gefundene Datensätze: 3255 mit den Suchkriterien: alle Fotos und Dokumente

Nr.BezeichnungVorschau

3101

2021

STA

2021-05-17 - Bahnhof Marienfelde - Abriss des großen Güterschuppens


Quelle: Foto: Michael Stanislawski
Kategorie 1: Eisenbahn
Kategorie 2: Gebäude
Bilddatei: 2021-05-17_bhf-mfde-lokschuppen-gross-02
aktualisiert: 2021-07-16

3102

2021

STA

2021-05-20 - Bahnhof Marienfelde - hier stand der große Güterschuppen

Blickrichtung nach Süden, links das ehemalige Abortgebäude; rechts Wohnhaus in der Bahnstraße


Quelle: Foto: Michael Stanislawski
Kategorie 1: Eisenbahn
Kategorie 2: Gebäude
Bilddatei: 2021-05-20_bhf-mfde-lokschuppen-gross-01
aktualisiert: 2021-07-16

3103

2021

STA

2021-06-04 - Bahnhof Marienfelde - hier stand der große Güterschuppen - die Stützen für die Lärmschutzwand sind schon montiert

Blickrichtung nach Süden, links das ehemalige Abortgebäude; rechts Wohnhaus in der Bahnstraße


Quelle: Foto: Michael Stanislawski
Kategorie 1: Eisenbahn
Kategorie 2: Gebäude
Bilddatei: 2021-06-04_bhf-mfde-lokschuppen-gross-01
aktualisiert: 2021-07-20

3104

2021

PET

2021-07-08 - Bahnhof Marienfelde - eine neue Bahnsteigkante wird montiert

das Gleis im Vordergrund ist das Gleis von Berlin nach Lichtenrade - Westseite


Quelle: Foto: Godwin T. Petermann
Kategorie 1: Eisenbahn
Kategorie 2: Gebäude
Bilddatei: 2021-07-08_bhf-mfde-bahnsteig-01
aktualisiert: 2021-07-16

3105

2021

PET

2021-07-08 - Bahnhof Marienfelde - Personentunnel - gesperrter Eingang

im Juli 2021 wurde der Bahnbetrieb auf der Strecke zwischen Pristerweg und Lichtenrade für mehrere Wochen unterbrochen und von Ersatzbussen übernommen


Quelle: Foto: Godwin T. Petermann
Kategorie 1: Eisenbahn
Kategorie 2: Gebäude
Bilddatei: 2021-07-08_bhf-mfde-personentunnel-01
aktualisiert: 2021-07-16

3106

2022

PET

2022-09-16 - Bahnhof Marienfelde - Blick vom Bahnsteig Richtung Osten


Quelle: Foto: Godwin T. Petermann
Kategorie 1: Eisenbahn
Kategorie 2: Gebäude
Bilddatei: 2022-09-16_bhf-mfde-bahnsteig-blick-nach-norden
aktualisiert: 2024-08-01

3107

2022

PET

2022-09-16 - Bahnhof Marienfelde in der Umbauphase


Quelle: Foto: Godwin T. Petermann
Kategorie 1: Eisenbahn
Kategorie 2: Gebäude
Bilddatei: 2022-09-16_bhf-mfde-bahnsteig-01
aktualisiert: 2024-08-01

3108

2023

AHM

2023 - Zugang zum Gutspark an der Buckower Chaussee in Höhe der Wehnertstraße


Quelle: Foto: Godwin T. Petermann
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Gutspark
Bilddatei: 2023-08-15_buckower-chaussee-gutspark-zugang-01
aktualisiert: 2024-08-04

3109

2023

AHM

2023-08-15 - Wohnhaus Alt-Marienfelde 4 an der Ecke zur Wehnertstraße


Quelle: Foto: Godwin T. Petermann
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Alt-Marienfelde
Bilddatei: 2023-08-15_buckower-chaussee-ecke-wehnert-01
aktualisiert: 2024-08-04

3110

2024

FAB

2024 - "100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern" von Hans-Werner Fabarius

Buch mit 200 Seiten - 4. Auflage


Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Publikation
Kategorie 2: AKHM
Bilddatei: 2024_akhm-p027
aktualisiert: 2025-09-29

3111

2024

FAB

2024 - "Berlin-Marienfelde - Ein Rundgang um den Dorfanger" von Hans-Werner Fabarius ua

Buch mit 64 Seiten - 7. Auflage


Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Publikation
Kategorie 2: AKHM
Bilddatei: 2024_akhm-p05
aktualisiert: 2025-09-29

3112

2024

AHM

2024 - "Engaggierte Frauen in Marienfelde - Elvira Castner, Franziska Tiburtius, Lona Kutzer-Laurien, Bianca Richter ua" von Barbara Döring

Buch mit 48 Seiten - 3. Auflage


Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Publikation
Kategorie 2: AKHM
Bilddatei: 2024_akhm-p011
aktualisiert: 2025-09-29

3113

2024

PET

2024 - "Haak Baranowski - Die Geschichte der Familien Haak und Baranowski 1800-1981" von Godwin T. Petermann

Buch mit 64 Seiten - 2. Auflage


Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Publikation
Kategorie 2: AKHM
Bilddatei: 2024_akhm-p020
aktualisiert: 2025-09-29

