gefundene Datensätze: 2989 mit den Suchkriterien: alle Fotos und Dokumente

Nr.BezeichnungVorschau

1501

1970

FAB

1970-05 - "Schaltanlagenbau Bäder" Kitzingstraße 21-23 - Inserat in "Unser Tempelhof" Nr. 9 Mai 1970:


Quelle: Unser Tempelhof
Kategorie 1: Handel und Gewerbe
Kategorie 2: Kitzingstraße
Bilddatei: 1970-05_baeder-01
aktualisiert: 2025-09-14

1502

1970

FAB

1970-05 - Inserat in "Unser Tempelhof" Nr. 9 Mai 1970: Bermotex Morawek GmbH & Co, Be- und Vertriebs-KG (Garne), Motzener Straße 22


Quelle: Unser Tempelhof
Kategorie 1: Handel. Industrie und Handwerk
Kategorie 2: Inserat
Bilddatei: 1970-05_bermotex-01
aktualisiert: 0000-00-00

1503

1970

FAB

1970-05 - Inserat in "Unser Tempelhof" Nr. 9 Mai 1970: Bolle, Marienfelder Allee 147


Quelle: Unser Tempelhof
Kategorie 1: Handel. Industrie und Handwerk
Kategorie 2: Inserat
Bilddatei: 1970-05_bolle-01
aktualisiert: 0000-00-00

1504

1970

FAB

1970-05 - Inserat in "Unser Tempelhof" Nr. 9 Mai 1970: Daimler-Benz Aktiengesellschaft, Daimlerstraße 123


Quelle: Unser Tempelhof
Kategorie 1: Handel. Industrie und Handwerk
Kategorie 2: Inserat
Bilddatei: 1970-05_merecdes-benz-01
aktualisiert: 0000-00-00

1505

1970

FAB

1970-05 - Inserat in "Unser Tempelhof" Nr. 9 Mai 1970: Fritz Werner Werkzeugmaschinen GmbH, Fritz-Werner-Straße


Quelle: Unser Tempelhof
Kategorie 1: Handel. Industrie und Handwerk
Kategorie 2: Inserat
Bilddatei: 1970-05_fritz-werner-01
aktualisiert: 0000-00-00

1506

1970

FAB

1970-05 - Inserat in "Unser Tempelhof" Nr. 9 Mai 1970: Gartencenter Pluta, Buckower Chaussee 76-79


Quelle: Unser Tempelhof
Kategorie 1: Handel und Gewerbe
Kategorie 2: Pluta
Bilddatei: 1970-05_pluta-01
aktualisiert: 2024-09-09

1507

1970

FAB

1970-05 - Inserat in "Unser Tempelhof" Nr. 9 Mai 1970: Intertex Textielverarbeitungs GmbH & Co KG, Nunsdorfer Ring 14


Quelle: Unser Tempelhof
Kategorie 1: Handel. Industrie und Handwerk
Kategorie 2: Inserat
Bilddatei: 1970-05_intertex-01
aktualisiert: 2020-07-26

1508

1970

FAB

1970-05 - Inserat in "Unser Tempelhof" Nr. 9 Mai 1970: Jochen Gresitza Dachdeckermeister, Hranitzkystraße 2


Quelle: Unser Tempelhof
Kategorie 1: Handel. Industrie und Handwerk
Kategorie 2: Inserat
Bilddatei: 1970-05_gresitza-01
aktualisiert: 2020-07-26

1509

1970

FAB

1970-05 - Inserat in "Unser Tempelhof" Nr. 9 Mai 1970: Karl Kässbohrer Fahrzeugwerke GmbH, Wilhelm-von-Siemens-Straße 20-24


Quelle: Unser Tempelhof
Kategorie 1: Handel. Industrie und Handwerk
Kategorie 2: Inserat
Bilddatei: 1970-05_kaessbohrer-01
aktualisiert: 0000-00-00

1510

1970

FAB

1970-05 - Inserat in "Unser Tempelhof" Nr. 9 Mai 1970: Kuva GmbH & Co Herstellungs-KG, Motzener Straße 22


Quelle: Unser Tempelhof
Kategorie 1: Handel. Industrie und Handwerk
Kategorie 2: Inserat
Bilddatei: 1970-05_kuva-01
aktualisiert: 2020-07-26

1511

1970

FAB

1970-05 - Inserat in "Unser Tempelhof" Nr. 9 Mai 1970: Landis & Gyr GmbH Apparate-Werk Berlin, Wilhelm-von-Siemens-Straße 12/14


Quelle: Unser Tempelhof
Kategorie 1: Handel. Industrie und Handwerk
Kategorie 2: Inserat
Bilddatei: 1970-05_landis-01
aktualisiert: 2020-07-26

1512

1970

FAB

1970-05 - Inserat in "Unser Tempelhof" Nr. 9 Mai 1970: MAB Möbel aus Berlin, Motzener Straße 1


