gefundene Datensätze: 2989 mit den Suchkriterien: alle Fotos und Dokumente

Nr.BezeichnungVorschau

2001

1980

AHM

1980 - Ansichten in Dorf und Gutspark - Alt-Marienfelde 40


Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Alt-Marienfelde
Bilddatei: fa31_004
aktualisiert: 2024-09-09

2002

1980

AHM

1980 - Auf den Feldern der Bauern Willi Paul und Fritz Loth sollen Wohnungen gebaut werden


Quelle: Foto: Horst Giese
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Wohnhaus
Bilddatei: xvi-010e
aktualisiert: 2020-08-17

2003

1980

AHM

1980 - Auf den Feldern der Bauern Willi Paul und Fritz Loth sollen Wohnungen gebaut werden


Quelle: Foto: Horst Giese
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Wohnhaus
Bilddatei: xvi-010f
aktualisiert: 2024-08-28

2004

1980

AHM

1980 - Auf den Feldern der Bauern Willi Paul und Fritz Loth sollen Wohnungen gebaut werden


Quelle: Foto: Horst Giese
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Wohnhaus
Bilddatei: xvi-010g
aktualisiert: 2024-08-28

2005

1980

AHM

1980 - Bauvorhaben auf den Grundstücken der Bauern Willi Paul und Fritz Loth


Quelle: Foto: Horst Giese
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Marienfelder Allee
Bilddatei: xvi-010c
aktualisiert: 2020-08-17

2006

1980

AHM

1980 - Bauvorhaben auf den Grundstücken der Bauern Willi Paul und Fritz Loth


Quelle: Foto: Horst Giese
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Wohnhaus
Bilddatei: xvi-010d
aktualisiert: 2024-08-28

2007

1980

AHM

1980 - Bick über Stadtrandsiedlungen zum Neubaugebiet; Postkarte


Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Neubaugebiet
Bilddatei: xvi-022
aktualisiert: 2011-11-10

2008

1980

FAB

1980 - BSR präsentiert sich im Freizeitpark Marienfelde, ehemalige Müllkippe


Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Natur
Kategorie 2: Freizeitpark
Bilddatei: fp80-7
aktualisiert: 0000-00-00

2009

1980

FAB

1980 - Der Reiterverein präsentiert sich im Freizeitpark Marienfelde, ehemalige Müllkippe


Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Natur
Kategorie 2: Freizeitpark
Bilddatei: fp80-9
aktualisiert: 2011-11-10

2010

1980

AHM

1980 - Dorfanger mit Ehrenmal in Winterstimmung


Quelle: Foto: Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Alt-Marienfelde
Bilddatei: m80-d101
aktualisiert: 2011-11-10

2011

1980

AHM

1980 - Dorfkirche


Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Baudenkmal
Kategorie 2: Dorfkirche
Bilddatei: fa31_006
aktualisiert: 2024-09-08

2012

1980

FAB

1980 - Dorfkirche Ostseite


Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Baudenkmal
Kategorie 2: Dorfkirche
Bilddatei: fa31_013
aktualisiert: 2024-09-08

2013

1980

FAB

1980 - Ehemaliger Begräbnisplatz des Baumschulbesitzers Wilke, heute: es finden sich hier anonyme Urnen; Kirchhof/Friedhof Marienfelder Allee


Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius; Foto: Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Kirchhof
Bilddatei: ix-016
aktualisiert: 2024-09-05

2014

1980

AHM

1980 - Ehemaliges Kossätenhaus (um 1700 erbaut) Dorfstraße 32 - Alt-Marienfelde 12

