gefundene Datensätze: 3255 mit den Suchkriterien: alle Fotos und Dokumente

Nr.BezeichnungVorschau

3201

M

AHM


Meisdorfer Pfad => Friesdorfe Pfad - Tilkeroder Weg <=

vor 1934: Straße 127 > 13.07.1934: Meisdorfer Pfad

benannt nach Meisdorf, Ort im Harzvorland


Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Straßenname
Kategorie 2: Meisdorfer Pfad
Publiziert in: Berliner Adressbuch
Bilddatei: sym-meipf-k
aktualisiert: 2025-10-11

3202

M

AHM


Meßmerstraße => Stegerwaldstraße - Prechtlstraße <=

vor 1938: Straße 48 > 03.11.1938: Meßmerstraße

benannt nach Jacob Friedrich Meßmer (1809-1881), Ingenieur und KOnstrukteur


Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Straßenname
Kategorie 2: Meßmerstraße
Publiziert in: Berliner Adressbuch
Bilddatei: sym-messt-k
aktualisiert: 2025-10-11

3203

M

AHM


Miethepfad => Poleigrund - Poleigrund <=

vor 1975: Straße 489 > 01.04.1975: Miethepfad

benannt nach Adolf Miethe (1862-1927), Photomechaniker


Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Straßenname
Kategorie 2: Miethepfad
Publiziert in: Berliner Adressbuch
Bilddatei: sym-miepf-k
aktualisiert: 2025-10-11

3204

M

AHM


Motzener Straße => Buckower Chaussee - Schichauweg <=

vor 1963: Lichtenrader Weg > 01.01.1963: Motzener Straße

benannt nach Motzen, Brandenburg


Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Straßenname
Kategorie 2: Motzener Straße
Publiziert in: Berliner Adressbuch
Bilddatei: sym-motst-k
aktualisiert: 2025-10-11

3205

N

AHM


Nahmitzer Damm- => Marienfelder Allee - Buckower Chaussee <=

Straße 473 > 01.07.1973 Nahmitzer Damm

Neubau einer Umgehungstraße, um den historischen Dorfanger zu entlasten.
Benannt nach dem Ort im Landkreis Potsdam-Mittelmark, Brandenburg.


Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Straßenname
Kategorie 2: Nahmitzer Damm
Publiziert in: Berliner Adressbuch
Bilddatei: sym-nahda-k
aktualisiert: 2025-10-08

3206

N

AHM


Nikolaus-Bares-Weg => Maximilian-Kaller-Straße - Maximilian-Kaller-Straße <=

vor 1932: Weg > 21.04.1932: Nikolaus-Bares-Weg

benannt nach Nikolaus Bares (1871-1935), Bischof von Hildesheim und Berlin


Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Straßenname
Kategorie 2: Nikolaus-Bares-Weg
Publiziert in: Berliner Adressbuch
Bilddatei: sym-nikbarwe-k
aktualisiert: 2025-10-11

3207

N

AHM


Nunsdorfer Ring => Motzener Straße - Motzener Straße <=

vor 1900: Straße 457 > 01.09.1968: Nunsdorfer Ring

benannt nach Nunsdorf, Brandenburg


Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Straßenname
Kategorie 2: Nunsdorfer Ring
Publiziert in: Berliner Adressbuch
Bilddatei: sym-nunri-k
aktualisiert: 2025-10-11

3208

O

AHM


Osdorfer Weg => Berliner Straße - Stadtgrenze <=

vor 1914 Osdorfer Weg → 05.04.1934: Ahrensdorfer Straße

Weg von Marienfelde nach Osdorf, Ortsteil von Großbeeren


Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Straßenname
Kategorie 2: Osdorfer Weg
Publiziert in: Berliner Adressbuch
Bilddatei: sym-osdwe-k
aktualisiert: 2025-10-10