3114

2024

VID

2024 - Alfred Kiepert mit einer Spach-Animation - erstellt mit hedra


Quelle: Video: Godwin T. Petermann
Kategorie 1: Familie Kiepert
Kategorie 2: Personen
Bilddatei: 1930_kiepert-alfred-01
aktualisiert: 2024-07-31

3115

2024

VID

2024 - Bruno Möhring mit einer Sprach-Animation - erstellt mit hedra


Quelle: Video: Godwin T. Petermann
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Bruno Möhring
Bilddatei: moehring-bruno-01
aktualisiert: 2024-07-31

3116

2024

AHM

2024 - Kapelle auf dem Marienfelder Kirchhof/Friedhof an der Marienfelder Allee

Die Kapelle auf dem evangelischen Gemeindefriedhof in Berlin-Marienfelde wurde entworfen von Bruno Möhring, Architekt, Stadtplaner und Designer; Baujahr: 1927


Quelle: Foto: Godwin T. Petermann
Kategorie 1: Friedhof
Kategorie 2: Kapelle
Bilddatei: 2024-05-13_mfde-friedhofskapelle-01
aktualisiert: 2024-08-02

3117

2024

VID

2024 - Martha Kiepert mit einer Sprach-Animation - erstellt mit hedra


Quelle: Video: Godwin T. Petermann
Kategorie 1: Familie Kiepert
Kategorie 2: Personen
Bilddatei: 1930_kiepert-martha-01
aktualisiert: 2024-07-31

3118

2025

FAB

2025 - Adolf-Kiepert-Steg mit Blick auf den ehemaligen Güteraußenring - heute öffentlicher Weg


Quelle: Foto: Godwin T. Petermann
Kategorie 1: Natur
Kategorie 2: Säntisstraße
Bilddatei: 2025-10-05_adolf-kiepert-steg-02
aktualisiert: 2025-10-06

3119

2025

FAB

2025 - Adolf-Kiepert-Steg über den ehemaligen Güteraußenring


Quelle: Foto: Godwin T. Petermann
Kategorie 1: Natur
Kategorie 2: Säntisstraße
Bilddatei: 2025-10-05_adolf-kiepert-steg-01
aktualisiert: 2025-10-06

3120

2025

FAB

2025 - Adolf-Kiepert-Steg: Blick Richtung Süden


Quelle: Foto: Godwin T. Petermann
Kategorie 1: Natur
Kategorie 2: Säntisstraße
Bilddatei: 2025-10-05_adolf-kiepert-steg-03
aktualisiert: 2025-10-06

3121

2025

FAB

2025 - Adolf-Kiepert-Steg: Blick zum Steg aus Richtung Schichauweg - Süden


Quelle: Foto: Godwin T. Petermann
Kategorie 1: Natur
Kategorie 2: Säntisstraße
Bilddatei: 2025-10-05_adolf-kiepert-steg-04
aktualisiert: 2025-10-06

3122

2025

PET

2025 - Teil des Königsgrabens in Nähe der Säntisstraße


Quelle: Foto: Godwin T. Petermann
Kategorie 1: Natur
Kategorie 2: Königsgraben
Bilddatei: 2025-10-05_koenigsgraben-01
aktualisiert: 2025-10-06

3123

2025

PET

2025 - Teil des Königsgrabens in Nähe der Säntisstraße


Quelle: Foto: Godwin T. Petermann
Kategorie 1: Natur
Kategorie 2: Königsgraben
Bilddatei: 2025-10-05_koenigsgraben-02
aktualisiert: 2025-10-06

3124

2025

PET

2025 - Teil des Königsgrabens mit Unterquerung des Schichauweges


Quelle: Foto: Godwin T. Petermann
Kategorie 1: Natur
Kategorie 2: Königsgraben
Kartenausschnitt
Google Street View
Bilddatei: 2025-10-05_koenigsgraben-03
aktualisiert: 2025-10-06

3125

A

AHM


Adolfstraße => Kiepertplatz - Hranitzkystraße <=

1885-1902: Adolfstraße → 20.04.1948: Greulichstraße

1885 benannt nach Adolf Kiepert, Gutsbesitzer


Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Straßenname
Kategorie 2: Adolfstraße
Publiziert in: Berliner Adressbuch
Bilddatei: sym-adost-k
aktualisiert: 2025-10-10

3126

A

AHM


Ahornstraße => Berliner Straße - Bahnstraße <=

1912: Ahornstraße → 01.11.1953: Stegerwaldstraße


Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Straßenname
Kategorie 2: Ahornstraße
Publiziert in: Berliner Adressbuch
Bilddatei: sym-ahost-k
aktualisiert: 2025-10-10

3127

A

AHM


Ahrensdorfer Straße => Marienfelder Allee - Tirschenreuther Ring <=

Osdorfer Weg > 05.04.1934 Ahrensdorfer Straße Ahrensdorfer Straße 50 bis Stadtgrenze > 01.04.1970 Waldsassener Straße Ahrensdorfer Straße zw. Wiesauer und Waldsassener Straße > 01.10.1971 Pfabener Weg Straße 460 > 01.10.1973 Ahrensdorfer Straße

Ahrensdorf ist ein Ort im Kreis Teltow-Fläming, Brandenburg


Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Straßenname
Kategorie 2: Ahrensdorfer Straße
Publiziert in: Berliner Adressbuch
Bilddatei: sym-ahrst-k
aktualisiert: 2025-10-08

3128

A

AHM


Albanstraße => Wehnertstraße - Säntisstraße <=

ein Feldweg > 4.8.1930 Albanstraße

benannt nach Ernst Alban (* 7.2.1791, + 13.6.1856), Mediziner und Ingenieur


Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Straßenname
Kategorie 2: Albanstraße
Publiziert in: Berliner Adressbuch
Bilddatei: sym-albst-k
aktualisiert: 2025-10-08

3129

A

AHM


Albulaweg => Parksiedlung Spruch - Tauernallee <=

Straße 144 > 04.08.1930 Albulaweg benannt nach dem Albulapaß in der Schweiz.


Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Straßenname
Kategorie 2: Albulaweg
Publiziert in: Berliner Adressbuch
Bilddatei: sym-albwe-k
aktualisiert: 2025-10-08

3130

A

AHM


Alt-Marienfelde => Kiepertplatz - Hranitzkystraße <=

Dorfstraße > 31.08.1949 Alt-Marienfelde


Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Straßenname
Kategorie 2: Alt-Marienfelde
Publiziert in: Berliner Adressbuch
Bilddatei: sym-altma-k
aktualisiert: 2025-10-08

3131

A

AHM


Am Horstenstein => Tullaweg - Wehnertstraße <=

Straße 300 > 13.02.1957 Am Horstenstein

Horstenstein wurde erstmals 1839 als Vorwerk erwähnt und gehörte zum Gut Marienfelde.
1861 gab es zwei Wohn- und zwei Wirtschaftsgebäude.
Die Horstensteiner Straße war die Straße zwischen Vorwerk und Gut.


Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Straßenname
Kategorie 2: Am Horstenstein
Publiziert in: Berliner Adressbuch
Bilddatei: sym-amhst-k
aktualisiert: 2025-10-08

3132

A

AHM


An den Klostergärten => Hanielweg - Malteser Straße <=

teils Fahr- teils Fußweg > 15.03.1978 An den Klostergärten


Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Straßenname
Kategorie 2: An den Klostergärten
Publiziert in: Berliner Adressbuch
Bilddatei: sym-andenklo-k
aktualisiert: 2025-10-10

3133

A

AHM


An der Dorfkirche => Alt-Marienfelde - Sportplatz <=

südlicher Teil der Kirchstraße > 15.10.1970 An der Dorfkirche

Die Kirchstraße wurde durch den Bau des Sportplatzes zweigeteilt.
Der südliche Teil bekam den Namen "An der Dorfkirche".


Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Straßenname
Kategorie 2: An der Dorfkirche
Publiziert in: Berliner Adressbuch
Bilddatei: sym-anderdor-k
aktualisiert: 2025-10-08

3134

A

AHM


An der Heilandsweide => Marienfelder Allee - Greulichstraße <=

vor 1900 Feldweg > 01.11.1953 An der Heilandsweide

bis zur Wehnertstraße als als Fuß- und Radweg nutzbar


Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Straßenname
Kategorie 2: An der Heilandsweide
Publiziert in: Berliner Adressbuch
Bilddatei: sym-anderhei-k
aktualisiert: 2025-10-08

3135

B

AHM


Bahnstraße => Marienfelder Allee - Wehnertstraße <=

vor 1903 > Bahnstraße

Die Straße verläuft parallel zur Eisenbahnstrecke und geht über in die Wehnertstraße.


Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Straßenname
Kategorie 2: Bahnstraße
Publiziert in: Berliner Adressbuch
Bilddatei: sym-bahst-k
aktualisiert: 2025-10-08

3136

B

AHM


Barlachweg => Tullaweg - Sportplatz <=

Straße 423 > 01.02.1966 Barlachweg

banannt nach Ernst Barlach (1870-1938), Bildhauer


Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Straßenname
Kategorie 2: Barlachweg
Publiziert in: Berliner Adressbuch
Bilddatei: sym-barwe-k
aktualisiert: 2025-10-08

3137

B

AHM


Baußnernweg => Kronstadter Weg - Marienfelder Allee <=

Straße 109 > 13.12.1934 Baußnernweg

banannt nach Waldemar Edler von Baußnern (1866-1931), Komponist


Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Straßenname
Kategorie 2: Baußnernweg
Publiziert in: Berliner Adressbuch
Bilddatei: sym-bauwe-k
aktualisiert: 2025-10-13

3138

B

AHM


Belßstraße => Marienfelder Allee - Malteserstraße <=

1910-1934 Bismarckstraße > 31.07.1947 Belßstraße

umbenannt am 31.07.1947 nach Frank Belß (* 11.4.1841, + 1.5.1919) Gemeindevorsteher, Hauptlehrer und Küster in Marienfelde.


Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Straßenname
Kategorie 2: Belßstraße
Publiziert in: Berliner Adressbuch
Bilddatei: sym-belst-k
aktualisiert: 2025-10-08

3139

B

AHM


Benzstraße => Daimlerstraße - Berlin-Dresdener Eisenbahn <=

Weg ohne Namen > 04.08.1930 Benzstraße
Industriestraße > 13.02.1957 Benzstraße

benannt nach Carl Benz (1844-1929)


Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Straßenname
Kategorie 2: Benzstraße
Publiziert in: Berliner Adressbuch
Bilddatei: sym-benst-k
aktualisiert: 2025-10-08

3140

B

AHM


Berliner Straße => Berlin-Dresdener Eisenbahn - Chaussee von Großbeeren <=

vor 1900 Berliner Straße > 1949: Marienfelder Allee


Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Straßenname
Kategorie 2: Berliner Straße
Publiziert in: Berliner Adressbuch
Bilddatei: sym-berst-k
aktualisiert: 2025-10-08

3141

B

AHM


Beyrodtstraße => Emilienstraße - Hanielweg <=

Straße 172 > 26.07.1927 Beyrodtstraße

benannt nach Otto Beyrodt (1870-1923), Gärtnereibesitzer


Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Straßenname
Kategorie 2: Beyrodtstraße
Publiziert in: Berliner Adressbuch
Bilddatei: sym-beyst-k
aktualisiert: 0000-00-00

3142

B

AHM


Bismarckstraße => Berliner Straße - Parallelstraße <=

1912: Bismarckstraße → 13.07.1934: Belßstraße

benannt nach Otto von Bismarck (1815-1898), Politiker


Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Straßenname
Kategorie 2: Bismarckstraße
Publiziert in: Berliner Adressbuch
Bilddatei: sym-bisst-k
aktualisiert: 2025-10-10

3143

B

AHM


Bistritzer Pfad => Klausenburger Pfad - Stadtgrenze <=

Straße 108 > 04.04.1934: Bistritzer Pfad

benannt nach Bistritz, Rumänien


Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Straßenname
Kategorie 2: Bistritzer Pfad
Publiziert in: Berliner Adressbuch
Bilddatei: sym-bispf-k
aktualisiert: 2025-10-08

3144

B

AHM


Bleichertstraße => Hranitzkystraße - Kirchstraße <=

Straßen 42 und 43 > 23.22.1933: Bleichertstraße

benannt nach Adolf Bleichert (1845-1901), Unternehmer


Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Straßenname
Kategorie 2: Bleichertstraße
Publiziert in: Berliner Adressbuch
Bilddatei: sym-blest-k
aktualisiert: 2025-10-08

3145

B

AHM


Blohmstraße => Wünsdorfer Straße - Egestorffstraße <=

Feldweg > 04.08.1930: Blohmstraße

zu Marienfelde gehört nur ein kurzer Abschnitt der Blohmstraße
benannt nach Hermann Blohm (1848-1930), Unternehmer - Blohm und Voss


Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Straßenname
Kategorie 2: Blohmstraße
Publiziert in: Berliner Adressbuch
Bilddatei: sym-blost-k
aktualisiert: 0000-00-00

3146

B

AHM


Brandaustraße => Daimlerstraße - Säntisstraße <=

Straße 9 > 04.08.1930: Brandaustraße

benannt nach Karl Brandau (1849-1917), Eisenbahn-Bauingenieur


Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Straßenname
Kategorie 2: Brandaustraße
Publiziert in: Berliner Adressbuch
Bilddatei: sym-brast-k
aktualisiert: 0000-00-00

3147

B

AHM


Britzer Weg => Marienfelde - Britz <=

1907-1910: Britzer Weg → 04.08.1930: Säntisstraße

Weg von Marienfelde nach Britz


Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Straßenname
Kategorie 2: Britzer Weg
Publiziert in: Berliner Adressbuch
Bilddatei: sym-briwe-k
aktualisiert: 2025-10-10

3148

B

AHM


Bruno-Möhring-Straße => Belßstraße - Hranitzkystraße <=

vor 1900: Parallelstraße > 01.09.1973: Bruno-Möhring-Straße

benannt nach Bruno Möhring (1863-1929), Architekt, Designer, Stadtplaner


Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Straßenname
Kategorie 2: Bruno-Möhring-Straße
Publiziert in: Berliner Adressbuch
Bilddatei: sym-brumoest-k
aktualisiert: 2025-10-08

3149

B

AHM


Buckower Chaussee => Alt-Marienfelde - Ortsteilgrenze <=

vor 1900: Weg nach Buckow > 1907: Buckower Chaussee

benannt nach Buckow, Ortsteil von Berlin-Neukölln


Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Straßenname
Kategorie 2: Buckower Chaussee
Publiziert in: Berliner Adressbuch
Bilddatei: sym-bucch-k
aktualisiert: 2025-10-08

3150

C

AHM


Caspary´scher Feldweg => Schulz´sche Privatstraße - Dorfstraße <=

vor 1900: Feldweg > 1900: Caspary´scher Feldweg > 21.04.1932: Wehnertstraße


Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Straßenname
Kategorie 2: Caspary´scher Feldweg
Publiziert in: Berliner Adressbuch
Bilddatei: sym-casfe-k
aktualisiert: 2025-10-08

3151

C

AHM


Culemeyerstraße => Richard-Tauber-Damm <=

um 1900 Privatstraße > 04.11.1976: Culemeyerstraße

benannt nach Johann Culemeyer (1883-1951), Ingenieur


Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Straßenname
Kategorie 2: Culemeyerstraße
Publiziert in: Berliner Adressbuch
Bilddatei: sym-culst-k
aktualisiert: 2025-10-08

3152

D

AHM


Daimlerstraße => Großbeerenstraße - Säntisstraße <=

Straße 130 > 23.3.1925: Daimlerstraße

Am 01.07.1977 wurde der Mariendorfer Teil zwischen Grimmingweg und Kettinger Straße in Föttinger Zeile umbenannt.
benannt nach Gottlieb Wilhelm Daimler (1834-1900), Konstrukteur, Unternehmer - Daimler-Benz


Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Straßenname
Kategorie 2: Daimlerstraße
Publiziert in: Berliner Adressbuch
Bilddatei: sym-daist-k
aktualisiert: 2025-10-08

3153

D

AHM


Diedersdorfer Weg => Marienfelder Allee - Tilkeroder Weg <=

vor 1900 Feldweg > 1929: Diedersdorfer Weg


Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Straßenname
Kategorie 2: Diedersdorfer Weg
Publiziert in: Berliner Adressbuch
Bilddatei: sym-diewe-k
aktualisiert: 2025-10-08

3154

D

AHM


Domagkstraße => Marienfelder Allee - Kirchstraße <=

Straße 406 > 24.04.1969 Domagkstraße

benannt nach Gerhard Domagk, Mediziner


Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Straßenname
Kategorie 2: Domagkstraße
Publiziert in: Berliner Adressbuch
Bilddatei: sym-domst-k
aktualisiert: 2025-10-08

3155

D

AHM


Dorfstraße => Fernstraße Berlin-Großbeeren - Weg nach Buckow <=

um 1220: Dorfstraße → 31.08.1949: Alt-Marienfelde


Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Straßenname
Kategorie 2: Dorfstraße
Publiziert in: Berliner Adressbuch
Bilddatei: sym-dorst-k
aktualisiert: 2025-10-10

3156

D

AHM


Dr.-Jacobsohn-Promenade => Maximilian-Kaller-Straße - Friedenfelser Straße <=

vor 1991: Straße 427 > 25.04.1991: Dr-Jacobsohn-Promenade

benannt nach Moritz Jacobsohn (1880-1961), Mediziner in Marienfelde

die Umbenennung der Straße 427 wurde maßgeblich initiiert von Hans-Werner Fabarius


Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Straßenname
Kategorie 2: Dr.-Jacobsohn-Promenade
Publiziert in: Berliner Adressbuch
Bilddatei: sym-drjacpr-k
aktualisiert: 2025-10-08

3157

E

AHM


Egestorffstraße => Schichauweg - Dinnendahlstraße <=

vor 1931 Weg > 1931: Egestorffstraße

benannt nach Georg Egestorff (1802-1868), Industrieller

die östliche Bebauung gehört zu Lichtenrade; der Abschnitt zwischen Poleigrund und Schichauweg wurde am 01.04.1969 umbenannt in Motzener Straße


Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Straßenname
Kategorie 2: Egestorffstraße
Publiziert in: Berliner Adressbuch
Bilddatei: sym-egest-k
aktualisiert: 0000-00-00

3158

E

AHM


Emilienstraße => Kiepertplatz - Welterpfad <=

vor 1905: Weg > 1905: Emilienstraße

benannt nach Emilie Henriette Kiepert (1824-1901), Gutsbsitzerin


Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Straßenname
Kategorie 2: Emilienstraße
Publiziert in: Berliner Adressbuch
Bilddatei: sym-emist-k
aktualisiert: 0000-00-00

3159

E

AHM


Erbendorfer Weg => Kiepertplatz - Welterpfad <=

vor 1905: Weg > 1905: Emilienstraße

benannt nach Emilie Henriette Kiepert (1824-1901), Gutsbsitzerin


Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Straßenname
Kategorie 2: Erbendorfer Weg
Publiziert in: Berliner Adressbuch
Bilddatei: sym-erbwe-k
aktualisiert: 2025-10-10

3160

E

AHM


Estersstraße => Kiepertplatz - Welterpfad <=

vor 1905: Weg > 1905: Emilienstraße

benannt nach Emilie Henriette Kiepert (1824-1901), Gutsbsitzerin


Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Straßenname
Kategorie 2: Estersstraße
Publiziert in: Berliner Adressbuch
Bilddatei: sym-estst-k
aktualisiert: 2025-10-10

3161

F

AHM


Fleschweg => Kiepertplatz - Welterpfad <=

vor 1905: Weg > 1905: Emilienstraße

benannt nach Emilie Henriette Kiepert (1824-1901), Gutsbsitzerin


Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Straßenname
Kategorie 2: Fleschweg
Publiziert in: Berliner Adressbuch
Bilddatei: sym-flewe-k
aktualisiert: 0000-00-00

3162

F

AHM


Föttingerzeile => Grimmingweg - Kettinger Straße <=

Teil der Daimlerstraße > 01.07.1977 Föttingerzeile

benannt nach Hermann Föttinger, Elektroingenieur


Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Straßenname
Kategorie 2: Föttingerzeile
Publiziert in: Berliner Adressbuch
Bilddatei: sym-foeze-k
aktualisiert: 0000-00-00

3163

F

AHM


Friedenfelser Straße => Marienfelder Allee - Malteser Straße <=

Straße 481 > 15.08.1990 Friedenfelser Straße

benannt nach der Gemeinde Friedenfels, Bayern

die Friedenfelser Straße ist ein verschwenkter Straßenzug im Verlauf der Marienfelder Allee, entstanden bei der Umgestaltung der Kreuzung Nahmitzer Damm und Marienfelder Allee


Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Straßenname
Kategorie 2: Friedenfelser Straße
Publiziert in: Berliner Adressbuch
Bilddatei: sym-frist-k
aktualisiert: 2025-10-11

3164

F

AHM


Friedrichrodaer Straße => Keffenbrinkweg - Malteserstraße <=

vor 1932: Weg > 20.10.1932: Friedrichrodaer Straße

benannt nach Friedrichroda, Thüringen


Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Straßenname
Kategorie 2: Friedrichrodaer Straße
Publiziert in: Berliner Adressbuch
Bilddatei: sym-frist-k
aktualisiert: 2025-10-11

3165

F

AHM


Friesdorfer Pfad => Wippraer Weg - Meisdorfer Pfad <=

vor 1934: Straße 128 > 19.10.1934: Freisdorfer Pfad

benannt nach Friesdorf, Sachsen-Anhalt


Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Straßenname
Kategorie 2: Friesdorfer Pfad
Publiziert in: Berliner Adressbuch
Bilddatei: sym-fripf-k
aktualisiert: 2025-10-11

3166

F

AHM


Fritz-Werner-Straße => Friedenstraße - Daimlerstraße <=

vor 1905: Straße 72 > 23.03.1925: Fritz-Werner-Straße

benannt nach Fritz Werner (1865-1939), Fabrikbesitzer


Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Straßenname
Kategorie 2: Fritz-Werner-Straße
Publiziert in: Berliner Adressbuch
Bilddatei: sym-friwerst-k
aktualisiert: 2025-10-11

3167

F

AHM


Fuchsmühler Weg => Pfabener Weg - Baußnernweg <=

vor 2006: Straße 461 > 15.11.2006: Fuchsmühler Weg

benannt nach Fuchsmühl, Bayern


Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Straßenname
Kategorie 2: Fuchsmühler Weg
Publiziert in: Berliner Adressbuch
Bilddatei: sym-fucwe-k
aktualisiert: 2025-10-11

3168

G

AHM


Gebertstraße => Intzestraße - Sameiskystraße <=

vor 1957: Straße 40 > 13.02.1957: Gebertstraße

benannt nach der Familie Gebert, die über Generationen die Marienfelder Mühle betrieben


Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Straßenname
Kategorie 2: Gebertstraße
Publiziert in: Berliner Adressbuch
Bilddatei: sym-gebst-k
aktualisiert: 2025-10-11

3169

G

AHM


Greizer Straße => Stadtilmer Straße - Kruseweg <=

vor 1965: Straßen 147 und 442 > 01.08.1965: Greizer Straße

benannt nach Greiz, Thüringen


Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Straßenname
Kategorie 2: Greizer Straße
Publiziert in: Berliner Adressbuch
Bilddatei: sym-grest-k
aktualisiert: 2025-10-11

3170

G

AHM


Greulichstraße => Kiepertplatz - Domagkstraße <=

vor 1948: Adolfstraße > 20.04.1948: Greulichstraße

benannt nach Friedrich Greulich (1865-1946), Maurer und Kommunalpolitiker


Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Straßenname
Kategorie 2: Greulichstraße
Publiziert in: Berliner Adressbuch
Bilddatei: sym-greust-k
aktualisiert: 2025-10-11

3171

G

AHM


Grillostraße => Albanstraße - Scheideggweg <=

vor 1930: Straße 47 > 04.08.1930: Grillostraße

benannt nach Friedrich Grillo (1825-1888), Industrieller


Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Straßenname
Kategorie 2: Grillostraße
Publiziert in: Berliner Adressbuch
Bilddatei: sym-grist-k
aktualisiert: 2025-10-11

3172

G

AHM


Großbeerenstraße => Rathausstraße (Mariendorf) - Berlin-Dresdener Eisenbahn <=

Heer- und Handelstraße > vor 1905: Großbeerenstraße

benannt nach Großbeeren, Brandenburg


Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Straßenname
Kategorie 2: Großbeerenstraße
Publiziert in: Berliner Adressbuch
Bilddatei: sym-grost-k
aktualisiert: 2025-10-11

3173

H

AHM


Hanielweg => Marienfelder Allee - Pappritzstraße <=

vor 1930: Straße 143 > 04.08.1930: Hanielweg

benannt nach Franz Haniel (1779-1868), Unternehmer


Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Straßenname
Kategorie 2: Hanielweg
Publiziert in: Berliner Adressbuch
Bilddatei: sym-hanwe-k
aktualisiert: 2025-10-11

3174

H

AHM


Hermannstadter Weg => Baußnernweg - Stadtgrenze <=

vor 1934: Privatstraße 110 > 04.04.1934: Hermannstadter Weg

benannt nach Hermannstadt, Rumänien


Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Straßenname
Kategorie 2: Hermannstadter Weg
Publiziert in: Berliner Adressbuch
Bilddatei: sym-hermawe-k
aktualisiert: 2025-10-11

3175

H

AHM


Hermeroder Weg => Friesdorfer Pfad - Tilkeroder Weg <=

vor 1934: Straße 129 > 13.07.1934: Hermeroder Weg

benannt nach Hermerode, Sachsen-Anhalt


Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Straßenname
Kategorie 2: Hermeroder Weg
Publiziert in: Berliner Adressbuch
Bilddatei: sym-hermewe-k
aktualisiert: 2025-10-11

