gefundene Datensätze: 2938 mit den Suchkriterien: alle Fotos und Dokumente

Nr.BezeichnungVorschau

2501

2006

PET
2006-11-17 - Alt-Marienfelde 25

Quelle: Foto: Godwin T. Petermann
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Alt-Marienfelde
Bilddatei: 2006-11-17_alt-marienfelde-025-01
aktualisiert: 2020-07-27

2502

2007

PET
2007 - Gutshaus - Ostseite - und ehemalige Stallgebäude

Quelle: Foto: Godwin T. Petermann
Kategorie 1: Gut Marienfelde
Kategorie 2: Gutshof
Bilddatei: 2007-02-01_gutshaus-stall-01
aktualisiert: 2025-09-11

2503

2007

AHM
2007 - Heilandsweide

Quelle: Archiv Arbeitskreis Historisches Marienfelde
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Heilandsweide
Bilddatei: Heilandsweide_01_2007
aktualisiert: 2024-09-09

2504

2007

AHM
2007 - Heilandsweide

Quelle: Archiv Arbeitskreis Historisches Marienfelde
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Heilandsweide
Bilddatei: Heilandsweide_03_2007
aktualisiert: 2024-09-09

2505

2007

AHM
2007 - Heilandsweide

Quelle: Archiv Arbeitskreis Historisches Marienfelde
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Heilandsweide
Bilddatei: Heilandsweide_04_2007
aktualisiert: 2024-09-09

2506

2007

KRA
2007 - Kelch Aufnahme: Nr. 34A Aufnahmedatum: 23.03.2007 Der Kelch ist in der Burg Ziesar untergebracht.

Quelle: Sammlung W. Krämer
Kategorie 1: Dorfkirche Marienfelde
Kategorie 2: dorfkirche
Bilddatei: kirche-postkarten_repro_26
aktualisiert: 2012-08-05

2507

2007

KRA
2007 - Kelch Aufnahme: Nr. 36A Aufnahmedatum: 23.03.2007 Der Kelch ist in der Burg Ziesar untergebracht

Quelle: Sammlung W. Krämer
Kategorie 1: Dorfkirche
Kategorie 2: Inventar
Bilddatei: wkraemer_004
aktualisiert: 2020-08-11

2508

2007

KRA
2007 - Leuchter Aufnahme: Nr. 12 Aufnahmedatum: 2007

Quelle: Sammlung W. Krämer
Kategorie 1: Dorfkirche
Kategorie 2: Inventar
Bilddatei: wkraemer_006
aktualisiert: 2020-08-11

2509

2007

GIE
2007 - Waldsassener Straße 55 mit BVG-Toilettenhaus

Quelle: Foto: Horst Giese
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Waldsassener Straße
Bilddatei: 2007_waldsassener-55-bvg-toilette-01
aktualisiert: 2020-07-22

2510

2007

PET
2007-02-01 - Aluminium-Skulptur zur Erinnerung an die Eisenbahn-Rekordfahrt von 1903

Quelle: Foto: Godwin T. Petermann
Kategorie 1: Eisenbahn
Kategorie 2: Militäreisenbahn
Bilddatei: 2007-02-01_bhf-mfde-01
aktualisiert: 2025-09-11

2511

2007

PET
2007-02-01 - Bahnsteig des Bahnhofs Marienfelde mit Fahrkartenschalter für die S-Bahn und Getränkeautomat

Der S-Bahnzug fährt nach Blankenfelde - auf dem Bahnsteig warten Kinder der Klasse 4b der Kiepert-Grundschule

Quelle: Godwin T. Petermann
Kategorie 1: Eisenbahn
Kategorie 2: Gebäude
Bilddatei: 2007-02-01_bhf-mfde-klasse4b-01
aktualisiert: 2025-09-11

2512

2007

PET
2007-02-01 - Fahrkartenschalter für die S-Bahn auf dem Bahnsteig des Bahnhofs Marienfelde

Quelle: Godwin T. Petermann
Kategorie 1: Eisenbahn
Kategorie 2: Gebäude
Bilddatei: 2007-02-01_bhf-mfde-bahnsteig-01
aktualisiert: 0000-00-00

2513

2007

PET
2007-02-01 - Gutshaus Ostseite

Quelle: Foto: Godwin T. Petermann
Kategorie 1: Gut Marienfelde
Kategorie 2: Gutshof
Bilddatei: 2007-02-01_gutshaus-01
aktualisiert: 0000-00-00

2514

2007

PET
2007-02-01 - Spielplatz im Gutspark - im Hintergrund das ehemalige Stallgebäude des Gutes

Quelle: Foto: Godwin T. Petermann
Kategorie 1: Gut Marienfelde
Kategorie 2: Gutshof
Bilddatei: 2007-02-01_gutspark-spielplatz-01
aktualisiert: 2025-09-11

2515

2007

GIE
2007-02-20 - Ahrensdorfer Straße Ecke Marienfelder Allee

an dieser Stelle stand die Kita der ev. Kirche und heute ist hier ein Lidl-Markt

Quelle: Foto: Horst Giese
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Ahrensdorfer Straße
Bilddatei: 2007-02-20_ahrensdorfer-ecke-ma-allee-02
aktualisiert: 2020-07-22

2516

2007

GIE
2007-02-20 - Ahrensdorfer Straße Ecke Marienfelder Allee; an dieser Stelle stand die Kita der ev. Kirche und heute ist hier ein Lidl-Markt

Quelle: Foto: Horst Giese
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Ahrensdorfer Straße
Bilddatei: 2007-02-20_ahrensdorfer-ecke-ma-allee-01
aktualisiert: 2020-07-22

2517

2007

GIE
2007-03-01 - Die Straße 461 bekam am 15.11.2006 den neuen Namen "Fuchsmühler Weg". In einer kleinen Feier wurden am 1.3.2007 die neuen Sttraßenschilder enthüllt vom Fuchsmühler Bürgermeister (li) und Stadtrat Schworck (BA Tempelhof-Schöneberg). Fuchsmühl ist eine Gemeinde im Landkreis Tirschenreuth, Bayern.