3209

P

AHM


Pansfelder Weg => Wippraer Weg - Tilkeroder Weg <=

vor 1934: Straße 125 > 21.04.1932: Pansfelder Weg


Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Straßenname
Kategorie 2: Pansfelder Weg
Publiziert in: Berliner Adressbuch
Bilddatei: sym-panwe-k
aktualisiert: 2025-10-11

3210

P

AHM


Parallelstraße => Landesgrenze - Alt-Marienfelde <=

vor 1904: Parallelstraße → 01.09.1973 Bruno-Möhring-Straße


Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Straßenname
Kategorie 2: Parallelstraße
Publiziert in: Berliner Adressbuch
Bilddatei: sym-parst-k
aktualisiert: 2025-10-10

3211

P

AHM


Pfabener Weg => Waldsassener Straße - Wiesauer Straße <=

vor 1900: Straße 432 > 01.10.1971: Pfabener Weg

benannt nach Pfaben, Bayern


Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Straßenname
Kategorie 2: Pfabener Weg
Publiziert in: Berliner Adressbuch
Bilddatei: sym-pfawe-k
aktualisiert: 2025-10-11

3212

P

AHM


Poleigrund => Miethepfad - MOtzener Straße <=

vor 1953: Straße 92 > 01.11.1953: Poleigrund

benannt nach der alten Flurbezeichnung des hiesigen Hochmoors


Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Straßenname
Kategorie 2: Poleigrund
Publiziert in: Berliner Adressbuch
Bilddatei: sym-polgr-k
aktualisiert: 2025-10-11

3213

P

AHM


Prechtlstraße => Wehnertstraße - Meßmerstraße <=

vor 1962: Straße 36 > 01.09.1962: Prechtlstraße

benannt nach Johann Joseph von Prechtl (1778-1854), Naturforscher


Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Straßenname
Kategorie 2: Prechtlstraße
Publiziert in: Berliner Adressbuch
Bilddatei: sym-prest-k
aktualisiert: 2025-10-11

3214

P

AHM


Preßburger Pfad => Kronstadter Weg - Hermannstadter Weg <=

vor 1934: Weg > 04.04.1934: Preßburger Pfad

benannt nach Preßburg, Hauptstadt der Slowakei


Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Straßenname
Kategorie 2: Preßburger Pfad
Publiziert in: Berliner Adressbuch
Bilddatei: sym-prepf-k
aktualisiert: 2025-10-11

3215

P

AHM


Privatstraße 110 => Berliner Straße - Stadtgrenze <=

Weg → 04.04.1934: Hermannstadter Weg


Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Straßenname
Kategorie 2: Privatstraße 110
Publiziert in: Berliner Adressbuch
Bilddatei: sym-prist-k
aktualisiert: 2025-10-10

3216

P

AHM


Proellstraße => Stegerwaldstraße - Prechtlstraße <=

vor 1936: Straße 45 > 18.01.1936: Prollstraße

benannt nach Wilhelm Rudolf Proell (1845-1892), Konstrukteur


Quelle: Archiv
Kategorie 1: Straßenname
Kategorie 2: Proellstraße
Publiziert in: Berliner Adressbuch
Bilddatei: sym-prost-k
aktualisiert: 2025-10-12

3217

R

AHM


Reinstedter Weg => Marienfelder Allee - Diedersdorfer Weg <=

vor 1900: Straße 132 > 13.07.1934: Reinstedter Weg

benannt nach Reinstedt, Sachsen-Anhalt


Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Straßenname
Kategorie 2: Reinstedter Weg
Publiziert in: Berliner Adressbuch
Bilddatei: sym-reiwe-k
aktualisiert: 2025-10-11

3218

R

AHM


Richard-Tauber-Damm => Säntisstraße - Buckower Chaussee <=

vor 1932: Straße 430 > 21.04.1932: Richard-Tauber-Damm

benannt nach Richard Tauber (1891-1948), Sänger


Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Straßenname
Kategorie 2: Richard-Tauber-Damm
Publiziert in: Berliner Adressbuch
Bilddatei: sym-rictauda-k
aktualisiert: 2025-10-11