Quelle: Unser Tempelhof
Kategorie 1: Handel. Industrie und Handwerk
Kategorie 2: Inserat
Bilddatei: 1970-05_mab-01
aktualisiert: 2020-07-26

1513

1970

FAB

1970-05 - Inserat in "Unser Tempelhof" Nr. 9 Mai 1970: Melitta Verkaufsbüro Berlin Günter Heinze, Motzener Straße 1


Quelle: Unser Tempelhof
Kategorie 1: Handel. Industrie und Handwerk
Kategorie 2: Inserat
Bilddatei: 1970-05_melitta-01
aktualisiert: 0000-00-00

1514

1970

FAB

1970-05 - Inserat in "Unser Tempelhof" Nr. 9 Mai 1970: Optiker Goll, Hildburghauser Straße 29


Quelle: Unser Tempelhof
Kategorie 1: Handel. Industrie und Handwerk
Kategorie 2: Inserat
Bilddatei: 1970-05_optiker-goll-01
aktualisiert: 2020-07-26

1515

1970

FAB

1970-05 - Inserat in "Unser Tempelhof" Nr. 9 Mai 1970: Osta-Werke Möbelindustrie-GmbH (Küchen), Motzener Straße 35-37;


Quelle: Unser Tempelhof
Kategorie 1: Handel. Industrie und Handwerk
Kategorie 2: Inserat
Bilddatei: 1970-05_osta-01
aktualisiert: 2020-07-26

1516

1970

FAB

1970-05 - Inserat in "Unser Tempelhof" Nr. 9 Mai 1970: R. Stock AG, Fritz-Werner-Straße 58


Quelle: Unser Tempelhof
Kategorie 1: Handel und Gewerbe
Kategorie 2: Fritz-Werner-Straße
Bilddatei: 1970-05_stock-01
aktualisiert: 2020-07-26

1517

1970

FAB

1970-05 - Inserat in "Unser Tempelhof" Nr. 9 Mai 1970: Rixdorf Gaststätten, Hildburghauser Straße 27/29


Quelle: Unser Tempelhof
Kategorie 1: Handel. Industrie und Handwerk
Kategorie 2: Inserat
Bilddatei: 1970-05_rixdorf-01
aktualisiert: 0000-00-00

1518

1970

FAB

1970-05 - Inserat in "Unser Tempelhof" Nr. 9 Mai 1970: Schindler Aufzügefabrik GmbH, Großbeerenstraße 169/171


Quelle: Unser Tempelhof
Kategorie 1: Handel. Industrie und Handwerk
Kategorie 2: Inserat
Bilddatei: 1970-05_schindler-01
aktualisiert: 2020-07-26

1519

1970

FAB

1970-05 - Inserat in "Unser Tempelhof" Nr. 9 Mai 1970: Werzalit, Schichauweg


Quelle: Unser Tempelhof
Kategorie 1: Handel. Industrie und Handwerk
Kategorie 2: Inserat
Bilddatei: 1970-05_werzalit-01
aktualisiert: 2020-07-26

1520

1970

FAB

1970-05-17 - Festwagen der Stadtrandsiedlungen Dieses Gefährt hatten wir schon.


Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: 750 Jahre Marienfelde
Kategorie 2:
Publiziert in: Vor 40 Jahren - Rückblick auf die 750-Jahrfeier Marienfelde 1970 - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius am 18.05.2010
Bilddatei: 750jahrfeier052
aktualisiert: 2024-07-26

1521

1970

POT

1970-05-17 - Festzug am 17. Mai 1970 zur 750 Jahrfeier von Marienfelde


Quelle: Privatarchiv Otto Siebert, zur Verfügung gestellt von seiner Enkelin Bettina Poteschil
Kategorie 1: 750 Jahre Marienfelde
Kategorie 2:
Bilddatei: 1970-05-17_750-Jahrfeier-03
aktualisiert: 2024-07-29

1522

1970

POT

1970-05-17 - Festzug am 17. Mai 1970 zur 750 Jahrfeier von Marienfelde


Quelle: Privatarchiv Otto Siebert, zur Verfügung gestellt von seiner Enkelin Bettina Poteschil
Kategorie 1: 750 Jahre Marienfelde
Kategorie 2:
Bilddatei: 1970-05-17_750-Jahrfeier-11
aktualisiert: 2024-07-26

1523

1970

POT

1970-05-17 - Festzug am 17. Mai 1970 zur 750 Jahrfeier von Marienfelde


Quelle: Privatarchiv Otto Siebert, zur Verfügung gestellt von seiner Enkelin Bettina Poteschil
Kategorie 1: 750 Jahre Marienfelde
Kategorie 2:
Bilddatei: 1970-05-17_750-Jahrfeier-12
aktualisiert: 2024-07-26

