gefundene Datensätze: 3381 mit den Suchkriterien: alle Fotos und Dokumente |
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 |
| Nr. | Bezeichnung | Vorschau |
101 | 1892AHM![]() 1892 - Gedenkblatt Adolf Kiepert Seite 2
Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde" Kategorie 1: Familie Kiepert Kategorie 2: Dokument Bilddatei: 1892-01-10_kiepert-adolf-gedenkblatt02-gho_16_007 aktualisiert: 2024-08-10 |
|
102 | 1892AHM![]() 1892 - Hochbauplan für das Haus Berliner Straße 37/Marienfelder Allee 116 - Bauherr: Herr Schmidt, Landwirt
Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde" Kategorie 1: Hochbauplan Kategorie 2: Marienfelder Allee Bilddatei: gho09_027 aktualisiert: 2025-09-24 |
|
103 | 1892AHM![]() 1892 - Hochbauplan Marienfelder Allee 164 "Gasthaus zur Sonne" Ferd. Teutschbein
Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde" Kategorie 1: Hochbauplan Kategorie 2: Berliner Straße Bilddatei: 1892-02-26_berliner-strasse-teutschbein-gho09_004 aktualisiert: 2025-09-24 |
|
104 | 1892AHM![]() 1892 - Hochbauplan Marienfelder Allee 164 "Gasthaus zur Sonne" Ferd. Teutschbein
Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde" Kategorie 1: Hochbauplan Kategorie 2: Marienfelder Allee Bilddatei: 1892-02-26_marienfelder allee164-zur-sonne-gho_09_001 aktualisiert: 2025-09-24 |
|
105 | 1892AHM![]() 1892 - Hof des Schmiedemeisters Fritz Seltmann sen. und sein Sohn Fritz, der zukünftige Schmied mit Hund und Schwester
Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde" Kategorie 1: Personen Kategorie 2: Handel, Industrie und Handwerk Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern Bilddatei: 333bilder_s098a aktualisiert: 2017-02-14 |
|
106 | 1893AHM 1893 - Marienfelde und Umgebung
Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde" Kategorie 1: Karten und Pläne Kategorie 2: Marienfelde Publiziert in: Kiessling-Plan 1893 Bilddatei: 1893_karte-kiessling aktualisiert: 0000-00-00 |
|
107 | 1893GTP![]() 1893 - Zweites Empfangsgebäude der Königlichen Militair-Eisenbahn in Marienfelde bei Berlin - Bahnseite
3D-Zeichnung des Gebäudes erstellt unter Auswertung historischer Unterlagen und Beschreibungen; digital erstellt Quelle: Zeichnung: Godwin T. Petermann Kategorie 1: Eisenbahn Kategorie 2: KME Bilddatei: 1893_kme-station2-01 aktualisiert: 2024-08-12 |
|
108 | 1893GTP![]() 1893 - Zweites Empfangsgebäude der Königlichen Militair-Eisenbahn in Marienfelde bei Berlin - Bahnseite mit Güterschuppen
3D-Zeichnung des Gebäudes erstellt unter Auswertung historischer Unterlagen und Beschreibungen; digital erstellt Quelle: Zeichnung: Godwin T. Petermann Kategorie 1: Eisenbahn Kategorie 2: KME Bilddatei: 1893_kme-station2-gueter-01 aktualisiert: 2024-08-12 |
|
109 | 1894AHM![]() 1894 - Gartenbauschule für Frauen von Elvira Castner, Berliner Straße 5-6, später Reichsbahntöchterhort; das Haus gibt es nicht mehr
Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde" Kategorie 1: Gartenbauschule Kategorie 2: Berliner Straße Bilddatei: 1894_gartenbauschule-01 aktualisiert: 2024-09-09 |
|
110 | 1895AHM![]() 1895 - Entwurf für ein Wohnhaus in der Berliner Straße 66/Marienfelder Allee 174 - Bauherr: Karl Feustel, Stellmachermeister
Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde" Kategorie 1: Hochbauplan Kategorie 2: Marienfelder Allee Bilddatei: 1895-06-24_berl-str-karl-feustel-entwurf-gho_09_031 aktualisiert: 2025-09-24 |
|
111 | 1896AHM![]() 1896 - Bau eines Chausseehauses am Bahnhof Marienfelde
Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde" Kategorie 1: Hochbauplan Kategorie 2: Chausseehaus Bilddatei: gho10_035 aktualisiert: 2025-09-24 |
|
112 | 1896AHM![]() 1896 - Menschen auf dem Bauernhof von Karl Krüger in der Berliner Straße 62 - Marienfelder Allee 166
Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde" Kategorie 1: Personen Kategorie 2: Berliner Straße Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern Bilddatei: 333bilder_s049b aktualisiert: 2025-09-26 |
|
113 | 1897AHM![]() 1897 - Chausseehaus (2.) an der Chaussee Mariendorf - Großbeeren, das Haus gibt es nicht mehr
Quelle: Landesarchiv Berlin, Bestell-Nr. 293 838 Kategorie 1: Gebäude Kategorie 2: Chausseehaus Bilddatei: i-020 aktualisiert: 2024-09-09 |
