Nr. | Bezeichnung | Vorschau |
201 | 1900AHM
1900 - Postkartenmotiv coloriert: "Gruss aus Marienfelde" mit Zeichnungen vom Bahnhof-Empfangsgebäude (Bahnseite), Gasthof zur Sonne und der Dorfkirche
Quelle:
Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1:
Dokumente
Kategorie 2:
Postkarten Bilddatei:
1900-postkarte-bahnhof-1200-s01
aktualisiert:
2017-02-15
| 
|
202 | 1900AHM
1900 - Postkartenmotiv coloriert: "Gruss aus Marienfelde" Rückseite
Quelle:
Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1:
Dokumente
Kategorie 2:
Postkarten Bilddatei:
1900-postkarte-bahnhof-1200-s02
aktualisiert:
2017-02-15
| 
|
203 | 1900AHM
1900 - Radfahrer von Verein „Wanderlust" Emil Petsch, Stefan Gruse, Wilh. Dobberwitsch mit Schärpen
Quelle:
Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1:
Personen
Kategorie 2:
Verein Bilddatei:
xxiv-025
aktualisiert:
2020-08-11
| 
|
204 | 1900AHM
1900 - Radfahrer vor der Villa Horstenstein des Baumschulenbesitzers Rudolf Wilke
Quelle:
Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1:
Personen
Kategorie 2:
Verein Bilddatei:
ix-003
aktualisiert:
2020-08-11
| 
|
205 | 1900AHM
1900 - Rauchverein "Kanaster" frönt dem Orienttabak
Quelle:
Archiv "Historischer Arbeitskreis Marienfelde"
Kategorie 1:
Personen
Kategorie 2:
Verein Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern Bilddatei:
333bilder_s145b
aktualisiert:
2020-08-11
| 
|
206 | 1900AHM
1900 - Restaurant Gericke "Zum Patzenhofer" in der Berliner Str 114 - Marienfelder Allee 101; Betreiber: Gericke, Kallmann, Zweig
Quelle:
Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1:
Gasthaus
Kategorie 2:
Berliner Straße Bilddatei:
RestaurantGericke1915BerlinerStr114
aktualisiert:
2020-08-11
| 
|
207 | 1900AHM
1900 - Restaurant Gericke "Zum Patzenhofer" in der Berliner Str 114 - Marienfelder Allee 101; Betreiber: Gericke, Kallmann, Zweig
Quelle:
Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1:
Gasthaus
Kategorie 2:
Berliner Straße Bilddatei:
xii-018c
aktualisiert:
2020-08-11
| 
|
208 | 1900AHM
1900 - Saal im Gasthaus "Zum braunen Ross", Berliner Straße 54 Ecke Marienfelder Allee 146
Quelle:
Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1:
Gasthaus
Kategorie 2:
Berliner Straße Bilddatei:
iv-010
aktualisiert:
2020-08-11
| 
|
209 | 1900AHM
1900 - Saal im Gasthaus "Zum braunen Ross", Berliner Straße 54 Ecke Marienfelder Allee 146; Rückseite des Fotos
Quelle:
Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1:
Gasthaus
Kategorie 2:
Berliner Straße Bilddatei:
iv-010b
aktualisiert:
2020-08-11
| 
|
210 | 1900AHM
1900 - Schafmeister und Kirchenältester Ferdinand Lucke (1845-1906) mit prämierten Schafen bei einer Ausstellung
Quelle:
Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1:
Gutshaus
Kategorie 2:
Personen Bilddatei:
xxiii-011
aktualisiert:
2020-08-11
| 
|
211 | 1900AHM
1900 - Situationsplan Berliner Straße 105/Marienfelder Allee 125 - Bauherr: E. Sentz, Fuhrunternehmer
Quelle:
Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1:
Hochbaupläne
Kategorie 2:
Marienfelder Allee Bilddatei:
gho09_020
aktualisiert:
2024-08-21
| 
|
212 | 1900AHM
1900 - so genanntes Hirsch sches Haus (1895, Wappen über der Einfahrt) im Besitz des Wilhelm Krutziger (s.u.) mit Posamentierwaren-Handlung (Kleiderborten, -besatz usw.) der Martha Naumann
Quelle:
Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1:
Handel und Gewerbe
Kategorie 2:
Dorfstraße Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern Bilddatei:
333bilder_s031a
aktualisiert:
2024-09-08
| 
|
213 | 1900AHM
1900 - Theodor Petsch, Sohn des Landwirts Willy Petsch - Bildseite
Quelle:
Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1:
Personen
Kategorie 2:
Petsch Bilddatei:
1900-theodor-petsch-s01
aktualisiert:
2017-02-15
| 
|
214 | 1900AHM
1900 - Theodor Petsch, Sohn des Landwirts Willy Petsch - Rückseite
Quelle:
Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1:
Personen
Kategorie 2:
Petsch Bilddatei:
1900-theodor-petsch-s02
aktualisiert:
2017-02-15
| 
|
215 | 1900AHM
1900 - Unter der alten Linde auf "Horstenstein". Diese Aufnahme wurde zwischen 1900 und 1905 gemacht. An gleicher Stelle wurde 1930 der Nachfolgebau errichtet, den es heute noch gibt. Die Personen (v.r.n.l.): Mutter Wilke mit Terrier, Paul Wilke (stehend), Wilii Wilke (vorn sitzend) und ein unbekannter Gast des Hauses
Quelle:
Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1:
Gebäude
Kategorie 2:
Horstenstein Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern Bilddatei:
horstenstein_1900
aktualisiert:
2018-01-13
| 
|
216 | 1900AHM
1900 - Unter der alten Linde auf "Horstenstein". Diese Aufnahme wurde zwischen 1900 und 1905 gemacht. An gleicher Stelle wurde 1930 der Nachfolgebau errichtet, den es heute noch gibt. Rückseite des Fotos
Quelle:
Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1:
Gebäude
Kategorie 2:
Horstenstein Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern Bilddatei:
333bilder_s021d
aktualisiert:
2018-01-13
| 
|
217 | 1900AHM
1900 - Windmühle - Postkarte Rückseite
Quelle:
Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1:
Dokumente
Kategorie 2:
Postkarte Bilddatei:
postkarte05r
aktualisiert:
2024-09-09
| 
|
218 | 1900AHM
1900 - Windmühle auf dem Mühlberg am Diedersdorfer Weg - Postkarte Bildseite
Die Bockwindmühle auf dem Mühlberg südlich vom Dorf auf dem einzigen Foto, das von ihr existiert.
