gefundene Datensätze: 3378 mit den Suchkriterien: alle Fotos und Dokumente

Nr.BezeichnungVorschau

1901

1976

AHM

1976 - Hofhund auf dem Hof des Bauern Willi Gericke in der Marienfelder Allee 126


Quelle: Foto: Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Marienfelder Allee
Bilddatei: 1976_M76-A44a
aktualisiert: 2024-08-29

1902

1976

AHM

1976 - Hofhund auf dem Hof des Bauern Willi Gericke in der Marienfelder Allee 126


Quelle: Foto: Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Marienfelder Allee
Bilddatei: 1976_M76-A44b
aktualisiert: 2024-08-29

1903

1976

GIE

1976 - Kartenausschnitt mit der Gustav-Heinemann-Oberschule am Tirschenreuther Ring

Das Asbest-belastete Gebäude wurde 1990 komplett abgerissen. Die neue Gustav-Heinemann-Oberschule entstand auf einem freien Feld an der Waldsassener Straße


Quelle: Sammlung Horst Giese
Kategorie 1: Gustav-Heinemann-Schule
Kategorie 2: Situationsplan
Bilddatei: 1976_gustav-heinemann-schuleI-01
aktualisiert: 2025-09-28

1904

1976

AHM

1976 - Kellerzugang am Gutsverwalterhaus


Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Baudenkmal
Kategorie 2: Gutshof
Bilddatei: 1976_M76-D82
aktualisiert: 2024-08-29

1905

1976

AHM

1976 - Marienfelder Allee 119 (Haus Schülke, links), 121 (Haus Ziegener, Mitte) und 123 (Haus Wernitz, rechts)


Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Marienfelder Allee
Bilddatei: 1976_M76-A47
aktualisiert: 2024-09-01

1906

1976

AHM

1976 - Marienfelder Allee 134 ehem. Haus des Fuhrunternehmer u. Gemeindevorstehers (1897-1912) Otto Fischer. Dieses Haus gehörte einmal dem Fuhrunternehmer und Gemeindevorstand Otto Fischer.


Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Marienfelder Allee
Publiziert in: Marienfelde - ein Klosterdorf im protestantischen Umfeld - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius am 20.04.2010
Bilddatei: 1978_M78-A62
aktualisiert: 2024-08-30

1907

1976

AHM

1976 - Marienfelder Allee 138 ehem. Haus des Schmieds und Gemeindevorstehers (1894-97) Wilhelm Grunack vor dem Abriss. Dieses Haus, das mehr zur Ecke Lankwitzstraße lag, das ist auch abgerissen worden. Um dort die Kurve zu kriegen, um die Marienfelder Allee abzuschneiden zur Friedenfelser Straße.


Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Marienfelder Allee
Publiziert in: Marienfelde - ein Klosterdorf im protestantischen Umfeld - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius am 20.04.2010
Bilddatei: klosterdorf098
aktualisiert: 2020-06-19

1908

1976

FAB

1976 - Petrus-Werk-Siedlung Maximilian-Kaller-Straße


Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Petrus-Werk-Siedlung
Bilddatei: 1977_m76-n10
aktualisiert: 2011-11-10

1909

1976

AHM

1976 - Remise auf dem Hof des Bauern Willi Gericke in der Marienfelder Allee 126


Quelle: Foto: Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Marienfelder Allee
Bilddatei: 1976_M76-A43
aktualisiert: 2024-08-29

1910

1976

AHM

1976 - Remise auf dem Hof des Bauern Willi Gericke in der Marienfelder Allee 126


Quelle: Foto: Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Marienfelder Allee
Bilddatei: 1976_M76-A44
aktualisiert: 2024-08-29

1911

1976

AHM

1976 - Schrotthandel auf dem Grundstück Alt-Marienfelde 49 bzw. 47

Das einstige Grundstück des Müllers Gebert, dann des Bäckers Polenz, war viele Jahre Kohlenhandlung, zuletzt Schrotthandlung. Nach der äußerst schadhaften Nutzung kam es unter Denkmalschutz, wurde entkernt und stilgerecht erneuert. Die umgebenden Neubauten wurden angepasst.


Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Baudenkmal
Kategorie 2: Alt-Marienfelde
Bilddatei: 1976_M76-D86
aktualisiert: 2024-08-29

1912

1976

AHM

1976 - Schrotthandel auf dem Grundstück Alt-Marienfelde 49 bzw. 47

Das einstige Grundstück des Müllers Gebert, dann des Bäckers Polenz, war viele Jahre Kohlenhandlung, zuletzt Schrotthandlung. Nach der äußerst schadhaften Nutzung kam es unter Denkmalschutz, wurde entkernt und stilgerecht erneuert. Die umgebenden Neubauten wurden angepasst.


Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Baudenkmal
Kategorie 2: Alt-Marienfelde
Bilddatei: 1976_M76-D86a
aktualisiert: 2024-08-29

1913

1976

AHM

1976 - Sommerblumen am Manntzgraben


Quelle: Foto: Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Natur
Kategorie 2: Manntzgraben
Bilddatei: 1976_M76-A45
aktualisiert: 2025-09-14

1914

1976

AHM

1976 - Sonnenblume im Hof des Gutsarbeiterhaus für Arbeiter und Arbeiterinnen des Gutes Marienfelde an der Marienfelder Allee 173-179


Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Marienfelder Allee
Bilddatei: 1976_M76-A54
aktualisiert: 2024-08-29

1915

1976

AHM

1976 - Wohnhaus der Familie Lautenschläger in der Lankwitzstraße 5


Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Lankwitzstraße
Bilddatei: 1976_M76-L10
aktualisiert: 2024-08-29

1916

1976

AHM

1976 - Wohnhaus der Familien Borch bzw. Manntz in der Malteserstraße 177, ehemals Lankwitzstraße 51

am 21.07.1960 wurde die Lankwitzstraße umbenannt in Malteserstraße


Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Malteserstraße
Bilddatei: 1976_M76-L04
aktualisiert: 2025-09-14

1917

1976

AHM

1976 - Wohnhaus des ehemaligen Teske-Hofes - zeitweise genutzt als TSV-Heim


Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Alt-Marienfelde
Bilddatei: 1976_M76-D85
aktualisiert: 0000-00-00

1918

1977

FAB

1977 - am Tirschenreuther Ring


Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Neubaugebiet Waldsassener Straße
Bilddatei: 1977_m77-n12
aktualisiert: 2024-08-29

1919

1977

AHM

1977 - Bürgerprotest gegen Bebauung von Landwirtschaftsflächen in Marienfelde (Industriegebiet Motzener Straße)


Quelle: Foto: Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Zeitgeschichte
Kategorie 2: Motzener Straße
Bilddatei: fabarius-dia_31
aktualisiert: 2012-08-05

1920

1977

AHM

1977 - Bürgerprotest gegen Bebauung von Landwirtschaftsflächen in Marienfelde (Industriegebiet Motzener Straße)


Quelle: Foto: Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Zeitgeschichte
Kategorie 2: Personen
Bilddatei: fabarius-dia_32
aktualisiert: 2012-08-05

1921

1977

AHM

1977 - Bürgerprotest gegen Bebauung von Landwirtschaftsflächen in Marienfelde (Industriegebiet Motzener Straße)


Quelle: Foto: Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Zeitgeschichte
Kategorie 2: Personen
Bilddatei: fabarius-dia_33
aktualisiert: 2024-08-29

1922

1977

FAB

1977 - Diakonisse Ella Strelzcik als Gemeindeschwester 50 Jahre im Dienst


Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius; Foto: H.-W. Fabarius
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Bürger
Bilddatei: fa42_008
aktualisiert: 0000-00-00

1923

1977

FAB

1977 - Diakonisse Ella Strelzcik als Gemeindeschwester 50 Jahre im Dienst (Foto Fabarius)


Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Bürger
Bilddatei: fa42_007
aktualisiert: 0000-00-00

1924

1977

FAB

1977 - Diakonisse Ella Strelzcik als Gemeindeschwester 50 Jahre im Dienst (Foto Fabarius)


Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Bürger
Bilddatei: fa42_009
aktualisiert: 0000-00-00