3219

R

AHM


Rigistraße => Zehrensdorfer Straße - Zehrensdorfer Straße <=

vor 1970: Straße 458 > 01.12.1970: Rigistraße

benannt nach Rigi, Bergmassiv in der Schweiz


Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Straßenname
Kategorie 2: Rigistraße
Publiziert in: Berliner Adressbuch
Bilddatei: sym-rigst-k
aktualisiert: 2025-10-11

3220

S

AHM


Sameiskystraße => Wehnert Straße - Tullaweg <=

vor 1957: Straße 39 > 13.02.1957: Sameiskystraße

benannt nach der Schmiedefamilie Sameisky


Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Straßenname
Kategorie 2: Sameiskystraße
Publiziert in: Berliner Adressbuch
Bilddatei: sym-samst-k
aktualisiert: 2025-10-12

3221

S

AHM


Säntisstraße => Daimler Straße - Zehrensdorfer Straße <=

vor 1907: Weg > 1907-1930: Britzer Weg > 04.08.1930: Säntisstraße

benannt nach dem Säntis, Berg in der Schweiz


Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Straßenname
Kategorie 2: Säntisstraße
Publiziert in: Berliner Adressbuch
Bilddatei: sym-saest-k
aktualisiert: 2025-10-12

3222

S

AHM


Schäßburger Weg => Marienfelder Allee - Kronstadter Weg <=

vor 1934: Straße 123 > 04.04.1934: Schäßburger Weg

benannt nach Schäßburg, Rumänien


Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Straßenname
Kategorie 2: Schäßburger Weg
Publiziert in: Berliner Adressbuch
Bilddatei: sym-schaeswe-k
aktualisiert: 2025-10-12

3223

S

AHM


Scheideggweg => Wehnertstraße - Grillostraße <=

vor 1970: Straße 49 > 01.12.1970: Scheideggweg

benannt nach dem Scheidegg, Berg in der Schweiz


Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Straßenname
Kategorie 2: Scheideggweg
Publiziert in: Berliner Adressbuch
Bilddatei: sym-scheidwe-k
aktualisiert: 2025-10-12

3224

S

AHM


Schichauweg => Motzener Straße - Stadtgrenze <=

vor 1932: Straße 97 > 21.04.1932: Schichauweg

benannt nach Ferdinand Schichau (1814-1896), Ingenieur


Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Straßenname
Kategorie 2: Schichauweg
Publiziert in: Berliner Adressbuch
Bilddatei: sym-schiwe-k
aktualisiert: 2025-10-11

3225

S

AHM


Schomburgstraße => Bahnstraße - Stegerwaldstraße <=

vor 1969: Straße 44 > 01.04.1969: Schomburgstraße

benannt nach Hermann Schomburg (19. Jh.), Porzellanindustrie


Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Straßenname
Kategorie 2: Schomburgstraße
Publiziert in: Berliner Adressbuch
Bilddatei: sym-schomst-k
aktualisiert: 2025-10-12

3226

S

AHM


Schwechtenstraße => Richard-Tauber-Damm - Richard-Tauber-Damm <=

vor 1976: Bahngelände > 04.11.1976: Schwechtenstraße


Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Straßenname
Kategorie 2: Schwechtenstraße
Publiziert in: Berliner Adressbuch
Bilddatei: sym-schwst-k
aktualisiert: 2025-10-12

3227

S

AHM


Sonnenscheinpfad => Belßstraße - NN <=

vor 1930: Straße 176 > 04.08.1930: Sonnenscheinpfad

benannt nach Carl Sonnenschein (1876-1929), Priester


Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Straßenname
Kategorie 2: Sonnenscheinpfad
Publiziert in: Berliner Adressbuch
Bilddatei: sym-sonpf-k
aktualisiert: 2025-10-12

