gefundene Datensätze: 3354 mit den Suchkriterien: alle Fotos und Dokumente

Nr.BezeichnungVorschau

3301

S

AHM


Straße 147 → Greizer Straße => Britzer Straße - Privatweg <=

vor 1912: Feldweg


Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Straßenname
Kategorie 2: Straße 147
Publiziert in: Berliner Adressbuch
Bilddatei: sym-str147-k
aktualisiert: 2025-10-20

3302

S

AHM


Straße 148 → Kruseweg => Britzer Straße - Privatweg <=

vor 1912: Feldweg


Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Straßenname
Kategorie 2: Straße 148
Publiziert in: Berliner Adressbuch
Bilddatei: sym-str148-k
aktualisiert: 2025-10-20

3303

S

AHM


Straße 149 → Stadtilmer Weg => Britzer Straße - Privatweg <=

vor 1912: Feldweg


Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Straßenname
Kategorie 2: Straße 149
Publiziert in: Berliner Adressbuch
Bilddatei: sym-str149-k
aktualisiert: 2025-10-20

3304

S

AHM


Straße 156 => Verlängerte Viktoriatraße - Lichtenrader Weg <=

vor 1926: Feldweg


Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Straßenname
Kategorie 2: Straße 156
Publiziert in: Berliner Adressbuch
Bilddatei: sym-str156-k
aktualisiert: 2025-10-16

3305

S

AHM


Straße 160 => Verlängerte Viktoriatraße - Siedlungsgelände <=

vor 1926: Feldweg


Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Straßenname
Kategorie 2: Straße 160
Publiziert in: Berliner Adressbuch
Bilddatei: sym-str160-k
aktualisiert: 2025-10-16

3306

S

AHM


Straße 171 => Kaiserallee - Kaiserallee <=

vor 1926: Feldweg


Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Straßenname
Kategorie 2: Straße 171
Publiziert in: Berliner Adressbuch
Bilddatei: sym-str171-k-1927
aktualisiert: 2025-10-20

3307

S

AHM


Straße 172 => Kaiserallee - Kaiserallee <=

vor 1926: Feldweg


Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Straßenname
Kategorie 2: Straße 172
Publiziert in: Berliner Adressbuch
Bilddatei: sym-str172-k-1927
aktualisiert: 2025-10-20

3308

S

AHM


Straße 173 => Kaiserallee - Straße 143 <=

vor 1926: Feldweg


Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Straßenname
Kategorie 2: Straße 173
Publiziert in: Berliner Adressbuch
Bilddatei: sym-str173-k-1927
aktualisiert: 2025-10-20

3309

S

AHM


Straße 176 → Sonnenscheinpfad => Britzer Straße - Privatweg <=

vor 1912: Feldweg


Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Straßenname
Kategorie 2: Straße 176
Publiziert in: Berliner Adressbuch
Bilddatei: sym-str176-k
aktualisiert: 2025-10-20

3310

S

AHM


Straße 406 → Domagkstraße => Britzer Straße - Privatweg <=

vor 1912: Feldweg


Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Straßenname
Kategorie 2: Straße 406
Publiziert in: Berliner Adressbuch
Bilddatei: sym-str406-k
aktualisiert: 2025-10-20

3311

S

AHM


Straße 423 → Barlachweg => Britzer Straße - Privatweg <=

vor 1912: Feldweg


Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Straßenname
Kategorie 2: Straße 423
Publiziert in: Berliner Adressbuch
Bilddatei: sym-str423-k
aktualisiert: 2025-10-20

3312

S

AHM


Straße 424 → Weskammstraße => Maximilian-Kaller-Straße - HIldburghauser Straße <=

vor 1912: Feldweg


Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Straßenname
Kategorie 2: Straße 424
Publiziert in: Berliner Adressbuch
Bilddatei: sym-str424-k
aktualisiert: 2025-10-20

