Marienfelde


Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Gut Marienfelde
Kategorie 2: Gutspark
Bilddatei: 1975_M75-D81
aktualisiert: 2024-09-09

1815

1975

FAB

1975 - Angebote für Erwachsene beim Basar im Gemeindezentrum Waldsassener Straße


Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Gemeindezentrum Waldsassener Straße
Bilddatei: e75-b
aktualisiert: 2011-11-10

1816

1975

FAB

1975 - Angebote für Kinder beim Basar im Gemeindezentrum Waldsassener Straße


Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Gemeindezentrum Waldsassener Straße
Bilddatei: e75-a
aktualisiert: 2011-11-10

1817

1975

AHM

1975 - Architekt Hoffmann im Gemeindezentrum Waldsassener Straße


Quelle: Foto: Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Gemeindezentrum Waldsassener Straße
Bilddatei: 1975_e75-19
aktualisiert: 2024-08-28

1818

1975

FAB

1975 - Aufbahrung in der Kapelle


Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Friedhof
Bilddatei: 1975_m75-f16-z
aktualisiert: 2024-08-29

1819

1975

AHM

1975 - ausgebaute Buckower Chaussee an der Ortsteilgrenze


Quelle: Foto: Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Buckower Chaussee
Bilddatei: 1975_M75-G22
aktualisiert: 2024-08-29

1820

1975

AHM

1975 - Bischof Kurt Scharf bei der Ansprache zur Einweihung des Gemeindezentrums Waldsassener Straße

Kurt Scharf (* 21. Oktober 1902 in Landsberg/Warthe; † 28. März 1990 in Berlin) war Bischof der Evangelischen Kirche in Berlin-Brandenburg und Ratsvorsitzender der Evangelischen Kirche in Deutschland.


Quelle: Foto: Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Ev. Gemeinde
Bilddatei: 1975_e75-16
aktualisiert: 2024-08-28

1821

1975

AHM

1975 - Blick vom neuen Hochhaus auf die Malteserstraße


Quelle: Foto: Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Malteserstraße
Bilddatei: 1975_M75-A28
aktualisiert: 2025-09-27

1822

1975

AHM

1975 - Blick vom neuen Hochhaus in Richtung Alt-Marienfelde - Shell-Tankstelle, "Zum Fernfahrer" und im Hintergrund die neue Solling-Schule


Quelle: Foto: Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Tankstelle
Kategorie 2: Alt-Marienfelde
Bilddatei: 1975_M75-D80
aktualisiert: 2024-08-29

1823

1975

AHM

1975 - Blick vom neuen Hochhaus Richtung Norden auf die Straßenbaustelle zwecks Verschwenkung der Marienfelder Allee


Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Alt-Marienfelde
Bilddatei: 1976_M76-A29
aktualisiert: 2024-08-29

1824

1975

AHM

1975 - Blick vom neuen Hochhaus zur halb-demontierten ehemaligen US-Radarstation


Quelle: Foto: Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Zeitgeschichte
Kategorie 2: US-Radarstation
Bilddatei: 1975_M75-A30
aktualisiert: 2024-08-29

1825

1975

FAB

1975 - Blick vom neugebauten Wohnhaus auf die Marienfelder Alle und Einmündung der Straße Alt-Marienfelde

Hans-Werner Fabarius: Jetzt sehen wir direkt auf die Baustelle, wo diese Schnalle gebaut worden ist. Ob das eine gute Lösung war, weiß ich nicht. Es ging darum, die Dorfstraße, also Alt-Marienfelde, zu entlasten, den Verkehr umzuleiten zum Nahmitzer Damm.


Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Marienfelder Allee
Publiziert in: Marienfelde - ein Klosterdorf im protestantischen Umfeld - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius am 20.04.2010
Bilddatei: klosterdorf101
aktualisiert: 2020-08-11

1826

1975

FAB

1975 - Blick vom neugebauten Wohnhaus in der Marienfelder Allee auf die Lankwitzstraße, bevor sie an dieser Stelle geschliffen wurde.