Unter Denkmalschutz: das Bauernhaus an der Straße Alt-Marienfelde 12 Das einstige Bauernhaus in Alt-Marienfelde 12 steht jetzt unter Denkmalschutz. Unser Foto zeigt das um 1800 erbaute Vorderhaus. Gut erhalten ist nach Angaben des Senators für Stadtentwicklung auch die Scheune, deren nordwestlicher Teil aus den 40er Jahren des vorigen Jahrhunderts und deren Anbau aus dem Jahre 1867 stammen soll. Ursprünglich habe der Hof einmal die Form eines dreiachsigen Wohn- und Stallhauses gehabt, wie es im 17. und 18. Jahrhundert in der Mark Brandenburg üblich gewesen sei, heißt es in der Mitteilung der Senatsverwaltung weiter. Die typische Gestalt sei in der Grundrißform erhalten, ebenso die sogenannte schwarze Küche: eine in der Mitte des Gebäudes gelegene, lediglich mit einem Rauchabzug nach oben versehene, fensterlose Kochstelle. (Foto: Wedekind)


Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius; Zeitungsbild mit Text
Kategorie 1: Baudenkmal
Kategorie 2: Alt-Marienfelde
Kartenausschnitt
Google Street View
Bilddatei: vii-012
aktualisiert: 2024-09-08

2015

1980

FAB

1980 - Erbbegräbnis Schlossermeister Dörre auf dem Kirchhof/Friedhof Marienfelder Allee


Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius; Foto: Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Kirchhof
Bilddatei: ix-014
aktualisiert: 2024-09-05

2016

1980

FAB

1980 - Eröffnung des Freizeitparks Marienfelde mit BSR-Kapelle


Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Natur
Kategorie 2: Freizeitpark
Bilddatei: fp80-2
aktualisiert: 2011-11-10

2017

1980

FAB

1980 - Eröffnung des Freizeitparks Marienfelde mit Segelflugmodellen von Mitgliedern des "Luftsportclub CONDOR Berlin (LSC-Condor-Berlin)"

Der LSC-Condor-Berlin, Luftsportclubs CONDOR e.V. – Berlin, kam aus Ruhleben nach Marienfelde und blieb dort bis 1990, danach Umzug auf das Gelände in Sputendorf https://lsc-condor-berlin.de/wp/verein/50-jahre-condor/


Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Natur
Kategorie 2: Freizeitpark
Bilddatei: 1980_fp80-03
aktualisiert: 2020-08-15

2018

1980

FAB

1980 - Eröffnung des Freizeitparks Marienfelde mit SFB-Filmteam

SFB: Sender Freies Berlin, nach der Wende und dem Zusammenmschluss mit dem Brandeburgischen Rundfunk umbenannt in: RBB


Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Natur
Kategorie 2: Freizeitpark
Bilddatei: fp80-1
aktualisiert: 2011-11-10

2019

1980

FAB

1980 - Eröffnungsansprache Freizeitpark


Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Natur
Kategorie 2: Freizeitpark
Bilddatei: fp80-4
aktualisiert: 2011-11-10

2020

1980

FAB

1980 - Eröffnungsansprache Freizeitpark


Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Natur
Kategorie 2: Freizeitpark
Bilddatei: fp80-5
aktualisiert: 2011-11-10

2021

1980

AHM

1980 - Familiengrabmal des Architekten Bruno Möhring (Denkmalschutz) auf dem Kirchhof/Friedhof Marienfelder Allee


Quelle: Foto: Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Möhring
Kategorie 2: Kirchhof
Bilddatei: ix-013
aktualisiert: 2024-09-05

2022

1980

AHM

1980 - Freseteich (Vorfluter) im Winter


Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Nahmitzer Damm
Bilddatei: 1980_M80-G36
aktualisiert: 2024-09-01

2023

1980

AHM

1980 - Friedhof der Schwestern aus dem Kloster "Vom Guten Hirten"


Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Kloster
Kategorie 2: Grabstelle
Bilddatei: fa31_015
aktualisiert: 2020-08-18