|
114 | 1898AHM![]() 1889 - Bauantrag für ein Pissoir auf dem Schulgelände in der Dorfstraße vom 11.07.1898
Text: Marienfelde, 11. Juli 1898 An den Amtsvorsteher Herrn Major iD Denk. Hochwohlgeboren, Mariendorf. Euer Hochwohlgeboren übersende ich in der Anlage eine Zeichnung in doppelter Ausfertigung, den Aufbau eines Pissoirs mit Abort auf dem Schulgrundstücke betreffend, mit der sehr ergebenen Bitte die baupolizeiliche Genehmigung hierzu "hohgeneigtest" recht bald ertheilen zu wollen. Die Gemeinde Marienfelde der Gemeinde Vorstand Fischer. Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde" Kategorie 1: 10. Volksschule Marienfelde Kategorie 2: Dokument Bilddatei: 1898-07-11_gho02_009 aktualisiert: 2025-09-28 |
|
115 | 1898AHM![]() 1898 - Entwurf für das Wohn-und Geschäftshaus Dorfstraße 10/Alt-Marienfelde 41 - Bauherr: Fleischermeister Sydow
Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde" Kategorie 1: Hochbauplan Kategorie 2: Dorfstraße Bilddatei: 1898-06-18_dost010-alma041-entwurf-gho10_007 aktualisiert: 2025-09-24 |
|
116 | 1898AHM![]() 1898 - Fachwerkscheune auf "Horstenstein" (wurde 1970 abgerissen) - Personen v.r.n.l: Wilhelm Kesten, seine Schwiedermutter Ww. Leo, geb. Wilke, Johanna Weise, deren Mutter Anna Kesten, geb. Leo
Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde" Kategorie 1: Gebäude Kategorie 2: Landwirtschaft Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern Bilddatei: 333bilder_s021b aktualisiert: 2018-01-13 |
|
117 | 1898AHM![]() 1898 - Fachwerkscheune auf "Horstenstein" (wurde 1970 abgerissen) - Rückseite des Fotos
Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde" Kategorie 1: Gebäude Kategorie 2: Landwirtschaft Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern Bilddatei: 333bilder_s021c aktualisiert: 2018-01-13 |
|
118 | 1898AHM![]() 1898 - Kiepertplatz am Bahnhof Marienfelde mit dem Hranitzky-Haus, dem ersten Haus am Platze. Im Vordergrund ist noch das Gleis der Preußischen Militäreisenbahn Berlin-Zossen (1875 - 1920) zu sehen.
Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde" Kategorie 1: Straßen und Plätze Kategorie 2: Kiepertplatz KartenausschnittBilddatei: 333bilder_s070a aktualisiert: 2020-08-23 |
|
119 | 1898AHM![]() 1898 - Marienfelder Allee 2-4 - A. Hranitzky - Bau eines Saales, datiert mit 31.12.1898
Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde" Kategorie 1: Hochbauplan Kategorie 2: Marienfelder Allee Bilddatei: 1898-12_bauplan-gho01_013 aktualisiert: 2025-09-24 |
|
120 | 1898AHM![]() 1898 - Schule in der Dorfstraße, Entwurf für ein Pissoir mit Abort
Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde" Kategorie 1: Hochbauplan Kategorie 2: Dorfstraße Bilddatei: 1898-07-11_schule-entwurf-pissoir-gho_02_008a aktualisiert: 2025-09-28 |
|
121 | 1898AHM![]() 1898-12-07 - Gartenbauschule Marienfelde in der Marienfelder Allee 14-18; Hochbauplan Straßenseite
Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde" Kategorie 1: Hochbauplan Kategorie 2: Berliner Straße Bilddatei: gho10_033 aktualisiert: 2025-09-28 |
|
122 | 1899AHM 1899 - Fabrikanlage der Motorfahrzeug- und Motorenfabrik Berlin, AG - hier: Entwurf für die Kraft- und Lichtcentrale
Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde" Kategorie 1: Hochbauplan Kategorie 2: Industrie und Handwerk Bilddatei: 1899_fabrikanlage-motorfbrk-gho_11_033 aktualisiert: 2024-08-14 |
|
123 | 1899AHM![]() 1899 - Gruß aus Marienfelde von Elise Dörre - Postkarte Bildseite
Text: Gruss aus Marienfelde. d. 24.10.1899. Liebe Cousine! Sei doch so gut und hole mir morgen vom Anhalter Bahnhof ab. Der Zug fährt 1 Uhr 24 hier ab und ist gleich nach 1 1/2 da. Viele Grüße von Deiner Cousine Elise Dörre Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde" Kategorie 1: Dokument Kategorie 2: Postkarte Bilddatei: postkarte11 aktualisiert: 2024-08-04 |
|
124 | 1899AHM![]() 1899 - Gruß aus Marienfelde von Elise Dörre - Postkarte Rückseite
Text: Postkarte. 24.10.1899 An Frau A. Weidner Berlin S.W. Teltowerstraße No 31. Hof, II Treppen Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde" Kategorie 1: Dokument Kategorie 2: Postkarte Bilddatei: postkarte11r aktualisiert: 2024-08-04 |