1524

1970

POT

1970-05-17 - Festzug am 17. Mai 1970 zur 750 Jahrfeier von Marienfelde


Quelle: Privatarchiv Otto Siebert, zur Verfügung gestellt von seiner Enkelin Bettina Poteschil
Kategorie 1: 750 Jahre Marienfelde
Kategorie 2:
Bilddatei: 1970-05-17_750-Jahrfeier-13
aktualisiert: 2024-07-26

1525

1970

POT

1970-05-17 - Festzug am 17. Mai 1970 zur 750 Jahrfeier von Marienfelde


Quelle: Privatarchiv Otto Siebert, zur Verfügung gestellt von seiner Enkelin Bettina Poteschil
Kategorie 1: 750 Jahre Marienfelde
Kategorie 2:
Bilddatei: 1970-05-17_750-Jahrfeier-14
aktualisiert: 2024-07-26

1526

1970

POT

1970-05-17 - Festzug am 17. Mai 1970 zur 750 Jahrfeier von Marienfelde


Quelle: Privatarchiv Otto Siebert, zur Verfügung gestellt von seiner Enkelin Bettina Poteschil
Kategorie 1: 750 Jahre Marienfelde
Kategorie 2:
Bilddatei: 1970-05-17_750-Jahrfeier-15
aktualisiert: 2024-07-26

1527

1970

POT

1970-05-17 - Festzug am 17. Mai 1970 zur 750 Jahrfeier von Marienfelde


Quelle: Privatarchiv Otto Siebert, zur Verfügung gestellt von seiner Enkelin Bettina Poteschil
Kategorie 1: 750 Jahre Marienfelde
Kategorie 2:
Bilddatei: 1970-05-17_750-Jahrfeier-16
aktualisiert: 2024-07-26

1528

1970

POT

1970-05-17 - Festzug am 17. Mai 1970 zur 750 Jahrfeier von Marienfelde - im blumengeschmückten Mercedes: Hans-Jürgen Pluta

Die Aufnahme entstand auf der Marienfelder Allee in Höhe der Einmündung Hanielweg; links das Lebensmittelgeschäft "Gebrüder Manns", später Schlecker.


Quelle: Privatarchiv Otto Siebert, zur Verfügung gestellt von seiner Enkelin Bettina Poteschil
Kategorie 1: 750 Jahre Marienfelde
Kategorie 2:
Bilddatei: 1970-05-17_750-Jahrfeier-01
aktualisiert: 2024-07-21

1529

1970

POT

1970-05-17 - Festzug am 17. Mai 1970 zur 750 Jahrfeier von Marienfelde - Oldtimer Benz Velo


Quelle: Privatarchiv Otto Siebert, zur Verfügung gestellt von seiner Enkelin Bettina Poteschil
Kategorie 1: 750 Jahre Marienfelde
Kategorie 2:
Bilddatei: 1970-05-17_750-Jahrfeier-02
aktualisiert: 2024-07-21

1530

1970

POT

1970-05-17 - Festzug am 17. Mai 1970 zur 750 Jahrfeier von Marienfelde - vierspännige Postkutsche


Quelle: Privatarchiv Otto Siebert, zur Verfügung gestellt von seiner Enkelin Bettina Poteschil
Kategorie 1: 750 Jahre Marienfelde
Kategorie 2:
Bilddatei: 1970-05-17_750-Jahrfeier-04
aktualisiert: 2024-07-21

1531

1970

POT

1970-05-17 - Festzug am 17. Mai 1970 zur 750 Jahrfeier von Marienfelde auf dem Gutshof


Quelle: Privatarchiv Otto Siebert, zur Verfügung gestellt von seiner Enkelin Bettina Poteschil
Kategorie 1: 750 Jahre Marienfelde
Kategorie 2: Fahrzeuge
Bilddatei: 1970-05-17_750-Jahrfeier-10
aktualisiert: 2024-07-26

1532

1970

FAB

1970-05-17 - Hans-Jürgen Pluta mit blumengeschmücktem Mercedes. Das ist die Situation in der Hildburghauser Straße und hier vorne schaut Herr Hans-Jürgen Pluta heraus, der den Festumzug angeführt hatte. Rechts eine "Weiße Maus" (Verkehrspolizist), die den Zug begleitete.


Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: 750 Jahre Marienfelde
Kategorie 2: Personen
Publiziert in: Vor 40 Jahren - Rückblick auf die 750-Jahrfeier Marienfelde 1970 - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius am 18.05.2010
Bilddatei: 750jahrfeier053
aktualisiert: 2024-07-26

1533

1970

FAB

1970-05-17 - Im fahrbaren Sonderpostamt gab es den Umschlag mit einem schönen Sonderstempel zur 750-Jahrfeier.


Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: 750 Jahre Marienfelde
Kategorie 2: Post
Bilddatei: 1970-05-17_brief-sonderstempel-01
aktualisiert: 2020-08-02

1534

1970

AHM

1970-05-17 - Im fahrbaren Sonderpostamt gab es diese Postkarte mit einem schönen (oder meheren) Sonderstempel zur 750-Jahrfeier. - Bildseite -


Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Baudenkmal
Kategorie 2: Dorfkirche
Bilddatei: 1970-05-17_postkarte-sonderstempel-01
aktualisiert: 2020-08-02

1535

1970

FAB

1970-05-17 - Im fahrbaren Sonderpostamt gab es diese Postkarte mit einem schönen (oder meheren) Sonderstempel zur 750-Jahrfeier. - Textseite -


Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: 750 Jahre Marienfelde
Kategorie 2: Post
Bilddatei: 1970-05-17_postkarte-sonderstempel-02
aktualisiert: 2020-08-02

1536

1970

POT

1970-05-17 - Kinderreiten auf dem Gutshof währende der 7 750 Jahrfeier von Marienfelde


Quelle: Privatarchiv Otto Siebert, zur Verfügung gestellt von seiner Enkelin Bettina Poteschil
Kategorie 1: 750 Jahre Marienfelde
Kategorie 2: Tiere
Bilddatei: 1970-05-17_750-Jahrfeier-19
aktualisiert: 2024-07-26

1537

1970

AHM

1970-05-17 - Klaus Hofmanns und Ulrich Roskis Festspiel auf dem Gutshof; Anmerkung: es war nicht der bekannte Berliner Liedermacher Klaus Hoffmann

"Ulrich Roski und der Bürgermeister von Marienfelde, den haben sie ja aufgehängt. Das ist in den mittelalterlichen Annalen aufgezeichnet. Die Landbevölkerung und die Stadtbevölkerung lagen manchmal im Clinch und der gewisse Mann, der zufällig der Bürgermeister, d.h. der Dorfschulze war, der hatte denen ein paar Gegenstände geklaut, einen Harnisch und anderes. Und deshalb musste er gehängt werden. So ist er von den Berliner Richtern bestraft worden." Bercihtet von Hans-Werner Fabarius


Quelle: Archiv Arbeitskreis Historisches Marienfelde
Kategorie 1: 750 Jahre Marienfelde
Kategorie 2: Personen
Publiziert in: Vor 40 Jahren - Rückblick auf die 750-Jahrfeier Marienfelde 1970 - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius am 18.05.2010
Bilddatei: 750jahrfeier063
aktualisiert: 2020-08-22

1538

1970

POT

1970-05-17 - parkende Fahrzeuge vor der Dorfkirche am 17. Mai 1970 zur 750 Jahrfeier von Marienfelde


Quelle: Privatarchiv Otto Siebert, zur Verfügung gestellt von seiner Enkelin Bettina Poteschil
Kategorie 1: 750 Jahre Marienfelde
Kategorie 2:
Bilddatei: 1970-05-17_750-Jahrfeier-17
aktualisiert: 2024-07-26

1539

1970

POT

1970-05-17 - vor der Dorfkirche am 17. Mai 1970 zur 750 Jahrfeier von Marienfelde


Quelle: Privatarchiv Otto Siebert, zur Verfügung gestellt von seiner Enkelin Bettina Poteschil
Kategorie 1: 750 Jahre Marienfelde
Kategorie 2: Dorfkirche
Bilddatei: 1970-05-17_750-Jahrfeier-18
aktualisiert: 2024-07-26

1540

1970

FAB

Ja meine Damen und Herren, so sah die Marienfelder Allee früher einmal aus; Kopfsteinpflaster, längst nicht so breit, Bäume, viele Bäume und an jeder Ecke eine Tankstelle. Die ARAL-Tankstelle war Ecke Emilienstraße.


Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: 750 Jahre Marienfelde
Bilddatei: 750jahrfeier001
aktualisiert: 0000-00-00

1541

1971

FAB

1971 - "Rad und Schiene" Ausgabe Dezember 1971 zum Thema "Halbe Lokomotiven - doppelter Erfolg"; Teil 1


Quelle: sonstige
Kategorie 1: Verkehrsmittel
Kategorie 2: Eisenbahn
Bilddatei: verkehr_s219
aktualisiert: 0000-00-00

1542

1971

FAB

1971 - "Rad und Schiene" Ausgabe Dezember 1971 zum Thema "Halbe Lokomotiven - doppelter Erfolg"; Teil 2

In der Literatur, auch in den Akten des Hauses Siemens, ist dagegen kaum ein Hinweis zu finden, der darüber Aufschluß geben würde, wie es zu der Teilung der alten Lokomotive rund zwanzig Jahre nach ihrem Bau gekommen war. Mag sein, daß die Not nach dem ersten Weltkrieg erfinderisch machte; mag auch sein, daß der Auftrag der Lokalbahn AG endlich die Gelegenheit bot, mit dem Fahrzeug noch ein wenig Geld zu verdienen. Wenn auch von den Originalteilen nicht mehr sonderlich viel übrig geblieben sein dürfte, so leisten doch beide Halb-Lokomotiven bis auf den heutigen Tag gute Dienste. Die Werklok Nr. 3 wurde erst kürzlich von Grund auf überholt und strahlt grün und rot in frischem Glanz. Die nach Oberammergau gelieferte Hälfte wurde 1934 weitgehend umgebaut und fährt heute noch mit der Bundesbahnnummer 169004-9 auf ihrer „Zweiten Heimat“ - Strecke.