2024

1980

AHM

1980 - Gasthaus "Zur grünen Linde" - Alt-Marienfelde 28


Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Gasthaus
Kategorie 2: Alt-Marienfelde
Bilddatei: fa31_014
aktualisiert: 2024-09-09

2025

1980

GIE

1980 - Gelände der Baumschule Hampel im Neubaugebiet um den Tirschenreuther Ring


Quelle: Foto: Horst Giese
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Namitzer Damm
Bilddatei: 1980_baumschule-hampel-01
aktualisiert: 2020-07-22

2026

1980

AHM

1980 - Geschmückter Altarraum in der Dorfkirche


Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Dorfkirche
Kategorie 2: Inventar
Bilddatei: fa31_023
aktualisiert: 2020-08-18

2027

1980

AHM

1980 - Geschmückter Altarraum in der Dorfkirche


Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Dorfkirche
Kategorie 2: Inventar
Bilddatei: fa31_025
aktualisiert: 2020-08-18

2028

1980

AHM

1980 - Gesetztes Denkmal für 33 ausländische Opfer 1940 auf dem Kirchhof/Friedhof Marienfelder Allee


Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius; Foto: Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Kirchhof
Kategorie 2: Marienfelder Allee
Bilddatei: ix-017
aktualisiert: 2024-09-05

2029

1980

AHM

1980 - Gesindehaus an der Marienfelder Allee; im Hintergrund die ersten Hochhäuser im Neubaugebiet am Tirschenreuther Ring


Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Neubaugebiet
Bilddatei: fa42_004
aktualisiert: 2020-08-17

2030

1980

AHM

1980 - Gesindehaus bzw. Gutsarbeiterhaus für Arbeiter und Arbeiterinnen des Gutes Marienfelde an der Marienfelder Allee 173-179 - hinter dem Haus gab es Gärten für die Bewohner


Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Marienfelder Allee
Bilddatei: 1980_gesindehaus-gutshof-marienfelde-008
aktualisiert: 2024-09-01

2031

1980

FAB

1980 - Grabmal Bauer Petsch mit Marmorengel (unter Denkmalschutz gestellt) auf dem Kirchhof/Friedhof Marienfelder Allee


Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius; Foto: Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Kirchhof
Bilddatei: ix-015
aktualisiert: 2024-09-05

2032

1980

GIE

1980 - Grenze zwischen Marienfelde und DDR an der Ahrensdorfer Straße


Quelle: Sammlung Horst Giese
Kategorie 1: Geschichte
Kategorie 2: 1961 - 1989
Bilddatei: 1980_ahrensdorfer-str-grenze-ddr-08
aktualisiert: 2020-01-26

2033

1980

AHM

1980 - Gutspark in Winterstimmung (Eingangspartie)


Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Alt-Marienfelde
Bilddatei: m80-d102
aktualisiert: 2011-11-10

2034

1980

AHM

1980 - Gutsverwalterhaus und Gutshaus


Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Baudenkmal
Kategorie 2: Gutshof
Bilddatei: fa31_012
aktualisiert: 2020-08-18

2035

1980

AHM

1980 - Hof des Bauern Willi Paul in der Marienfelder Allee


Quelle: Foto: Horst Giese
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Marienfelder Allee
Bilddatei: xvi-010a
aktualisiert: 2024-08-28

2036

1980

AHM

1980 - Hof des Bauern Willi Paul in der Marienfelder Allee


Quelle: Foto: Horst Giese
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Marienfelder Allee
Bilddatei: xvi-010b
aktualisiert: 2024-08-28

2037

1980

AHM

1980 - Königsgraben im Winter - links neben den Bäumen steht ein Eisenbahnwagen auf einem Culemeyer

Der Straßenroller (umgangssprachlich „Culemeyer“) ist ein Fahrzeuganhänger zum Transport von Eisenbahnwagen und Schwerlasten auf der Straße; er wurde ab 1930 von Johann Culemeyer, Reichsbahn-Oberbaurat im Zentralamt Berlin, für die Deutsche Reichsbahn-Gesellschaft (DRG) entwickelt.


Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Königsgraben
Bilddatei: 1980_M80-G37
aktualisiert: 2024-09-01

2038

1980

FAB

1980 - Kriegerdenkmal/Kriegsgefallenendenkmal von 1922 auf dem Dorfanger


Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Dorfstraße
Bilddatei: fa31_001
aktualisiert: 2020-08-17

2039

1980

AHM

1980 - Mehrfach-Ansichtspostkarte mit 4 Abbildungen: Dorf- u. Klosterkirche, Hochhaus Hildburghauser Straße 29, Alt-Marienfelde mit dem Gasthof "Zur grünen Linde" - Bildseite


Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Dokumente
Kategorie 2: Postkarten
Bilddatei: iii-013
aktualisiert: 2024-09-09

2040

1980

FAB

1980 - Neuapostolische Kirche in der Greulichstraße - Postkarte


Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Kirche
Kartenausschnitt
Google Street View
Bilddatei: x-019
aktualisiert: 0000-00-00

2041

1980

FAB

1980 - Noch ohne Beschreibung.


Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: straßen und plätze
Bilddatei: fa42_001
aktualisiert: 0000-00-00

2042

1980

FAB

1980 - Noch ohne Beschreibung.


Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 2: bürger
Bilddatei: fa42_006
aktualisiert: 0000-00-00

2043

1980

FAB

1980 - Noch ohne Beschreibung.


Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: straßen und plätze
Bilddatei: fa42_011
aktualisiert: 0000-00-00

2044

1980

FAB

1980 - Noch ohne Beschreibung.


Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: straßen und plätze
Bilddatei: fa42_012
aktualisiert: 0000-00-00

2045

1980

FAB

1980 - Noch ohne Beschreibung.


Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 2: bürger
Bilddatei: fa42_013
aktualisiert: 0000-00-00

2046

1980

FAB

1980 - Noch ohne Beschreibung.


Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 2: bürger
Bilddatei: fa42_014
aktualisiert: 0000-00-00

2047

1980

FAB

1980 - Noch ohne Beschreibung.


Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 2: bürger
Bilddatei: fa42_015
aktualisiert: 0000-00-00

2048

1980

AHM

1980 - Ölschaden an der Dorfkirche


Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Dorfkirche
Kategorie 2: Gebäude
Bilddatei: fa41_006
aktualisiert: 2024-09-09

2049

1980

AHM

1980 - Ölschaden an der Dorfkirche


Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Dorfkirche
Kategorie 2: Gebäude
Bilddatei: fa41_007
aktualisiert: 2024-09-09

2050

1980

AHM

1980 - Ölschaden an der Dorfkirche


Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Baudenkmal
Kategorie 2: Dorfkirche
Bilddatei: fa41_008
aktualisiert: 2024-09-09

2051

1980

FAB

1980 - Ölschaden an der Dorfkirche


Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Dorfkirche
Kategorie 2: Gebäude
Bilddatei: fa41_009
aktualisiert: 2025-09-14

2052

1980

FAB

1980 - Umweltorganisationen präsentieren sich im Freizeitpark Marienfelde


Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Natur
Kategorie 2: Freizeitpark
Bilddatei: fp80-8
aktualisiert: 2011-11-10

2053

1980

FAB

1980 - US-Radarstation, große Teile sind bereits demontiert - möglich auch erst 1993


Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Zeitgeschichte
Kategorie 2: Radarstation
Bilddatei: fa42_003
aktualisiert: 2020-08-17

2054

1980

AHM

1980 - Wochenmarkt am Tirschenreuther Ring


Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Neubaugebiet Waldsassener Straße
Bilddatei: 1980_m80-n13
aktualisiert: 2024-08-30

2055

1980

AHM

1980 - Wochenmarkt am Tirschenreuther Ring


Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Neubaugebiet Waldsassener Straße
Bilddatei: 1980_m80-n14
aktualisiert: 2024-08-30

