gefundene Datensätze: 2989 mit den Suchkriterien: alle Fotos und Dokumente |
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 |
Nr. | Bezeichnung | Vorschau |
901 | 1940FAB1940 - Staatspolizei bei der Untersuchung des Flugzeugabsturzes in Fremdarbeiterbaracken an der Daimlerstraße; Pressefoto Brender u. Güll, 15.11.1940
„Männer des Sicherheits- und Hilfsdienstes beim Beseitigen der Trümmer eines über einem südwestlichen Vorort Berlins abgeschossenen englischen Bombers." Mit dem "südwestlichen Vorort" ist Marienfelde gemeint. Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius Kategorie 1: Geschichte Kategorie 2: Polizei Bilddatei: xxvi-012 aktualisiert: 2021-05-20 | |
902 | 1940FAB1940 - Staatspolizei bei der Untersuchung des Flugzeugabsturzes in Fremdarbeiterbaracken an der Daimlerstraße; Pressefoto Hoffmann, aufgenommen am 15.11.1940
„Von zwölf englischen Flugzeugen, denen es in der Nacht gelang die Reichshauptstadt zu überfliegen, wurden drei Maschinen von unserer Flak abgeschossen. Hier die Rest eines der abgeschossenen Flugzeuge, das bei der unfreiwilligen Landung in Atome zerrissen wurde." Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius Kategorie 1: Geschichte Kategorie 2: Polizei Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern Bilddatei: 333bilder_s168a aktualisiert: 2021-05-20 | |
903 | 1940FAB![]()
Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius Kategorie 1: Personen Kategorie 2: Bürger Bilddatei: xxiii-025 aktualisiert: 0000-00-00 | |
904 | 1940FAB![]()
Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius Kategorie 1: Personen Kategorie 2: Bürger Bilddatei: xxi-016 aktualisiert: 0000-00-00 | |
905 | 1940FAB![]() ![]()
Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius Kategorie 1: Personen Kategorie 2: 1933 - 1945 Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern Bilddatei: 333bilder_s135c aktualisiert: 0000-00-00 | |
906 | 1940AHM1940 - Wohnblock der DeSiWo in der Berliner Straße 11-12 (Marienfelder Allee 30-36) Die Berliner Straße: Das gab´s auch noch; und hier schlecht zu erkennen: radelnde Polizisten. Hier haben wir noch das ältere Straßenpflaster.
Quelle: Diavortrag Hans-Werner Fabarius Kategorie 1: Gebäude Kategorie 2: Wohnhaus Publiziert in: Marienfelde - ein Klosterdorf im protestantischen Umfeld - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius am 20.04.2010 Bilddatei: klosterdorf069 aktualisiert: 2024-09-09 | |
907 | 1940AHM1940 - Wohnhaus Hanielweg 2; im Hintergrund ist das Gebäude mit dem Restaurant Gericke "Zum Patzenhofer" in der Berliner Str 114 (heute: EDEKA-Laden Marienfelder Allee 101) zu sehen
http://www.mein-marienfelde.de/akhm-gast/hanielweg02-vo-na01.htm Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde" Kategorie 1: Gebäude Kategorie 2: Hanielweg Bilddatei: 1940_hanielweg02-01 aktualisiert: 2020-08-04 | |
908 | 1940AHM![]()
Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde" Kategorie 1: Feuerwehr Kategorie 2: Personen Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern Bilddatei: 333bilder_s170b aktualisiert: 2024-09-09 | |
909 | 1940AHM![]()
Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde" Kategorie 1: Feuerwehr Kategorie 2: Personen Bilddatei: xxi-007b aktualisiert: 2024-09-09 | |
910 | 1940AHM![]()
Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde" Kategorie 1: Feuerwehr Kategorie 2: Personen Bilddatei: xxi-007c aktualisiert: 2024-09-09 | |
911 | 1940AHM1940-2020 - Wohnhaus Hanielweg 2
Quelle: Godwin T. Petermann Kategorie 1: Gebäude Kategorie 2: Hanielweg ![]() Bilddatei: 1940-2020_hanielweg02 aktualisiert: 2020-08-06 | |
912 | 1940AHM1953 - "Hermeta-Chemie GmbH" Marienfelde, Wilhelm-von-Siemens-Straße 44 - Inserat im Branchenbuch
das Gelände der Fa. liegt in Mariendorf, postalisch aber zu Marienfelde Quelle: Branchenbuch Berlin Kategorie 1: Handel und Gewerbe Kategorie 2: Wilhelm-von-Siemens-Straße Bilddatei: 1953_wivs044-hermeta-branchenbuch-01 aktualisiert: 2025-09-14 | |
913 | 1941GIE![]()
Erklärung: Nach Strafgesetzbuch § 86 Absatz 4 ist die Verwendung von Propagandamitteln verfassungswidriger und terroristischer Organisationen nicht verboten, wenn deren Verwendung eine Berichterstattung über Vorgänge oder der Geschichte oder ähnlichen Zwecken dient. Alle Dokumente, das sind Fotografien und Schriftstücke, die hier im Online-Archiv auf der Website akhm.de gezeigt werden, stehen im historischen Zusammenhang und informieren über Vorgänge des Zeitgeschehens und der Geschichte des Berliner Ortsteils Marienfelde. Quelle: Sammlung Horst Giese Kategorie 1: Personen Kategorie 2: Bürger Bilddatei: 1941_daimler-betriebssportgruppe-Pätzel-07 aktualisiert: 2020-07-22 | |
914 | 1941FAB1941 - Bahnübergang Säntisstraße mit Blick auf Marienfelde-Ost - Aufnahme vom März 1941
Die Hochspannungsleitung rechts und im Hintergrund kann die Golpa-Hochspannungsleitung sein. Das große Haus auf der linken Seite stand vermutlich in der Mauserstraße 88. Es wurde als eines der ersten in diesem Gebiet in den 1930er Jahren von der Bahn gebaut. Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius Kategorie 1: Verkehrsmittel Kategorie 2: Eisenbahn Bilddatei: xviii-021 aktualisiert: 2021-03-30 | |
915 | 1941FAB![]() ![]()
Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius Kategorie 1: Personen Kategorie 2: 1933 - 1945 Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern Bilddatei: 333bilder_s169b aktualisiert: 0000-00-00 | |
916 | 1941FAB![]()
Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius; Landesbildstelle Berlin Kategorie 1: Geschichte Kategorie 2: 1933 - 1945 Bilddatei: xxvi-015 aktualisiert: 0000-00-00 | |
917 | 1941FAB![]()
Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius Kategorie 1: Personen Kategorie 2: Polizei Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern Bilddatei: 333bilder_s169a aktualisiert: 0000-00-00 | |
918 | 1941FAB![]() ![]()
Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius Kategorie 1: Personen Kategorie 2: 1933 - 1945 Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern Bilddatei: 333bilder_s136a aktualisiert: 0000-00-00 | |
919 | 1941FAB![]()
Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius Kategorie 1: Druckerzeugnisse Kategorie 2: 1933 - 1945 Bilddatei: xxviii-020a aktualisiert: 0000-00-00 | |
920 | 1941FAB![]()
Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius Kategorie 1: Baudenkmal Kategorie 2: Dorfkirche Bilddatei: v-011 aktualisiert: 2024-09-08 | |
921 | 1941AHM1941-05-21 - Aufenthaltsraum für Kriegsgefangene - Anschreiben
Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde" Kategorie 1: Dokumente Kategorie 2: Gebäude Bilddatei: 1941-05-26_aufenthaltsraum-gho_010_022li aktualisiert: 2024-08-16 | |