1925

1977

AHM

1977 - Gutshof Marienfelde - Rinder auf der Weide am Nahmitzer Damm


Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Gut Marienfelde
Kategorie 2: Tiere
Bilddatei: 1977_M77-D93
aktualisiert: 2024-08-29

1926

1977

AHM

1977 - Gutspark in Abendstimmung


Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Gut Marienfelde
Kategorie 2: Gutspark
Bilddatei: 1977_M77-D94
aktualisiert: 2024-08-29

1927

1977

AHM

1977 - Gutspark in Herbststimmung


Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Gut Marienfelde
Kategorie 2: Gutspark
Bilddatei: 1977_M77-D95
aktualisiert: 2024-08-29

1928

1977

AHM

1977 - Gutspark in Spätsommerstimmung


Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Gut Marienfelde
Kategorie 2: Gutspark
Bilddatei: 1977_M77-D96
aktualisiert: 2024-08-29

1929

1977

AHM

1977 - Hinweisschilder am Eingang zum Notaufnahmelager Marienfelde (Durchgangsheim) im Dezember 1975


Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius; Landesarchiv Berlin Nr. 196 990
Kategorie 1: Notaufnahmelager Marienfelde
Kategorie 2: Gebäude
Bilddatei: xiv-024
aktualisiert: 2025-09-25

1930

1977

AHM

1977 - Lehmanns Pferde im Nebel auf der Weide am Nahmitzer Damm


Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Landwirtschaft
Kategorie 2: Tiere
Bilddatei: 1977_M77-D90
aktualisiert: 2024-08-29

1931

1977

AHM

1977 - Lehmanns Pferde im Nebel auf der Weide am Nahmitzer Damm


Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Landwirtschaft
Kategorie 2: Tiere
Bilddatei: 1977_M77-D91
aktualisiert: 2024-08-29

1932

1977

AHM

1977 - Mehrfamilienhäuser in der Lankwitzstraße 10 und 11


Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Lankwitzstraße
Bilddatei: 1977_M77-L09
aktualisiert: 2024-08-29

1933

1977

AHM

1977 - Mehrfamilienhäuser Malteserstraße 170 (hinteres) und 172 (vorderes Haus), ehemals Lankwitzstraße 10 (vorderes) und 11 (hinteres Haus); beide Gebäude wurden in den 1990er Jahren abgerissen. Die Grundstücke wurden zusammengefasst zur Hausnummer 170/172. In der Nr. 170 befindet sich eine Postfiliale.

Im Hintergrund ganz links ist das Haus Malteserstraße 166 - Lankwitzstraße 13 - zu sehen. Dieses Haus steht heute noch.


Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Malteserstraße
Bilddatei: 1977_M77-L08
aktualisiert: 0000-00-00

1934

1977

AHM

1977 - Neubauten auf den Feldern des Bauern Fritz Loth


Quelle: Foto: Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Marienfelder Allee
Bilddatei: 1977_M77-A57
aktualisiert: 2025-09-29

1935

1977

AHM

1977 - Pferdetransporter des Landwirts Lehmann am Nahmitzer Damm


Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Landwirtschaft
Kategorie 2: Nahmitzer Damm
Bilddatei: 1977_M77-D92
aktualisiert: 2024-08-29

1936

1977

AHM

1977 - Postamt 425 in der Hildburghauser Straße


Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Post
Kategorie 2: Gebäude
Bilddatei: 1977_m77-n11
aktualisiert: 2024-08-29

1937

1977

AHM

1977 - wilde Müllkippe auf dem Mühlberg


Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Handel, Industrie und Handwerk
Bilddatei: 1977_M77-G34
aktualisiert: 0000-00-00

1938

1977

AHM

1977 - Wohnhaus der Familie Bredow in der Lankwitzstraße 18


Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Lankwitzstraße
Bilddatei: 1977_M77-L07
aktualisiert: 2024-08-29

1939

1977

AHM

1977 - Wohnhaus der Familie Gerlach in der Lankwitzstraße 14


Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Lankwitzstraße
Bilddatei: 1977_M77-L05
aktualisiert: 0000-00-00