Marienfelde war ein Mühlendorf. Es ist ab und zu mal eine abgebrannt. Und dies ist die letzte; die ist 1920 abgerissen worden, als Marienfelde zu Berlin gekommen ist.
Quelle:
Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1:
Druckerzeugnisse
Kategorie 2:
Postkarte Bilddatei:
postkarte05
aktualisiert:
2024-08-03
| 
|
219 | 1900AHM
1900 - Wohnhaus von Heinrich Lammert - Entwurf
Quelle:
Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1:
Hochbaupläne
Kategorie 2:
gebäude Bilddatei:
1900_lammert-wohnhaus-gho10_034
aktualisiert:
2024-08-16
| 
|
220 | 1900AHM
1900 - „Gasthof zum braunen Ross", später „Familienrestaurant zum nassen Dreieck". Der große Saal wurde 1940 zum Kino „Marien-Lichtspiele" (heute: Eiscafe Europa) umgestaltet
Quelle:
Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1:
Gasthaus
Kategorie 2:
Berliner Straße Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern Bilddatei:
333bilder_s027a
aktualisiert:
2024-08-30
| 
|
221 | 1900AHM
Hochbauplan Marienfelde
Quelle:
Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1:
Hochbaupläne
Kategorie 2:
Gebäude Bilddatei:
gho10_027
aktualisiert:
2024-09-09
| 
|
222 | 1900AHM
Hochbauplan Marienfelder Allee 131 F. Schulz später Hermann Genuss
Quelle:
Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1:
Hochbaupläne
Kategorie 2:
Marienfelder Allee Bilddatei:
gho09_018
aktualisiert:
2024-09-09
| 
|
223 | 1900AHM
Hochbauplan Marienfelder Allee 134 Fischer
Quelle:
Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1:
Hochbaupläne
Kategorie 2:
Gebäude Bilddatei:
gho09_013
aktualisiert:
2024-09-09
| 
|
224 | 1900AHM
Hochbauplan Marienfelder Allee 140 Wilhelm Grumack
Quelle:
Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1:
Hochbaupläne
Kategorie 2:
Marienfelder Allee Bilddatei:
gho09_012
aktualisiert:
2024-09-09
| 
|
225 | 1900AHM
Hochbauplan Marienfelder Allee 162 Fritz Seltmann, Schmiedemeister
Quelle:
Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1:
Hochbaupläne
Kategorie 2:
Marienfelder Allee Bilddatei:
gho09_006
aktualisiert:
2024-09-09
| 
|
226 | 1900AHM
Lageplan Grundstück Dorfstraße 12/13 Gustav Lehmann; Hochbauplan Marienfelde
Quelle:
Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1:
Hochbaupläne
Kategorie 2:
Berliner Straße Bilddatei:
gho10_009
aktualisiert:
2024-09-09
| 
|
227 | 1900AHM
Situationsplan von Herrn Petsch "Lindenpark" in der Marienfelder Allee 141-145 - ehemals Dorfstraße 55 Ecke Berliner Straße
Quelle:
Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1:
Hochbaupläne
Kategorie 2:
Marienfelder Allee Bilddatei:
gho03_018
aktualisiert:
2024-09-09
| 
|
228 | 1901AHM
1901 - Freiwillige Feuerwehr vor der Gemeindeschule
Quelle:
Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1:
Feuerwehr
Kategorie 2:
Personen Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern Bilddatei:
333bilder_s146a
aktualisiert:
2024-09-09
| 
|
229 | 1901AHM
1901 - Gartenbauschule Marienfelde - Grafik
Quelle:
Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1:
Gartenbauschule
Kategorie 2:
Gebäude Bilddatei:
1901_gartenbauschule-pk01
aktualisiert:
2024-09-04
| 
|
230 | 1901AHM
1901 - Gartenbauschule Marienfelde: Hochbauplan für ein Bienenhaus auf dem Grundstück von Frl. Dr. E. Castner
Quelle:
Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1:
Gartenbauschule
Kategorie 2:
Hochbaupläne Bilddatei:
1901_bienenhaus-gho10_032
aktualisiert:
2024-08-07
| 
|
231 | 1901AHM
1901 - Lageplan des zweiten Empfangsgebäudes der Königlichen Militair-Eisenbahn in Marienfelde bei Berlin
Quelle:
Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1:
Straßen und Plätze
Kategorie 2:
KME Bilddatei:
1901-06-22_empfangII-lageplan-01
aktualisiert:
2024-08-12
| 
|
232 | 1901AHM
1901 - Veteranen vom Radfahrverein "Wanderlust"
Quelle:
Archiv "Historischer Arbeitskreis Marienfelde"
Kategorie 1:
Personen
Kategorie 2:
Verein Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern Bilddatei:
333bilder_s155a
aktualisiert:
2020-08-17
| 
|
233 | 1901AHM
1901-05-01 - Schreiben bzgl. der Errichtung eines Wagenschuppens in Marienfelde
Text handgeschreiben:
5.5.01.
4. Aut.
Mariendorf 6. Mai 1901.
Die Zeichnungen sind in dreifacher Ausfertigung einzureichen. Vor Prüfung des Projekts ist ein Kosten-Vorschuß von 50 M. einzusenden.
Urschriftlich hiermit zurück.
Der Amtsvorsteher.