2056

1980

AHM

1980 - Wochenmarkt am Tirschenreuther Ring


Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Neubaugebiet Waldsassener Straße
Bilddatei: 1980_m80-n15
aktualisiert: 2024-08-30

2057

1980

AHM

1980-81 - pluta Gartencenter Inserat, Buckower Chaussee 76-79


Quelle: Berliner Adressbuch
Kategorie 1: Handel und Gewerbe
Kategorie 2: Pluta
Bilddatei: 1980-81_pluta-inserat-01
aktualisiert: 2025-09-02

2058

1981

AHM

1981 - angestrahlte Dorfkirche


Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius; Foto: Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Dorfkirche
Kategorie 2: Gebäude
Bilddatei: s81-a
aktualisiert: 2024-09-09

2059

1981

AHM

1981 - Dorfkirche


Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius; Foto: Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Dorfkirche
Kategorie 2: Gebäude
Bilddatei: fabarius_kirche_03
aktualisiert: 2012-08-05

2060

1981

AHM

1981 - Dorfkirche


Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius; Foto: Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Dorfkirche
Kategorie 2: Gebäude
Bilddatei: fabarius_kirche_09
aktualisiert: 2012-08-05

2061

1981

AHM

1981 - Dorfkirche - Westseite


Quelle: Foto: Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Baudenkmal
Kategorie 2: Dorfkirche
Bilddatei: fabarius_kirche_04
aktualisiert: 2012-08-05

2062

1981

AHM

1981 - Einrüstung des Turmes der Dorfkirche


Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius; Foto: Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Dorfkirche
Kategorie 2: Gebäude
Bilddatei: s81-b
aktualisiert: 2024-09-09

2063

1981

FAB

1981 - Orientierungstafel des Freizeitparks im Winter


Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Natur
Kategorie 2: Freizeitpark
Bilddatei: fp81-10
aktualisiert: 2011-11-10

2064

1981

AHM

1981 - Wohnhaus in der Greulichstraße 5


Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Greulichstraße
Bilddatei: 1981_M81-L11
aktualisiert: 2024-08-30

2065

1981

FAB

1981-82 - Inserat im Berliner Telefonbuch der Fa. Doornkaat im Hanielweg 13-15


Quelle: Berliner Adressbuch
Kategorie 1: Handel und Gewerbe
Kategorie 2: Hanielweg
Bilddatei: 1981-82_doornkaat-hanielweg
aktualisiert: 2025-09-14

2066

1982

FAB

1982 - "Die Berliner S-Bahn"; Text der Ausstellungsgruppe Berliner S-Bahn vom November 1982 - Januar 1983


Quelle: sonstige
Kategorie 1: Eisenbahn
Kategorie 2: Dokumente
Bilddatei: verkehr_s133
aktualisiert: 2020-08-17

2067

1982

FAB

1982 - Alt-Marienfelde 40, ehem. Haus mit Fleischerladen, kurz vor dem Abriss


Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Alt-Marienfelde
Bilddatei: 1982_ehem-fleischerei-02
aktualisiert: 2025-03-20

2068

1982

AHM

1982 - Alt-Marienfelde Ecke Säntisstraße in Winterstimmung (Schilderwald); Wohnhaus der Familie Wiese


Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Alt-Marienfelde
Bilddatei: m82-d103
aktualisiert: 2011-11-10

2069

1983

FAB

1983 - "Vor 80 Jahren schon über 210 Stundenkilometer schnell", Ausschnitt vom 28.10.1983