3228

S

AHM


Sperenberger Straße => Motzener Straße - Motzener Straße <=

vor 1973: Straße 465 > 01.11.1973: Sperenberger Straße

benannt nach Sperenberg, Brandenburg


Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Straßenname
Kategorie 2: Sperenberger Straße
Publiziert in: Berliner Adressbuch
Bilddatei: sym-spest-k
aktualisiert: 2025-10-12

3229

S

AHM


Stadtilmer Weg => Ortsteilgrenze - Kruseweg <=

vor 1936: Straßen 212 > 14.04.1936: Stadtilmer Weg

benannt nach Stadtilm, Thüringen


Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Straßenname
Kategorie 2: Stadtilmer Weg
Publiziert in: Berliner Adressbuch
Bilddatei: sym-stawe-k
aktualisiert: 2025-10-12

3230

S

AHM


Stegerwaldstraße => Bahnstraße - Beyrodtstraße <=

1913: Ahornstraße > 01.11.1953: Stegerwaldstraße

benannt nach Adam Stegerwald (1874-1945), Gewerkschaftsfunktionär


Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Straßenname
Kategorie 2: Stegerwaldstraße
Publiziert in: Berliner Adressbuch
Bilddatei: sym-stest-k
aktualisiert: 2025-10-12

3231

S

AHM


Straße 045 => Stegerwaldstraße - Prechtlstraße <=

vor 1930: Straße 45 > 1936: Proellstraße


Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Straßenname
Kategorie 2: Straße 045
Publiziert in: Berliner Adressbuch
Bilddatei: sym-str045-k-1927
aktualisiert: 2025-10-13

3232

S

AHM


Straße 427 => Marienfelder Allee - Malteserstraße <=

vor 1930: Straße 427


Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Straßenname
Kategorie 2: Straße 427
Publiziert in: Berliner Adressbuch
Bilddatei: sym-str427-k-1967
aktualisiert: 2025-10-13

3233

S

AHM


Straße 432 => Richard-Tauber-Damm - Ortsteilgrenze (Lichtenrade) <=

bis 1984: Straße 432

Als Fahrstraße geplant wurde der Straßenzug vom Richard-Tauber-Damm nach Osten hin als Privatstraße ausgeführt; der Wegteil in Lichtenrade wurde benannt in "Im Eck".


Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Straßenname
Kategorie 2: Straße 432
Publiziert in: Berliner Adressbuch
Bilddatei: sym-str432-k-1966
aktualisiert: 2025-10-13

3234

S

AHM


Straße 435 => Grillostraße - Säntisstraße <=

vor 1930: Straße 435


Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Straßenname
Kategorie 2: Straße 435
Publiziert in: Berliner Adressbuch
Bilddatei: sym-str435-k
aktualisiert: 2025-10-12

3235

S

AHM


Straße 478 => Diedersdorfer Weg - Freizeitpark <=

vor 1930: Straße 478


Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Straßenname
Kategorie 2: Straße 478
Publiziert in: Berliner Adressbuch
Bilddatei: sym-str478-k
aktualisiert: 2025-10-12

3236

S

AHM


Symeonstraße => Maltesertraße - Malteserstraße <=

vor 1989: Straße 475 >01.11.1989: Symeonstraße

benannt nach dem Theologen Symeon (13. Jahrhundert)


Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Straßenname
Kategorie 2: Symeonstraße
Publiziert in: Berliner Adressbuch
Bilddatei: sym-symst-k
aktualisiert: 2025-10-12

3237

T

AHM


Teltower Weg => Lichterfelder Straße - Gemerkung Lichterfelde <=

1900-1932 Teltower Weg → 21.04.1932: Lichterfelder Ring


Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Straßenname
Kategorie 2: Teltower Weg
Publiziert in: Berliner Adressbuch
Bilddatei: sym-telwe-k
aktualisiert: 2025-10-10