1940

1977

AHM

1977 - Wohnhaus der Familie Lautenschläger in der Lankwitzstraße 9


Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Lankwitzstraße
Bilddatei: 1978_M77-L10
aktualisiert: 2024-08-29

1941

1977

AHM

1977 - Wohnhaus der Familie Richard Loth in der Lankwitzstraße 17


Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Lankwitzstraße
Bilddatei: 1977_M77-L06
aktualisiert: 0000-00-00

1942

1977

AHM

1977 - Wohnhaus der Familie Schülke Marienfelder Allee 123


Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Marienfelder Allee
Bilddatei: 1977_M77-A58
aktualisiert: 2024-08-29

1943

1977

AHM

1977 - Wohnhaus Marienfelder Allee 101 der Erbengemeinschaft Zweig; aufgenommen kurz vor dem Abriss im Oktober 1977, andere Quellen sagen August 1978


Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Marienfelder Allee
Bilddatei: 197710_t27_024
aktualisiert: 2024-07-21

1944

1977

FAB

1977 - Wohnhaus Marienfelder Allee 101 der Erbengemeinschaft Zweig; aufgenommen kurz vor dem Abriss im Oktober 1977, andere Quellen sagen: August 1978


Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Marienfelder Allee
Bilddatei: 197710_t16_045
aktualisiert: 2024-07-21

1945

1977

FAB

1977 Diakonisse Ella Strelzcik als Gemeindeschwester 50 Jahre im Dienst (Foto Fabarius)


Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Bürger
Bilddatei: fa42_010
aktualisiert: 0000-00-00

1946

1977

FAB

1977-09-04 - "Landwirt gab Behörden Lektion: Gasthof zur grünen Linde gerettet" aus Berliner Morgenpost


Quelle: sonstige
Kategorie 1: SON
Kategorie 2: druckerzeugnis
Bilddatei: gho05_006
aktualisiert: 0000-00-00

1947

1977

FAB

1977-10 - Grenze mit Mauer zwischen Berlin (West) im Ortsteil Marienfelde und der (ehemaligen) DDR


Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius; Foto: Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Zeitgeschichte
Kategorie 2: 1961 - 1989
Bilddatei: 1977-10_mauer-mfde-01
aktualisiert: 2020-07-21

1948

1977

FAB

1977-10 - Grenze mit Mauer zwischen Berlin (West) im Ortsteil Marienfelde und der (ehemaligen) DDR


Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius; Foto: Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: 1961 - 1989
Bilddatei: 1977-10_mauer-mfde-02
aktualisiert: 2020-07-21

1949

1977

FAB

1977-10 - Grenze mit Mauer zwischen Berlin (West) im Ortsteil Marienfelde und der (ehemaligen) DDR


Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius; Foto: Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: 1961 - 1989
Bilddatei: 1977-10_mauer-mfde-03
aktualisiert: 2020-07-21

1950

1977

FAB

1977-10 - Grenze mit Mauer zwischen Berlin (West) im Ortsteil Marienfelde und der (ehemaligen) DDR


Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius; Foto: Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: 1961 - 1989
Bilddatei: 1977-10_mauer-mfde-04
aktualisiert: 2020-07-21

1951

1977

FAB

1977-10 - Grenze mit Mauer zwischen Berlin (West) im Ortsteil Marienfelde und der (ehemaligen) DDR


Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius; Foto: Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: 1961 - 1989
Bilddatei: 1977-10_mauer-mfde-05
aktualisiert: 2020-07-21

1952

1977

FAB

1977-10 - US-Radarstation an der Marienfelder Allee


Quelle: Foto: Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Zeitgeschichte
Kategorie 2: US-Radarstation
Bilddatei: 1977-10-17_amiberg_h-w-fabarius-01
aktualisiert: 2020-07-20

1953

1977

FAB

1977-10 - US-Radarstation an der Marienfelder Allee


Quelle: Foto: Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Zeitgeschichte
Kategorie 2: US-Radarstation
Bilddatei: 1977-10-17_amiberg_h-w-fabarius-02
aktualisiert: 2020-07-20