Gegenüber vom jetzigen Chinesischen Restaurant "Happy Buddha" im Hintergrund das Hohe Haus, das Hinterhaus usw. Da waren schon Neubauten, wo der Italiener drin ist und der Copy Shop. Von dort aus ist es fotografiert auf die Lankwitzstraße. In dem Gebäude da drüben war noch ein Fleischer drin (Pahlke?).


Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Lankwitzstraße
Publiziert in: Marienfelde - ein Klosterdorf im protestantischen Umfeld - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius am 20.04.2010
Bilddatei: klosterdorf100
aktualisiert: 2025-09-25

1827

1975

AHM

1975 - ehem. Henrietten-Haus in der Greulichstraße 17-19 vor dem Umbau


Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Greulichstraße
Bilddatei: 1975_M75-L07
aktualisiert: 2024-09-01

1828

1975

AHM

1975 - ehemalige Zwangsarbeiterbaracken an der Buckower Chaussee


Quelle: Archiv "Historischer Arbeitskreis Marienfelde"
Kategorie 1: Zeitgeschichte
Kategorie 2: Buckower Chaussee
Bilddatei: 1975_M75-G21
aktualisiert: 2024-08-31

1829

1975

FAB

1975 - Ehemaliges Haus des Landwirts Kumsteller, in dem ein Altstoffhandel betrieben wird, Ansicht des Hofs; Alt-Marienfelde 38


Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius; Foto: Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Baudenkmal
Kategorie 2: Alt-Marienfelde
Kartenausschnitt
Bilddatei: vii-018c
aktualisiert: 2024-09-08

1830

1975

AHM

1975 - Ehemaliges Haus des Landwirts Kumsteller, in dem ein Altstoffhandel betrieben wird, Ansicht des Hofs; Handnotiz auf der Rückseite des Fotos


Quelle: Foto: Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Baudenkmal
Kategorie 2: Alt-Marienfelde
Bilddatei: vii-018cb
aktualisiert: 2024-09-08

1831

1975

AHM

1975 - Ehemaliges Haus des Landwirts Kumsteller, in dem ein Altstoffhandel betrieben wird; Handnotiz auf der Rückseite des Fotos


Quelle: Foto: Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Baudenkmal
Kategorie 2: Alt-Marienfelde
Bilddatei: vii-018ab
aktualisiert: 2024-09-08

1832

1975

AHM

1975 - Einweihung des Gemeindezentrums Waldsassener Straße

mit Superintendent Helmut Birk am Mikrofon und Klaus Ulandowski am Rednerpult


Quelle: Foto: Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Gemeindezentrum Waldsassener Straße
Bilddatei: 1975_e75-13
aktualisiert: 2024-08-28

1833

1975

AHM

1975 - Einweihung des Gemeindezentrums Waldsassener Straße

Gastspiel des Mandolinen-Orchesters „Rheingold"


Quelle: Foto: Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Gemeindezentrum Waldsassener Straße
Bilddatei: 1975_e75-e
aktualisiert: 2024-08-28

1834

1975

AHM

1975 - Einweihung des Gemeindezentrums Waldsassener Straße - Gemeinde beim Gesang


Quelle: Foto: Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Gemeindezentrum Waldsassener Straße
Bilddatei: 1975_e75-10
aktualisiert: 2024-08-28

1835

1975

AHM

1975 - Einweihung des Gemeindezentrums Waldsassener Straße mit Bischof Scharf als Gast.

Der Bläserchor gibt den Auftakt bei der Einweihungsfeier.


Quelle: Foto: Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Gemeindezentrum Waldsassener Straße
Bilddatei: 1975_e75-5
aktualisiert: 2024-08-28

1836

1975

AHM

1975 - Einweihung des Gemeindezentrums Waldsassener Straße mit Bischof Scharf als Gast.

Der Kirchenchor singt, begleitet von Instrumenten.