Vor 80 Jahren schon über 210 Stundenkilometer schnell Damals war´s - auf den Tag genau vor 80 Jahren: Am 28. Oktober 1903 stellte ein von der Firma AEG ausgerüsteter elektrischer Eisenbahn-Schnelltriebwagen einen spektakulären Geschwindigkeitsrekord auf - 210,2 Stundenkilometer auf der Schiene. Ort der atemberaubenden Schnellfahrt, die von der „Studiengesellschaft für elektrische Schnellbahnen“ (St.E.S.) inszeniert wurde: Die damalige „Militärbahn" Marienfelde - Zossen. Der Rekord war nur mit Hilfe neuartiger Drehstrom-Fahrmotoren möglich. Sie entwickelten eine Leistung von 2200 Kilowatt, brachten 3000 PS auf die Schiene. Allerdings war eine dreifache Oberleitung mit aufwendigen Stromabnehmern erforderlich. Immerhin - erst 1954 wurde der Rekord von der französischen Staatsbahn mit 248 Stundenkilometern überboten. Er liegt heute bei Tempo 380. Zur Zeit knobeln die Techniker bei AEG-Telefunken an einem neuen Schnellzug. Gestecktes Ziel: 350 Stundenkilometer. Foto: AEG


Quelle: Berliner Morgenpost
Kategorie 1: Verkehrsmittel
Kategorie 2: militäreisenbahn
Bilddatei: verkehr_s211
aktualisiert: 2020-08-17

2070

1983

FAB

1983 - Gaststätte „Alter Krug" an der Kreuzung Marienfelder Allee und Alt-Marienfelde; gegenüber in der Straße Alt-Marienfelde war im Flachbau die Gaststätte „Zum Fernfahrer"; an der Ecke befand sich eine Tankstelle

Dieser "Alte Krug" hat nur den Namen übernommen der einst hier befindlichen Gaststätte "Alter Krug"


Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gasthaus
Kategorie 2: Marienfelder Allee
Bilddatei: s83-b
aktualisiert: 2011-11-10

2071

1983

AHM

1983 - Giebel Bauer Wiese Alt-Marienfelde 2 Ecke Wehnertstraße


Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Alt-Marienfelde
Bilddatei: m83-d105
aktualisiert: 2011-11-10

2072

1983

FAB

1983 - Gutshof Marienfelde; im Hintergrund rechts ist die US-radaranlage auf dem Bunkerberg zu sehen


Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Landwirtschaft
Kategorie 2: Gutshof
Bilddatei: 1983_gutshof-marienfelde-radaranlage-070
aktualisiert: 2020-07-28

2073

1983

FAB

1983 - Wohnhaus Alt-Marienfelde 10


Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Alt-Marienfelde
Bilddatei: m83-d106
aktualisiert: 2011-11-10

2074

1983

AHM

1983 - Wohnhaus Alt-Marienfelde 4 - Eckhaus Alt-Marienfelde und Wehnertstraße


Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Alt-Marienfelde
Bilddatei: m83-d108
aktualisiert: 2024-08-23

2075

1983

AHM

1983 - Wohnhaus in Alt-Marienfelde 6 - hier wohnte die Familie des Bäckermeisters Achilles


Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Alt-Marienfelde
Bilddatei: 1983_m83-d107
aktualisiert: 2024-09-01

2076

1983

AHM

1983-84 - pluta Gartencenter Inserat, Buckower Chaussee 76-79


Quelle: Berliner Adressbuch
Kategorie 1: Handel und Gewerbe
Kategorie 2: Pluta
Bilddatei: 1983-84_pluta-inserat-01
aktualisiert: 2025-09-02

2077

1984

AHM

1984 - Alt-Marienfelde 12, ehemaliges Kossätenhaus mit "schwarzer Küche" (linker Schornstein)


Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Baudenkmal
Kategorie 2: Alt-Marienfelde
Bilddatei: m84-d113
aktualisiert: 2020-08-17

2078

1984

AHM

1984 - alte Stallungen auf dem Gutshof


Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Alt-Marienfelde
Bilddatei: m84-d112
aktualisiert: 2020-08-17