Quelle: sonstige
Kategorie 1: Verkehrsmittel
Kategorie 2: Eisenbahn
Bilddatei: verkehr_s221
aktualisiert: 2024-09-09

1543

1971

FAB

1971 - als Fruchtwechsel Kopfsalat des Bauern Alfred Wendt auf Pachtland Bauer Wendt hatte außer eigenem Land auch noch Pachtland. Hier hat er statt Getreide Salat angebaut. Man konnte bei ihm auf dem Hof auch Salat kaufen.


Quelle: Diavortrag Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: klosterdorf
Kategorie 2: Landwirtschaft
Publiziert in: Marienfelde - ein Klosterdorf im protestantischen Umfeld - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius am 20.04.2010
Bilddatei: 1971_M71-A06
aktualisiert: 2024-08-28

1544

1971

AHM

1971 - Alt-Marienfelde 35 - Wohnhaus der Familie Lehmann


Quelle: Foto: Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Alt-Marienfelde
Bilddatei: 1971_M71-D15
aktualisiert: 2024-09-09

1545

1971

AHM

1971 - Alt-Marienfelde 49 - Dorfstraße 7; hier im Haus war früher die Bäckerei Polenz oder die Kohlenhandlung Thiede

Die Hausnummer wechselte in den 1970er Jahren nach Bebauung des großen Nachbargrundstücks von 47 auf 49


Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Alt-Marienfelde
Bilddatei: 1971_alma049-M71-D14
aktualisiert: 2024-08-29

1546

1971

AHM

1971 - Altar in der Dorfkirche


Quelle: Foto: Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Baudenkmal
Kategorie 2: Dorfkirche
Bilddatei: fabarius-dia_02
aktualisiert: 2012-08-05

1547

1971

AHM

1971 - Andachtsgrotte auf dem Begräbnisplatz des Klosters Das gehört auch dazu. Dort ist das Grab von dem Hausgeistlichen Peter Welter.


Quelle: Foto: Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: klosterdorf
Kategorie 2:
Publiziert in: Marienfelde - ein Klosterdorf im protestantischen Umfeld - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius am 20.04.2010
Bilddatei: 1971_M71-L02
aktualisiert: 2024-08-27

1548

1971

AHM

1971 - angestrahlte Dorfkirche - Nordseite


Quelle: Foto: Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Baudenkmal
Kategorie 2: Dorfkirche
Bilddatei: 1971_M71-DK17
aktualisiert: 2024-08-30

1549

1971

AHM

1971 - Auf dem Hof der ehemaligen Schmiede Seltmann in der Marienfelder Allee 162

Der Hof wurde bei der Verschwenkung der Marienfelder Allee vollständig abgerissen.


Quelle: Foto: Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Landwirtschaft
Kategorie 2: Marienfelder Allee
Bilddatei: 1971_M70-A02b
aktualisiert: 2024-08-28

1550

1971

AHM

1971 - Auf dem Hof der ehemaligen Schmiede Seltmann in der Marienfelder Allee 162

Der Hof wurde bei der Verschwenkung der Marienfelder Allee vollständig abgerissen.


Quelle: Foto: Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Bürger
Bilddatei: 1971_M71-A02a
aktualisiert: 2024-09-08

1551

1971

AHM

1971 - Auf einem Kremser an Himmelfahrt in Höhe des Hanielweges


Quelle: Foto: Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Himmelfahrt 1971
Kategorie 2:
Bilddatei: 1971_kremser-hanielweg-M71-A03a
aktualisiert: 2024-08-27

1552

1971

AHM

1971 - Auf einem Kremser an Himmelfahrt in Höhe des Hanielweges


Quelle: Foto: Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Himmelfahrt 1971
Kategorie 2:
Bilddatei: 1971_kremser-hanielweg-M71-A03b
aktualisiert: 2024-08-27

1553

1971

AHM

1971 - Auf einem Kremser an Himmelfahrt in Höhe des Hanielweges


Quelle: Foto: Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Himmelfahrt 1971
Kategorie 2:
Bilddatei: 1971_M71-A03c
aktualisiert: 2024-08-27

1554

1971

FRE

1971 - Bahnübergang Säntisstraße


Quelle: Foto: Bernd Freimann
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Säntisstraße
Bilddatei: 1971-07-17-bu-saentisstrasse-02
aktualisiert: 2024-09-09

1555

1971

AHM

1971 - Bauer Fritz Loth auf seinem Hof mit Milchverkaufsstelle in der Marienfelder Allee 184


Quelle: Foto: Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Marienfelder Allee
Bilddatei: 1971_M71-A11
aktualisiert: 2024-09-08

1556

1971

AHM

1971 - Begräbnisplatz des Klosters auf dem Klostergelände Das ist der Begräbnisplatz im Kloster, der in dieser Form auch schon lange nicht mehr existiert.