Quelle: Foto: Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Gemeindezentrum Waldsassener Straße
Bilddatei: e75-8
aktualisiert: 2024-08-28

1837

1975

AHM

1975 - Einweihung des neuen Gemeindezentrums Waldsassener Straße - eine erwartungsvolle Gemeinde


Quelle: Foto: Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Gemeindezentrum Waldsassener Straße
Bilddatei: 1975_e75-4
aktualisiert: 2011-11-10

1838

1975

AHM

1975 - Fronleichnam-Prozession vor der Klosterkirche Fronleichnam-Prozession vor der Klosterkirche. Die Klosterkirche ist ja Gemeindekirche geworden und die beiden Kirchen sind in jüngerer Zeit "fusioniert" St. Alfons und Vom Guten Hirten.


Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Kloster
Kategorie 2: Personen
Publiziert in: Marienfelde - ein Klosterdorf im protestantischen Umfeld - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius am 20.04.2010
Bilddatei: klosterdorf104
aktualisiert: 2024-09-09

1839

1975

AHM

1975 - Gemeinde nach dem Festgottesdienst im Gespräch

aus Anlass der Einweihung des Gemeindezentrums Waldsassener Straße


Quelle: Foto: Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Gemeindezentrum Waldsassener Straße
Bilddatei: e75-21
aktualisiert: 2024-08-28

1840

1975

AHM

1975 - Gemeindezentrum an der Waldsassener Straße - Ankündigung der Einweihungsfeier mit Bischof Scharf als Gast


Quelle: Foto: Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Gemeindezentrum Waldsassener Straße
Bilddatei: 1975_E75
aktualisiert: 2024-08-29

1841

1975

AHM

1975 - Gemeindezentrum an der Waldsassener Straße - Banner mit Festwochen-Ankündigung der Einweihungsfeier mit Bischof Scharf als Gast


Quelle: Foto: Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Gemeindezentrum Waldsassener Straße
Bilddatei: 1975_E75a
aktualisiert: 2024-08-29

1842

1975

AHM

1975 - Gemeindezentrum an der Waldsassener Straße - Einweihungsfeier mit Bischof Scharf als Gast


Quelle: Foto: Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Gemeindezentrum Waldsassener Straße
Bilddatei: 1975_E75b
aktualisiert: 2024-08-29

1843

1975

AHM

1975 - Gemeindezentrum an der Waldsassener Straße - Einweihungsfeier mit Bischof Scharf als Gast


Quelle: Foto: Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Gemeindezentrum Waldsassener Straße
Bilddatei: 1975_E75c
aktualisiert: 2024-08-29

1844

1975

AHM

1975 - Gemeindezentrums Waldsassener Straße - Jugend im Tischtennis-Keller


Quelle: Foto: Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Gemeindezentrum Waldsassener Straße
Bilddatei: e75-d
aktualisiert: 2024-08-28

1845

1975

AHM

1975 - Grabmal von Auguste und Franz Belß (Bestandssicherung!)


Quelle: Foto: Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Friedhof
Bilddatei: 1975_m75-f15
aktualisiert: 2024-08-29

1846

1975

AHM

1975 - Kindl-Gaststätte am Kiepertplatz


Quelle: Foto: Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Gaststätte
Bilddatei: 1975_M75-L06
aktualisiert: 0000-00-00

1847

1975

AHM

1975 - Kindl-Gaststätte am Kiepertplatz


Quelle: Foto: Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gasthaus
Kategorie 2: Kiepertplatz
Bilddatei: 1975_M75-L06b
aktualisiert: 2024-08-29

1848

1975

FAB

1975 - neugestaltetes Erbbegräbnis Wiese


Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Friedhof
Bilddatei: 1975_m75-f14
aktualisiert: 2011-11-10

1849

1975

FAB

1975 - Notaufnahmelager Marienfelde (Durchgangsheim) im Dezember 1975


Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius; Landesarchiv Berlin Nr. 304 747
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Notaufnahmelager
Bilddatei: xiv-023
aktualisiert: 0000-00-00