Geschichte von Fuchsmühler Weg Fuchsmühl, Markt, Gemeinde im Landkreis Tirschenreuth, Freistaat Bayern. Sie liegt am Südostrand des Naturparks Steinwald. 1987 erhielt die Gemeinde das Prädikat „Staatlich anerkannter Erholungsort“. Sehenswürdigkeiten sind die 1712–1726 erbaute barocke Wallfahrtskirche Maria Hilf und das Barockschloß. Fuchsmühl ist 14,48 km² groß und hat 1 964 Einwohner (2006). Quelle: https://berlin.kauperts.de/Strassen/Fuchsmuehler-Weg-12279-Berlin#Geschichte

Quelle: Sammlung Horst Giese
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Fuchsmühler Weg
Bilddatei: 2007-03-01_fuchsmuehler-weg-02
aktualisiert: 2020-07-24

2518

2007

GIE
2007-03-01 - Die Straße 461 bekam am 15.11.2006 den neuen Namen "Fuchsmühler Weg". In einer kleinen Feier wurden am 1.3.2007 die neuen Sttraßenschilder enthüllt. Fuchsmühl ist eine Gemeinde im Landkreis Tirschenreuth, Bayern.

Geschichte von Fuchsmühler Weg Fuchsmühl, Markt, Gemeinde im Landkreis Tirschenreuth, Freistaat Bayern. Sie liegt am Südostrand des Naturparks Steinwald. 1987 erhielt die Gemeinde das Prädikat „Staatlich anerkannter Erholungsort“. Sehenswürdigkeiten sind die 1712–1726 erbaute barocke Wallfahrtskirche Maria Hilf und das Barockschloß. Fuchsmühl ist 14,48 km² groß und hat 1 964 Einwohner (2006). Quelle: https://berlin.kauperts.de/Strassen/Fuchsmuehler-Weg-12279-Berlin#Geschichte

Quelle: Sammlung Horst Giese
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Fuchsmühler Weg
Bilddatei: 2007-03-01_fuchsmuehler-weg-01
aktualisiert: 2020-07-24

2519

2007

GIE
2007-03-01 - Die Straße 461 bekam am 15.11.2006 den neuen Namen "Fuchsmühler Weg". In einer kleinen Feier wurden am 1.3.2007 die neuen Sttraßenschilder enthüllt. Fuchsmühl ist eine Gemeinde im Landkreis Tirschenreuth, Bayern. Im Hintergrund rechts ist der "Bunkerberg" (Schlehenberg) zu sehen, dort stand die US-Radaranlage.

Geschichte von Fuchsmühler Weg Fuchsmühl, Markt, Gemeinde im Landkreis Tirschenreuth, Freistaat Bayern. Sie liegt am Südostrand des Naturparks Steinwald. 1987 erhielt die Gemeinde das Prädikat „Staatlich anerkannter Erholungsort“. Sehenswürdigkeiten sind die 1712–1726 erbaute barocke Wallfahrtskirche Maria Hilf und das Barockschloß. Fuchsmühl ist 14,48 km² groß und hat 1 964 Einwohner (2006). Quelle: https://berlin.kauperts.de/Strassen/Fuchsmuehler-Weg-12279-Berlin#Geschichte

Quelle: Sammlung Horst Giese
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Fuchsmühler Weg
Bilddatei: 2007-03-01_fuchsmuehler-weg-03
aktualisiert: 0000-00-00

2520

2007

GIE
2007-03-01 - Die Straße 461 bekam am 15.11.2006 den neuen Namen "Fuchsmühler Weg". In einer kleinen Feier wurden am 1.3.2007 die neuen Sttraßenschilder enthüllt. Fuchsmühl ist eine Gemeinde im Landkreis Tirschenreuth, Bayern. v l n r: Bürgermeister von Fuchsmühl, Dir. Pollmann (AWO), Stadtrat Schworck (BA), Horst Giese

Geschichte von Fuchsmühler Weg Fuchsmühl, Markt, Gemeinde im Landkreis Tirschenreuth, Freistaat Bayern. Sie liegt am Südostrand des Naturparks Steinwald. 1987 erhielt die Gemeinde das Prädikat „Staatlich anerkannter Erholungsort“. Sehenswürdigkeiten sind die 1712–1726 erbaute barocke Wallfahrtskirche Maria Hilf und das Barockschloß. Fuchsmühl ist 14,48 km² groß und hat 1 964 Einwohner (2006). Quelle: https://berlin.kauperts.de/Strassen/Fuchsmuehler-Weg-12279-Berlin#Geschichte

Quelle: Sammlung Horst Giese
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Fuchsmühler Weg
Bilddatei: 2007-03-01_fuchsmuehler-weg-05
aktualisiert: 2020-07-24

2521

2007

PET
2007-03-08 - "Kaiser´s" Verbraucher-Markt in der Malteserstraße 172

Nach Auszug von "Kaiser´s" wurde hier eine Postfiliale eröffnet - diese gibt es aber auch schon nicht mehr seit 2024

Quelle: Foto: Godwin T. Petermann
Kategorie 1: Handel und Gewerbe
Kategorie 2: Malteserstraße
Bilddatei: 2007-03-08_mast-kaisers-01
aktualisiert: 2025-09-11

2522

2007

PET
2007-03-08 - "neue" (oder alte) Feuerwache - Ostseite - Alt-Marienfelde 37

Quelle: Foto: Godwin T. Petermann
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Wohnhaus
Bilddatei: 2007-03-08_alma034-feuerwache-01
aktualisiert: 2025-09-11

2523

2007

PET
2007-03-08 - "neue" (oder alte) Feuerwache mit Kindern der KJlasse 4b der Kiepert-Grundschule - Alt-Marienfelde 37