Dank
Texterkennung powered by transkribus.ai – überarbeitet von gtp
Quelle:
Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1:
Eisenbahn
Kategorie 2:
Dokumente Bilddatei:
1901-05-01_wagenschuppemn-verkehr_s195
aktualisiert:
2024-08-12
| 
|
234 | 1902FAB
1902 - Das ist die Inneneinrichtung mit gediegenen Holzarbeiten und Malerein. Soll heute angeblich noch vorhanden sein und im Besitz der Stadtverwaltung.
Quelle:
Diavortrag des Hans-Werner Fabarius über Bruno Möhring
Kategorie 1:
Gebäude
Kategorie 2:
Möhring Publiziert in: Bruno Möhring - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius Bilddatei:
moehring091
aktualisiert:
2024-09-09
| 
|
235 | 1902AHM
1902 - ehem. Kleinmotorenfabrik Adolf Altmann nach Übernahme durch die Daimler-Motoren-Gesellschaft
Quelle:
Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1:
Handel und Gewerbe
Kategorie 2:
Daimlerstraße Bilddatei:
xviii-001d
aktualisiert:
2020-08-16
| 
|
236 | 1902AHM
1902 - Marienfelder Allee 136 Ecke Berliner Straße 51 - Neubauten eines Wohnhauses und eines Stallgebäudes
Quelle:
Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1:
Hochbaupläne
Kategorie 2:
gebäude Bilddatei:
1902-05-16_lankwitz-str-grunack-neubauten-gho_01_005
aktualisiert:
2024-08-09
| 
|
237 | 1902AHM
1902 Marienfelder Allee 22 - vormals Berliner Straße 7 - Max Kubinek
Quelle:
Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1:
Hochbaupläne
Kategorie 2:
Marienfelder Allee Bilddatei:
gho01_002
aktualisiert:
2024-09-09
| 
|
238 | 1902AHM
Das ist das Haus Lehmann in Brandenburg an der Havel. Das war ein Spielzeugfabrikant, der sein Haus von Bruno Möhring, 1902 umbauen ließ (Jugendstil).
Quelle:
Diavortrag des Hans-Werner Fabarius über Bruno Möhring
Kategorie 1:
Gebäude
Kategorie 2:
Möhring Publiziert in: Bruno Möhring - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius Bilddatei:
moehring089
aktualisiert:
2024-09-09
| 
|
239 | 1903AHM
1903 - Das obere Foto zeigt einen der Versuchstriebwagen für den Dreiphasen-Drehstrom.
Die untere Aufnahme das Empangsgebäude Marienfelde der Militäreisenbahn.
Quelle und Jahr nicht bekannt.
Quelle:
sonstige Zeitungsauschnitte
Kategorie 1:
Eisenbahn
Kategorie 2:
KME Bilddatei:
verkehr_s181
aktualisiert:
2024-08-10
| 
|
240 | 1903AHM
1903 - Drehstromtriebwagen, der einen Geschwindigkeits-Weltrekord mit 210,2 km/h fuhr. Anmerkung: Diese Bilddatei ist gemeinfrei, weil seine urheberrechtliche Schutzfrist abgelaufen ist.
Zwischen Marienfelde und Zossen wurden auf der Militär–Eisenbahn Marienfelde–Zossen–Jüterbog zwischen 1901 und 1904 verschiedene Schnellfahrtversuche mit elektrischen Lokomotiven und Triebwagen durchgeführt. Diese Fahrzeuge wurden mit Drehstrom von 10 kV und variabler Frequenz angetrieben. Die Stromzuführung erfolgte über drei übereinander angeordnete Oberleitungen. Es wurden Geschwindigkeiten von bis zu 210,2 km/h erreicht.
Seite „Berlin-Marienfelde“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 8. Januar 2011, 18:42 UTC. URL: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Berlin-Marienfelde&oldid=83633758 (Abgerufen: 8. Februar 2011, 06:34 UTC)
Quelle:
Berliner Morgenpost
Kategorie 1:
Eisenbahn
Kategorie 2:
Dokumente Bilddatei:
verkehr_s103
aktualisiert:
2024-09-09
| 
|
241 | 1903AHM
1903 - Grundstück der Fa. Heinrich Lammert - Königlicher Bahnspediteur - in der Nähe des Bahnhofs Marienfelde
Quelle:
Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1:
Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 2:
gebäude Bilddatei:
1903-01-31_lammert-grundstück-01
aktualisiert:
2024-08-12
| 
|
242 | 1903AHM
1903 - Kloster zum Guten Hirten - Pforte und Personalgebäude
Quelle:
Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1:
Kloster
Kategorie 2:
Hochbaupläne Bilddatei:
1903-09-28_kloster-anstalts-anlage-gho_01_004
aktualisiert:
2024-08-16
| 
|
243 | 1903AHM
1903 - Parzellierungs-Plan Marienfelde Stadtrandsiedlung
Quelle:
Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1:
SON
Kategorie 2:
karten und pläne Bilddatei:
1903_siedlung-gho_11_020
aktualisiert:
2024-08-12
| 
|
244 | 1903AHM
1903 - Rudolf Wilke - Brief an den Gemeindevorsteher Fischer in Marienfelde
Quelle:
Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1:
SON
Kategorie 2:
Horstenstein Bilddatei:
1903_wilke-brief-01
aktualisiert:
2020-08-23
| 
|
245 | 1903AHM
1903 - von AEG und Siemens erbauter Drehstrom-Triebwagen für den Dreiphasen-Wechselstrom.
Mit diesem und zwei anderen Fahrzeugen wurde 1902/03 die Versuchdfahrten zwischen Marienfelde und Zossen auf dem Gleis der Militäreisenbahn unternommen.