922 | 1941AHM1941-06-05 - Aufenthaltsraum für Kriegsgefangene - Anschreiben
Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde" Kategorie 1: Druckerzeugnisse Kategorie 2: Brief Bilddatei: 1941-06-05_aufenthaltsraum-gho_010_022re aktualisiert: 2024-08-16 | |
923 | 1942GIE1942 - Bohrarbeiten in Vorbereitung der geplanten U-Bahn-Verlängerung nach Marienfelde und der südlichen Autobahnstrecke; im Hintergrund 4 feste Häuser der Familien Siebert, Giese (mit Sirene), Becker und Schmidt; die Pappeln gehören zur Baumschule Hampel; Herr Terp aus Dänemark hatte die Aufgabe, diese Bohrungen vorzunehmen
Quelle: Sammlung Horst Giese Kategorie 1: Gebäude Kategorie 2: Öffentlicher Nahverkehr Bilddatei: 1942_bohrarbeiten-ubahn-01 aktualisiert: 2020-07-27 | |
924 | 1942FAB![]()
von links nach rechts: Babette Diesinger, unbek., Fr. Schubert, unbek., Johann Philipp (wurde bald Soldat), Fr. Heimann, Fr. Guse, Erich Krause (kriegsuntauglich), Maria Scherer, Hertha Gatzky, Franz Holz ( kriegsbeschäd.), unbek. Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius Kategorie 1: Personen Kategorie 2: Post Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern Bilddatei: 333bilder_s066a aktualisiert: 2020-08-12 | |
925 | 1942GIE![]()
Quelle: Sammlung Horst Giese Kategorie 1: Personen Kategorie 2: Bürger Bilddatei: 1942_betriebsmusikgruppe-daimler-Pätzel-08 aktualisiert: 2020-07-22 | |
926 | 1942AHM![]() ![]()
Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde" Kategorie 1: Personen Kategorie 2: 1933 - 1945 Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern Bilddatei: 333bilder_s136b aktualisiert: 2024-09-09 | |
927 | 1942GIE1942 - Kolonialwarenladen von Selma Angier in der Ahrensdorfer Straße 12
Quelle: Sammlung Horst Giese Kategorie 1: Gebäude Kategorie 2: Handel und Gewerbe Bilddatei: 1942_kolonialwaren-angier-01 aktualisiert: 2020-07-14 | |
928 | 1942GIE1942 - Kolonialwarenladen von Selma Angier in der Ahrensdorfer Straße 12
Quelle: Sammlung Horst Giese Kategorie 1: Gebäude Kategorie 2: Handel und Gewerbe Bilddatei: 1942_kolonialwaren-angier-02 aktualisiert: 2020-07-14 | |
929 | 1942FAB![]() ![]()
Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius Kategorie 1: Personen Kategorie 2: 1933 - 1945 Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern Bilddatei: 333bilder_s137a aktualisiert: 0000-00-00 | |
930 | 1942FAB![]()
Links mit Dienstmütze: deutscher Postbeamter, eine deutsche zivile Mitarbeiterin und am Steuer saß ein dienstverpflichteter Holländer Quelle: Privatsammlung H. Kadelka Kategorie 1: Personen Kategorie 2: Post Bilddatei: 1942_altmann-lkw-post-01 aktualisiert: 2020-08-12 | |
931 | 1942AHM![]()
Links mit Dienstmütze: deutscher Postbeamter, eine deutsche zivile Mitarbeiterin und am Steuer saß ein dienstverpflichteter Holländer Quelle: Privatsammlung H. Kadelka Kategorie 1: Post Kategorie 2: Personen Bilddatei: 1942_postler-01 aktualisiert: 2020-08-12 | |
932 | 1942AHM![]()
Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde" Kategorie 1: Baudenkmal Kategorie 2: Dorfkirche Bilddatei: repro_09 aktualisiert: 2012-08-05 | |
933 | 1943AHM![]()
Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde" Kategorie 1: Post Kategorie 2: Gebäude Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern Bilddatei: 333bilder_s173a aktualisiert: 2024-09-09 | |