Quelle: Foto: Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: klosterdorf
Kategorie 2:
Publiziert in: Marienfelde - ein Klosterdorf im protestantischen Umfeld - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius am 20.04.2010
Bilddatei: 1971_kloster-friedhof-M71-L01
aktualisiert: 2024-08-27

1557

1971

AHM

1971 - Besucher vor Haupteingang der Dorfkirche


Quelle: Foto: Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Baudenkmal
Kategorie 2: Dorfkirche
Bilddatei: 1971_M71-DK16
aktualisiert: 2024-08-28

1558

1971

AHM

1971 - Blick auf die Dorfkirche - Nordseite


Quelle: Foto: Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Baudenkmal
Kategorie 2: Dorfkirche
Bilddatei: 1971_M71-DK04
aktualisiert: 2024-08-28

1559

1971

AHM

1971 - Blick auf die Dorfkirche - Ostseite


Quelle: Foto: Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Baudenkmal
Kategorie 2: Dorfkirche
Bilddatei: 1971_M71-DK03
aktualisiert: 2024-09-07

1560

1971

AHM

1971 - Blick auf die Dorfkirche - Südseite


Quelle: Foto: Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Baudenkmal
Kategorie 2: Dorfkirche
Bilddatei: 1971_M71-DK02
aktualisiert: 2024-09-08

1561

1971

AHM

1971 - Blick auf die Dorfkirche vor der Rekonstruktion des Teiches

Hier ist der Dorfanger, bevor er wieder einen Dorfteich bekam, bzw. wieder so rekonstruiert wurde, wie er früher war. Da war ja während des Krieges ein Löschteich und dann ist Schutt hineingeschüttet worden und, und, und ...


Quelle: Foto: Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Baudenkmal
Kategorie 2: Dorfkirche
Publiziert in: Marienfelde - ein Klosterdorf im protestantischen Umfeld - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius am 20.04.2010
Bilddatei: 1971_M71-DK01a
aktualisiert: 2024-08-28

1562

1971

AHM

1971 - Blick auf die Dorfkirche vor der Rekonstruktion des Teiches

Hier ist der Dorfanger, bevor er wieder einen Dorfteich bekam, bzw. wieder so rekonstruiert wurde, wie er früher war. Da war ja während des Krieges ein Löschteich und dann ist Schutt hineingeschüttet worden und, und, und ...


Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Baudenkmal
Kategorie 2: Dorfkirche
Publiziert in: Marienfelde - ein Klosterdorf im protestantischen Umfeld - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius am 20.04.2010
Bilddatei: klosterdorf107
aktualisiert: 2024-09-08

1563

1971

AHM

1971 - Blick über die Felder vom Hanielwag aus zum Kloster Vom Guten Hirten


Quelle: Foto: Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Kloster
Kategorie 2: Gebäude
Bilddatei: 1971_M71-A04
aktualisiert: 2024-09-09

1564

1971

AHM

1971 - Blick über die Felder vom Hanielwag aus zum Kloster Vom Guten Hirten


Quelle: Foto: Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Kloster
Kategorie 2: Gebäude
Bilddatei: 1971_M71-A05
aktualisiert: 2024-08-28

1565

1971

AHM

1971 - Dorfkirche


Quelle: Foto: Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Baudenkmal
Kategorie 2: Dorfkirche
Bilddatei: fabarius_kirche_05
aktualisiert: 2012-08-05

1566

1971

AHM

1971 - Dorfkirche


Quelle: Foto: Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Baudenkmal
Kategorie 2: Dorfkirche
Bilddatei: fabarius_kirche_07
aktualisiert: 2024-08-28

1567

1971

AHM

1971 - Dorfkirche


Quelle: Foto: Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Baudenkmal
Kategorie 2: Dorfkirche
Bilddatei: fabarius_kirche_08
aktualisiert: 2012-08-05

1568

1971

AHM

1971 - Dorfkirche in Marienfelde, älteste Dorfkirche Berlins, erbaut um 1220. Die Eingangshalle wurde 1921 von Bruno Möhring durch einen Anbau an der Torfront vertieft. Blick zum Altar (Text: LaBi, Bild-Nr.: 146.227, Bildgruppe: 19 Rel) Aufnahmedatum: 10.3.1971


Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius; Landesbildstelle Berlin
Kategorie 1: Baudenkmal
Kategorie 2: Dorfkirche
Bilddatei: kirche_labi_04
aktualisiert: 2012-08-05