1954

1977

FAB

1977-10 - US-Radarstation an der Marienfelder Allee


Quelle: Foto: Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Zeitgeschichte
Kategorie 2: US-Radarstation
Bilddatei: 1977-10-17_amiberg_h-w-fabarius-03
aktualisiert: 2020-07-20

1955

1977

FAB

1977-10 - US-Radarstation an der Marienfelder Allee


Quelle: Foto: Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Zeitgeschichte
Kategorie 2: US-Radarstation
Bilddatei: 1977-10-17_amiberg_h-w-fabarius-05
aktualisiert: 2020-07-20

1956

1977

FAB

1977-10 - Wohnhaus Marienfelder Allee 101 der Erbengemeinschaft Zweig; der Abriss erfolgte im August 1978


Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Marienfelder Allee
Bilddatei: 197710_t16_048
aktualisiert: 2020-07-21

1957

1977

FAB

1977-10 - Wohnhaus Marienfelder Allee 101 der Erbengemeinschaft Zweig; der Abriss erfolgte im August 1978


Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Marienfelder Allee
Bilddatei: 1977_ma-al-101-01
aktualisiert: 2020-07-21

1958

1977

FAB

1977-10 - Wohnhaus Marienfelder Allee 101 der Erbengemeinschaft Zweig; der Abriss erfolgte im August 1978


Quelle: Fotoarchiv Arbeitskreis Historisches Marienfelde
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Marienfelder Allee
Bilddatei: 1977_ma-al-101-05
aktualisiert: 2020-07-21

1959

1978

AHM

1971 - Winterstimmung am Kossätenhaus Alt-Marienfelde 12


Quelle: Foto: Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Alt-Marienfelde
Bilddatei: 1971_M71-D20
aktualisiert: 2024-08-28

1960

1978

AHM

1978 - Alt-Marienfelde 31 und 33 (links) vom Süden (Namitzer Damm) aus gesehen - Gärten und Nebenbauten


Quelle: Foto: Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Alt-Marienfelde
Bilddatei: fabarius-dia_07
aktualisiert: 2012-08-05

1961

1978

FAB

1978 - Baustelle der Bahnunterführung Marienfelder Allee


Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Eisenbahn
Kategorie 2: Marienfelder Allee
Bilddatei: 1978_unterfuehrung-mfde-01
aktualisiert: 2020-07-21

1962

1978

AHM

1978 - bei Grabungen auf dem Kirchhof/Friedhof gefundene alte Weinflasche


Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Dorfkirche Marienfelde
Kategorie 2: Inventar
Bilddatei: 1978_M78-DK83
aktualisiert: 2024-08-30

1963

1978

FAB

1978 - Dorfkirche in Marienfelde, Südkapelle (Text: LaBi, Bild-Nr.: 207.513, Bildgruppe: 19 Rel)


Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius; Landesbildstelle Berlin
Kategorie 1: Baudenkmal
Kategorie 2: Dorfkirche Marienfelde
Bilddatei: kirche_labi_10
aktualisiert: 2025-09-26

1964

1978

AHM

1978 - Gartenanlage vor dem Gutshaus Blickrichtung Norden - im Hintergrund ist das Kössätenhaus in Alt-Marienfelde 12 zu sehen


Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Gut Marienfelde
Kategorie 2: Gutspark
Bilddatei: 1978_M78-D98
aktualisiert: 2024-08-30

1965

1978

FAB

1978 - Gottesdienst in der Dorfkirche


Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius; Foto: Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Dorfkirche Marienfelde
Kategorie 2: Inventar
Bilddatei: fabarius_kirche_10
aktualisiert: 2025-09-26

1966

1978

AHM

1978 - Gutsarbeiterhaus Marienfelder Allee 173-179 Ecke Diedersdorfer Weg (heute: privatisiert)


Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Marienfelder Allee
Bilddatei: 1978_M78-A67
aktualisiert: 2024-08-30

1967

1978

FAB

1978 - Gutshof Marienfelde, Gebäude am Namitzer Damm


Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius; Foto: Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Stadtgut
Bilddatei: fabarius-dia_05
aktualisiert: 2012-08-05

1968

1978

FAB

1978 - Gutshof Marienfelde, Innenhof


Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius; Foto: Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Baudenkmal
Kategorie 2: Gutshof
Bilddatei: fabarius-dia_06
aktualisiert: 2024-09-08