1850

1975

AHM

1975 - Pfarrer Joachim Hoffmann begrüßt Ehrengäste im neuen Gemeindezentrum


Quelle: Foto: Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Gemeindezentrum Waldsassener Straße
Bilddatei: 1975_e75-12
aktualisiert: 2024-08-28

1851

1975

AHM

1975 - Plausch im Mittagstischraum beim Kaffee im Gemeindezentrums Waldsassener Straße


Quelle: Foto: Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Gemeindezentrum Waldsassener Straße
Bilddatei: e75-c
aktualisiert: 2024-08-28

1852

1975

AHM

1975 - Sargträger in traditioneller Kleidung


Quelle: Foto: Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Friedhof
Bilddatei: 1975_m75-f17
aktualisiert: 2024-08-29

1853

1975

AHM

1975 - Siedlungshaus in der ursprünglichen Ausführung am Tilkeroder Weg


Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Tilkeroder Weg
Bilddatei: 1975_M75-G25
aktualisiert: 2024-08-31

1854

1975

AHM

1975 - St. Alfonskirche in der Beyrodtstraße


Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Kirche
Kategorie 2: Beyrodtstraße
Bilddatei: 1975_M75-L09
aktualisiert: 2025-10-01

1855

1975

AHM

1975 - St. Hildegard-Haus der Schulschwestern in der Hranitzkystraße


Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Hranitzkystraße
Bilddatei: 1975_M75-L08
aktualisiert: 2024-09-01

1856

1975

AHM

1975 - Versenkung eines Sarges


Quelle: Foto: Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Friedhof
Bilddatei: 1975_m75-f18
aktualisiert: 2024-08-29

1857

1975

AHM

1975 - vor der Einweihung des neuen Gemeindezentrums an der Waldsassener Straße


Quelle: Foto: Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Gemeindezentrum Waldsassener Straße
Bilddatei: 1975_e75-1
aktualisiert: 2024-09-08

1858

1976

FAB

1976 - "Neue Universal-Lok für die Bundesbahn";

Ausschnitt der Berliner Morgenpost vom 29.08.1976


Quelle: Berliner Morgenpost
Kategorie 1: Verkehrsmittel
Kategorie 2: Eisenbahn
Bilddatei: verkehr_s225
aktualisiert: 0000-00-00

1859

1976

AHM

1976 - Abendstimmung mit Klosterkirchenturm - vom Manntzgraben aus fotografiert


Quelle: Foto: Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Natur
Kategorie 2: Manntzgraben
Bilddatei: 1976_M76-A46
aktualisiert: 2024-08-29

1860

1976

AHM

1976 - Alt-Marienfelde 35 - Gebäude auf dem Lehmann-Hof mit Hofladen


Quelle: Foto: Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Baudenkmal
Kategorie 2: Alt-Marienfelde
Bilddatei: 1976_M76-D84
aktualisiert: 2024-08-29

1861

1976

AHM

1976 - alte Linde an der Marienfelder Allee in Höhe der Heilandsweide und Domagstraße


Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Marienfelder Allee
Bilddatei: 1976_M76-A33
aktualisiert: 0000-00-00

1862

1976

AHM

1976 - alte Linden an der Marienfelder Allee in Höhe der Heilandsweide


Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Marienfelder Allee
Bilddatei: 1976_M76-A35
aktualisiert: 2024-09-08

1863

1976

AHM

1976 - alte Linden auf der Marienfelder Allee in Höhe der Heilandsweide - links die Stadtteilbibliothek Marienfelde


Quelle: Foto: Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Berliner Straße
Bilddatei: 1976_M76-A34
aktualisiert: 0000-00-00

1864

1976

AHM

1976 - Am evangelischen Gemeindezentrum Waldsassener Straße


Quelle: Foto: Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Neubaugebiet Waldsassener Straße
Bilddatei: 1975_m75-n8
aktualisiert: 2024-08-29