Quelle:
Archiv "Historischer Arbeitskreis Marienfelde"
Kategorie 1:
Eisenbahn
Kategorie 2:
SES Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern Bilddatei:
333bilder_s060b
aktualisiert:
2020-08-08
| 
|
246 | 1903AHM
1903-03-29 - Hochbauplan Marienfelde
Quelle:
Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1:
Hochbaupläne
Kategorie 2:
gebäude Bilddatei:
gho09_030
aktualisiert:
2024-08-20
| 
|
247 | 1903FAB
1903-10 - Rekord-Lokomotive Oktober 1903
Ausschnitt aus der Berliner Morgenpost von 1973
Quelle:
Berliner Morgenpost
Kategorie 1:
Eisenbahn
Kategorie 2:
SES Bilddatei:
verkehr_s215
aktualisiert:
2020-08-11
| 
|
248 | 1904AHM
1904 - Plan für den Neubau eines Wirtschaftsgebäudes für das Kloster zum Guten Hirten
Quelle:
Archiv "Historischer Arbeitskreis Marienfelde"
Kategorie 1:
Kloster
Kategorie 2:
Hochbaupläne Bilddatei:
1904-02-16_kloster-neubau-gho_01_008
aktualisiert:
2024-08-14
| 
|
249 | 1904AHM
Bilder über Versuchsfahrten aus: Berliner Illustrirte Zeitung vom 10.04.1904
Quelle:
Berliner Morgenpost
Kategorie 1:
Eisenbahn
Kategorie 2:
SES Bilddatei:
verkehr_s099
aktualisiert:
0000-00-00
| 
|
250 | 1905AHM
1905 - Bruno Möhring; Brief an den Gemeindevorsteher Fischer in Marienfelde
Text:
Bruno Möhring
Architect.
vom 3. Februar 1905
An
Herrn
Gemeindevorsteher Fischer
Sehr geehrter Herr Fircher
anbei sende ich Thnen die Landmesser
Offarten zurück und füge zwei Schreiben
der Herren, die ich um Auskunft gebeten
habe, bei.
Herr Landesbaurat Goecke, den ich heute
persönlich besuchte, machte mich darauf
aufmerksam, daß die "Gerineter" sich
heute sehr oft unterbieten und daß die-
jengen, welche die billigen Angebote machen,
sich dann durch Nachforderungen oder durch
flüchtigere Arbeit schadlos zu halten suchen,
der Vertrag muß deshalb jedenfalls sehr
sorgfältig aufgestellt werden.
Unter den einzulaufenden Offerten macht ...
Texterkennung powered by transkribus.ai - nachbearbeitet von gtp
Quelle:
Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1:
Dokumente
Kategorie 2:
Möhring Bilddatei:
1905-02-03_moehring-brief.gho_11_019
aktualisiert:
2024-08-04
| 
|
251 | 1905FAB
1905 - Dorfstraße 1/Berliner Straße 93 Alter Krug, Inh. Schmiedecke, Posthilfsstelle
Das ist Original 1900. Das Nasse Dreieck deshalb, weil 3 Gasthäuser dort waren; und zwar "Der Alte Krug", der ja wahrscheinlich schon so lange existierte, wie das Dorf bestand.. Das hier ist ein Bau aus dem 18. Jahrhundert; der Alte Krug ist einmal abgebrannt. Er gehörte immer der Familie Wiese. Da ist übrigens die Posthilfsstelle drin; und sogar ein Telefon hatte man da schon und einen Briefkasten!
Quelle:
Diavortrag Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1:
Gasthaus
Kategorie 2:
Marienfelder Allee Publiziert in: Marienfelde - ein Klosterdorf im protestantischen Umfeld - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius am 20.04.2010 Bilddatei:
klosterdorf033
aktualisiert:
2021-01-07
| 
|
252 | 1905AHM
1905 - Freiwillige Feuerwehr Marienfelde
Quelle:
Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1:
Feuerwehr
Kategorie 2:
p Bilddatei:
neg01_014
aktualisiert:
2024-09-09
| 
|
253 | 1905AHM
1905 - Freiwillige Feuerwehr Marienfelde vor dem Lichterfelder Schützenhaus an der Grenze Lichterfelde
Quelle:
Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1:
Feuerwehr
Kategorie 2:
Personen Bilddatei:
xxi-001
aktualisiert:
2024-09-09
| 
|
254 | 1905AHM
1905 - Gartenbauschülerinnen bei der Traubenernte
Quelle:
Archiv "Historischer Arbeitskreis Marienfelde"
Kategorie 1:
Gartenbauschule
Kategorie 2:
Personen Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern Bilddatei:
333bilder_s127b
aktualisiert:
2024-09-09
| 
|
255 | 1905AHM
1905 - Gartenbauschülerinnen beim Obstbaumwässern
Quelle:
Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1:
Gartenbauschule
Kategorie 2:
Personen Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern Bilddatei:
333bilder_s127a
aktualisiert:
2024-09-09
| 
|
256 | 1905AHM
1905 - Gartenbauschülerinnen beim Obstbaumwässern
Quelle:
Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1:
Gartenbauschule
Kategorie 2:
Personen Bilddatei:
xii-004b
aktualisiert:
2024-09-09
| 
|
257 | 1905AHM
1905 - Karte von Marienfelde mit dem Weg vom Dorfanger zum Vorwerk Horstenstein
Quelle:
Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1:
Karten und Pläne
Kategorie 2:
Horstenstein Bilddatei:
1905_weg-nach-horstenstein-karte01
aktualisiert:
2020-08-09
| 
|
258 | 1905AHM
1905 - Kiepertplatz 1 Ecke Bahnstraße (Architekt: Georg Demmler)
Text:
Marientelde d. 28.7.1905.
Am Kiepert Platz.
. E. Besten Dank für Deine l. Karte. Hoffentlich kommst du
recht bald wieder. Bitte schreibe noch wann Du kommst.
Viele Grüße Deine Erna.