3313

S

AHM


Straße 426 → Waldsassener Straße => Hildburghauser Straße - Stadtgrenze <=

vor 1912: Feldweg


Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Straßenname
Kategorie 2: Straße 426
Publiziert in: Berliner Adressbuch
Bilddatei: sym-str426-k
aktualisiert: 2025-10-20

3314

S

AHM


Straße 427 → Dr.-Jacobsohn-Promenade => Marienfelder Allee - Malteserstraße <=

vor 1930: Straße 427


Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Straßenname
Kategorie 2: Straße 427
Publiziert in: Berliner Adressbuch
Bilddatei: sym-str427-k-1967
aktualisiert: 2025-10-20

3315

S

AHM


Straße 427 → Maximilian-Kaller-Straße => Britzer Straße - Privatweg <=

vor 1912: Feldweg


Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Straßenname
Kategorie 2: Straße 427
Publiziert in: Berliner Adressbuch
Bilddatei: sym-str427-k
aktualisiert: 2025-10-20

3316

S

AHM


Straße 430 → Richard-Tauber-Straße => Britzer Straße - Privatweg <=

vor 1912: Feldweg


Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Straßenname
Kategorie 2: Straße 430
Publiziert in: Berliner Adressbuch
Bilddatei: sym-str430-k
aktualisiert: 2025-10-20

3317

S

AHM


Straße 432 => Richard-Tauber-Damm - Ortsteilgrenze (Lichtenrade) <=

bis 1984: Straße 432

Als Fahrstraße geplant wurde der Straßenzug vom Richard-Tauber-Damm nach Osten hin als Privatstraße ausgeführt; der Wegteil in Lichtenrade wurde benannt in "Im Eck".


Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Straßenname
Kategorie 2: Straße 432
Publiziert in: Berliner Adressbuch
Bilddatei: sym-str432-k-1966
aktualisiert: 2025-10-13

3318

S

AHM


Straße 435 => Grillostraße - Säntisstraße <=

vor 1930: Straße 435


Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Straßenname
Kategorie 2: Straße 435
Publiziert in: Berliner Adressbuch
Bilddatei: sym-str435-k
aktualisiert: 2025-10-12

3319

S

AHM


Straße 441 → Stadtilmer Straße => Britzer Straße - Privatweg <=

vor 1912: Feldweg


Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Straßenname
Kategorie 2: Straße 441
Publiziert in: Berliner Adressbuch
Bilddatei: sym-str441-k
aktualisiert: 2025-10-20

3320

S

AHM


Straße 446 → Tirschenreuther Ring => Lichterfelder Straße - Gemerkung Lichterfelde <=

vor 1912: Feldweg


Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Straßenname
Kategorie 2: Straße 446
Publiziert in: Berliner Adressbuch
Bilddatei: sym-str446-k
aktualisiert: 2025-10-20

3321

S

AHM


Straße 458 → Rigistraße => Britzer Straße - Privatweg <=

vor 1912: Feldweg


Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Straßenname
Kategorie 2: Straße 458
Publiziert in: Berliner Adressbuch
Bilddatei: sym-str458-k
aktualisiert: 2025-10-20

3322

S

AHM


Straße 459 → Erbendorfer Weg => Britzer Straße - Privatweg <=

vor 1912: Feldweg


Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Straßenname
Kategorie 2: Straße 459
Publiziert in: Berliner Adressbuch
Bilddatei: sym-str459-k
aktualisiert: 2025-10-20

3323

S

AHM


Straße 461 → Fuchsmühler Weg => Britzer Straße - Privatweg <=

vor 1912: Feldweg


Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Straßenname
Kategorie 2: Straße 461
Publiziert in: Berliner Adressbuch
Bilddatei: sym-str461-k
aktualisiert: 2025-10-20

3324

S

AHM


Straße 461 → Wiesauer Straße => Tirschenreuther Ring - Pfabener Weg <=

vor 1912: Feldweg


Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Straßenname
Kategorie 2: Straße 461
Publiziert in: Berliner Adressbuch
Bilddatei: sym-str461-k
aktualisiert: 2025-10-20