Quelle: Foto: Godwin T. Petermann
Kategorie 1: Feuerwehr
Kategorie 2: Gebäude
Bilddatei: 2007-03-08_alma-feuerwache-klasse4b
aktualisiert: 2025-09-11

2524

2007

PET
2007-03-08 - "Schlecker" Filiale in der Marienfelder Allee 102

vormals "Gebrüder Manns"-Filiale

Quelle: Foto: Godwin T. Petermann
Kategorie 1: Handel und Gewerbe
Kategorie 2: Marienfelder Allee
Bilddatei: 2007-03-08_maal-schlecker-01
aktualisiert: 2025-09-11

2525

2007

PET
2007-03-08 - Auto-Reparatur "Harald Günther" in der Malteserstraße 174

Quelle: Foto: Godwin T. Petermann
Kategorie 1: Handel und Gewerbe
Kategorie 2: Malteserstraße
Bilddatei: 2007-03-08_mast174-01
aktualisiert: 0000-00-00

2526

2007

PET
2007-03-08 - Gasthof zur grünen Linde - Rückseite

der schmale Weg rechts führt vom der Straße Alt-Marienfelde zur Lilaresa (Grünstreifen)

Quelle: Foto: Godwin T. Petermann
Kategorie 1: Gasthaus
Kategorie 2: Alt-Marienfelde
Bilddatei: 2007-03-08_alma036-gruene-linde--01
aktualisiert: 2025-09-11

2527

2007

KRA
2007-03-08 - Kiepert-Schule, Prechtlstraße 21 + 23

Ansicht von Süden

Quelle: Foto: Godwin T. Petermann
Kategorie 1: Schule
Kategorie 2: Gebäude
Bilddatei: 2007-03-08_teltow-gs-01
aktualisiert: 2025-09-11

2528

2007

PET
2007-03-08 - Marienfelder Allee 101 Ecke Heilandsweide - ehemals EDEKA-Markt

leerstehendes Gebäude, ehemals Edeka-Markt
Auf dem vorderen Teil des Grundstücks befindet sich heute ein Parkplatz. Das Edeka-Markt-Gebäude steht auf dem hinteren Teil.
Bis 2024 war das "Edeka Gayermann", seit 2025 ist das "Edeka Wiesemann"

Quelle: Foto: Godwin T. Petermann
Kategorie 1: Handel und Gewerbe
Kategorie 2: Marienfelder Allee
Bilddatei: 2007-03-08_maal-edeka-01
aktualisiert: 2025-09-11

2529

2007

PET
2007-03-08 - Marienfelder Allee 101 Ecke Heilandsweide - ehemals EDEKA-Markt - "Kasperle im Wunderland"

leerstehendes Gebäude, ehemals Edeka-Markt
"Europas größtes Kasperletheater", das Unternehmen der Familie Spendler-Gaßmann, gastierte 2007 in Berlin-Marienfelde.
Während dieser Zeit nahm der Sohn der Familie Spendler-Gaßmann für einige Wochen am Unterricht in der Kiepert-Grundschule teil.

Quelle: Foto: Godwin T. Petermann
Kategorie 1: Handel und Gewerbe
Kategorie 2: Marienfelder Allee
Bilddatei: 2007-03-08_maal-edeka-02
aktualisiert: 2025-09-11

2530

2007

PET
2007-03-08 - Wohn- und Geschäftshaus in der Malteserstraße 176

heute (2025): Clarex Winterdienst UG

Quelle: Foto: Godwin T. Petermann
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Malteserstraße
Bilddatei: 2007-03-08_mast176-01
aktualisiert: 2025-09-11

2531

2007

PET
2007-03-08 - Wohn- und Geschäftshaus in der Malteserstraße 177

heute (2025): KFZ-Meisterbetrieb Autoservice Manntz

Quelle: Foto: Godwin T. Petermann
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Malteserstraße
Bilddatei: 2007-03-08_mast177-01
aktualisiert: 2025-09-11

2532

2007

PET
2007-03-08 - Wohnhaus in der Malteserstraße 185

Quelle: Foto: Godwin T. Petermann
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Malteserstraße
Bilddatei: 2007-03-08_mast185-01
aktualisiert: 2025-09-11

2533

2007

KRA
2007-03-23 - Kelch Aufnahme: Nr. 35A Aufnahmedatum: 23.03.2007 Der Kelch ist in der Burg Ziesar untergebracht.

Quelle: Sammlung W. Krämer
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Dorfkirche
Bilddatei: wkraemer_003
aktualisiert: 0000-00-00

2534

2007

GIE
2007-05-13 - ausgebaute B 101 an der Südlichen Stadtgrenze Richtung Großbeeren

Quelle: Sammlung Horst Giese
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Marienfelder Allee
Bilddatei: 2007-05-13_b101-stadtgrenze-01
aktualisiert: 2020-07-22

2535

2007

GIE
2007-05-13 - ausgebaute B 101 an der Südlichen Stadtgrenze Richtung Großbeeren

Quelle: Sammlung Horst Giese
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Marienfelder Allee
Bilddatei: 2007-05-13_b101-stadtgrenze-02
aktualisiert: 2020-07-22

2536

2007

GIE
2007-05-13 - ausgebaute Marienfelder Allee B 101 an der Südlichen Stadtgrenze Richtung Großbeeren; Blickrichtung Norden

Quelle: Sammlung Horst Giese
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Marienfelder Allee
Bilddatei: 2007-05-13_b101ma-allee-06
aktualisiert: 2020-07-22

2537

2007

GIE
2007-05-13 - Berliner Mauerweg an der Südlichen Stadtgrenze Richtung Großbeeren; im HIntergrund ist das Kraftwerk Lichterfelde zu erkennen

Quelle: Sammlung Horst Giese
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: B 101
Bilddatei: 2007-05-13_b101-stadtgrenze-03
aktualisiert: 2020-07-22