1865

1976

AHM

1976 - Asphaltierung der neuen Umgehungsstraße Nahmitzer Damm


Quelle: Foto: Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Landschaft
Kategorie 2: Stadtrandsiedlung
Bilddatei: 1976_M76-G33
aktualisiert: 2024-08-29

1866

1976

AHM

1976 - auf dem Hof des Bauern Willi Gericke in der Marienfelder Allee 126


Quelle: Foto: Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Landwirtschaft
Kategorie 2: Marienfelder Allee
Bilddatei: 1976_M76-A42
aktualisiert: 2024-08-29

1867

1976

FAB

1976 - auf dem stillgelegten Bauernhof Ernst Wendt Eine Ansicht des Hofes Ernst Wendt um 1976. Auf dem Gelände wird schon lange keine Landwirtschaft mehr betrieben.


Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Landwirtschaft
Kategorie 2: Marienfelder Allee
Publiziert in: Marienfelde - ein Klosterdorf im protestantischen Umfeld - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius am 20.04.2010
Bilddatei: klosterdorf092
aktualisiert: 2024-09-08

1868

1976

AHM

1976 - Bau der Steinwald-Schule - Hanielweg - neben dem Acker von Bauer Wendt


Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Steinwald-Schule
Kategorie 2: Hanielweg
Bilddatei: 1976_M76-A36
aktualisiert: 2025-09-28

1869

1976

AHM

1976 - Blick in den Innenhof des Gutshofes Marienfelde im Frühjahr


Quelle: Foto: Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gut Marienfelde
Kategorie 2: Gutshof
Bilddatei: 1976_M76-D88
aktualisiert: 2024-08-29

1870

1976

AHM

1976 - Blick in den Innenhof des Gutshofes Marienfelde mit großen Schmelzwasserpfützen


Quelle: Foto: Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gut Marienfelde
Kategorie 2: Gutshof
Bilddatei: 1976_M76-D87
aktualisiert: 2024-08-29

1871

1976

AHM

1976 - Blick über einen Gartenbau zum Kloster Und jetzt ein Blick zum Kloster rüber, wo Blumengärtnereien waren. Heute ist das die Privatstraße "An den Klostergärten".


Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Kloster
Kategorie 2: Gebäude
Publiziert in: Marienfelde - ein Klosterdorf im protestantischen Umfeld - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius am 20.04.2010
Bilddatei: klosterdorf093
aktualisiert: 2024-08-29

1872

1976

AHM

1976 - Blick vom "Ami-Berg" Richtung Ahrensdorfer Straße


Quelle: Foto: Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Landschaft
Kategorie 2: Stadtrandsiedlung
Bilddatei: 1976_M76-G30
aktualisiert: 2024-08-29

1873

1976

AHM

1976 - Blick vom "Ami-Berg" Richtung Stadtrandsiedlung


Quelle: Foto: Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Stadtrandsiedlung
Kategorie 2: Gebäude
Bilddatei: 1976_M76-G28
aktualisiert: 2024-08-29

1874

1976

AHM

1976 - Blick vom Diedersdorfer Weg aus auf die US-Radarstation


Quelle: Foto: Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Zeitgeschichte
Kategorie 2: US-Radarstation
Bilddatei: 1976_M76-G31
aktualisiert: 2024-08-29

1875

1976

FAB

1976 - Blick von der Marienfelder Allee auf das Ivar-Rhedin-Haus, die Gustav-Heinemann-Schule und das Neubaugebiet


Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Neubaugebiet Waldsassener Straße
Bilddatei: m75-n9
aktualisiert: 2011-11-10

1876

1976

AHM

1976 - Blumenverkauf bei Gärtnerei Willi Paul in der Marienfelder Allee


Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Marienfelder Allee
Bilddatei: 1976_M76-A48
aktualisiert: 0000-00-00

1877

1976

AHM

1976 - Empfangsgebäude der ehem. Militäreisenbahn in der Bahnstraße 12; das Gebäude steht heute noch

Das zweite Empfangsgebäude der "Königlich-Preußischen Militair-Eisenbahn" stammt aus dem Jahr 1893.


Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Eisenbahn
Kategorie 2: KME
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 1976_M76-V06
aktualisiert: 2024-08-29

1878

1976

AHM

1976 - Gänse der Familie Radler in der Nähe der Stadtrandsiedlung


Quelle: Foto: Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Stadtrandsiedlung
Kategorie 2: Gebäude
Bilddatei: 1976_M76-G29
aktualisiert: 2024-08-29

1879

1976

AHM

1976 - Gärtnerei Bartos an der Lankwitzstraße 29/Malteserstraße


Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Marienfelder Allee
Bilddatei: 1976_M76-L03
aktualisiert: 0000-00-00

1880

1976

AHM

1976 - Gasthaus "Zur grünen Linde" - Alt-Marienfelde 28


Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Alt-Marienfelde
Bilddatei: 1976_M76-D83
aktualisiert: 2024-08-29

1881

1976

AHM

1976 - Gehöft des Bauern Alfred Wendt in der Marienfelder Allee 112


Quelle: Foto: Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Marienfelder Allee
Bilddatei: 1976_M76-A37
aktualisiert: 2024-08-29

1882

1976

AHM

1976 - Gehöft von Bauer Wendt in der Marienfelder Allee 118


Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Marienfelder Allee
Bilddatei: 1976_M76-A39
aktualisiert: 2024-08-31

1883

1976

AHM

1976 - Getreideernte auf dem Feld an der Ahrensdorfer Straße


Quelle: Foto: Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Ahrensdorfer Straße
Bilddatei: 1976_M76-A49
aktualisiert: 0000-00-00

1884

1976

AHM

1976 - Getreideernte auf dem Feld an der Ahrensdorfer Straße


Quelle: Foto: Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Ahrensdorfer Straße
Bilddatei: 1976_M76-A50
aktualisiert: 2024-08-29

1885

1976

AHM

1976 - Getreideernte auf dem Feld an der Ahrensdorfer Straße


Quelle: Foto: Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Ahrensdorfer Straße
Bilddatei: 1976_M76-A51
aktualisiert: 2024-08-29

1886

1976

AHM

1976 - Gutsarbeiterhaus für Arbeiter und Arbeiterinnen des Gutes Marienfelde an der Marienfelder Allee 173-179 - Hofseite


Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Marienfelder Allee
Bilddatei: 1976_M76-A53
aktualisiert: 2024-09-09

1887

1976

AHM

1976 - Gutsarbeiterhaus für Arbeiter und Arbeiterinnen des Gutes Marienfelde an der Marienfelder Allee 173-179 - Hofseite


Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Marienfelder Allee
Bilddatei: 1977_M77-A55
aktualisiert: 2024-08-29

1888

1976

AHM

1976 - Gutsarbeiterhaus für Arbeiter und Arbeiterinnen des Gutes Marienfelde an der Marienfelder Allee 173-179 - Hofseite


Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Marienfelder Allee
Bilddatei: 1977_M77-A56
aktualisiert: 2024-08-29

1889

1976

AHM

1976 - Gutsarbeiterhaus für Arbeiter und Arbeiterinnen des Gutes Marienfelde an der Marienfelder Allee 173-179 - Straßenseite


Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Marienfelder Allee
Bilddatei: 1976_M76-A52
aktualisiert: 2024-09-09

1890

1976

AHM

1976 - Gutshof Marienfelde, Ansicht vom Namitzer Damm aus mit Verkaufswerbung für angebotene Produkte


Quelle: Foto: Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gut Marienfelde
Kategorie 2: Gutshof
Bilddatei: 1976_M76-D89
aktualisiert: 2024-08-29

1891

1976

FAB

1976 - Haus des Stellmachers und Tischlers Walter Vogelmann in der Berliner Straße 46 - Marienfelder Allee 130 vor dem Abriss.