3325

S

AHM


Straße 462 → Pfabener Weg => Britzer Straße - Privatweg <=

vor 1912: Feldweg


Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Straßenname
Kategorie 2: Straße 462
Publiziert in: Berliner Adressbuch
Bilddatei: sym-str462-k
aktualisiert: 2025-10-20

3326

S

AHM


Straße 463 → Tirschenreuther Ring => Britzer Straße - Privatweg <=

vor 1912: Feldweg


Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Straßenname
Kategorie 2: Straße 463
Publiziert in: Berliner Adressbuch
Bilddatei: sym-str463-k
aktualisiert: 2025-10-20

3327

S

AHM


Straße 465 → Sperenberger Straße => Britzer Straße - Privatweg <=

vor 1912: Feldweg


Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Straßenname
Kategorie 2: Straße 465
Publiziert in: Berliner Adressbuch
Bilddatei: sym-str465-k
aktualisiert: 2025-10-20

3328

S

AHM


Straße 467 → Imhoffweg => Britzer Straße - Privatweg <=

vor 1912: Feldweg


Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Straßenname
Kategorie 2: Straße 467
Publiziert in: Berliner Adressbuch
Bilddatei: sym-str467-k
aktualisiert: 2025-10-20

3329

S

AHM


Straße 473 → Nahmitzer Damm => Britzer Straße - Privatweg <=

vor 1912: Feldweg


Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Straßenname
Kategorie 2: Straße 473
Publiziert in: Berliner Adressbuch
Bilddatei: sym-str473-k
aktualisiert: 2025-10-20

3330

S

AHM


Straße 475 → Symeonweg => Britzer Straße - Privatweg <=

vor 1912: Feldweg


Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Straßenname
Kategorie 2: Straße 475
Publiziert in: Berliner Adressbuch
Bilddatei: sym-str475-k
aktualisiert: 2025-10-20

3331

S

AHM


Straße 478 => Diedersdorfer Weg - Freizeitpark <=

vor 1930: Straße 478


Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Straßenname
Kategorie 2: Straße 478
Publiziert in: Berliner Adressbuch
Bilddatei: sym-str478-k
aktualisiert: 0000-00-00

3332

S

AHM


Straße 481 → Friedenfelser Straße => Britzer Straße - Privatweg <=

vor 1912: Feldweg


Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Straßenname
Kategorie 2: Straße 481
Publiziert in: Berliner Adressbuch
Bilddatei: sym-str481-k
aktualisiert: 2025-10-20

3333

S

AHM


Symeonstraße => Maltesertraße - Malteserstraße <=

vor 1989: Straße 475 >01.11.1989: Symeonstraße

benannt nach dem Theologen Symeon (13. Jahrhundert)


Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Straßenname
Kategorie 2: Symeonstraße
Publiziert in: Berliner Adressbuch
Bilddatei: sym-symst-k
aktualisiert: 2025-10-12

3334

T

AHM


Teltower Weg => Lichterfelder Straße - Gemerkung Lichterfelde <=

1900-1932 Teltower Weg → 21.04.1932: Lichterfelder Ring

1913 im Berliner Adressbuch gelistet mit der Baumschule "Körner & Bordersen" und mehreren Baustellen


Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Straßenname
Kategorie 2: Teltower Weg
Publiziert in: Berliner Adressbuch
Bilddatei: sym-telwe-k-1925-r
aktualisiert: 2025-10-16

3335

T

AHM


Tennstedter Straße => NN - Weskammstraße <=

vor 1912: Straße 32 > 02.01.1912: Tennstedter Straße

benannt nach Bad Tennstedt, Thüringen


Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Straßenname
Kategorie 2: Tennstedter Straße
Publiziert in: Berliner Adressbuch
Bilddatei: sym-tenst-k
aktualisiert: 2025-10-12