1569

1971

AHM

1971 - Dorfkirche Marienfelde - Apsis - Außenansicht


Quelle: Foto: Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Baudenkmal
Kategorie 2: Dorfkirche
Bilddatei: 1971_M71-DK09
aktualisiert: 2024-08-28

1570

1971

AHM

1971 - Dorfkirche mit Altar


Quelle: Foto: Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Baudenkmal
Kategorie 2: Dorfkirche
Bilddatei: fabarius-dia_03
aktualisiert: 2012-08-05

1571

1971

AHM

1971 - Dorfkirche mit Altaransicht (aus Granit)


Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius; Landesarchiv Berlin
Kategorie 1: Baudenkmal
Kategorie 2: Dorfkirche
Bilddatei: v-013
aktualisiert: 2024-09-09

1572

1971

AHM

1971 - Dorfkirche mit Eingangs- und Orgelemporenansicht (Bild-Nr.: 146.230)


Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius; Landesbildstelle Berlin
Kategorie 1: Baudenkmal
Kategorie 2: Dorfkirche
Bilddatei: v-014
aktualisiert: 2012-08-05

1573

1971

FAB

1971 - ehem. Daimlerdirektor-Villa in der Emilienstraße. ist Domizil der Schulschwestern. Hier dieses Haus zur Zeit, als die Schulschwestern drin wohnten.


Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2:
Kartenausschnitt
Google Street View
Publiziert in: Marienfelde - ein Klosterdorf im protestantischen Umfeld - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius am 20.04.2010
Bilddatei: klosterdorf079
aktualisiert: 0000-00-00

1574

1971

AHM

1971 - ehem. Daimlerdirektor-Villa in der Emilienstraße. ist Domizil der Schulschwestern.


Quelle: Foto: Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2:
Kartenausschnitt
Google Street View
Bilddatei: 1971_brmoe-M71-L02b
aktualisiert: 2024-08-28

1575

1971

AHM

1971 - Einweihung der ev. Kita Ahrensdorfer Straße


Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Gemeindezentrum Waldsassener Straße
Bilddatei: 1971_E71
aktualisiert: 0000-00-00

1576

1971

AHM

1971 - Einweihung der ev. Kita Ahrensdorfer Straße


Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Gemeindezentrum Waldsassener Straße
Bilddatei: 1971_E71a
aktualisiert: 2024-08-29

1577

1971

AHM

1971 - Einweihung der ev. Kita Ahrensdorfer Straße


Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Gemeindezentrum Waldsassener Straße
Bilddatei: 1971_E71b
aktualisiert: 2024-08-29

1578

1971

AHM

1971 - Emilienstraße 22 - ehemaliges Wohnhaus der Familie Cauer


Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Emilienstraße
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 1971_emst-haus-cauer-M71-L03
aktualisiert: 2024-08-24

1579

1971

AHM

1971 - Erbbegräbnisse an der östlichen Mauer


Quelle: Foto: Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Friedhof
Bilddatei: 1971_m71-f5
aktualisiert: 2024-08-27

1580

1971

AHM

1971 - evangelische Kita 2 an der Ahrensdorfer Straße; nach einem Kita-Neubau in der Waldsassener Straße wurde dieses Gebäude 2006 wieder abgerissen


Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Neubaugebiet Waldsassener Straße
Bilddatei: kirche-postkarten_repro_29b
aktualisiert: 2012-08-05

1581

1971

AHM

1971 - Fenster im nördlichen Anbau der Dorfkirche


Quelle: Foto: Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Baudenkmal
Kategorie 2: Dorfkirche
Bilddatei: 1971_M71-DK10
aktualisiert: 2024-08-28

1582

1971

AHM

1971 - Findlingssteine auf dem alten Kirchhof/Friedhof weisen auf Baumaterial hin


Quelle: Foto: Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Baudenkmal
Kategorie 2: Friedhof
Bilddatei: 1971_M71-DK12
aktualisiert: 2024-09-05

1583

1971

AHM

1971 - frisches Grab mit der Kapelle im Hintergrund


Quelle: Foto: Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Friedhof
Bilddatei: 1971_m71-f4
aktualisiert: 2024-08-27

1584

1971

AHM

1971 - Gasthaus "Zur grünen Linde" - Alt-Marienfelde 28


Quelle: Foto: Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Alt-Marienfelde
Bilddatei: 1971_alma028-M71-D21
aktualisiert: 2024-08-19

1585

1971

AHM

1971 - Gasthaus Zur Sonne in der Marienfelder Allee 164; Gastwirt: Herr Hempel

Dieses Gasthaus steht noch heute an alter Stelle!


Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Gasthaus
Kategorie 2: Marienfelder Allee
Bilddatei: 1971_maal160-zur-sonne-M71-A09
aktualisiert: 2024-08-09

1586

1971

AHM

1971 - Gedenkstein von General Wichert auf dem alten Kirchhof/Friedhof


Quelle: Foto: Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Friedhof
Bilddatei: 1971_M71-DK14
aktualisiert: 2024-09-05

1587

1971

AHM

1971 - Grab eines unbekannten Soldaten auf dem Kirchhof/Friedhof Marienfelder Allee


Quelle: Foto: Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Kirchhof
Bilddatei: 1971_m71-f11
aktualisiert: 2024-08-28

1588

1971

AHM

1971 - Grabkreuze auf dem verwilderten ehemaligen Kirchhof/Friedhof


Quelle: Foto: Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Friedhof
Bilddatei: 1971_M71-DK15
aktualisiert: 2024-08-28

1589

1971

AHM

1971 - Grabmal Adolf und Emilie Kiepert auf dem ehemaligen Kirchhof/Friedhof an der Dorfkirche, Alt-Marienfelde

Die Grabstelle läuft aus! Ehrengrab? Das Grabmal Kiepert. Man hat mir gesagt, die Familie Kiepert möchte sich nicht mehr darum kümmern. Es ist zu hoffen, dass diese Grabanlage Kiepert als Denkmal ausgewiesen wird.


Quelle: Foto: Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: klosterdorf
Kategorie 2: Kiepert
Publiziert in: Marienfelde - ein Klosterdorf im protestantischen Umfeld - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius am 20.04.2010
Bilddatei: klosterdorf109
aktualisiert: 2024-08-27

1590

1971

AHM

1971 - Grabtafel Otto Beyrodt


Quelle: Foto: Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Friedhof
Bilddatei: 1971_m71-f7
aktualisiert: 2024-08-27

1591

1971

AHM

1971 - Gutshaus vom Park aus gesehen mit kleiner Figur in der Mauernische


Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Gut Marienfelde
Kategorie 2: Gebäude
Bilddatei: 1971_M71-D17
aktualisiert: 2024-08-28

1592

1971

AHM

1971 - Gutsverwalterhaus von der Hofseite aus gesehen


Quelle: Foto: Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gut Marienfelde
Kategorie 2: Gebäude
Bilddatei: 1971_alma019-021-gut-mfde-M71-D23
aktualisiert: 2024-09-08

1593

1971

AHM

1971 - Hochhaus Waldsassener Straße mit Baumschule Hampel im Vordergrund


Quelle: Foto: Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Neubaugebiet Waldsassener Straße
Bilddatei: 1971_m71-n2
aktualisiert: 2024-08-27

1594

1971

AHM

1971 - Hof des Bauern Fritz Loth mit Milchverkaufsstelle in der Marienfelder Allee 184


Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Marienfelder Allee
Bilddatei: 1971_M71-A10
aktualisiert: 2024-08-24

1595

1971

FAB

1971 - ist das Postamt von der Kaiserallee in die Marienfelder Allee umgezogen. Das ist das ehemalige Postamt im Zustand 1971/72, als die Post ausgezogen ist und in die Marienfelder Allee umgezogen ist.


Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Post
Publiziert in: Marienfelde - ein Klosterdorf im protestantischen Umfeld - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius am 20.04.2010
Bilddatei: klosterdorf086
aktualisiert: 2020-08-05

1596

1971

AHM

1971 - Kremser an Himmelfahrt in Höhe des Hanielweges


Quelle: Foto: Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Himmelfahrt 1971
Kategorie 2:
Bilddatei: 1971_M71-A03d
aktualisiert: 2024-08-27

1597

1971

AHM

1971 - Marienfelder Allee - alter Baumbestand auf dem ehemaligen "Lindenpark"-Gelände - die Fahrzeuge stehen auf dem grundstück der Tankstelle

Ein seltener Sportwagen: Glas 1300 GT, nach Übernahme der Fa. Hans Glas durch BMW gab es das Fahrzeug auch als BMW - weil es so ein tolles Coupé war!


Quelle: Foto: Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Gasthaus
Google Street View
Bilddatei: 1971_M71-D28
aktualisiert: 2024-08-28

1598

1971

AHM

1971 - Marienfelder Allee 180 - verlassener Hof des Bauern Willi Paul gibt ein trostloses Bild


Quelle: Foto: Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Landwirtschaft
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 1971_M71-A13
aktualisiert: 2024-08-28

1599

1971

AHM

1971 - prächtige Kunstschlosserarbeit an Dörres Hofeinfahrt in der Berliner Straße 99 - Marienfelder Allee 135


Quelle: Foto: Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Wohnhaus
Bilddatei: 1971_M71-A07
aktualisiert: 2024-08-28

1600

1971

AHM

1971 - Sakristei - Außenansicht


Quelle: Foto: Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: klosterdorf
Kategorie 2: dorfkirche
Bilddatei: 1971_M71-DK07
aktualisiert: 2024-08-28

gefundene Datensätze: 100 mit den Suchkriterien: alle Fotos und Dokumente