|
125 | 1899AHM 1899 - Marienfelde und Umgebung
Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde" Kategorie 1: Karten und Pläne Kategorie 2: Marienfelde Publiziert in: Geografen-Kongress-Plan 1899 Bilddatei: 1899_karte-geografen-kongress aktualisiert: 0000-00-00 |
|
126 | 1899AHM![]() 1899 - Motorfahrzeug- und Motorenfabrik Berlin von Adolph Altmann
Fabrikation von Lastwagen, Omnibussen, Schiffsmotoren, stationären Motoren, Lokomobilen, Motorschienenfahrzeugen und Dieselmotoren Das Unternehmen von Adolf Altmann wurde 1902 als Ganzes von der Daimler-Motoren-Gesellschaft, Stuttgart, übernommen und firmierte als "Daimler-Motoren-Gesellschaft, Zweigniederlassung Berlin-Marienfelde". Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde" Kategorie 1: Industrie Kategorie 2: Gebäude Bilddatei: xviii-001 aktualisiert: 2022-01-20 |
|
127 | 1899AHM![]() 1899-03-24 - Gartenbauschule für Frauen von Elvira Castner, Berliner Straße 5-6
Quelle: Friedenauer Lokal-Anzeiger Kategorie 1: Gartenbauschule Kategorie 2: Presse Bilddatei: 1899-03-24_gartenbauschule-01 aktualisiert: 2024-09-08 |
|
128 | 1899AHM![]() 1899-05-02 - Gartenbauschule für Frauen von Elvira Castner, Berliner Straße 5-6
Quelle: Friedenauer Lokal-Anzeiger Kategorie 1: Gartenbauschule Kategorie 2: Presse Bilddatei: 1899-05-02_gartenbauschule-02 aktualisiert: 2024-09-08 |
|
129 | 1899AHM![]() 1899-06-26 - Maikäferplage in Marienfelde
Quelle: Friedenauer Lokal-Anzeiger Kategorie 1: Zeitgeschichte Kategorie 2: Presse Bilddatei: 1899-06-26_maikaeferplage-01 aktualisiert: 2020-08-26 |
|
130 | 1899AHM![]() 1899-09-16 - Umzug der Gartenbauschule nach Marienfelde in die Berliner Straße 5-6
Quelle: Friedenauer Lokal-Anzeiger Kategorie 1: Gartenbauschule Kategorie 2: Presse Bilddatei: 1899-09-16_gartenbauschule-01 aktualisiert: 2020-08-26 |
|
131 | 1899AHM![]() 1899-12-06 - Einweihung der Gartenbauschule für Frauen von Elvira Castner, Berliner Straße 5-6
Quelle: Friedenauer Lokal-Anzeiger Kategorie 1: Gartenbauschule Kategorie 2: Presse Bilddatei: 1899-12-06_gartenbauschule-01 aktualisiert: 2020-08-26 |
|
132 | 1899AHM![]() 1899-12-27 - Vergabe der Spanndienste
Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde" Kategorie 1: Dokument Kategorie 2: Teltower Kreisblatt Bilddatei: gho05_003 aktualisiert: 2020-08-26 |
|
133 | 1900AHM![]() 1900 - "Gruß aus Marienfelde" Postkartenmotiv coloriert; Dorfanger, Horstenstein, Militärbahnhof; Bildseite
Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde" Kategorie 1: Dokument Kategorie 2: Postkarte Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern Bilddatei: 333bilder_s000a aktualisiert: 2020-08-11 |
|
134 | 1900AHM![]() 1900 - "Gruß aus Marienfelde" Postkartenmotiv coloriert; Dorfanger, Horstenstein, Militärbahnhof; Rückseite
Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde" Kategorie 1: Dokument Kategorie 2: Postkarte Bilddatei: postkarte06r aktualisiert: 2020-08-12 |
|
135 | 1900AHM![]() 1900 - "Gruß aus Marienfelde" Postkartenmotiv coloriert; Dorfpanorama, Casino "Möhle", Chausseesteuerhaus; Bildseite
Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde" Kategorie 1: Dokument Kategorie 2: Postkarte Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern Bilddatei: 333bilder_s000b aktualisiert: 2020-08-11 |
|
136 | 1900AHM![]() 1900 - "Gruß aus Marienfelde" Postkartenmotiv coloriert; Dorfpanorama, Casino "Möhle", Chausseesteuerhaus; Rückseite
Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde" Kategorie 1: Dokument Kategorie 2: Postkarte Bilddatei: postkarte08r aktualisiert: 2020-08-12 |
|
137 | 1900AHM![]() 1900 - altes Marienfelder Paar mit Spitzenhaube und Kriegsauszeichnung
Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde" Kategorie 1: Personen Kategorie 2: Bürger Bilddatei: xxiii-020 aktualisiert: 2024-09-09 |
|
138 | 1900AHM 1900 - Bebauungsplan-Entwurf für Marienfelde
Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde" Kategorie 1: Karten und Pläne Kategorie 2: Marienfelde Bilddatei: 1900_bebauungsplan-gho_11_026 aktualisiert: 2024-08-13 |
|
139 | 1900FAB![]() 1900 - Berliner Straße 54 - jetzt Marienfelder Allee 146 - Gasthof zum braunen Ross, Inh. Manntz.