3336

T

AHM


Tilkeroder Weg => Marienfelder Allee - Diedersdorfer Weg <=

vor 1934: Straße 133 > 13.07.1934: Tilkeroder Weg

benannt nach Tilkerode, Sachsen-Anhalt


Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Straßenname
Kategorie 2: Tilkeroder Weg
Publiziert in: Berliner Adressbuch
Bilddatei: sym-tilwe-k
aktualisiert: 0000-00-00

3337

T

AHM


Tirschenreuther Ring => Lichterfelder Straße - Gemerkung Lichterfelde <=

vor 1970: Straßen 446 und 463 > 01.06.1970: Tirschenreuther Ring

benannt nach Tirschenreuth, Bayern


Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Straßenname
Kategorie 2: Tirschenreuther Ring
Publiziert in: Berliner Adressbuch
Bilddatei: sym-tirri-k
aktualisiert: 2025-10-12

3338

T

AHM


Titlisweg => Daimlerstraße - Hirzer Weg <=

vor 1930; Straße 125 > 04.08.1930: Titlisweg

benannt nach dem Titlis, Berg in der Schweiz


Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Straßenname
Kategorie 2: Titlisweg
Publiziert in: Berliner Adressbuch
Bilddatei: sym-titwe-k
aktualisiert: 2025-10-12

3339

T

AHM


Trachenbergring => Friedrichrodaer Straße - Bahntrasse <=

vor 1960: Straße 32, Straßen 62a, 63 und 87 > 20.07.1960: Trachenbergring

benannt nach Karl Friedrich Wilhelm von Trachenberg (1784-1809), Soldat


Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Straßenname
Kategorie 2: Trachenbergring
Publiziert in: Berliner Adressbuch
Bilddatei: sym-trari-k
aktualisiert: 2025-10-12

3340

T

AHM


Trachenbergweg => Lichterfelder Straße - Gemerkung Lichterfelde <=

03.05.1935: Trachenbergweg → 20.07.1960: Trachenbergring

benannt nach Karl Friedrich Wilhelm von Trachenberg (1784-1809), Militärangehöriger


Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Straßenname
Kategorie 2: Trachenbergweg
Publiziert in: Berliner Adressbuch
Bilddatei: sym-trawe-k
aktualisiert: 2025-10-10

3341

T

AHM


Trippsteinstraße => Hildburghauser Straße - Geraer Straße (Lankwitz) <=

vor 1912: Straße 33 > 02.01.1912: Trippsteinstraße

benannt nach dem Trippstein, Gipfel in Thrüringen


Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Straßenname
Kategorie 2: Trippsteinstraße
Publiziert in: Berliner Adressbuch
Bilddatei: sym-trist-k
aktualisiert: 2025-10-12

3342

T

AHM


Tullaweg => Am Horstenstein - Sameiskystraße <=

vor 1963: Straße 41 > 01.01.1963: Tullaweg

benannt nach Johann Gottfried Tulla (1770-1828), Bauingenieur


Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Straßenname
Kategorie 2: Tullaweg
Publiziert in: Berliner Adressbuch
Bilddatei: sym-tulwe-k
aktualisiert: 2025-10-12

3343

U

AHM


Untertürkheimer Straße => Fritz-Werner-Straße - Hirzerweg <=

vor 1925: Straße 93 > 23.03.1925: Untertürkheimer Straße

benannt nach Untertürkheim, Baden-Württemberg

die Straße gehört zu Mariendorf, wird postalisch von Marienfelde bedient


Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Straßenname
Kategorie 2: Untertürkheimer Straße
Publiziert in: Berliner Adressbuch
Bilddatei: sym-untst-k
aktualisiert: 2025-10-20