3176

H

AHM


Hildburghauser Straße => Osdorfer Straße - Friedenfelser Straße/Marienfelder Allee <=

vor 1917: Lichterfelder Ring/Lichterfelder Straße > 20.08.1917: Hildburghauser Straße

benannt nach Hildburghausen, Thüringen


Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Straßenname
Kategorie 2: Hildburghauser Straße
Publiziert in: Berliner Adressbuch
Bilddatei: sym-hilst-k
aktualisiert: 2025-10-11

3177

H

AHM


Hirzerweg => Freibergstraße - Daimlerstraße <=

vor 1930: Straße 133 > 04.08.1930: Hirzerweg

benannt nach Hirzer, Alpengipfel, Italien


Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Straßenname
Kategorie 2: Hirzerweg
Publiziert in: Berliner Adressbuch
Bilddatei: sym-hirwe-k
aktualisiert: 2025-10-11

3178

H

AHM


Hollabergweg => Daimlerstraße - Fleschweg <=

vor 1930: Straße 112 > 04.08.1930: Hollabergstraße

benannt nach ?


Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Straßenname
Kategorie 2: Hollabergweg
Publiziert in: Berliner Adressbuch
Bilddatei: sym-holwe-k
aktualisiert: 2025-10-11

3179

H

AHM


Hossauerweg => Daimlerstraße- Säntisstraße <=

vor 1930: Straße 4 > 04.08.1930: Hossauerweg

benannt nach Johann George Hossauer (1794-1874), Unternehmer


Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Straßenname
Kategorie 2: Hossauerweg
Publiziert in: Berliner Adressbuch
Bilddatei: sym-hoswe-k
aktualisiert: 2025-10-11

3180

H

AHM


Hranitzkystraße => Marienfelder Allee - Bahnstraße <=

vor 1905: Hranitzkystraße

benannt nach Alexander Hranitzky (1831-1905), Baumschulenbesitzer


Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Straßenname
Kategorie 2: Hranitzkystraße
Publiziert in: Berliner Adressbuch
Bilddatei: sym-hrast-k
aktualisiert: 2025-10-11

3181

I

AHM


Imhoffweg => Schichauweg - Schichauweg <=

vor 1994: Straße 467 > 01.02.1994: Imhoffweg

benannt nach Karl Imhoff (1876-1965), Bauingenieur


Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Straßenname
Kategorie 2: Imhoffweg
Publiziert in: Berliner Adressbuch
Bilddatei: sym-imhwe-k
aktualisiert: 2025-10-11

3182

I

AHM


Intzestraße => Wehnertstraße- Tullaweg <=

vor 1938: Straße 38 > 03.11.1938: Intzestraße

benannt nach Otto Intze (1843-1904), Erfinder


Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Straßenname
Kategorie 2: Intzestraße
Publiziert in: Berliner Adressbuch
Bilddatei: sym-intst-k
aktualisiert: 2025-10-11

3183

K

AHM


Kaiserallee => Kirchstraße - Friedrichrodaer Straße <=

vor 1905: Kaiserallee

benannt nach Wilhelm II. (1859-1941), Deutscher Kaiser


Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Straßenname
Kategorie 2: Kaiserallee
Publiziert in: Berliner Adressbuch
Bilddatei: sym-kaial-k
aktualisiert: 2025-10-11

3184

K

AHM


Kiepertplatz => Bahnstraße - Emilienstraße/Kiepertstraße/Greulichstraße <=

vor 1905: Kiepertplatz

benannt nach Adolf Kiepert (1820-1892), Gutsbsitzer


Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Straßenname
Kategorie 2: Kiepertplatz
Publiziert in: Berliner Adressbuch
Bilddatei: sym-kiepl-k
aktualisiert: 2025-10-11

3185

K

AHM


Kiepertstraße => Kiepertplatz - Marienfelder Allee <=

vor 1905: Kiepertstraße

benannt nach Adolf Kiepert (1820-1892), Gutsbsitzer


Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Straßenname
Kategorie 2: Kiepertstraße
Publiziert in: Berliner Adressbuch
Bilddatei: sym-kiest-k
aktualisiert: 2025-10-11

3186

K

AHM


Kirchstraße => Bahnstraße - Domagkstraße <=

vor 1900: Kirchstraße

benannt nach der Nähe zur Dorfkirche


Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Straßenname
Kategorie 2: Kirchstraße
Publiziert in: Berliner Adressbuch
Bilddatei: sym-kirst-k
aktualisiert: 2025-10-11

3187

K

AHM


Klausenburger Pfad => Kronstadter Weg - Marienfelder Allee <=

vor 1934: Straße 121 > 04.04.1934: Klausenburger Pfad

benannt nach Klausenburg, Rumänien


Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Straßenname
Kategorie 2: Klausenburger Pfad
Publiziert in: Berliner Adressbuch
Bilddatei: sym-klapf-k
aktualisiert: 2025-10-11

3188

K

AHM


Kronstadter Weg => Fuchsmühler Weg - Stadtgrenze <=

vor 1934: Straße 112 > 01.04.1934: Kronstadter Weg

benannt nach Kronstadt, Rumänien


Quelle: Archiv
Kategorie 1: Straßenname
Kategorie 2: Kronstadter Weg
Publiziert in: Berliner Adressbuch
Bilddatei: sym-krowe-k
aktualisiert: 2025-10-11