Hier haben wir wieder das hohe Haus mit Hinterhaus. Das Haus im Vordergrund wurde abgerissen. Da war der Tischler und Stellmacher Vogelmann drin über mehrere Generationen.


Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Marienfelder Allee
Publiziert in: Marienfelde - ein Klosterdorf im protestantischen Umfeld - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius am 20.04.2010
Bilddatei: klosterdorf095
aktualisiert: 2020-08-18

1892

1976

AHM

1976 - Hof des Bauern Willi Gericke Das ist bei Familie Gericke auf dem Hof 1976. Da ist noch Landwirtschaft zu erkennen.


Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Marienfelder Allee
Publiziert in: Marienfelde - ein Klosterdorf im protestantischen Umfeld - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius am 20.04.2010
Bilddatei: klosterdorf094
aktualisiert: 2024-08-29

1893

1976

AHM

1976 - Hofhund auf dem Hof des Bauern Willi Gericke in der Marienfelder Allee 126


Quelle: Foto: Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Marienfelder Allee
Bilddatei: 1976_M76-A44a
aktualisiert: 2024-08-29

1894

1976

AHM

1976 - Hofhund auf dem Hof des Bauern Willi Gericke in der Marienfelder Allee 126


Quelle: Foto: Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Marienfelder Allee
Bilddatei: 1976_M76-A44b
aktualisiert: 2024-08-29

1895

1976

GIE

1976 - Kartenausschnitt mit der Gustav-Heinemann-Oberschule am Tirschenreuther Ring

Das Asbest-belastete Gebäude wurde 1990 komplett abgerissen. Die neue Gustav-Heinemann-Oberschule entstand auf einem freien Feld an der Waldsassener Straße


Quelle: Sammlung Horst Giese
Kategorie 1: Gustav-Heinemann-Schule
Kategorie 2: Situationsplan
Bilddatei: 1976_gustav-heinemann-schuleI-01
aktualisiert: 2025-09-28

1896

1976

AHM

1976 - Kellerzugang am Gutsverwalterhaus


Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Baudenkmal
Kategorie 2: Gutshof
Bilddatei: 1976_M76-D82
aktualisiert: 2024-08-29

1897

1976

AHM

1976 - Marienfelder Allee 119 (Haus Schülke, links), 121 (Haus Ziegener, Mitte) und 123 (Haus Wernitz, rechts)


Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Marienfelder Allee
Bilddatei: 1976_M76-A47
aktualisiert: 2024-09-01

1898

1976

AHM

1976 - Marienfelder Allee 134 ehem. Haus des Fuhrunternehmer u. Gemeindevorstehers (1897-1912) Otto Fischer. Dieses Haus gehörte einmal dem Fuhrunternehmer und Gemeindevorstand Otto Fischer.


Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Marienfelder Allee
Publiziert in: Marienfelde - ein Klosterdorf im protestantischen Umfeld - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius am 20.04.2010
Bilddatei: 1978_M78-A62
aktualisiert: 2024-08-30

1899

1976

AHM

1976 - Marienfelder Allee 138 ehem. Haus des Schmieds und Gemeindevorstehers (1894-97) Wilhelm Grunack vor dem Abriss. Dieses Haus, das mehr zur Ecke Lankwitzstraße lag, das ist auch abgerissen worden. Um dort die Kurve zu kriegen, um die Marienfelder Allee abzuschneiden zur Friedenfelser Straße.


Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Marienfelder Allee
Publiziert in: Marienfelde - ein Klosterdorf im protestantischen Umfeld - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius am 20.04.2010
Bilddatei: klosterdorf098
aktualisiert: 2020-06-19

1900

1976

FAB

1976 - Petrus-Werk-Siedlung Maximilian-Kaller-Straße


Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Petrus-Werk-Siedlung
Bilddatei: 1977_m76-n10
aktualisiert: 2011-11-10

gefundene Datensätze: 100 mit den Suchkriterien: alle