2538

2007

GIE
2007-05-13 - Endhaltestelle und Wendeschleife an der B 101 nahe der südlichen Stadtgrenze Richtung Großbeeren

Quelle: Sammlung Horst Giese
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: B 101
Bilddatei: 2007-05-13_ma-allee-endhaltestelle-01
aktualisiert: 2020-07-22

2539

2007

GIE
2007-05-13 - vierspurig ausgebaute B 101 an der Südlichen Stadtgrenze Richtung Großbeeren

Quelle: Sammlung Horst Giese
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: B 101
Bilddatei: 2007-05-13_b101-stadtgrenze-04
aktualisiert: 2020-07-22

2540

2007

GIE
2007-05-13 - vierspurig ausgebaute B 101 an der Südlichen Stadtgrenze Richtung Großbeeren in Höhe der Baußnernweges

Quelle: Sammlung Horst Giese
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: B 101
Bilddatei: 2007-05-13_b101-stadtgrenze-ecke-baußnernweg05
aktualisiert: 2020-07-22

2541

2007

GIE
2007-05-13 - vierspurig ausgebaute B 101 an der Südlichen Stadtgrenze Richtung Norden in Höhe der Baußnernweges; im Hintergrund Hochhäuser der Degewo-Siedlug am Tirschenreuther Ring

Quelle: Sammlung Horst Giese
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: B 101
Bilddatei: 2007-05-13_b101-stadtgrenze-ecke-baußnernweg06
aktualisiert: 2020-07-22

2542

2007

GIE
2007-07-13 - Bauhaus-Filiale am Nahmitzer Damm, Ecke Marienfelder Allee; die Schilder weisen schon auf den Umzug in das große ehemalige Pluta-Gebäude hin

Quelle: Foto: Horst Giese
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Namitzer Damm
Bilddatei: 2007-05-13_bauhaus-hidburghauser-ecke-ma-all-01
aktualisiert: 2020-07-22

2543

2007

KRA
2007-07-18 - Dorfkirche Apsisfenster links Aufnahmedatum: 18.07.2007

Quelle: Sammlung W. Krämer
Kategorie 1: Dorfkirche Marienfelde
Kategorie 2: dorfkirche
Bilddatei: wkraemer_010
aktualisiert: 2020-08-10

2544

2007

KRA
2007-07-18 - Dorfkirche Apsisfenster mitte Aufnahmedatum: 18.07.2007

Quelle: Sammlung W. Krämer
Kategorie 1: Dorfkirche Marienfelde
Kategorie 2: dorfkirche
Bilddatei: wkraemer_009
aktualisiert: 2020-08-10

2545

2007

KRA
2007-07-18 - Dorfkirche Apsisfenster rechts Aufnahmedatum: 18.07.2007

Quelle: Sammlung W. Krämer
Kategorie 1: Dorfkirche Marienfelde
Kategorie 2: dorfkirche
Bilddatei: wkraemer_012
aktualisiert: 2020-08-10

2546

2007

KRA
2007-07-18 - Dorfkirche Marienfelde Apsisfenster Aufnahmedatum: 18.07.2007

Quelle: Sammlung W. Krämer
Kategorie 1: Dorfkirche Marienfelde
Kategorie 2: dorfkirche
Bilddatei: wkraemer_011
aktualisiert: 2020-07-24

2547

2007

FRE
2007-08-25 - Bahnhof Marienfelde, Zug nach Lichtenrade

Quelle: Foto: Bernd Freimann
Kategorie 1: Verkehrsmittel
Kategorie 2: Eisenbahn
Bilddatei: 2007-08-25_bhf-marienfelde-01
aktualisiert: 2020-07-21

2548

2007

GIE
2007-09-14 - erste Feldbestellung in der Mark Brandenburg am Zugang Waldsassener Straße; Maisernte

Quelle: Sammlung Horst Giese
Kategorie 1: Geschichte
Kategorie 2: 1990 - 2020
Bilddatei: 2007-09-14_maisernte-01
aktualisiert: 2020-07-22

2549

2007

GIE
2007-09-14 - erste Feldbestellung in der Mark Brandenburg am Zugang Waldsassener Straße; Maisernte

Quelle: Sammlung Horst Giese
Kategorie 1: Geschichte
Kategorie 2: 1990 - 2020
Bilddatei: 2007-09-14_maisernte-02
aktualisiert: 2020-07-22

2550

2007

GIE
2007-12-05 - Ahrensdorfer Straße Ecke Marienfelder Allee; an dieser Stelle stand die Kita der ev. Kirche und heute ist hier ein Lidl-Markt

Quelle: Foto: Horst Giese
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Ahrensdorfer Straße
Bilddatei: 2007-12-05_ahrensdorfer-ecke-ma-allee-01
aktualisiert: 2020-07-22

2551

2007

GIE
2007-12-05 - Ahrensdorfer Straße Ecke Marienfelder Allee; an dieser Stelle stand die Kita der ev. Kirche und heute ist hier ein Lidl-Markt

Quelle: Foto: Horst Giese
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Ahrensdorfer Straße
Bilddatei: 2007-12-05_ahrensdorfer-ecke-ma-allee-02
aktualisiert: 2020-07-22

2552

2007

KRA
2007-12-26 - Orgel

Aufnahmedatum: 26.12.2007

Quelle: Sammlung W. Krämer
Kategorie 1: Dorfkirche Marienfelde
Kategorie 2: dorfkirche
Bilddatei: wkraemer_013
aktualisiert: 2020-08-11

2553

2008

GIE
2008-10-27 - Wohnhaus auf dem Grundstück Kronstedter Weg 22 in der Stadtrandsiedlung

Nach dem Tod des Eiegntümers erfolgte 2008 eine Ausscheibung zwecks Neubelegung. Der Senat und Stadt+Land setzten den Kaufpreis auf 8000 Euro fest. Aufgrund des schlechten Bauzustands des Hauses darf es abgerissen werden. Das Grundstück ca. 1000 qm wird weiterhin im Erbbaurecht an den Hauskäufer verpachtet. Familien mit mind. 2 Kindern sollen das Vorkaufsrecht erhalten.