- Texterkennung powered by transkribus.ai - nachbearbeitet von gtp
Quelle:
Archiv "Historischer Arbeitskreis Marienfelde"
Kategorie 1:
Straßen und Plätze
Kategorie 2:
Kiepertplatz Bilddatei:
Kiepertplatz1905_12
aktualisiert:
2024-08-15
| 
|
259 | 1905AHM
1905 - Lageplan zur Bebauung des Grundstücks des Restaurateurs Karl Schmiedecke Dorfstraße Ecke Berliner Straße "Alter Krug"
Quelle:
Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1:
Karten und Pläne
Kategorie 2:
Straße Bilddatei:
1905-06-18_neubau-schmiedecke-gho_01_011
aktualisiert:
2024-08-09
| 
|
260 | 1905AHM
1905 - Lebensbaum-Gärtnerei Beyrodt
Die Gärtnerei Beyrodt. Damals war das noch nicht einmal eine Straße, sondern das war die Chaussee an der diese Einrichtungen aufgereiht waren. Die Beyrodt´sche Villa war Ecke der heutigen Stegerwaldstraße. Hier steht noch nicht Orchideenzüchterei sondern Lebensbaum-Gärtnerei. Diese Villa stand noch lange nach Beyrodts Tod. Da war die NSDAP drin. Ob durch feindliche Handlungen oder ob sie sie selbst angezündet haben, das weiß ich nicht; jedenfalls war nach dem Krieg nur noch eine Ruine.
Postkarte
Quelle:
Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1:
Handel und Gewerbe
Kategorie 2:
Beyrodt Publiziert in: Marienfelde - ein Klosterdorf im protestantischen Umfeld - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius am 20.04.2010 Bilddatei:
klosterdorf019
aktualisiert:
2024-08-01
| 
|
261 | 1905AHM
1905 - Posthilfsstelle mit Briefkasten: Gasthaus "Alter Krug" Großbeeren- Ecke Dorfstraße, Inh. Karl Schmiedeke
Ab 1872 wurden die Briefkästen der Reichspost (die für das Deutsche Reich ohne Bayern und Württemberg zuständig war) nach dem preußischen Beispiel blau lackiert.
Quelle:
Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1:
Post
Kategorie 2:
Marienfelder Allee Bilddatei:
1905_briefkasten-alter-krug-01
aktualisiert:
2020-08-12
| 
|
262 | 1905GTP
1905 - Schulhaus II der 10. Gemeindeschule Marienfelde in der Dorftsraße/Alt-Marienfelde 52
2D-Zeichnung des Gebäudes erstellt unter Auswertung historischer Unterlagen und Beschreibungen
Quelle:
Zeichnung: Godwin T. Petermann
Kategorie 1:
Schule
Kategorie 2:
Gebäude Bilddatei:
Volksschule-marienfelde-1905
aktualisiert:
2024-09-02
| 
|
263 | 1905AHM
1905 - Schulhäuser und Feuerwehrdepot Dorfstraße 49-54 - Alt-Marienfelde 44-54
Quelle:
Sammlung Hans-Werner Fabarius; Heimatmuseum
Kategorie 1:
Schule
Kategorie 2:
Gebäude Bilddatei:
vii-021
aktualisiert:
2024-09-09
| 
|
264 | 1905AHM
Haus von Gericke, Restauration Karl Schmiedecke 1905
Quelle:
Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1:
Hochbaupläne
Kategorie 2:
Marienfelder Allee Bilddatei:
gho01_010
aktualisiert:
2024-09-09
| 
|
265 | 1905AHM
Plan zur Erweiterung des Schulhauses - Anbau vom 12.08.1905
Quelle:
Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1:
Schule
Kategorie 2:
Hochbaupläne Bilddatei:
gho01_009
aktualisiert:
2024-09-09
| 
|
266 | 1905AHM
Schreiben von Heinrich Lammert, Königlicher Bahnspediteur, vom 15. Dezember 1905; Kopie
Text:
Heinrich Lammert
Königl. Bahnspediteur.
Marienfelde, den 15. Dezember 1905
bel Berlin
Euer Hochwürden
haben mir unter dem 23. November 1905 ein Mahnschreiben der
Instandsetzung meines Erbbegräbnisses zugesandt.
Ich erhebe entschieden gegen den Vorsuch Einspruch, daß ich mich geweigert hätte, das Erbbegräbeis einzufriedigen.
Euer Hochwürden wird selbst gesehen haben, daß die Fundemente, für das Gitter schon gemacht sind. Beim Kaufe der Stätte, ist bezüglich der Einfriedigung überhaupt keine Abmachung getroffen worden, was die Quittung beweist. Wenn meine Verhältnsse es mir gestatten, werde ich noch im Laufe des Winters das Gitter aufstellen lassen.
Hochachtungsvoll
H. Lammert.
Eingegängen
den 21. Decbr. No. 1879.
Abgesandt
den No.
Quelle:
Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1:
Eisenbahn
Kategorie 2:
Dokumente Bilddatei:
1905-12-15_lammert-verkehr_s193
aktualisiert:
2024-08-05
| 
|
267 | 1906AHM
1906 - Alter Krug - Genehmigung für eine Markise
Quelle:
Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1:
Hochbaupläne
Kategorie 2:
gebäude Bilddatei:
1906-07-16_alter-krug-markise-gho_010_002
aktualisiert:
2024-08-09
| 
|
268 | 1906AHM
1906 - Freiwillige Feuerwehren von Lichtenrade und Marienfelde; vorne rechts mit Brennabor-Motorrad: Dr. Jacobsohn (?)
Quelle:
Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1:
Feuerwehr
Kategorie 2:
Personen Bilddatei:
1906_freiw-fw-mfde-lrde-01
aktualisiert:
2020-07-18
| 
|
269 | 1906AHM
1906 - MTV Jahn Mfde v. d. Vereinslokal Braunes Roß
Vor dem Gasthaus posieren hier die Turner vom Marienfelder Turnverein. Ein herrliches Bild, nicht wahr?