3238

T

AHM


Tennstedter Straße => NN - Weskammstraße <=

vor 1912: Straße 32 > 02.01.1912: Tennstedter Straße

benannt nach Bad Tennstedt, Thüringen


Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Straßenname
Kategorie 2: Tennstedter Straße
Publiziert in: Berliner Adressbuch
Bilddatei: sym-tenst-k
aktualisiert: 2025-10-12

3239

T

AHM


Tilkeroder Weg => Marienfelder Allee - Diedersdorfer Weg <=

vor 1934: Straße 133 > 13.07.1934: Tilkeroder Weg

benannt nach Tilkerode, Sachsen-Anhalt


Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Straßenname
Kategorie 2: Tilkeroder Weg
Publiziert in: Berliner Adressbuch
Bilddatei: sym-tilwe-k
aktualisiert: 2025-10-12

3240

T

AHM


Tirschenreuther Ring => Lichterfelder Straße - Gemerkung Lichterfelde <=

vor 1970: Straßen 446 und 463 > 01.06.1970: Tirschenreuther Ring

benannt nach Tirschenreuth, Bayern


Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Straßenname
Kategorie 2: Tirschenreuther Ring
Publiziert in: Berliner Adressbuch
Bilddatei: sym-tirri-k
aktualisiert: 2025-10-12

3241

T

AHM


Titlisweg => Daimlerstraße - Hirzer Weg <=

vor 1930; Straße 125 > 04.08.1930: Titlisweg

benannt nach dem Titlis, Berg in der Schweiz


Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Straßenname
Kategorie 2: Titlisweg
Publiziert in: Berliner Adressbuch
Bilddatei: sym-titwe-k
aktualisiert: 2025-10-12

3242

T

AHM


Trachenbergring => Friedrichrodaer Straße - Bahntrasse <=

vor 1960: Straße 32, Straßen 62a, 63 und 87 > 20.07.1960: Trachenbergring

benannt nach Karl Friedrich Wilhelm von Trachenberg (1784-1809), Soldat


Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Straßenname
Kategorie 2: Trachenbergring
Publiziert in: Berliner Adressbuch
Bilddatei: sym-trari-k
aktualisiert: 2025-10-12

3243

T

AHM


Trachenbergweg => Lichterfelder Straße - Gemerkung Lichterfelde <=

03.05.1935: Trachenbergweg → 20.07.1960: Trachenbergring

benannt nach Karl Friedrich Wilhelm von Trachenberg (1784-1809), Militärangehöriger


Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Straßenname
Kategorie 2: Trachenbergweg
Publiziert in: Berliner Adressbuch
Bilddatei: sym-trawe-k
aktualisiert: 2025-10-10

3244

T

AHM


Trippsteinstraße => Hildburghauser Straße - Geraer Straße (Lankwitz) <=

vor 1912: Straße 33 > 02.01.1912: Trippsteinstraße

benannt nach dem Trippstein, Gipfel in Thrüringen


Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Straßenname
Kategorie 2: Trippsteinstraße
Publiziert in: Berliner Adressbuch
Bilddatei: sym-trist-k
aktualisiert: 2025-10-12

3245

T

AHM


Tullaweg => Am Horstenstein - Sameiskystraße <=

vor 1963: Straße 41 > 01.01.1963: Tullaweg

benannt nach Johann Gottfried Tulla (1770-1828), Bauingenieur


Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Straßenname
Kategorie 2: Tullaweg
Publiziert in: Berliner Adressbuch
Bilddatei: sym-tulwe-k
aktualisiert: 2025-10-12

3246

U

AHM


Untertürkheimer Straße => Fritz-Werner-Straße - Fritz-Werner-Straße <=

vor 1925: Straße 93 > 23.03.1925: Untertürkheimer Straße

benannt nach Untertürkheim, Baden-Württemberg


Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Straßenname
Kategorie 2: Untertürkheimer Straße
Publiziert in: Berliner Adressbuch
Bilddatei: sym-untst-k
aktualisiert: 2025-10-12