934 | 1943AHM1943 - Bombenschäden am Mosig-Haus in der Beyrodtstraße 63-65, Sicht vom Hof; Post-Wohnungen
Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde" Kategorie 1: Gebäude Kategorie 2: Wohnhaus ![]() Bilddatei: xvii-004c aktualisiert: 2024-09-09 | |
935 | 1943FAB1943 - Lichterfelder Ring 57, Bombenschaden in Baumschule Hampel
Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius Kategorie 1: Gebäude Kategorie 2: Handel, Industrie und Handwerk Bilddatei: xvii-013a aktualisiert: 0000-00-00 | |
936 | 1943FAB1943 - Lichterfelder Ring 57, Bombenschaden in Baumschule Hampel
Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius Kategorie 1: Gebäude Kategorie 2: Handel, Industrie und Handwerk Bilddatei: xvii-013b aktualisiert: 0000-00-00 | |
937 | 1943AHM1943-08-23 - Kronstadter Weg 49 in der Stadtrandsiedlung nach Explosion einer Luftmine; Herr Kotzulla steht vor den Trümmern seines Hauses
Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde" Kategorie 1: Straßen und Plätze Kategorie 2: Wohnhaus Bilddatei: xvi-017 aktualisiert: 2020-07-22 | |
938 | 1943GIE1943-08-23 - Wohnbaracke Kronstadter Weg 44 (Karuhn) in der Stadtrandsiedlung; Diese Wohnbaracken wurden teils auf den Fundamenten der kriegszerstörten Massivhäuser errichtet. Die Hilfsbauten sollten 10 Jahre (1943-1953) als Wohnhaus für 4 Personen dienen: Wohnstube, Schlafstube mit Stockbetten,Küche, Außentoilette; KP: 5000,- RM
Quelle: Sammlung Horst Giese Kategorie 1: Straßen und Plätze Kategorie 2: Stadtrandsiedlung Bilddatei: 1943_kronstadter-weg-44-Pätzel-01 aktualisiert: 2020-07-22 | |
939 | 1944FAB![]()
Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius Kategorie 1: Geschichte Kategorie 2: 1933 - 1945 Bilddatei: xxvi-017d aktualisiert: 0000-00-00 | |
940 | 1944AHM![]()
Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde" Kategorie 1: Gebäude Kategorie 2: 1933 - 1945 Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern Bilddatei: 333bilder_s173b aktualisiert: 2024-09-09 | |
941 | 1944FAB![]()
Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius Kategorie 1: Gebäude Kategorie 2: 1933 - 1945 Bilddatei: xiii-024a aktualisiert: 0000-00-00 | |
942 | 1944ABR![]()
Quelle: Privatarchiv Klaus Abraham Kategorie 1: Personen Kategorie 2: Kiepertstraße Bilddatei: igp1219 aktualisiert: 2011-11-03 | |
943 | 1944ABR![]()
Quelle: Privatarchiv Klaus Abraham Kategorie 1: Personen Kategorie 2: Kiepertstraße Bilddatei: igp1237 aktualisiert: 2011-11-03 | |
944 | 1944FAB1944 - Kloster mehrere Ruinen von Nebenbauten
Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius Kategorie 1: Gebäude Kategorie 2: Kloster Bilddatei: xvii-026 aktualisiert: 0000-00-00 | |
945 | 1944GIE1944 - Kolonialwarenladen von Selma Angier in der Ahrensdorfer Straße 12
Quelle: Sammlung Horst Giese Kategorie 1: Gebäude Kategorie 2: Handel und Gewerbe Bilddatei: 1944_kolonialwaren-angier-02 aktualisiert: 2020-07-14 | |
946 | 1944FAB![]() ![]()
Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius; Bilder von Wolfgang Döde, München; Buch: „Vom Luftwaffenhelfer zum Diakon" Kategorie 1: Personen Kategorie 2: 1933 - 1945 Bilddatei: xxvi-016a aktualisiert: 0000-00-00 | |
947 | 1944FAB![]() ![]()
Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius; Bilder von Wolfgang Döde, München; Buch: „Vom Luftwaffenhelfer zum Diakon" Kategorie 1: Personen Kategorie 2: 1933 - 1945 Bilddatei: xxvi-016b aktualisiert: 0000-00-00 | |