3189

K

AHM


Kruseweg => Hildburghauser Straße - Lichterfelder Ring <=

vor 1953: Straße 148 > 01.11.1953: Kruseweg

benannt nach Breuno Kruse (1855-1934), Bildhauer


Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Straßenname
Kategorie 2: Kruseweg
Publiziert in: Berliner Adressbuch
Bilddatei: sym-kruwe-k
aktualisiert: 2025-10-11

3190

L

AHM


Lankwitzstraße => Berliner Straße - Kiepertstraße <=

29.10.1863: Lankwitzstraße → 21.07.1960: Malteserstraße

Weg nach Lankwitz, Ortsteil


Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Straßenname
Kategorie 2: Lankwitzstraße
Publiziert in: Berliner Adressbuch
Bilddatei: sym-lanst-k
aktualisiert: 2025-10-10

3191

L

AHM


Lichtenrader Weg => Buckower Chaussee - Kaiser-Friedrich-Straße <=

1915: Lichtenrader Weg → 23.11.1933: Hildburghauser Straße

ein Teil der Straße wurde 1932 benannt in: Lichterfelder Ring → 01.08.1965 Hildburghauser Straße


Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Straßenname
Kategorie 2: Lichtenrader Weg
Publiziert in: Berliner Adressbuch
Bilddatei: sym-licwe-k
aktualisiert: 2025-10-10

3192

L

AHM


Lichterfelder Ring => Waldsassener Straße - Lechtaler Weg <=

Teltower Weg bzw. Lichterfelder Straße, ein Teil davon → 21.04.1932: Lichtenfelder Ring

benannt nach Lichterfelde, Nachbar-Ortsteil


Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Straßenname
Kategorie 2: Lichterfelder Ring
Publiziert in: Berliner Adressbuch
Bilddatei: sym-licri-k
aktualisiert: 2025-10-11

3193

L

AHM


Lichterfelder Straße => Buckower Chaussee - Kaiser-Friedrich-Straße <=

vor 1900 Lichtenrader Weg > 21.04.1932: Lichterfelder Ring


Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Straßenname
Kategorie 2: Lichterfelder Straße
Publiziert in: Berliner Adressbuch
Bilddatei: sym-licst-k
aktualisiert: 2025-10-08

3194

L

AHM


Luckeweg => Kiepertplatz - Welterpfad <=

vor 1953: Straße 130 > 01.04.1953: Luckeweg

benannt nach August Ferdinand Lucke (1845-1906), Schafzüchter auf dem Gutshof Marienfelde


Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Straßenname
Kategorie 2: Luckeweg
Publiziert in: Berliner Adressbuch
Bilddatei: sym-lucwe-k
aktualisiert: 2025-10-11

3195

M

AHM


Malteserstraße => MÜhlenstraße (Lankwitz) - Marienfelder Allee <=

vor 1960: Straße 427 > 21.07.1960: Malteserstraße

benannt nach dem Malteserorden, einem katholischen Ritterorden


Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Straßenname
Kategorie 2: Malteserstraße
Publiziert in: Berliner Adressbuch
Bilddatei: sym-malst-k
aktualisiert: 2025-10-11

3196

M

AHM


Manntzstraße => Kaiserallee - Hanielweg <=

vor 1927: Straße 173 > 27.07.1927: Manntzstraße

benannt nach Ferdinand Manntz (1838-1915), Landwirt


Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Straßenname
Kategorie 2: Manntzstraße
Publiziert in: Berliner Adressbuch
Bilddatei: sym-manst-k
aktualisiert: 2025-10-11

3197

M

AHM


Marienfelder Allee => Großbeerenstraße- Stadtgrenze <=

1900-1949: Berliner Straße > 31.8.1949 Marienfelder Allee

die Marienfelder Allee geht im Norden über in die Großbeerenstraße, Mariendorf


Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Straßenname
Kategorie 2: Marienfelder Allee
Publiziert in: Berliner Adressbuch
Bilddatei: sym-maral-k
aktualisiert: 2025-10-11

3198

M

AHM


Martiusweg => Brandaustraße - Benzstraße <=

vor 1930: Straße 2 > 04.08.1930: Martiusweg

benannt nach Carl Alexander Martius (1838-1920), Chemiker


Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Straßenname
Kategorie 2: Martiusweg
Publiziert in: Berliner Adressbuch
Bilddatei: sym-marwe-k
aktualisiert: 2025-10-11

3199

M

AHM


Mauserstraße => Daimlerstraße - Säntisstraße <=

vor 1930: Straße 8 > 04.08.1930: Mauserstraße

benannt nach Paul von Mauser (1838-1914), Konstrukteur und Fabrikant


Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Straßenname
Kategorie 2: Mauserstraße
Publiziert in: Berliner Adressbuch
Bilddatei: sym-maust-k
aktualisiert: 2025-10-11

3200

M

AHM


Maximilian-Kaller-Straße => Dr.-Jacobsohn-Promenade - Tautenburger Straße (Lankwitz) <=

vor 1973: Straße 427 > 01.10.1973: Maximilian-Kaller-Straße

benannt nach Maximilian Kaller (1880-1947), Theologe


Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Straßenname
Kategorie 2: Maximilian-Kaller-Straße
Publiziert in: Berliner Adressbuch
Bilddatei: sym-maxkalst-k
aktualisiert: 2025-10-11

gefundene Datensätze: 100 mit den Suchkriterien: alle Fotos und Dokumente