Auf der anderen Ecke, wo heutzutage der Italiener ist, da war das "Braune Ross". Später wurde es umbenannt in "Nasses Dreieck". Da war ein toller Saal und manch einer erinnert sich noch daran, dass dort auch mal ein Kino drin war. Und nach dem Krieg war ein Möbeldiscounter drin.
„Gasthof zum braunen Ross", später „Familienrestaurant zum nassen Dreieck". Der große Saal wurde 1940 zum Kino „Marien-Lichtspiele" (heute: Eiscafe Europa) umgestaltet Quelle: Diavortrag Hans-Werner Fabarius Kategorie 1: Gasthaus Kategorie 2: Berliner Straße Publiziert in: Marienfelde - ein Klosterdorf im protestantischen Umfeld - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius am 20.04.2010 Bilddatei: 333bilder_s027a aktualisiert: 2024-08-01 |
|
140 | 1900AHM![]() 1900 - Berliner Straße 94 - jetzt Marienfelder Allee 145 Gasthaus Lindenpark, Inh. Petsch, "Hier können Familien Kaffee kochen." Schräg gegenüber vom Gasthaus "Alter Krug", dort wo jetzt der Chinese ist, war das Lokal "Lindenpark" auch mit einem großen Saal, Kegelbahn und großem Garten. Da hieß es "Hier können Familien Kaffee kochen". (heute: Happy Buddha)
Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde" Kategorie 1: Gasthaus Kategorie 2: Berliner Straße Publiziert in: Marienfelde - ein Klosterdorf im protestantischen Umfeld - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius am 20.04.2010 Bilddatei: 333bilder_s027b aktualisiert: 2024-08-01 |
|
141 | 1900AHM![]() 1900 - Bianka Richter, geb. Maywald (1831-1911) Ehefrau, Gründerin Rotkreuzfrauenschaft und Krankenhaus
Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde" Kategorie 1: Personen Kategorie 2: Bürger Bilddatei: 1900_bianka-richter--xxiii-007 aktualisiert: 2024-08-10 |
|
142 | 1900AHM![]() 1900 - Das Empfangsgebäude der Militäreisenbahn an der Bahnstraße; das Gebäude steht noch
Das zweite Empfangsgebäude der "Königlich-Preußischen Militair-Eisenbahn" stammt aus dem Jahr 1893. Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde" Kategorie 1: Eisenbahn Kategorie 2: KME Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern Bilddatei: 333bilder_s060a aktualisiert: 2024-09-09 |
|
143 | 1900PET![]() 1900 - Das erste Sprizenhaus in Marienfelde als 3D-Zeichnung. So könnte es vor seiner Zerstörung ausgesehen haben.
Im kleinen Anbau wurden Feuerwehrgeräte wie Leitern oder Haken gelagert. Nach Eröffnung der neuen Feuerwache in der Kirchstraße lagerte die Kirche im Anbau Heizmaterial (Holz). Quelle: Zeichnung: Godwin T. Petermann Kategorie 1: Feuerwehr Kategorie 2: Gebäude Bilddatei: 1940-spritzenhaus-marienfelde-s01 aktualisiert: 2023-11-10 |
|
144 | 1900AHM![]() 1900 - Das Haus des Tabakhändlers
Gustav Moldenhauer (1850) und dahinter ein
weiteres Besitztum von Kiepert (1830)
Text: Gruss aus Marienfalde Liebe Freundin Die herzlichen Glück- u Segenswünsche zu Deinem heutigen Wiegenfeste sendet dein lieber ... Texterkennung powered by transkribus.ai - nachbearbeitet von gtp Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde" Kategorie 1: Dokument Kategorie 2: Postkarte Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern Bilddatei: 333bilder_s029a aktualisiert: 2024-08-06 |
|
145 | 1900AHM![]() 1900 - Das war das Haus der Bäckerei Schindler, später: Bordasch, in der Lankwitzstraße 54. Es wurde im Krieg zerstört. Wahrscheinlich war das noch ein Lehm-Fachwerkhaus.
Text: Gruß aus Marienfelde Wünsche allen ein gesundes frohes neues Jahr Ihre Frau E. Schindler Texterkennung powered by transkribus.ai - nachbearbeitet von gtp Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde" Kategorie 1: Straßen und Plätze Kategorie 2: Lankwitzstraße Publiziert in: Marienfelde - ein Klosterdorf im protestantischen Umfeld - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius am 20.04.2010 Bilddatei: klosterdorf060 aktualisiert: 2024-08-07 |
|
146 | 1900AHM![]() 1900 - Dorfstraße 18/Alt-Marienfelde 25: Bauernhaus Petsch vor dem Umbau
So sah das Bauernhaus der Familie Petsch um 1900 aus, ein ansehnliches Gebäude. Im Vordergrund sehen wir den Schmiedeteich. Aber was hat Petsch gemacht? Er hat sein Land verkauft. An wen? Ans Kloster vom Guten Hirten.
Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde" Kategorie 1: Gebäude Kategorie 2: Dorfstraße Publiziert in: Marienfelde - ein Klosterdorf im protestantischen Umfeld - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius am 20.04.2010 Bilddatei: 1900_alma025-petsch-wohnhaus-02 aktualisiert: 2024-08-01 |
|
147 | 1900AHM![]() 1900 - Dorfstraße 18/Alt-Marienfelde 25: Wohnhaus des Landwirts Willy Petsch vor dem Umbau 1907 - im Vordergrund der Schmiedeteich
Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde" Kategorie 1: Gebäude Kategorie 2: Dorfstraße Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern Bilddatei: vii-004d aktualisiert: 2020-08-23 |
|
148 | 1900AHM![]() 1900 - Dorfstraße 40 - jetzt Alt-Marienfelde 28 - Gasthof zur grünen Linde, Inh. Hermann Berger.
Die alte Linde. Hier unter uns ist eine Dame, die ist eine "Geborene" von der Grünen Linde, hat sie mir erzählt.
Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde" Kategorie 1: Gasthaus Kategorie 2: Dorfstraße Publiziert in: Marienfelde - ein Klosterdorf im protestantischen Umfeld - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius am 20.04.2010 Bilddatei: klosterdorf055 aktualisiert: 2020-08-11 |
|
149 | 1900AHM![]() 1900 - Dorfstraße 9-8 (Alt-Marienfelde 43) Materialwarenhandlung Moldenhauer und ehemaliges Gesindehaus vom Gut
Es steht nur noch das eine Haus, in dem früher ein Laden drin war.
Quelle: Diavortrag Hans-Werner Fabarius Kategorie 1: Straßen und Plätze Kategorie 2: Dorfstraße Publiziert in: Marienfelde - ein Klosterdorf im protestantischen Umfeld - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius am 20.04.2010 Bilddatei: klosterdorf041 aktualisiert: 2020-08-11 |
|
150 | 1900AHM![]() 1900 - Entwurf für das Wohnhaus der Familie Carl Dörre in der Berliner Straße/Marienfelder Allee 135
Das Haus steht heute noch in der Marienfelder Allee, auch das schmuckvolle Schmiedeeisentor ist noch vorhanden. Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde" Kategorie 1: Hochbauplan Kategorie 2: gebäude Bilddatei: gho09_025 aktualisiert: 2025-09-24 |
|
151 | 1900AHM![]() 1900 - Entwurf für den Umbau des Hauses Dorfstraße 18/Alt-Marienfelde 25 - Eigentümer Familie Petsch
Das einfache Bauernhaus wurde bis auf das Kellergeschoss abgerissen und entsprechend des Entwurfs 1907 neu erstellt. Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde" Kategorie 1: Hochbauplan Kategorie 2: Dorfstraße Bilddatei: gho10_012 aktualisiert: 2024-08-21 |
|
152 | 1900AHM![]() 1900 - Entwurf für ein neues Feuerwehr-Dienstgebäude in Marienfelde auf dem Grundstück Alt-Marienfelde 36
Dieses Gebäude wurde erstellt; 1943 wurde es bei einem Bombenangriff auf Marienfelde zerstört Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde" Kategorie 1: Hochbauplan Kategorie 2: Feuerwehr Bilddatei: gho10_008 aktualisiert: 2024-08-21 |
|
153 | 1900AHM![]() 1900 - Entwurf für ein Wohnhaus für 2 Unterbeamte in der Marienfelder Allee 1-3
Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde" Kategorie 1: Hochbauplan Kategorie 2: Berliner Straße Bilddatei: gho10_036 aktualisiert: 2025-09-24 |
|
154 | 1900AHM![]() 1900 - Entwurf für Wohnhäuser für je 2 Unterbeamte in der Marienfelder Allee 1-3
Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde" Kategorie 1: Hochbauplan Kategorie 2: Berliner Straße Bilddatei: gho10_037 aktualisiert: 2025-09-24 |
|
155 | 1900AHM![]() 1900 - Familie Gastwirt Hermann Petsch, mit Frau und Sohn Emil Petsch
Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde" Kategorie 1: Personen Kategorie 2: Familie Petsch Bilddatei: 1900-petsch-familie-gastwirt-s01 aktualisiert: 2025-09-29 |
|
156 | 1900AHM![]() 1900 - Familie Gastwirt Hermann Petsch, mit Frau und Sohn Emil Petsch - Rückseite
Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde" Kategorie 1: Personen Kategorie 2: Familie Petsch Bilddatei: 1900-petsch-familie-gastwirt-s02 aktualisiert: 2025-09-29 |
|
157 | 1900AHM![]() 1900 - Ferdinand Richter (1822-1903), Pfarrer in Mariendorf und Marienfelde
Das ist der alte Pfarrer Ferdinand Richter, der noch in Mariendorf saß. Er war Abgeordneter des Preußischen Landtags von 1863 - 1882. Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde" Kategorie 1: Dorfkirche Marienfelde Kategorie 2: Personen Bilddatei: 1900_pfarrer-ferdinand-richter-xxiii-006 aktualisiert: 2025-09-26 |
|
158 | 1900AHM 1900 - Flächenverzeichnis von Marienfelde
Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde" Kategorie 1: Karten und Pläne Kategorie 2: Marienfelde Bilddatei: gho_11_022 aktualisiert: 2024-08-13 |
|
159 | 1900AHM![]() 1900 - Fleischermeister August Sydows Haus und Laden (1899) (heute: Restaurant „Alte Dorfaue"), dahinter das Haus des Schmiedemeisters Otto Bößler
Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde" Kategorie 1: Straßen und Plätze Kategorie 2: Alt-Marienfelde KartenausschnittPubliziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern Bilddatei: 333bilder_s029b aktualisiert: 2024-09-09 |
|
160 | 1900AHM![]() 1900 - Frauen der Gartenbauschule bei der Feldarbeit
Gartenbauschule Marienfelde, gegründet von Elvira Castner, Berliner Straße 5-6; später war hier der Reichsbahntöchterhort untergebracht; das Haus gibt es nicht mehr Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde" Kategorie 1: Gartenbauschule Kategorie 2: Landwirtschaft Bilddatei: 1919_gartenbauschule-marienfelde_s14 aktualisiert: 2025-09-28 |
|
161 | 1900AHM![]() 1900 - Freie Turnerschaft „Jahn" mit der Vereinsfahne
Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde" Kategorie 1: Personen Kategorie 2: Verein Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern Bilddatei: 333bilder_s148a aktualisiert: 2024-09-09 |
|
162 | 1900AHM![]() 1900 - Frühbeete der Baumschule und Gärtnerei Horstenstein
aus einem Vortrag von Hans-Werner Fabarius: Von der Dorfstraße ab ging ein gepflasterter Feldweg, das ist heute noch nachzuvollziehen, direkt vom Rittergut zum Gut Horstenstein. Und das ist die Villa Horstenstein als Gärtnereibetrieb. Die Villa besteht schon lange nicht mehr. An der Stelle steht eine andere Villa in der Nähe der Bleichertstraße. Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde" Kategorie 1: Handel und Gewerbe Kategorie 2: Horstenstein Bilddatei: klosterdorf059 aktualisiert: 2025-09-30 |
|
163 | 1900AHM![]() 1900 - Gartenbauschule Marienfelde
Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde" Kategorie 1: Gartenbauschule Kategorie 2: Berliner Straße Bilddatei: gho_010_030 aktualisiert: 2025-09-28 |
|
164 | 1900AHM 1900 - Gemarkung Marienfelde
Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde" Kategorie 1: Karten und Pläne Kategorie 2: Marienfelde Bilddatei: 1900_gemarkung-marienfelde-gho_11_021 aktualisiert: 2024-08-09 |
|
165 | 1900AHM![]() 1900 - Glückwünsche für Adolph Kiepert zum 45-jährigen Geburtstag
Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde" Kategorie 1: Familie Kiepert Kategorie 2: Dokument Bilddatei: gho16_004 aktualisiert: 2016-03-04 |
|
166 | 1900AHM![]() 1900 - Glückwünsche für Adolph Kiepert zum 45-jährigen Geburtstag
Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde" Kategorie 1: Familie Kiepert Kategorie 2: Dokument Bilddatei: gho16_005 aktualisiert: 2017-03-04 |
|
167 | 1900AHM![]() 1900 - Gutsverwalterhaus von der Hofseite aus gesehen mit Personen
Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde" Kategorie 1: Gut Marienfelde Kategorie 2: Gutshof Bilddatei: gutsverwalterhaus_1900 aktualisiert: 2025-09-25 |
|
168 | 1900AHM![]() 1900 - Haltestelle Marienfelde - Lageplan
Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde" Kategorie 1: Karten und Pläne Kategorie 2: Eisenbahn Bilddatei: 1900_haltetselle-mfde-gho_11_030 aktualisiert: 2024-08-16 |
|
169 | 1900AHM![]() 1900 - Haus "Horstenstein"
Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde" Kategorie 1: Straßen und Plätze Kategorie 2: Horstenstein Bilddatei: 333bilder_s021a aktualisiert: 2025-09-30 |
|
170 | 1900AHM![]() 1900 - Haus des Landwirts Karl Krüger (heute: nach Abriss Wohnblock) in der Berliner Straße 62 - Marienfelder Allee 166, später war hier eine Hühnerfarm
Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde" Kategorie 1: Gebäude Kategorie 2: Berliner Straße Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern Bilddatei: 333bilder_s049a aktualisiert: 2025-09-26 |
|
171 | 1900AHM![]() 1900 - Haus des Louis Spörer mit Kolonialwarenhandlung Joseph Richter (später Neubau: Kaufmann Karl Schlie)
Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde" Kategorie 1: Handel und Gewerbe Kategorie 2: Alt-Marienfelde Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern Bilddatei: 333bilder_s030b aktualisiert: 2024-09-09 |
|
172 | 1900AHM![]() 1900 - Häuschen des Bahnwärters Plöse (später: Gemüse-Paul) in der Berliner Straße 102 - Marienfelder Allee 129
Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde" Kategorie 1: Personen Kategorie 2: Bürger Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern Bilddatei: 333bilder_s040b aktualisiert: 2024-09-09 |
|
173 | 1900AHM![]() 1900 - Hermann Bergers „Gasthof zur grünen Linde" (1830, Umbau 1872) hatte auch einen Tanzsaal
Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde" Kategorie 1: Gasthaus Kategorie 2: Dorfstraße Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern Bilddatei: vi-009 aktualisiert: 2025-09-19 |
|
174 | 1900AHM![]() 1900 - Hochbauplan Berliner Straße 47/Marienfelder Allee 132 - Bauherr: Wilhelm Gericke
Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde" Kategorie 1: Hochbauplan Kategorie 2: Marienfelder Allee Bilddatei: gho09_016 aktualisiert: 2025-09-24 |
|
175 | 1900AHM![]() 1900 - Hochbauplan für ein Wohnhaus in der Berliner Straße 105/Marienfelder Allee 121 - Bauherr: Karl Sentz, später wohnte hier Fritz Ziegener mit Familie
Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde" Kategorie 1: Hochbauplan Kategorie 2: Marienfelder Allee Bilddatei: gho09_021 aktualisiert: 2025-09-24 |
|
176 | 1900AHM![]() 1900 - Hochbauplan für ein Wohnhaus in der Berliner Straße 38/Marienfelder Allee 118 - Bauherr: W. Wendt, Landwirt
Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde" Kategorie 1: Hochbauplan Kategorie 2: Berliner Straße Bilddatei: gho_09_026 aktualisiert: 2025-09-24 |
|
177 | 1900AHM![]() 1900 - Hochbauplan Marienfelder Allee 131 F. Schulz später Hermann Genuss
Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde" Kategorie 1: Hochbauplan Kategorie 2: Berliner Straße Bilddatei: gho09_018 aktualisiert: 2025-09-24 |
|
178 | 1900AHM![]() 1900 - Hochbauplan Marienfelder Allee 140 Wilhelm Grumack
Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde" Kategorie 1: Hochbauplan Kategorie 2: Berliner Straße Bilddatei: gho09_012 aktualisiert: 2025-09-24 |
|
179 | 1900AHM![]() 1900 - Jagdgesellschaft am Bahnhof Marienfelde
Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde" Kategorie 1: Eisenbahn Kategorie 2: Gebäude Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern Bilddatei: 333bilder_s059b aktualisiert: 2020-08-11 |
|
180 | 1900AHM![]() 1900 - Karte von Marienfelde und dem Vorwerk Horstenstein
Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde" Kategorie 1: Karten und Pläne Kategorie 2: Horstenstein Bilddatei: 1900_horstenstein-karte01 aktualisiert: 2024-09-08 |
|
181 | 1900AHM![]() 1900 - Kiepertplatz 1 Ecke Bahnstraße (Architekt: Georg Demmler)
Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde" Kategorie 1: Straßen und Plätze Kategorie 2: Kiepertplatz Bilddatei: 1900_kipl001-huas-demmler-x-011 aktualisiert: 2024-08-11 |
|
182 | 1900AHM![]() 1900 - Kiepertstraße 3 - Anbau
Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde" Kategorie 1: Hochbauplan Kategorie 2: Kiepertstraße Bilddatei: 1900_kiepertstrasse003-anbau-gho10_026 aktualisiert: 2025-09-24 |
|
183 | 1900AHM![]() 1900 - Kloster Vomm Guten Hirten - Entwurf
Das Kloster Vom Guten Hirten ist eine christliche Institution im Berliner Ortsteil Marienfelde, die auf ein Kloster der Schwestern vom Guten Hirten zurückgeht und zur Pfarrei St. Maria – Berliner Süden im Erzbistum Berlin gehört. Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde" Kategorie 1: Kloster Kategorie 2: Hochbauplan Bilddatei: 1900_kloster-front-gho01_001 aktualisiert: 2025-09-25 |
|
184 | 1900AHM![]() 1900 - Kloster zum Guten Hirten Treibhaus
Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde" Kategorie 1: Kloster Kategorie 2: Hochbauplan Bilddatei: gho01_003 aktualisiert: 2025-09-25 |
|
185 | 1900AHM![]() 1900 - Marienfelder Allee 101 - ehemals Berliner Straße 114 - Restaurateur Karl Schmiedeck
Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde" Kategorie 1: Hochbauplan Kategorie 2: Marienfelder Allee Bilddatei: gho02_016 aktualisiert: 2025-09-24 |
|
186 | 1900AHM![]() 1900 - Marienfelder Allee 13 - ehemals Berliner Straße 142 - Entwurf Wülfing
Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde" Kategorie 1: Hochbauplan Kategorie 2: Marienfelder Allee Bilddatei: gho02_014 aktualisiert: 2025-09-30 |
|
187 | 1900AHM![]() 1900 - Marienfelder Allee 136-138 - ehemals Berliner Straße 51
Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde" Kategorie 1: Hochbauplan Kategorie 2: Berliner Straße Bilddatei: gho02_017 aktualisiert: 2025-09-24 |
|