Quelle: Sammlung Horst Giese
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Stadtrandsiedlung
Bilddatei: 2008-10-27_kronstedter-weg-22-02
aktualisiert: 0000-00-00

2554

2008

GIE
2008-10-27 - Wohnhaus auf dem Grundstück Kronstedter Weg 22 in der Stadtrandsiedlung

Nach dem Tod des Eiegntümers erfolgte 2008 eine Ausscheibung zwecks Neubelegung. Der Senat und Stadt+Land setzten den Kaufpreis auf 8000 Euro fest. Aufgrund des schlechten Bauzustands des Hauses darf es abgerissen werden. Das Grundstück ca. 1000 qm wird weiterhin im Erbbaurecht an den Hauskäufer verpachtet. Familien mit mind. 2 Kindern sollen das Vorkaufsrecht erhalten.

Quelle: Sammlung Horst Giese
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Stadtrandsiedlung
Bilddatei: 2008-10-27_kronstedter-weg-22-03
aktualisiert: 2020-07-24

2555

2008

GIE
2008-10-27 - Wohnhaus auf dem Grundstück Kronstedter Weg 22 in der Stadtrandsiedlung

Nach dem Tod des Eiegntümers erfolgte 2008 eine Ausscheibung zwecks Neubelegung. Der Senat und Stadt+Land setzten den Kaufpreis auf 8000 Euro fest. Aufgrund des schlechten Bauzustands des Hauses darf es abgerissen werden. Das Grundstück ca. 1000 qm wird weiterhin im Erbbaurecht an den Hauskäufer verpachtet. Familien mit mind. 2 Kindern sollen das Vorkaufsrecht erhalten.

Quelle: Sammlung Horst Giese
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Stadtrandsiedlung
Bilddatei: 2008-10-27_kronstedter-weg-22-04
aktualisiert: 0000-00-00

2556

2008

GIE
2008-10-27 - Wohnhaus auf dem Grundstück Kronstedter Weg 22 in der Stadtrandsiedlung

Nach dem Tod des Eiegntümers erfolgte 2008 eine Ausscheibung zwecks Neubelegung. Der Senat und Stadt+Land setzten den Kaufpreis auf 8000 Euro fest. Aufgrund des schlechten Bauzustands des Hauses darf es abgerissen werden. Das Grundstück ca. 1000 qm wird weiterhin im Erbbaurecht an den Hauskäufer verpachtet. Familien mit mind. 2 Kindern sollen das Vorkaufsrecht erhalten.

Quelle: Sammlung Horst Giese
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Stadtrandsiedlung
Bilddatei: 2008-10-27_kronstedter-weg-22-05
aktualisiert: 0000-00-00

2557

2008

GIE
2008-10-27 - Wohnhaus auf dem Grundstück Kronstedter Weg 22 in der Stadtrandsiedlung

Nach dem Tod des Eiegntümers erfolgte 2008 eine Ausscheibung zwecks Neubelegung. Der Senat und Stadt+Land setzten den Kaufpreis auf 8000 Euro fest. Aufgrund des schlechten Bauzustands des Hauses darf es abgerissen werden. Das Grundstück ca. 1000 qm wird weiterhin im Erbbaurecht an den Hauskäufer verpachtet. Familien mit mind. 2 Kindern sollen das Vorkaufsrecht erhalten.

Quelle: Sammlung Horst Giese
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Stadtrandsiedlung
Bilddatei: 2008-10-27_kronstedter-weg-22-06
aktualisiert: 0000-00-00

2558

2008

GIE
2008-10-27 - Wohnhaus auf dem Grundstück Kronstedter Weg 22 in der Stadtrandsiedlung

Nach dem Tod des Eiegntümers erfolgte 2008 eine Ausscheibung zwecks Neubelegung. Der Senat und Stadt+Land setzten den Kaufpreis auf 8000 Euro fest. Aufgrund des schlechten Bauzustands des Hauses darf es abgerissen werden. Das Grundstück ca. 1000 qm wird weiterhin im Erbbaurecht an den Hauskäufer verpachtet. Familien mit mind. 2 Kindern sollen das Vorkaufsrecht erhalten.

Quelle: Sammlung Horst Giese
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Stadtrandsiedlung
Bilddatei: 2008-10-27_kronstedter-weg-22-07
aktualisiert: 0000-00-00

2559

2008

GIE
2008-10-27 - Wohnhaus auf dem Grundstück Kronstedter Weg 22 in der Stadtrandsiedlung

Nach dem Tod des Eiegntümers erfolgte 2008 eine Ausscheibung zwecks Neubelegung. Der Senat und Stadt+Land setzten den Kaufpreis auf 8000 Euro fest. Aufgrund des schlechten Bauzustands des Hauses darf es abgerissen werden. Das Grundstück ca. 1000 qm wird weiterhin im Erbbaurecht an den Hauskäufer verpachtet. Familien mit mind. 2 Kindern sollen das Vorkaufsrecht erhalten.

Quelle: Sammlung Horst Giese
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Stadtrandsiedlung
Bilddatei: 2008-10-27_kronstedter-weg-22-08
aktualisiert: 0000-00-00

2560

2008

GIE
2008-10-27 - Wohnhaus auf dem Grundstück Kronstedter Weg 22 in der Stadtrandsiedlung

Nach dem Tod des Eiegntümers erfolgte 2008 eine Ausscheibung zwecks Neubelegung. Der Senat und Stadt+Land setzten den Kaufpreis auf 8000 Euro fest. Aufgrund des schlechten Bauzustands des Hauses darf es abgerissen werden. Das Grundstück ca. 1000 qm wird weiterhin im Erbbaurecht an den Hauskäufer verpachtet. Familien mit mind. 2 Kindern sollen das Vorkaufsrecht erhalten.