948 | 1944FAB![]() ![]()
Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius; Bilder von Wolfgang Döde, München; Buch: „Vom Luftwaffenhelfer zum Diakon" Kategorie 1: Personen Kategorie 2: 1933 - 1945 Bilddatei: xxvi-016c aktualisiert: 0000-00-00 | |
949 | 1944FAB![]() ![]()
Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius; Bilder von Wolfgang Döde, München; Buch: „Vom Luftwaffenhelfer zum Diakon Kategorie 1: Personen Kategorie 2: 1933 - 1945 Bilddatei: xxvi-016d aktualisiert: 0000-00-00 | |
950 | 1944FAB![]() ![]()
Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius; Bild von M. Pagel, Berlin Kategorie 1: Personen Kategorie 2: 1933 - 1945 Bilddatei: xxvi-017c aktualisiert: 0000-00-00 | |
951 | 1944AHM![]() ![]()
Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde" Kategorie 1: Personen Kategorie 2: 1933 - 1945 Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern Bilddatei: 333bilder_s171b aktualisiert: 2024-09-09 | |
952 | 1944FAB![]() ![]()
Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius; Bild von M. Pagel, Berlin Kategorie 1: Personen Kategorie 2: 1933 - 1945 Bilddatei: xxvi-017a aktualisiert: 0000-00-00 | |
953 | 1944FAB![]() ![]()
Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius; Bild von M. Pagel, Berlin Kategorie 1: Personen Kategorie 2: 1933 - 1945 Bilddatei: xxvi-017b aktualisiert: 0000-00-00 | |
954 | 1944FAB![]()
Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius Kategorie 1: Gebäude Kategorie 2: 1933 - 1945 Bilddatei: xvii-004 aktualisiert: 0000-00-00 | |
955 | 1944FAB![]()
Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius Kategorie 1: Gebäude Kategorie 2: 1933 - 1945 Bilddatei: xvii-004b aktualisiert: 0000-00-00 | |
956 | 1944FAB![]()
Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius Kategorie 1: Gebäude Kategorie 2: 1933 - 1945 Bilddatei: xviii-026 aktualisiert: 0000-00-00 | |
957 | 1944FAB![]()
Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius Kategorie 1: Gebäude Kategorie 2: 1933 - 1945 Bilddatei: xviii-025 aktualisiert: 0000-00-00 | |
958 | 1944AHM![]()
Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde" Kategorie 1: Feuerwehr Kategorie 2: Personen Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern Bilddatei: 333bilder_s170c aktualisiert: 2024-09-09 | |
959 | 1945FAB1945 - Bekanntmachung bzgl. Wasserverbrauch vom 28.07.1945
Quelle: sonstige Kategorie 1: SON Kategorie 2: dokumente Bilddatei: gho16_002 aktualisiert: 2020-07-28 | |
960 | 1945FAB1945 - Bombenschaden an der St. Alfonskirche
Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius Kategorie 1: Gebäude Kategorie 2: Kloster Bilddatei: gho18_009 aktualisiert: 2020-08-08 | |
961 | 1945FAB1945 - Borsigwerk von US-Soldaten besetzt (Fritz X Lenkbombe) - Notiz auf der Rückseite: deutscher Bediensteter
Fritz X war der gebräuchlichste Name einer ferngelenkten Fallbombe, die im Zweiten Weltkrieg unter Federführung von Max Kramer von der deutschen Firma Ruhrstahl entwickelt wurde. Die Waffe wurde nach Sicht manuell mit einer Funkfernsteuerung ins Ziel geführt (heute als MCLOS bezeichnet) und war für den Einsatz gegen Schiffsziele konzipiert, kam aber auch gegen Landziele zum Einsatz. Die Fritz X war die erste in Serienproduktion hergestellte Lenkbombe der Welt und gilt somit als einer der Vorgänger von Seezielflugkörpern bzw. präzisionsgelenkter Munition. Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius Kategorie 1: Gebäude Kategorie 2: Handel, Industrie und Handwerk Bilddatei: xviii-015b aktualisiert: 2020-01-26 | |