1969

1978

AHM

1978 - Gutshoftor in Alt-Marienfelde 17 - Bundesgesundheitsamt


Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Gut Marienfelde
Kategorie 2: Alt-Marienfelde
Bilddatei: 1978_M78-D99
aktualisiert: 2024-08-30

1970

1978

AHM

1978 - Gutshoftor in Alt-Marienfelde 17-21 - zu dieser Zeit war hier eine Dienststelle des Bundesgesundheitsamtes untergebracht


Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Gut Marienfelde
Kategorie 2: Alt-Marienfelde
Bilddatei: 1978_M78-D100
aktualisiert: 2024-08-30

1971

1978

POT

1978 - Hanielweg - im Vordergrund Marienfelder Allee - links im Bild der Neubau der Steinwald-Schule Hanielweg 7-9


Quelle: Privatarchiv Otto Siebert, zur Verfügung gestellt von seiner Enkelin Bettina Poteschil
Kategorie 1: Steinwald-Schule
Kategorie 2: Hanielweg
Bilddatei: 1978_hanielweg-01
aktualisiert: 2025-09-28

1972

1978

POT

1978 - Marienfelder Allee 101 - Wohnhaus, im EG war das Gasthaus Gericke, kurz vor dem Abriss im Jahr 1978 - heute: EDEKA-Markt Gayermann


Quelle: Privatarchiv Otto Siebert, zur Verfügung gestellt von seiner Enkelin Bettina Poteschil
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Marienfelder Allee
Bilddatei: 1978_Marienfelder-Allee101-01
aktualisiert: 2024-07-21

1973

1978

AHM

1978 - Marienfelder Allee 131 (Haus Senß) und 132


Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Marienfelder Allee
Bilddatei: 1978_M78-A69
aktualisiert: 2024-08-30

1974

1978

AHM

1978 - Marienfelder Allee 135; ehemaliges Wohnhaus des Schlossermeisters Karl Dörre und seiner Familie


Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Marienfelder Allee
Bilddatei: 1978_M78-A63
aktualisiert: 2024-08-29

1975

1978

AHM

1978 - Marienfelder Allee 135; ehemaliges Wohnhaus des Schlossermeisters Karl Dörre und seiner Familie


Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Marienfelder Allee
Bilddatei: 1978_M78-A64
aktualisiert: 2024-08-29

1976

1978

AHM

1978 - Marienfelder Allee 139 - ehemaliges Wohnhaus des Sattlers Rathenow


Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Marienfelder Allee
Bilddatei: 1978_M78-A65
aktualisiert: 2024-08-30

1977

1978

AHM

1978 - Marienfelder Allee 166 - Wohnhaus mit Hühnerfarm des Bauern Krüger


Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Marienfelder Allee
Bilddatei: 1978_M78-A68
aktualisiert: 2025-09-26

1978

1978

FAB

1978 - Nebengebäude Gutsarbeiterhaus Marienfelder Allee


Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Marienfelder Allee
Bilddatei: s83-a
aktualisiert: 2011-11-10

1979

1978

AHM

1978 - renovierungsbedürftiges Gutshaus in Alt-Marienfelde 17


Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Gut Marienfelde
Kategorie 2: Alt-Marienfelde
Bilddatei: 1978_M78-D97
aktualisiert: 2024-09-01

1980

1978

FAB

1978 - sogenanntes großes Haus Marienfelder Allee 132 Noch einmal das sogenannte große Haus Marienfelder Allee 132 um 1978.


Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Marienfelder Allee
Publiziert in: Marienfelde - ein Klosterdorf im protestantischen Umfeld - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius am 20.04.2010
Bilddatei: 1978_M78-A61
aktualisiert: 2025-09-25

1981

1978

AHM

1978 - Unfallfahrzeuge vor dem Haus Seltmann in der Marienfelder Allee 162


Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Marienfelder Allee
Bilddatei: 1978_M78-A66
aktualisiert: 2024-08-29

1982

1978

FAB

1978 - Wohnhaus mit Gaststätte Marienfelder Allee 41 (heute: Silbernagel) und angrenzende Flachbauten.