188 | 1900AHM![]() 1900 - Marienfelder Allee 15 - ehemals Berliner Straße 141 - Entwurf Wülfing
Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde" Kategorie 1: Hochbauplan Kategorie 2: Marienfelder Allee Bilddatei: 1920_entwurf-zimmermann-gho_02_015 aktualisiert: 2025-09-28 |
|
189 | 1900AHM![]() 1900 - Marienfelder Altsitzer N. N. in Sonntagskleidung, (Frau mit Scheitel, Mann mit Bart)
Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde" Kategorie 1: Personen Kategorie 2: Bürger Bilddatei: xxiii-021 aktualisiert: 2020-08-11 |
|
190 | 1900GTP![]() 1900 - Mehrfamilienhaus in Alt-Marienfelde 26 - bekannt als das "Lucke-Haus"
der Schafmeister Lucke vom Gutshof ließ um 1900 dieses Haus bauen - 2D-Zeichnung des Gebäudes erstellt unter Auswertung historischer Unterlagen und Beschreibungen Quelle: Zeichnung: Godwin T. Petermann Kategorie 1: Gebäude Kategorie 2: Alt-Marienfelde Bilddatei: 1900_alma26-strassenseite aktualisiert: 2024-09-02 |
|
191 | 1900AHM![]() 1900 - Mutterschaf mit Lämmern aus der Herde des Herrn Kiepert Marienfelde; Anmerkung: das Datum ist geschätzt
Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde" Kategorie 1: Gut Marienfelde Kategorie 2: Tiere Bilddatei: schafe-kiepert-marienfelde aktualisiert: 2012-03-04 |
|
192 | 1900AHM![]() 1900 - Nasses Dreieck mit den Gasthäusern "Braunes Ross" (li), "Lindenpark" und "Alter Krug" (am rechten Rand); Chaussee- oder Berliner Straße Ecke Dorfstraße
Text: Gruss aus Marienfelde, 23.03.1900. L. Koll. Es geht nun wirklich ganz nach Lankwitz, als Wohnung haben wir eine Villa nebst Garten bekommen, die wir allein beziehen. Meine Frau ist recht zufrieden. Bitte sehen Sie doch einmal unser Heim näher an! Es ist No 36 dicht am alten Dorf. Herr Ser ... Mit Gruß Ihr ... und Frau. Texterkennung powered by transkribus.ai - nachbearbeitet von gtp Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde" Kategorie 1: Dokument Kategorie 2: Postkarte Publiziert in: Marienfelde - ein Klosterdorf im protestantischen Umfeld - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius am 20.04.2010 Bilddatei: 1900-03-23_nasses-dreieck-klosterdorf032 aktualisiert: 2025-09-26 |
|
193 | 1900AHM![]() 1900 - Neubebauung des Grundstücks des Schlächtermeisters August Sydow mit einem Stallgebäude
Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde" Kategorie 1: Hochbauplan Kategorie 2: Dorfstraße Bilddatei: gho10_006 aktualisiert: 2025-09-24 |
|
194 | 1900AHM![]() 1900 - Panoramablick in Richtung Dorfkirche, aufgenommen vom Turm des Gutshauses
Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde" Kategorie 1: Gebäude Kategorie 2: Alt-Marienfelde Bilddatei: 1900-marienfelde-panorama-01 aktualisiert: 2020-07-29 |
|
195 | 1900AHM![]() 1900 - Partie vor der Dorfkirche mit Fuhrwerk und Gänsen
Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde" Kategorie 1: Straßen und Plätze Kategorie 2: Dorfanger Bilddatei: vi-001 aktualisiert: 2020-08-11 |
|
196 | 1900AHM![]() 1900 - Personal des Kaiserlichen Postamts in der Adolfstraße 77 (Greulichstraße 15) Verwalter: Paul Böttcher
Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde" Kategorie 1: Post Kategorie 2: Gebäude KartenausschnittBilddatei: 1900_grst015-adst077-kaiserl-postamt-x-017 aktualisiert: 2025-09-30 |
|
197 | 1900AHM![]() 1900 - Personal des Kaiserlichen Postamts in der Adolfstraße 77 (Greulichstraße 15) Verwalter: Paul Böttcher
Quelle: Archiv "Historischer Arbeitskreis Marienfelde" Kategorie 1: Post Kategorie 2: Personen Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern Bilddatei: 333bilder_s065a aktualisiert: 0000-00-00 |
|
198 | 1900AHM![]() 1900 - Personal des Kaiserlichen Postamts in der Adolfstraße 77 (Greulichstraße 15) Verwalter: Paul Böttcher; Text aus dem "Tempelhofer Pohlezettel"
Quelle: Tempelhofer Pohlezettel Kategorie 1: Post Kategorie 2: Presse Bilddatei: x-017t aktualisiert: 2025-09-30 |
|
199 | 1900AHM![]() 1900 - Postkarte mit Dorfkirche und Bahnhof (von der Gleisseite aus gesehen)
Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde" Kategorie 1: Dokument Kategorie 2: Postkarte Bilddatei: ii-005 aktualisiert: 2024-09-09 |
|
200 | 1900AHM![]() 1900 - Postkarte mit Gasthof "Zum Lindenpark", Inhaber: Hermann Petsch und Gartenansicht
Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde" Kategorie 1: Dokument Kategorie 2: Postkarte Bilddatei: 1903_lindenpark-01 aktualisiert: 2025-09-26 |
|
gefundene Datensätze: 100 mit den Suchkriterien: alle Fotos und Dokumente |