962 | 1945FAB![]()
Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius Kategorie 1: Geschichte Kategorie 2: 1933 - 1945 Bilddatei: xviii-011 aktualisiert: 2020-07-28 | |
963 | 1945FAB1945 - Daimlerwerk zerbombt und von Sowjets demontiert
Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius Kategorie 1: Gebäude Kategorie 2: Handel, Industrie und Handwerk Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern Bilddatei: 333bilder_s175a aktualisiert: 2020-07-28 | |
964 | 1945AHM![]()
Erklärung: Nach Strafgesetzbuch § 86 Absatz 4 ist die Verwendung von Propagandamitteln verfassungswidriger und terroristischer Organisationen nicht verboten, wenn deren Verwendung eine Berichterstattung über Vorgänge oder der Geschichte oder ähnlichen Zwecken dient. Alle Dokumente, das sind Fotografien und Schriftstücke, die hier im Online-Archiv auf der Website akhm.de gezeigt werden, stehen im historischen Zusammenhang und informieren über Vorgänge des Zeitgeschehens und der Geschichte des Berliner Ortsteils Marienfelde. Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde" Kategorie 1: Personen Kategorie 2: Handel und Gewerbe Bilddatei: 1945_knauf-bertram-arbeitsbuch-s005-wilke-02 aktualisiert: 2020-08-02 | |
965 | 1945AHM![]()
Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde" Kategorie 1: Industrie Kategorie 2: Dokumente Bilddatei: xviii-015d aktualisiert: 2020-07-28 | |
966 | 1945AHM![]()
Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde" Kategorie 1: Kloster Kategorie 2: Gebäude Bilddatei: gho18_010 aktualisiert: 2020-08-08 | |
967 | 1945GIE1945 - Kolonialwarenladen von Selma Angier in der Ahrensdorfer Straße 12
Quelle: Sammlung Horst Giese Kategorie 1: Gebäude Kategorie 2: Handel und Gewerbe Bilddatei: 1945_kolonialwaren-angier-01 aktualisiert: 2020-07-14 | |
968 | 1945GIE![]()
Quelle: Sammlung Horst Giese Kategorie 1: Gebäude Kategorie 2: 1933 - 1945 Bilddatei: 1945_panzergraben-ahrensdorfer-strasse_s002b aktualisiert: 2020-07-14 | |
969 | 1945FAB1945 - Polizeiliche Anordnung bzgl. Fahrverbot vom 29.06.1945
Quelle: sonstige Kategorie 1: Druckerzeugnisse Kategorie 2: Polizei Bilddatei: gho16_001 aktualisiert: 2020-07-28 | |
970 | 1945FAB1945 - Polizeiliche Anordnung wg. Mitgliedschaft in der NSDAP und anderer Organisationen vom 27.06.1945
Quelle: sonstige Kategorie 1: SON Kategorie 2: dokumente Bilddatei: gho16_008 aktualisiert: 2020-07-28 | |
971 | 1945FAB![]()
Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius Kategorie 1: Personen Kategorie 2: Post Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern Bilddatei: xi-009 aktualisiert: 0000-00-00 | |
972 | 1945GIE![]()
Quelle: Sammlung Horst Giese Kategorie 1: Gebäude Kategorie 2: 1933 - 1945 Bilddatei: 1945_panzergraben-ahrensdorfer-strasse_s001b aktualisiert: 2020-07-14 | |
973 | 1945ABR![]()
Quelle: Privatarchiv Klaus Abraham Kategorie 1: Personen Kategorie 2: Soziale Einrichtungen Bilddatei: igp1222 aktualisiert: 2011-11-03 | |
974 | 1945AHM1945 - Zerstörte Gebäude in Marienfelde: Welterpfad? Esterstraße?
Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde" Kategorie 1: Gebäude Kategorie 2: Wohnhaus Bilddatei: gho16_003 aktualisiert: 2020-08-08 | |
975 | 1945AHM![]()
Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde" Kategorie 1: Industrie Kategorie 2: Gebäude Bilddatei: xviii-015 aktualisiert: 2024-09-09 | |
976 | 1946FAB![]()
Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius Kategorie 1: Personen Kategorie 2: Bürger Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern Bilddatei: x-018 aktualisiert: 0000-00-00 | |
977 | 1946FAB![]()
Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius Kategorie 1: Natur Kategorie 2: Landwirtschaft Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern Bilddatei: 333bilder_s110a aktualisiert: 0000-00-00 | |
978 | 1947AHM![]()
Die Bezeichnung Kinderlandverschickung (KLV) wurde vor dem Zweiten Weltkrieg ausschließlich für die Erholungsverschickung von Kindern verwendet. Heute wird unter diesem Stichwort meistens an die Erweiterte Kinderlandverschickung gedacht, bei der ab Oktober 1940 Schulkinder sowie Mütter mit Kleinkindern aus den vom Luftkrieg bedrohten deutschen Städten längerfristig in weniger gefährdeten Gebieten untergebracht wurden. Die „Reichsdienststelle KLV“ evakuierte bis Kriegsende insgesamt wahrscheinlich über 2.000.000 Kinder und versorgte dabei vermutlich 850.000 Schüler im Alter zwischen zehn und vierzehn Jahren, aber auch ältere in KLV-Lagern. Seite „Kinderlandverschickung“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 6. Februar 2011, 10:10 UTC. URL: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Kinderlandverschickung&oldid=84919359 (Abgerufen: 8. Februar 2011, 20:31 UTC) Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde" Kategorie 1: Schule Kategorie 2: Personen Bilddatei: xxii-019 aktualisiert: 2024-09-09 | |
979 | 1948BLU![]()
Das genaue Aufnahmedatum ist nicht bekannt, es könnte 1948 gewesen sein. Vor der Bude steht links ein amerikanischer Soldat, neben ihm Berliner Polizisten. Marienfelde gehörte zur amerikanischen Zone. Der VW-Käfer mit dem geteilten Heckfenster - Brezelkäfer - hat das Kennzeichen: KB - 012-536 (oder 4). Die Allierte Kommandantur ordnete ab 22. Mai 1947 an, dass die Fahrzeug-Kennzeichen auf "KB" umgestellt werden. Die Fahrzeuge in Berlin-West behielten diese Kennzeichnung bis Juli 1957. Danach wurden die Kennzeichen in Berlin-West auf das bundesdeutsche Nummernschildsystem umgestellt. Quelle: Privatarchiv Klaus Blümel Kategorie 1: Zeitgeschichte Kategorie 2: 1945-1961 Bilddatei: 1948_grenze-tilkeroder-weg-Grenze Marienfelde B101-01 aktualisiert: 2025-08-11 | |
980 | 1948BLU![]()
Das genaue Aufnahmedatum ist nicht bekannt, es könnte 1948 gewesen sein. Quelle: Privatarchiv Klaus Blümel Kategorie 1: Zeitgeschichte Kategorie 2: 1945-1961 Bilddatei: 1948_grenze-tilkeroder-weg-Grenze Marienfelde B101-02 aktualisiert: 2025-08-06 | |
981 | 1948FAB1948 - der "Bunkerberg" am Diedersdorfer Weg; die gesprengten Bunker wurden mit Schutt und Boden zugeschüttet
Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius Kategorie 1: Sammlung Hans-Werner Fabarius Kategorie 2: gebäude Bilddatei: gho17_006 aktualisiert: 2020-08-09 | |
982 | 1948AHM![]()
Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde" Kategorie 1: Gut Marienfelde Kategorie 2: Tiere Bilddatei: 1948_erntedankfest-gutshof-marienfelde-012 aktualisiert: 2024-09-09 | |
983 | 1948AHM1948 - Nach dem 2.Weltkrieg (ab 1947) wurde mit US-Lizenz der Tempelhofer Pohlezettel mit den Verlautbarungen der Bezirksverwaltung, der Kirchengemeinden und Vereine, sowie geschäftlichen und privaten Anzeigen, gedruckt und konnte abonniert werden. Bis zur Geschäftsaufgabe (1988) wurde in dieser Druckerei noch per Hand gesetzt, was schon ein Anachronismus war.