Dieses Haus mit dem Flachbau kennen Sie alle. Hier unten ist eine Kneipe drin "Zum Silbernagel" Der Flachbau ist ein Nachfolgebau für den zerstörten Eckbau mit den Ladengeschäften, der schräg gegenüber war.


Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Marienfelder Allee
Google Street View
Publiziert in: Marienfelde - ein Klosterdorf im protestantischen Umfeld - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius am 20.04.2010
Bilddatei: 1978_M78-A59
aktualisiert: 2024-08-27

1983

1978

AHM

1978 - Wohnhuas der Familie Willi in der Marienfelder Allee 126


Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Landwirtschaft
Kategorie 2: Marienfelder Allee
Bilddatei: 1978_M78-A60
aktualisiert: 2024-08-29

1984

1978

POT

1978 Bahnübergang Großbeerenstraße - Blickrichtung Norden


Quelle: Privatarchiv Otto Siebert, zur Verfügung gestellt von seiner Enkelin Bettina Poteschil
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Eisenbahn
Bilddatei: 1978_bahn-uebergang-grossbeerenstrasse-01
aktualisiert: 2024-07-31

1985

1978

POT

1978 Commerzbank Filiale an der Marienfelder Allee - die Bankadresse war Kieprtstraße 7 - auf dem Foto rechts abgehend ist die Hranitzkystraße


Quelle: Privatarchiv Otto Siebert, zur Verfügung gestellt von seiner Enkelin Bettina Poteschil
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Gaststätte
Bilddatei: 1978_kist007-hrst-maal-commerzbank-filiale-mfde-01
aktualisiert: 2024-07-31

1986

1978

POT

1978 Dorfkirche Nord-Westseite - der Kirchteich ist noch nicht wiederhergestellt


Quelle: Privatarchiv Otto Siebert, zur Verfügung gestellt von seiner Enkelin Bettina Poteschil
Kategorie 1: Baudenkmal
Kategorie 2: Dorfkirche Marienfelde
Bilddatei: 1978_dorfkirche-nord-westseite-01
aktualisiert: 2025-09-26

1987

1978

POT

1978 Elektro-Fachgeschäft Marienfelder Allee 103 Ecke An der Heilandsweide


Quelle: Privatarchiv Otto Siebert, zur Verfügung gestellt von seiner Enkelin Bettina Poteschil
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Marienfelder Allee
Bilddatei: 1978_maal103-105-elektroladen-ecke-an-der-heilandsweide-01
aktualisiert: 2024-07-29

1988

1978

POT

1978 Gasthaus "Zur grünen Linde" in Alt-Marienfelde


Quelle: Privatarchiv Otto Siebert, zur Verfügung gestellt von seiner Enkelin Bettina Poteschil
Kategorie 1: Gasthaus
Kategorie 2: Alt-Marienfelde
Bilddatei: 1978_alma028-gruene-linde-01
aktualisiert: 2024-09-08

1989

1978

POT

1978 Jugendstil-Villa in Alt-Marienfelde 25 der Familie Petsch - auf der Freifläche vor dem Haus befindet sich wieder der Schmiedeteich


Quelle: Privatarchiv Otto Siebert, zur Verfügung gestellt von seiner Enkelin Bettina Poteschil
Kategorie 1: Baudenkmal
Kategorie 2: Alt-Marienfelde
Bilddatei: 1978_alma025-petsch-villa-01
aktualisiert: 2024-07-31

1990

1978

POT

1978 Kossätenhaus Alt-Marienfelde 12


Quelle: Privatarchiv Otto Siebert, zur Verfügung gestellt von seiner Enkelin Bettina Poteschil
Kategorie 1: Baudenkmal
Kategorie 2: Alt-Marienfelde
Bilddatei: 1978_alma012-kossaetenhaus-01
aktualisiert: 2024-09-08

1991

1978

POT

1978 Marienfelder Allee 107-109 - Stadtteilbücherei Marienfelde


Quelle: Privatarchiv Otto Siebert, zur Verfügung gestellt von seiner Enkelin Bettina Poteschil
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Marienfelder Allee
Bilddatei: 1978_maal107-109-stadtteilbuecherei-01
aktualisiert: 2024-07-31