Quelle:
Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1:
Personen
Kategorie 2:
Verein Publiziert in: Marienfelde - ein Klosterdorf im protestantischen Umfeld - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius am 20.04.2010 Bilddatei:
klosterdorf036
aktualisiert:
2024-09-09
| 
|
270 | 1906AHM
1906 - Personal des Kaiserlichen Postamts in der Kaiserallee 32
1. - r.: Telegrammzusteller Albert Hartwig, Postbote Karl Klingner, Postgehilfe Bassowsky, Postverwalter Ernst Canitz, Postbote Hermann Günther, Postgehilfe August Bahr, Postbote Paul Heinrich, Landpostbote Emil Just (Bild u. Daten von Else Canitz)
Hier dasselbe Gebäude mit den Postlern zu Kaisers Zeiten um 1906. Drei von den alten Hirten waren noch meine Kollegen nach 1945. Oben guckt das kleine Mädchen raus, die Tochter von dem Postmeister. Das war später auch eine Kollegin von mir. Wir waren zusammen am Postschalter in Marienfelde.
Quelle:
Archiv "Historischer Arbeitskreis Marienfelde"
Kategorie 1:
Post
Kategorie 2:
Personen Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern Bilddatei:
333bilder_s065b
aktualisiert:
2024-08-01
| 
|
271 | 1906AHM
1906 - Postkarte vom "Nassen Dreieck" mit Gasthäusern und Pferdeespannen
Quelle:
Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1:
Dokumente
Kategorie 2:
Postkarte Bilddatei:
ii-024
aktualisiert:
2024-09-09
| 
|
272 | 1906AHM
1906 - Rechnung von Johannes Hranitzky, Baumschulen in Marienfelde bei Berlin
die Rechnung wurde erstellt für eine Lieferung an Herrn Wilhelm Mertens in Lankwitz
Quelle:
Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1:
Dokumente
Kategorie 2:
Karten und Pläne Bilddatei:
1906_hranitzky-rechnung-02
aktualisiert:
2024-09-04
| 
|
273 | 1906AHM
1906 - Todesanzeigen Ferdinand Lucke vom 10.10.1906
Quelle:
Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1:
Druckerzeugnisse
Kategorie 2:
vor 1932 Bilddatei:
xxviii-024
aktualisiert:
2024-09-09
| 
|
274 | 1906AHM
1906-06-13 - Spiritus-Beleuchtungswagen der Daimler Motoren-Gesellschaft Marienfelde im Einsatz
Quelle:
Friedenauer Lokal-Anzeiger
Kategorie 1:
Personen
Kategorie 2:
Justiz Bilddatei:
1906-06-13_daimler-spiritus-01
aktualisiert:
2024-09-08
| 
|
275 | 1906AHM
1906-06-16 - Mitteilung der Gasbetriebsgesellschaft wegen Erhöhung der Gaspreise
Quelle:
Friedenauer Lokal-Anzeiger
Kategorie 1:
Handel, Gewerbe und Industrie
Kategorie 2:
Versorger Bilddatei:
1919-06-16_gaspreis-01
aktualisiert:
2020-08-27
| 
|
276 | 1906AHM
1906-06-26 - Gerichtliches: Diebstahl
Quelle:
Friedenauer Lokal-Anzeiger
Kategorie 1:
Personen
Kategorie 2:
Justiz Bilddatei:
1906-06-26_gerichtliches-01
aktualisiert:
2024-09-08
| 
|
277 | 1906AHM
1906-08-22 - Verbot für Reklameschilder
Quelle:
Friedenauer Lokal-Anzeiger
Kategorie 1:
Handel und Gewerbe
Kategorie 2:
Marienfelde Bilddatei:
1906-08-22_reklameschilder-01
aktualisiert:
2024-09-08
| 
|
278 | 1906AHM
1906-11-01 - Brief der Königlichen Direktion der Militär-Eisenbahn an den Gemeindevorstand in Marienfelde
Betr.: Bebauungsplan benachbarter Grundstücke
Text: Marienfelde den 26.9.06 - Königliche Direktion der Militär-Eisenbahn - Schöneberg bei Berlin, den 1. Norember 1906
Kolonnenstrasse
Den geehrten Gemeindevorstand bittet die Direktion ergebenst um baldgefällige Mitteilung, ob über die an den diesseitigen Bahnhof grenzender Grundstücke von Wi1ke, Haffer und Petsch ein Bebauungsplan aufgestellt und genehmigt worden ist. Bejahendenfalls wird um gefällige Übersendung desselben zur Einsichtnahme bezw. um das Einverständnis gebeten, denselden dort abzeichnen lassen zu dürfen.
Dehn
Oberst und Direktor.g
An
den Herrn Gemeindevorstand
in Marienfelde.
Texterkennung powered by transkribus.ai - nachbearbeitet von gtp
Quelle:
Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1:
Eisenbahn
Kategorie 2:
KME Bilddatei:
1906-11-01-bebauungsplan-verkehr_s197
aktualisiert:
2024-08-12
| 
|
279 | 1907AHM
1907 - Auszüge aus dem Vertrag über Wasserlieferung
Quelle:
Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1:
Teltower Kreisblatt
Kategorie 2:
Dokumente Bilddatei:
1907_wasserwerke-gho_04_017
aktualisiert:
2020-08-11
| 
|
280 | 1907AHM
1907 - Auszüge aus dem Vertrag über Wasserlieferung
Text:
Vertrag
zwischen der Landgemeinde Marienfelde, ver¬
treten durch den Gemeinde-Vorstand, und der
Aktien-Gesellschaft Charlottenburger Wasser-
werke, vertreten durch deren Vorstand, auf
Grund des in beglaubigter Abschrift beigefügten
Genehmigungsbeschlusses der Gemeindevertretung
§1
Die Gemeinde Marienfelde räumt der
Gesellschaft (Aktien-Gesellschaft Charlottenburger
Wasserwerke) für die Zeit vom Tage
des Abschlusses dieses Vertrages an bis zum
1. October 1950 das Recht ein, behufs Versorgung
der Gemarkung mit fließendem Wasser die
innerhalb des Gemeindebezirks belegenen bezw
noch anzulegenden Straßen und Plätze so
weit der Gemeinde ein solches Verfügungsrecht
zusteht, in Gemäßheit der nachfolgenden Be-
stem
KI-unterstützte "Übersetzung" - nachbearbeitet von gtp
Quelle:
Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1:
Teltower Kreisblatt
Kategorie 2:
Dokumente Bilddatei:
1907_wasserwerke-gho_04_018
aktualisiert:
2024-08-04
| 
|
281 | 1907AHM
1907 - Bürger-Verein Marienfelde über das Kriegerdenkmal/Kriegsgefallenendenkmal zum 1. Weltkrieg
Text:
Bürger-Verein Marienfelde
eingetragener Verein
Marienfelde, den 12. Mai 1907
An
die Gemeinde-Vertretung
z.H. des Herrn Gemeinde Vorstehers Fischer
hier.