3247

W

AHM


Waldsassener Straße => Hildburghauser Straße - Stadtgrenze <=

vor 1971: Straße 426 > 01.04.1971: Waldsassener Straße

benannt nach Waldsassen, Bayern


Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Straßenname
Kategorie 2: Waldsassener Straße
Publiziert in: Berliner Adressbuch
Bilddatei: sym-walst-k
aktualisiert: 2025-10-12

3248

W

AHM


Wehnertstraße => Bahnstraße - Buckower Chaussee <=

vor 1930: Straße 46 > 04.04.1930: Wehnertstraße

benannt nach Julius Wehnert (1850-1916), Baumeister


Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Straßenname
Kategorie 2: Wehnertstraße
Publiziert in: Berliner Adressbuch
Bilddatei: sym-wehst-k
aktualisiert: 2025-10-12

3249

W

AHM


Welterpfad => Emilienstraße - Hanielweg <=

vor 1930: Straße 171 > 04.08.1930: Welterpfad

benannt nach Peter Welter (1854-1919), Hausgeistlicher im Kloster "Vom Guten Hirten"


Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Straßenname
Kategorie 2: Welterpfad
Publiziert in: Berliner Adressbuch
Bilddatei: sym-welpf-k
aktualisiert: 2025-10-12

3250

W

AHM


Weskammstraße => Maximilian-Kaller-Straße - HIldburghauser Straße <=

vor 1973: Straße 424 > 01.10.1973: Weskammstraße

benannt nach Wilhelm Weskamm (1891-1956), Bischof von Berlin


Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Straßenname
Kategorie 2: Weskammstraße
Publiziert in: Berliner Adressbuch
Bilddatei: sym-wesst-k
aktualisiert: 2025-10-12

3251

W

AHM


Wettelroder Weg => Wipprarer Weg - Tilkeroder Wege <=

vor 1934: Straße 126 > 19.10.1934: Wettelroder Weg

benannt anch Wettelrode, Sachsen-Anhalt


Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Straßenname
Kategorie 2: Wettelroder Weg
Publiziert in: Berliner Adressbuch
Bilddatei: sym-wetwe-k
aktualisiert: 2025-10-12

3252

W

AHM


Wiesauer Straße => Tirschenreuther Ring - Pfabener Weg <=

vor 1970: Straße 461 > 01.12.1970: Wiesauer Straße

benannt nach Wiesau, Bayern


Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Straßenname
Kategorie 2: Wiesauer Straße
Publiziert in: Berliner Adressbuch
Bilddatei: sym-wiest-k
aktualisiert: 2025-10-12

3253

W

AHM


Wippraer Weg => Marienfelder Allee - Friesdorfer Pfad <=

vor 1934: Straße 131 > 13.07.1934: Wippraer Weg

benannt anch Wippra, Sachsen-Anhalt


Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Straßenname
Kategorie 2: Wippraer Weg
Publiziert in: Berliner Adressbuch
Bilddatei: sym-wipwe-k
aktualisiert: 2025-10-12

3254

Z

AHM


Zehrensdorfer Straße => Buckower Chaussee - Säntisstraße <=

vor 1973: Weg → 01.11.1973: Zehrensdorfer Straße

benannt nach dem Ort Zehrensdorf im Landkreis Teltow-Fläming, der 1936 aufgelöst wurde


Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Straßenname
Kategorie 2: Zehrensdorfer Straße
Publiziert in: Berliner Adressbuch
Bilddatei: sym-zehst-k
aktualisiert: 2025-10-12

3255

Z

AHM


Zernickstraße => Ahrensdorfer Straße - Ahrensdorfer Straße <=

vor 1953: Straße 114 → 01.11.1953: Zernickstraße

benannt nach Ferdinand Zernick (1830-1911), Gemeindevorsteher
br>


Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Straßenname
Kategorie 2: Zernickstraße
Publiziert in: Berliner Adressbuch
Bilddatei: sym-zerst-k
aktualisiert: 2025-10-12

gefundene Datensätze: 55 mit den Suchkriterien: alle Fotos und Dokumente