2079

1984

AHM

1984 - Autobus 52 auf dem Dorfpflaster von Alt-Marienfelde


Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Alt-Marienfelde
Bilddatei: m84-d109
aktualisiert: 2025-09-14

2080

1984

FAB

1984 - BVG übernahm S-Bahn, Ausschnitt vom 14. Januar 1984 aus "Der Tempelhofer"


Quelle: sonstige
Kategorie 1: Eisenbahn
Kategorie 2: S-Bahn
Bilddatei: verkehr_s119
aktualisiert: 2020-08-17

2081

1984

AHM

1984 - Dorfkirche in Marienfelde, älteste Dorfkirche Berlins, erbaut um 1220. Die Eingangshalle wurde 1921 von Bruno Möhring durch einen Anbau an der Torfront vertieft. Nordseite (Text: LaBi, Bild-Nr.: 264.545, Bildgruppe: 19 Rel)


Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius; Landesbildstelle Berlin
Kategorie 1: Dorfkirche
Kategorie 2: Gebäude
Bilddatei: kirche_labi_02
aktualisiert: 2012-08-05

2082

1984

AHM

1984 - Dorfkirche in Marienfelde, älteste Dorfkirche Berlins, erbaut um 1220. Die Eingangshalle wurde 1921 von Bruno Möhring durch einen Anbau an der Torfront vertieft. Portal an der Westseite (Text: LaBi, Bild-Nr.: 264.537, Bildgruppe: 19 Rel)


Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius; Landesbildstelle Berlin
Kategorie 1: Dorfkirche
Kategorie 2: Gebäude
Bilddatei: kirche_labi_06
aktualisiert: 2012-08-05

2083

1984

AHM

1984 - Dorfkirche in Marienfelde, älteste Dorfkirche Berlins, erbaut um 1220. Die Eingangshalle wurde 1921 von Bruno Möhring durch einen Anbau an der Torfront vertieft. (Text: LaBi, Bild-Nr.: 264.542, Bildgruppe: 19 Rel)


Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius; Landesbildstelle Berlin
Kategorie 1: Dorfkirche
Kategorie 2: Gebäude
Bilddatei: kirche_labi_14
aktualisiert: 2024-09-09

2084

1984

AHM

1984 - ehemalige Zwangsarbeiterbaracke in der Säntisstraße


Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Säntisstraße
Bilddatei: s84-a
aktualisiert: 2011-11-10

2085

1984

AHM

1984 - Frühjahrsblumen im Park am Gutshaus (Ostgiebel)


Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Gut Marienfelde
Kategorie 2: Gutshof
Bilddatei: m84-d111
aktualisiert: 2011-11-10

2086

1984

AHM

1984 - Gutsverwalterhaus von der Straße Alt-Marienfelde aus gesehen


Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Gut Marienfelde
Kategorie 2: Gutshof
Bilddatei: m84-d110
aktualisiert: 2011-11-10

2087

1984

AHM

1984 - rekonstruiertes ehemaliges Gutsinspektorenhaus Alt-Marienfelde 14


Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Alt-Marienfelde
Bilddatei: m84-d114
aktualisiert: 2023-03-04

2088

1984

AHM

1984 - rekonstruiertes Wohnhaus Alt-Marienfelde 49

Dies war das ehenmalige Müller-, Bäcker- und Kohlenhändlerhaus


Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Baudenkmal
Kategorie 2: Alt-Marienfelde
Bilddatei: m84-d115
aktualisiert: 2024-08-23

2089

1984

AHM

1984 - verschlungene Wege in der ehemaligen Baumschule Hampel


Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Handel und Gewerbe
Kategorie 2: Baumschule
Bilddatei: m84-n16
aktualisiert: 2011-11-10