In ihrer jetzigen Beschaffenheit sind die
Anlagen in der Dorfstraße vor dem Rittergute
durchaus keine Zierde für unsern Ort und
wäre eine Instandsetzung derselben daher
wohl am Platze. Wir bitten nun hierdurch
die Gemeinde-Vertretung dies baldigst veran-
lassen und dann auch für Instandhaltung
gütigst Sorge tragen zu wollen.
Wie verlautet, sollen die Abwässer des
Gutshofes in den sich vor demselben befin-
denden Graben fließen und einen gerade
nicht sehr angenehmen Duft verbreiten.
Um ev. Beseitigung dieses Übelstandes sei
hierdurch auch zugleich gebeten.
Der Vorstand.
Texterkennung powered by transkribus.ai - nachbearbeitet von gtp
Quelle:
Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1:
Zeitgeschichte
Kategorie 2:
Mahnmal Bilddatei:
1907-05-12_kriegerdenkmal-gho_03_005
aktualisiert:
2024-08-04
| 
|
282 | 1907AHM
1907 - digitales 3D-Modell der Weichensteller-Bude am Bahnübergang Wehnertstraße
Quelle:
Modell: Godwin T. Petermann
Kategorie 1:
Gebäude
Kategorie 2:
Eisenbahn Bilddatei:
1907_weichensteller-bude-02
aktualisiert:
2024-09-02
| 
|
283 | 1907AHM
1907 - Kunstfahrer vom Arbeiter-Radfahrerbund (Postkarte)
Quelle:
Archiv "Historischer Arbeitskreis Marienfelde"
Kategorie 1:
Personen
Kategorie 2:
Verein Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern Bilddatei:
333bilder_s156a
aktualisiert:
2024-09-09
| 
|
284 | 1907AHM
1907 - MTV "Jahn" Marienfelde, Damenabteilung in Trachten
Quelle:
Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1:
Personen
Kategorie 2:
Verein Bilddatei:
xxiv-003
aktualisiert:
2024-09-09
| 
|
285 | 1907AHM
1907 - Wasserleitung an der Bahnstraße - Kiepertplatz
Quelle:
Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1:
SON
Kategorie 2:
karten und pläne Bilddatei:
1907_wasserwerke-gho_04_016
aktualisiert:
2024-08-09
| 
|
286 | 1907GTP
1907 - Weichensteller-Bude am Bahnübergang Wehnertstraße
3D-Zeichnung des Gebäudes erstellt unter Auswertung historischer Unterlagen und Beschreibungen; digital erstellt und gerendert mit blender
Quelle:
Zeichnung: Godwin T. Petermann
Kategorie 1:
Gebäude
Kategorie 2:
Eisenbahn Bilddatei:
1907_weichenstellerbude-3D-img08
aktualisiert:
2024-08-01
| 
|
287 | 1907AHM
1907-10-04 - Schuldschein der Gemeinde Marienfelde
Text: 20 M. in Marken entwerthet.
Charlottenburg den 4ten Okt. 1907
Königliches Haupt-Steuer-Amt
Schuldschein.
Die Unterzeichneten beurkunden und bekennen hiereit
auf Grund des Beschlusses der Gemeindsvertretung von 31.
Juli 1907, genehmigt vom Kreis-Ausschuss unterm 17. August
1907, dass die Gemeinde Marienfelde ein Darlehn von
100.000 Mark
in Worten: Hunderttausend Mark von der Aktien Gesellschaft
CHARLOTTENBURGER WASSERWERKE zu Berlin empfangen hat und
zur Verzinsung und Rückzahlung desselben unter den nach-
stehenden Bedingungen verpflichtet ist:
1) Des Darlehn ist mit 4 pCt jährlich zu verzinsen.
Die Zinsen sind in halbjährlichen Teilbeträgen
hinterher und zwar am 1. April und 1. Oktober 1908
abzuführen.
2) die Rückzahlung des Derlehns hat am 1. Oktober
1908 zu erfolgen.
Berlin, den 7.Ottober 1907.
Namens der Gemeinde: Marienfeldee.
Fischer
Gemeinde-Vorsteher
Manntz (?)
Schöffe
Texterkennung powered by transkribus.ai - nachbearbeitet von gtp
Quelle:
Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1:
Teltower Kreisblatt
Kategorie 2:
druckerzeugnis Bilddatei:
1907-10-04_schuldschein-gemeinde--gho_04_015
aktualisiert:
2024-08-09
| 
|
288 | 1908AHM
1908 - Berliner Straße 142/Marienfelder Allee 13 - Entwurf für einen Neubau der Bauherren Zimmermann und Wölfing
Quelle:
Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1:
Hochbaupläne
Kategorie 2:
Marienfelder Alllee Bilddatei:
1908-05_berliner-strasse-neubau-entwurf-gho01_006
aktualisiert:
2024-08-07
| 
|
289 | 1908AHM
1908 - Beschluss Brliner Straße 71 bzw. Marienfelder Allee 132; Wilhelm Gericke
Text: Der Bezirksausschuß
Potsdam, den 18. Juli 1908.
B. 7192.
Um Angabe dieser Geschäftsnummer
im Antwortschreiben wird ersucht.
Beschluß.
Der zur Bebauung des Grundstücks Berlinerstraße 71 in Marienfelde beantragte Baudispens von den Vorschriften in § 51 Ziffer 1 – 3 der Baupolizeiverordnung von 28. Mai 1907 wird unter der Bedingung erteilt, daß das IV. Geschoß erst nach Fertigstellung der Kanalisation und nach erfolgtem Anschluß des Grundstücks an diese zum dauernden Aufenthalt von Menschen eingerichtet und benutzt werden darf.