Quelle: Sammlung Horst Giese
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Stadtrandsiedlung
Bilddatei: 2008-10-27_kronstedter-weg-22-10
aktualisiert: 2020-07-24

2561

2008

FRE
2008-10-28 - ehemaliger Oberleitungsbus (Obus) der Linie A32 mit Zielschild "Lichterfelde Hindenburgdamm Ecke Geranienstraße" beim Einsatz in Eberswalde; am Hindenburgdamm war der Betriebshof für Obusse

Quelle: Foto: Bernd Freimann
Kategorie 1: Verkehrsmittel
Kategorie 2: Omnibus
Bilddatei: 2008-10-28_obus-marienfelde-in-eberswalde-betriebshof
aktualisiert: 2020-07-21

2562

2008

FRE
2008-10-28 - Zielschild "Marienfelde Bahnstraße" der ehemaligen Obuslinie A32 zwischen Spandau und Marienfelde; aufgenommen beim Einsatz in Eberswalde

Quelle: Foto: Bernd Freimann
Kategorie 1: Verkehrsmittel
Kategorie 2: Omnibus
Bilddatei: 2008-10-28_019-Busbahnhof-zielschild
aktualisiert: 2020-07-21

2563

2009

AHM
2009 - Heilandsweide

Quelle: Archiv Arbeitskreis Historisches Marienfelde
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Heilandsweide
Bilddatei: Heilandsweide_2009_01
aktualisiert: 0000-00-00

2564

2009

AHM
2009 - Heilandsweide

Quelle: Archiv Arbeitskreis Historisches Marienfelde
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Heilandsweide
Bilddatei: Heilandsweide_2009_02
aktualisiert: 2024-09-09

2565

2009

AHM
2009 - Heilandsweide

Quelle: Archiv Arbeitskreis Historisches Marienfelde
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Heilandsweide
Bilddatei: Heilandsweide_2009_03
aktualisiert: 2024-09-09

2566

2009

AHM
2009 - Umrandung der Grabstelle der Familie Carl Dörre nach einem Entwurf von Bruno Möhring

Der Schmiedemeister Carl Dörre hat mit dem Architekten Bruno Möhring eng zusammengearbeitet.

Quelle: Archiv Arbeitskreis Historisches Marienfelde
Kategorie 1: Kirchhof
Kategorie 2: Marienfelder Allee
Bilddatei: 2009-05-14_grab-doerre-entwurf-b-moehing-01
aktualisiert: 2020-08-12

2567

2009

KRA
2009-04-04 - Grab des Berliner Originals "Harfenjule" auf dem evangelischen Luther-Friedhof in der Malteserstraße

Aufnahme vom 4.4.2009

Quelle: Sammlung Wolfgang Krämer; Foto: Wolfgang Krämer
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Kirchhof
Bilddatei: kirchhof-003g
aktualisiert: 2020-08-11

2568

2009

KRA
2009-04-04 - Grab des Berliner Originals "Harfenjule" auf dem evangelischen Luther-Friedhof in der Malteserstraße

Quelle: Sammlung Wolfgang Krämer; Foto: Wolfgang Krämer
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Kirchhof
Bilddatei: kirchhof-004g
aktualisiert: 2020-08-11

2569

2009

GIE
2009-04-13 - In die ehemalige Bauhaus-Filiale Marienfelder Allee 147 Ecke Nahmitzer Damm zog das Siemes Schuh-Center Berlin-Marienfelde ein.

Quelle: Foto: Horst Giese
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Marienfelder Allee
Bilddatei: 2009-04-13_siemes-schuh-center-01
aktualisiert: 2020-07-22

2570

2009

PET
2009-05-15 - Wohnhaus des Schmieds "Historische Schmiede" Alt-Marienfelde 21a - Gartenseite

Quelle: Foto: Godwin T. Petermann
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Wohnhaus
Bilddatei: 2009-05-15-am021a
aktualisiert: 0000-00-00

2571

2009

AHM
2009-11 - Ehemaliges Haus des Dr. Heinrich Lübke in der Emilienstraße 16

Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Marienfelder Allee
Bilddatei: 2009-11_emilienstrasse016-01
aktualisiert: 2020-07-28

2572

2010

FAB
(Kein Kommentar).

Quelle: Diavortrag des Hans-Werner Fabarius über Bruno Möhring
Kategorie 1: diavortrag-bruno-moehring
Kategorie 2: Möhring
Publiziert in: Bruno Möhring - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius
Bilddatei: moehring059
aktualisiert: 0000-00-00

2573

2010

FAB
1907 - Die Inneneinrichtung der Gartenlaube

Quelle: Diavortrag des Hans-Werner Fabarius über Bruno Möhring
Kategorie 1: diavortrag-bruno-moehring
Kategorie 2: Möhring
Publiziert in: Bruno Möhring - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius
Bilddatei: moehring093
aktualisiert: 0000-00-00

2574

2010

PET
2010 - Ausflug einer 4. Klasse der Kiepert-Grundschule zum Gutspark

Quelle: Foto: Godwin T. Petermann
Kategorie 1: Schule
Kategorie 2: Personen
Bilddatei: 2010-schulklasse-kiepert-schule-gutspark-s01
aktualisiert: 2024-09-09

2575

2010

FAB
2010 - Ausstellungshalle in Düsseldorf 1902

Quelle: Diavortrag des Hans-Werner Fabarius über Bruno Möhring
Kategorie 1: diavortrag-bruno-moehring
Kategorie 2: Möhring
Publiziert in: Bruno Möhring - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius
Bilddatei: moehring060
aktualisiert: 0000-00-00

2576

2010

FAB
2010 - Bahnhof Bülowsraße in Berlin-Schöneberg

Quelle: Diavortrag des Hans-Werner Fabarius über Bruno Möhring
Kategorie 1: diavortrag-bruno-moehring
Kategorie 2: Möhring
Publiziert in: Bruno Möhring - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius
Bilddatei: moehring077
aktualisiert: 0000-00-00

2577

2010

FAB
2010 - Das gehört ebenfalls zu dem Brückenhaus in Traben-Trarbach.