2090

1984

AHM

1984-85 - Inserat im Berliner Telefonbuch der Fa. Doornkaat im Hanielweg 13-15


Quelle: Berliner Adressbuch
Kategorie 1: Handel und Gewerbe
Kategorie 2: Inserat
Bilddatei: 1984-85_doornkaat-hanielweg
aktualisiert: 2024-09-02

2091

1984

AHM

1984-85 - pluta Gartencenter Inserat, Buckower Chaussee 76-79


Quelle: Berliner Adressbuch
Kategorie 1: Handel und Gewerbe
Kategorie 2: Pluta
Bilddatei: 1984-85_pluta-inserat-01
aktualisiert: 2025-09-14

2092

1985

AHM

1985 - "Einst stand sie täglich unter Strom ...", Ausschnitt vom 03.04.1985

Einst stand sie täglich unter Strom . . . 80 Jahre hat dieser Lok-Veteran auf dem Buckel. Kein Wunder also, wenn der Zahn der Zeit viel vom äußerlichen Glanz raubte. Doch nun wird die erste Einphasen-Wechselstrom-Lokomotive im Deutschen Museum in München wieder aufpoliert. Dort zeigt sie sich am 8. Mai zum Eisenbahnjubiläum den Besuchern. Foto: AP


Quelle: Berliner Morgenpost
Kategorie 1: Eisenbahn
Kategorie 2: KME
Bilddatei: verkehr_s213
aktualisiert: 2020-07-28

2093

1985

AHM

1985 - "Toller Typ", Ausschnitt vom 08.12.1985; beachte das linke Bild


Quelle: Berliner Morgenpost
Kategorie 1: Eisenbahn
Kategorie 2: Fahrzeuge
Bilddatei: verkehr_s229
aktualisiert: 2020-07-28

2094

1985

AHM

1985 - Auftrag für die Bereitstellung historischer Dokumente


Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: SON
Kategorie 2: karten und pläne
Bilddatei: 1985_auftrag-gho_12_022
aktualisiert: 2024-08-14

2095

1985

GIE

1985 - Grenze zwischen Marienfelde und DDR an der Ahrensdorfer Straße


Quelle: Foto: Horst Giese
Kategorie 1: Zeitgeschichte
Kategorie 2: 1961 - 1989
Bilddatei: 1985_ahrensdorfer-str-grenze-ddr-01
aktualisiert: 2020-07-26

2096

1985

GHO

1985 - Gustav-Heinemann-Oberschule in Marienfelde

aufgenommen von Schülern der Gustav-Heinemann-Oberschule am 19.09.1985


Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Schule
Kategorie 2: Gebäude
Bilddatei: fa46_004
aktualisiert: 2020-08-16

2097

1985

GHO

1985 - Gustav-Heinemann-Oberschule in Marienfelde

aufgenommen von Schülern der Gustav-Heinemann-Oberschule am 19.09.1985


Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Schule
Kategorie 2: Gebäude
Bilddatei: fa46_005
aktualisiert: 2020-08-11

2098

1985

AHM

1985 - Gustav-Heinemann-Oberschule in Marienfelde

aufgenommen von Schülern der Gustav-Heinemann-Oberschule am 19.09.1985


Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Schule
Kategorie 2: Gebäude
Bilddatei: fa46_009
aktualisiert: 2020-08-17

2099

1985

GHO

1985 - Gustav-Heinemann-Oberschule in Marienfelde

aufgenommen von Schülern der Gustav-Heinemann-Oberschule am 19.09.1985


Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Schule
Kategorie 2: Gebäude
Bilddatei: fa46_010
aktualisiert: 2020-08-16

2100

1985

GHO

1985 - Gustav-Heinemann-Oberschule in Marienfelde aufgenommen von Schülern der Gustav-Heinemann-Oberschule am 19.09.1985


Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Schule
Kategorie 2: Gebäude
Bilddatei: fa46_007
aktualisiert: 2020-08-17

gefundene Datensätze: 100 mit den Suchkriterien: alle Fotos und Dokumente