Der Dispens erfolgt nach Maßgabe der vorgelegten, an den Herrn Amtsvorsteher in Mariendorf gesandten Zeichnungen und unbeschadet der erforderlichen Prüfung und Genehmigung des Bauplans durch die Baupolizeibehörde.
Potsdam, den 8. Juli 1908.
Der Bezirksausschuß zu Potsdam.
An den Eigentümer Herrn W. Gericke in Marienfelde, Berlinerstraße 71.
------------------------------------------------------
Zum Bericht vom 27. Juni 1908 – No. B. 906.
------------------------------------------------------
Abschrift zur gefälligen Kenntnis.
9 Zeichnungen liegen wieder bei.
An den Herrn Amtsvorsteher in Mariendorf
-
Texterkennung powered by transkribus.ai – nachbearbeitet von gtp
Quelle:
Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1:
Dokumente
Kategorie 2:
amtliches Schreiben Bilddatei:
1908-07-18_berliner-strasse-071-gho_09_014
aktualisiert:
2024-08-08
| 
|
290 | 1908AHM
1908 - Der "Kriegerverein Marienfelde" marschiert mit Musik Berliner Straße bei Wendt (Schützenfest)
Quelle:
Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1:
Personen
Kategorie 2:
Verein Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern Bilddatei:
xxv-019
aktualisiert:
2024-01-19
| 
|
291 | 1908AHM
1908 - Gewächshaus der Gartenbauschule von Dr. Elvira Castner in der Berliner Straße
Quelle:
Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1:
Hochbaupläne
Kategorie 2:
Castner Bilddatei:
1908_gewaechshaus-castner-gho_010_029
aktualisiert:
2024-08-20
| 
|
292 | 1908AHM
1908 - Kolonie Marienfelde Villa in der Adolfstraße 18
Text:
Kolonie Marienfelde, Adolfstraße 18.
Liebes Lieschen!
Sende Ihnen aus meiner alten Heimat noch einen Gruß. In 8 Tagen bin ich zu Haus bei mein Muttchen und werde mich 4 Wochen ausruhen.
Mutter ist heut hier und läßt ...
Texterkennung powered by transkribus.ai - nachbearbeitet von gtp
Quelle:
Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1:
Gebäude
Kategorie 2:
Postkarte Bilddatei:
1908_adolfstrasse18-02
aktualisiert:
2024-08-04
| 
|
293 | 1908AHM
1908 - Mädchenklasse mit Lehrerin Frl. Schober
Quelle:
Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1:
Schule
Kategorie 2:
Personen Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern Bilddatei:
333bilder_s119a
aktualisiert:
2024-09-09
| 
|
294 | 1908AHM
1908 - Notarakte mit Rechnung von Roland Fabian
Text: No. 3 des Noteriat-Registers für 1908.
Beglaubigung
Die Unterschrift des Polizeisergeanten Richard Fabian zu Marienfelde bei Berlin, Berlinerstr. No. 35 unter einer Vorrangseinräumung in Höhe von 1.500-M.
Es ist ein Stempel von 1.50 M. entwertet.
Tempelhof, den 20. Januar 1908.
Dr. Höhn
Notar
Kostenrechnung Objekt 1500.- Mark
Texterkennung powered by transkribus.ai - nachbearbeitet von gtp
Quelle:
Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1:
Dokumente
Kategorie 2:
amtliches Schreiben Bilddatei:
1908-01-20_berliner-strasse-035-gho_03_012
aktualisiert:
2024-08-08
| 
|
295 | 1908AHM
1908 - Rittmeister Alfred Kiepert und seine Frau Martha geb. Rónay von Zambor (Ungarn)
Quelle:
Archiv "Historischer Arbeitskreis Marienfelde"
Kategorie 1:
Personen
Kategorie 2:
Kiepert Bilddatei:
xxiii-003
aktualisiert:
2024-09-09
| 
|
296 | 1908FAB
1908 - Wirt August Kanter und seine Familie im "Gasthof Lindenpark": links mit Hut: Hans Geisler, Otto Höne, Wilhelm Krüger, Steege, Richard Venner; Saal, Eingang zum Lokal
Quelle:
Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1:
Personen
Kategorie 2:
Gasthaus Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern Bilddatei:
333bilder_s140b
aktualisiert:
2023-10-08
| 
|
297 | 1908AHM
1908-06-17 - Wohn- und Geschäftshaus-Entwurf für Zimmermann und Wülfing Berliner Straße 141
Quelle:
Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1:
Hochbauplan
Kategorie 2:
Alt-Marienfelde Bilddatei:
1908-06-17_neubau-zimmermann-wuelfing-gho_02_013
aktualisiert:
2024-08-09
| 
|
298 | 1908AHM
1908-06-17 - Wohn- und Geschäftshaus-Entwurf für Zimmermann und Wülfing Berliner Straße 141
Quelle:
Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1:
Hochbaupläne
Kategorie 2:
Marienfelder Allee Bilddatei:
1908-06-17_zimmermann-wuelfing-plan-gho_01_007
aktualisiert:
2024-08-14
| 
|
299 | 1908AHM
1908-06-27 - Gartenbauschule Marienfelde; Brief
"Übersetzung" des Textes gelang auch mit KI-Unterstützung (noch) nicht.
Quelle:
Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1:
Dokumente
Kategorie 2:
Gartenbauschule Bilddatei:
1908-06-27_gartenbauschule-gho10_031
aktualisiert:
2024-08-13
| 
|
300 | 1908AHM
1908-10-01 - Rückzahlungsbescheinigung über Darlehen
Quelle:
Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1:
Teltower Kreisblatt
Kategorie 2:
druckerzeugnis Bilddatei:
1908-10-01_darlehen-zahlung-gho_04_013
aktualisiert:
2024-08-09
| 
|