Quelle: Diavortrag des Hans-Werner Fabarius über Bruno Möhring
Kategorie 1: diavortrag-bruno-moehring
Kategorie 2: Möhring
Publiziert in: Bruno Möhring - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius
Bilddatei: moehring098
aktualisiert: 0000-00-00

2578

2010

FAB
2010 - Das Grabmal Hausmann; dieses sarkophagähnliche Grabmal und diese Figur sind auch Arbeiten von Bruno Möhring.

Quelle: Diavortrag des Hans-Werner Fabarius über Bruno Möhring
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Möhring
Publiziert in: Bruno Möhring - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius
Bilddatei: moehring132
aktualisiert: 0000-00-00

2579

2010

FAB
2010 - Das ist das Ev. Gemeindehaus in Lichterfelde am Ostpreußendamm. Das hat Bruno Möhring umgebaut. Und das Portal ist das Interessanteste. Im Hintergrund sehen Sie das Kraftwerk am Barnackufer.

Quelle: Diavortrag des Hans-Werner Fabarius über Bruno Möhring
Kategorie 1: diavortrag-bruno-moehring
Kategorie 2: Möhring
Publiziert in: Bruno Möhring - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius
Bilddatei: moehring046
aktualisiert: 0000-00-00

2580

2010

FAB
2010 - Das ist das Rathaus von Nikolassee; ist auch eine Möhringsche Arbeit.

Quelle: Diavortrag des Hans-Werner Fabarius über Bruno Möhring
Kategorie 1: diavortrag-bruno-moehring
Kategorie 2: Möhring
Publiziert in: Bruno Möhring - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius
Bilddatei: moehring049
aktualisiert: 0000-00-00

2581

2010

FAB
2010 - Das ist der Eingang zum Hotel Bellevue (Claus-Feist).

Quelle: Diavortrag des Hans-Werner Fabarius über Bruno Möhring
Kategorie 1: diavortrag-bruno-moehring
Kategorie 2: Möhring
Publiziert in: Bruno Möhring - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius
Bilddatei: moehring099
aktualisiert: 0000-00-00

2582

2010

FAB
2010 - Das ist der Gerickesteg, auch Bellevue-Steg genannt. Die Brücke ist annähernd so wieder aufgebaut worden, wie sie mal war.

Quelle: Diavortrag des Hans-Werner Fabarius über Bruno Möhring
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Möhring
Publiziert in: Bruno Möhring - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius
Bilddatei: moehring084
aktualisiert: 0000-00-00

2583

2010

FAB
2010 - Das ist der Plan, vom Tiergartenrand: das Torhaus und hier die neue Oper. Der ist in der Plankammer der Technischen Universität. Ich durfte das dort fotografieren.

Quelle: Diavortrag des Hans-Werner Fabarius über Bruno Möhring
Kategorie 1: diavortrag-bruno-moehring
Kategorie 2: Möhring
Publiziert in: Bruno Möhring - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius
Bilddatei: moehring053
aktualisiert: 0000-00-00

2584

2010

FAB
2010 - Das ist die bewusste Vorhalle, die eigentlich ein Fremdkörper ist für mittelalterliche Kirchen, aber weil nicht die Kirche gesackt ist, sondern der Boden ist gewachsen. Das sind 3 Stufen in die Kirche hinein. Da ist früher das Wasser reingekommen. Ja bei der Gelegenheit weise ich darauf hin, dass man 1921 hier in den Stein eingemeißelt hat "1192" als angebliches Erbauungsjahr; aber das ist ja schon längst geändert worden; das ist infrage gestellt worden.

Quelle: Diavortrag des Hans-Werner Fabarius über Bruno Möhring
Kategorie 1: diavortrag-bruno-moehring
Kategorie 2: Möhring
Publiziert in: Bruno Möhring - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius
Bilddatei: moehring024
aktualisiert: 0000-00-00

2585

2010

FAB
2010 - Das ist die Kirchhofs/Friedhofskapelle, bevor ein Kreuz raufgesetzt worden ist. Das Kreuz rauf zu setzen machte für Möhring doch recht große Umstände wegen der Tragfähigkeit des Dachgestühls.

Quelle: Diavortrag des Hans-Werner Fabarius über Bruno Möhring
Kategorie 1: diavortrag-bruno-moehring
Kategorie 2: Möhring
Publiziert in: Bruno Möhring - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius
Bilddatei: moehring028
aktualisiert: 2024-09-05

2586

2010

FAB
2010 - Das ist die Swinemünder Brücke, die Millionenbrücke. Das war eine ganz besondere Konstruktion, weil sie eine große Spannweite und schräg über den Bahnhof und die ganzen Bahnanlagen gelegt worden ist.

Quelle: Diavortrag des Hans-Werner Fabarius über Bruno Möhring
Kategorie 1: diavortrag-bruno-moehring
Kategorie 2: Möhring
Publiziert in: Bruno Möhring - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius
Bilddatei: moehring080
aktualisiert: 0000-00-00

2587

2010

FAB
2010 - Das ist die Villa Breucker. Hier sieht man den Anklang an orientalischen Kunststil.

Quelle: Diavortrag des Hans-Werner Fabarius über Bruno Möhring
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Möhring
Publiziert in: Bruno Möhring - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius
Bilddatei: moehring121
aktualisiert: 0000-00-00

2588

2010

FAB
2010 - Das ist die Villa Horstenstein nach einem Entwurf von Sohn Rudolf Möhring. Wenn Sie die Bleichertstraße von der Kirchstraße aus bis zu Ende gehen, dann stoßen Sie auf dieses Gebäude.