Quelle: Tempelhofer Pohlezettel Kategorie 1: Druckerzeugnisse Kategorie 2: Pohlezettel Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern Bilddatei: 333bilder_s103a aktualisiert: 2020-08-25 | |
984 | 1949FAB![]()
Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius Kategorie 1: Personen Kategorie 2: Verein Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern Bilddatei: 333bilder_s158a aktualisiert: 0000-00-00 | |
985 | 1949AHM![]()
Quelle: Archiv "Historischer Arbeitskreis Marienfelde" Kategorie 1: Gut Marienfelde Kategorie 2: Personen Bilddatei: 1949_heuernte-gutshof-marienfelde-034 aktualisiert: 2020-07-28 | |
986 | 1949AHM![]()
Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde" Kategorie 1: Schule Kategorie 2: Personen Bilddatei: 1949-05-06_-koetz-peter-klasse2a-01 aktualisiert: 2020-07-29 | |
987 | 1950AHM![]()
Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde" Kategorie 1: Gut Marienfelde Kategorie 2: Personen Bilddatei: 1950_gutshof-marienfelde-028 aktualisiert: 2020-07-28 | |
988 | 1950AHM![]()
Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde" Kategorie 1: Gut Marienfelde Kategorie 2: Personen Bilddatei: 1950_gutshof-marienfelde-061 aktualisiert: 2020-07-28 | |
989 | 1950FAB![]()
Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius Kategorie 1: Personen Kategorie 2: Stadtgut Bilddatei: viii-008a aktualisiert: 0000-00-00 | |
990 | 1950AHM![]()
Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde" Kategorie 1: Gut Marienfelde Kategorie 2: Personen Bilddatei: viii-004c aktualisiert: 2024-09-09 | |
991 | 1950FAB![]()
Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius Kategorie 1: Personen Kategorie 2: Landwirtschaft Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern Bilddatei: 333bilder_s111a aktualisiert: 0000-00-00 | |
992 | 1950AHM![]()
Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde" Kategorie 1: Gut Marienfelde Kategorie 2: Personen Bilddatei: viii-004b aktualisiert: 2024-09-09 | |
993 | 1950AHM![]()
Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde" Kategorie 1: Gut Marienfelde Kategorie 2: Personen Bilddatei: viii-004d aktualisiert: 2024-09-09 | |
994 | 1950FAB1950 - Ausgebombte leben in ehem. Zwangsarbeiterbaracken
Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius Kategorie 1: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern Kategorie 2: gebäude Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern Bilddatei: 333bilder_s176b aktualisiert: 0000-00-00 | |
995 | 1950AHM1950 - ausgebrannte Häuser in der Kaiserallee 67 und 67a; Jahreszahl nur geschätzt
Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius; Heimatmuseum Kategorie 1: Gebäude Kategorie 2: Wohnhaus ![]() Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern Bilddatei: 333bilder_s174b aktualisiert: 2024-09-09 | |
996 | 1950AHM1950 - Beim Haus des Landwirts Emil Loths endete der südliche Ausbau; Giebel Berliner Morgenpost-Werbung; das Wohnhaus steht noch!
Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde" Kategorie 1: Gebäude Kategorie 2: Wohnhaus Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern Bilddatei: 333bilder_s050a aktualisiert: 2024-09-01 | |
997 | 1950FAB![]()
Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius Kategorie 1: Personen Kategorie 2: Bürger Bilddatei: xxiii-018 aktualisiert: 0000-00-00 | |
998 | 1950AHM![]()
Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde" Kategorie 1: Gut Marienfelde Kategorie 2: Gutshof Bilddatei: 1950_dungladen-gutshof-marienfelde-096 aktualisiert: 2020-07-28 | |
999 | 1950AHM![]()
Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius; Original: H. Meyer Kategorie 1: Gasthaus Kategorie 2: Marienfelder Allee Bilddatei: xii-001 aktualisiert: 2024-08-29 | |
1000 | 1950AHM![]()
Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius; Original: H. Meyer Kategorie 1: Gasthaus Kategorie 2: Marienfelder Allee Bilddatei: xii-001t aktualisiert: 2024-08-29 |
gefundene Datensätze: 100 mit den Suchkriterien: alle Fotos und Dokumente |