1992

1978

POT

1978 Marienfelder Allee Ecke Emilienstraße - rechts an der Ecke gab es die Aral-Tankstelle von Klaus-Peter Nolte - der Bus Linie 11 fährt auf der noch nicht ausgebauten Marienfelder Allee


Quelle: Privatarchiv Otto Siebert, zur Verfügung gestellt von seiner Enkelin Bettina Poteschil
Kategorie 1: Handel und Gewerbe
Kategorie 2: Tankstelle
Bilddatei: 1978_maal021-ecke-emst-bus11-aral-tanke-01
aktualisiert: 2025-09-26

1993

1978

POT

1978 Marienfelder Allee nördlich der Kaiserallee - rechts die Esso-Tankstelle von Heinz Miethke mit der Anschrift Marienfelder Allee 77-79


Quelle: Privatarchiv Otto Siebert, zur Verfügung gestellt von seiner Enkelin Bettina Poteschil
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Marienfelder Allee
Bilddatei: 1978_maal077-079-esso-tanke-miethke-01
aktualisiert: 2024-07-31

1994

1978

POT

1978 Mehrfamilienhäsuer Marienfelder Allee 32-38 bevor die Gebäude aufgestockt wurden - Blickrichtung Norden


Quelle: Privatarchiv Otto Siebert, zur Verfügung gestellt von seiner Enkelin Bettina Poteschil
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Marienfelder Allee
Bilddatei: 1978_maal032-038-01
aktualisiert: 2024-07-29

1995

1978

POT

1978 Notaufnahmelager Marienfelder Allee 66-80 - links abgehend die Stegerwaldstraße


Quelle: Privatarchiv Otto Siebert, zur Verfügung gestellt von seiner Enkelin Bettina Poteschil
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Marienfelder Allee
Bilddatei: 1978_maal066-080-notaufnahmelager
aktualisiert: 2024-07-31

1996

1978

POT

1978 Rundfunkgeräte-Fachgeschäft von Erich Böhme in der Marienfelder Allee Ecke An der Heilandsweide - Marienfelder Allee im Vordergrund


Quelle: Privatarchiv Otto Siebert, zur Verfügung gestellt von seiner Enkelin Bettina Poteschil
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Marienfelder Allee
Bilddatei: 1978_maal103-an-der-heilandsweide-boehme-rundfunkgeraete
aktualisiert: 2024-07-31

1997

1978

POT

1978 Wohnhaus Alt-Marienfelde 40 vor der Sanierung


Quelle: Privatarchiv Otto Siebert, zur Verfügung gestellt von seiner Enkelin Bettina Poteschil
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Alt-Marienfelde
Bilddatei: 1978_alma040-01
aktualisiert: 2025-09-21

1998

1978

POT

1978 Wohnhaus Alt-Marienfelde 42 - die Plumpe steht heute noch in Höhe des Kirchteichs


Quelle: Privatarchiv Otto Siebert, zur Verfügung gestellt von seiner Enkelin Bettina Poteschil
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Alt-Marienfelde
Bilddatei: 1978_alma042-01
aktualisiert: 2024-07-29

1999

1978

FAB

1978-03 - Welterpfad; im Hintergrund das "Kloster vom Guten Hirten"


Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius; Foto: Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: 1961 - 1989
Bilddatei: 1978-03_welterpfad-01
aktualisiert: 2020-07-21

2000

1978

AHM

1978-08 - "Gebrüder Manns"-Filiale in der Marienfelder Allee 102; der Fotograf stand auf dem kriegszerstörten Haus Marienfelder Allee 101, heute: EDEKA-Markt Gayermann

Die Märkte der Gebrüder Manns sind aufgegangen in der Gruppe Meyerbeck – ehemals Meyer bzw. Beck,


Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Handel und Gewerbe
Kategorie 2: Marienfelder Allee
Bilddatei: 1978-08_ma-al-102-01
aktualisiert: 2024-09-03

gefundene Datensätze: 100 mit den Suchkriterien: alle Fotos und Dokumente