Quelle: Diavortrag des Hans-Werner Fabarius über Bruno Möhring
Kategorie 1: diavortrag-bruno-moehring
Kategorie 2: Möhring
Publiziert in: Bruno Möhring - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius
Bilddatei: moehring034
aktualisiert: 0000-00-00

2589

2010

FAB
2010 - Das ist die Villa Schicke neben der Möhring Villa. Heute ist an der Fassade etwas verändert, der Balkon ist vollkommen ausgebaut. Ob da überhaupt jemals ein Weinausschank drin war, ist mir nicht bekannt.

Quelle: Diavortrag des Hans-Werner Fabarius über Bruno Möhring
Kategorie 1: diavortrag-bruno-moehring
Kategorie 2: Möhring
Publiziert in: Bruno Möhring - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius
Bilddatei: moehring012
aktualisiert: 0000-00-00

2590

2010

FAB
2010 - Das ist ein Plan aus den Kirchenakten, und zwar ging es hier um den Umbau der Dorfkirche 1920/21. Hier sieht man den alten Zustand eingezeichnet und rot dann die Veränderungen. Sie können es leider nicht erkennen, aber hier war noch der alte Altar mit der Treppe; hier wurde die Warmluftheizung eingebaut.

Quelle: Diavortrag des Hans-Werner Fabarius über Bruno Möhring
Kategorie 1: diavortrag-bruno-moehring
Kategorie 2: Möhring
Publiziert in: Bruno Möhring - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius
Bilddatei: moehring016
aktualisiert: 0000-00-00

2591

2010

FAB
2010 - Das ist eine Innenansicht von der Maschinenhalle. Man sprach von einer technischen Kathedrale; so beeindruckend war die Maschinenhalle.

Quelle: Diavortrag des Hans-Werner Fabarius über Bruno Möhring
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Möhring
Publiziert in: Bruno Möhring - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius
Bilddatei: moehring088
aktualisiert: 0000-00-00

2592

2010

FAB
2010 - Das ist eine Kunstverglasung am Hotelfenster, die schon 1902 in Turin auf der Kunstausstellung verwendet worden war, das ist sozusagen das Highlight, von dem Speisesaal.

Quelle: Diavortrag des Hans-Werner Fabarius über Bruno Möhring
Kategorie 1: diavortrag-bruno-moehring
Kategorie 2: Möhring
Publiziert in: Bruno Möhring - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius
Bilddatei: moehring109
aktualisiert: 0000-00-00

2593

2010

FAB
2010 - Das ist hier das Grabmal Dörre, von dem ich gesprochen habe, was noch besteht.

Quelle: Diavortrag des Hans-Werner Fabarius über Bruno Möhring
Kategorie 1: diavortrag-bruno-moehring
Kategorie 2: bürger
Publiziert in: Bruno Möhring - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius
Bilddatei: moehring032
aktualisiert: 0000-00-00

2594

2010

FAB
2010 - Das ist im Nebental, ein Hotel (Kurhaus Wildstein). Das ist wohl heute auch eine esoterische Einrichtung, Wellness und ähnliches.

Quelle: Diavortrag des Hans-Werner Fabarius über Bruno Möhring
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Möhring
Publiziert in: Bruno Möhring - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius
Bilddatei: moehring130
aktualisiert: 0000-00-00

2595

2010

FAB
2010 - Das ist von Traben aus die Sicht nach Trarbach. Sie sehen in der Mitte links das Hotel Bellevue.

Quelle: Diavortrag des Hans-Werner Fabarius über Bruno Möhring
Kategorie 1: diavortrag-bruno-moehring
Kategorie 2: Möhring
Publiziert in: Bruno Möhring - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius
Bilddatei: moehring101
aktualisiert: 0000-00-00

2596

2010

FAB
2010 - Das könnte noch ein Relikt sein von der alten Hansabrücke sein, aber genau weiß ich es nicht.

Quelle: Diavortrag des Hans-Werner Fabarius über Bruno Möhring
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Möhring
Publiziert in: Bruno Möhring - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius
Bilddatei: moehring083
aktualisiert: 0000-00-00

2597

2010

FAB
2010 - Das Kriegerdenkmal/Kriegsgefallenendenkmal mit der Gravierung Bruno Möhring, 1918 gefallen.

Quelle: Diavortrag des Hans-Werner Fabarius über Bruno Möhring
Kategorie 1: diavortrag-bruno-moehring
Kategorie 2: Möhring
Publiziert in: Bruno Möhring - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius
Bilddatei: moehring015
aktualisiert: 2024-09-06

2598

2010

FAB
2010 - Das Rathaus vom Hof aus; da ist die Polizei drin.

Quelle: Diavortrag des Hans-Werner Fabarius über Bruno Möhring
Kategorie 1: diavortrag-bruno-moehring
Kategorie 2: Möhring
Publiziert in: Bruno Möhring - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius
Bilddatei: moehring050
aktualisiert: 0000-00-00

2599

2010

FAB
2010 - Das sind Bilder aus jüngerer Zeit aus Traben-Trarbach. Die Brücke über die Mosel, das Brückenhaus..

Quelle: Diavortrag des Hans-Werner Fabarius über Bruno Möhring
Kategorie 1: diavortrag-bruno-moehring
Kategorie 2: Möhring
Publiziert in: Bruno Möhring - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius
Bilddatei: moehring095
aktualisiert: 0000-00-00

2600

2010

FAB
2010 - Das war mal das VHS-Haus "Bruno Möhring" in der Dorfstraße, bis es dann in den Bestand der verfügbaren Immobilien gekommen ist, die der Senat verkauft hat. Jetzt Privathaus, aber die Tafel ist noch dran.

Quelle: Diavortrag des Hans-Werner Fabarius über Bruno Möhring
Kategorie 1: diavortrag-bruno-moehring
Kategorie 2: Möhring
Publiziert in: Bruno Möhring - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius
Bilddatei: moehring039
aktualisiert: 0000-00-00

gefundene Datensätze: 100 mit den Suchkriterien: alle Fotos und Dokumente