3344

V

AHM


Verlängerte Viktoriastraße => Gemarkung Birkholz - Gemarkung Birkholz <=

vor 1927: Feldweg


Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Straßenname
Kategorie 2: Verlängerte Viktoriastraße
Publiziert in: Berliner Adressbuch
Bilddatei: sym-vervikst-k
aktualisiert: 2025-10-18

3345

W

AHM


Wagemannstraße => Berliner Straße - Parallelstraße <=

1912: Bismarckstraße → 13.07.1934: Wagemannstraße > Belßstraße

benannt nach Wagemann (1815-1898), Politiker


Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Straßenname
Kategorie 2: Wagemannstraße
Publiziert in: Berliner Adressbuch
Bilddatei: sym-bisst-k
aktualisiert: 2025-10-15

3346

W

AHM


Waldsassener Straße => Hildburghauser Straße - Stadtgrenze <=

vor 1971: Straße 426 > 01.04.1971: Waldsassener Straße

benannt nach Waldsassen, Bayern


Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Straßenname
Kategorie 2: Waldsassener Straße
Publiziert in: Berliner Adressbuch
Bilddatei: sym-walst-k
aktualisiert: 2025-10-12

3347

W

AHM


Wehnertstraße => Bahnstraße - Buckower Chaussee <=

vor 1930: Straße 46 > 04.04.1930: Wehnertstraße

benannt nach Julius Wehnert (1850-1916), Baumeister


Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Straßenname
Kategorie 2: Wehnertstraße
Publiziert in: Berliner Adressbuch
Bilddatei: sym-wehst-k
aktualisiert: 2025-10-12

3348

W

AHM


Welterpfad => Emilienstraße - Hanielweg <=

vor 1930: Straße 171 > 04.08.1930: Welterpfad

benannt nach Peter Welter (1854-1919), Hausgeistlicher im Kloster "Vom Guten Hirten"


Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Straßenname
Kategorie 2: Welterpfad
Publiziert in: Berliner Adressbuch
Bilddatei: sym-welpf-k
aktualisiert: 2025-10-12

3349

W

AHM


Weskammstraße => Maximilian-Kaller-Straße - HIldburghauser Straße <=

vor 1973: Straße 424 > 01.10.1973: Weskammstraße

benannt nach Wilhelm Weskamm (1891-1956), Bischof von Berlin


Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Straßenname
Kategorie 2: Weskammstraße
Publiziert in: Berliner Adressbuch
Bilddatei: sym-wesst-k
aktualisiert: 2025-10-12

3350

W

AHM


Wettelroder Weg => Wipprarer Weg - Tilkeroder Wege <=

vor 1934: Straße 126 > 19.10.1934: Wettelroder Weg

benannt anch Wettelrode, Sachsen-Anhalt


Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Straßenname
Kategorie 2: Wettelroder Weg
Publiziert in: Berliner Adressbuch
Bilddatei: sym-wetwe-k
aktualisiert: 2025-10-12

3351

W

AHM


Wiesauer Straße => Tirschenreuther Ring - Pfabener Weg <=

vor 1970: Straße 461 > 01.12.1970: Wiesauer Straße

benannt nach Wiesau, Bayern


Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Straßenname
Kategorie 2: Wiesauer Straße
Publiziert in: Berliner Adressbuch
Bilddatei: sym-wiest-k
aktualisiert: 2025-10-12

3352

W

AHM


Wippraer Weg => Marienfelder Allee - Friesdorfer Pfad <=

vor 1934: Straße 131 > 13.07.1934: Wippraer Weg

benannt anch Wippra, Sachsen-Anhalt


Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Straßenname
Kategorie 2: Wippraer Weg
Publiziert in: Berliner Adressbuch
Bilddatei: sym-wipwe-k
aktualisiert: 0000-00-00

3353

Z

AHM


Zehrensdorfer Straße => Buckower Chaussee - Säntisstraße <=

vor 1973: Weg → 01.11.1973: Zehrensdorfer Straße

benannt nach dem Ort Zehrensdorf im Landkreis Teltow-Fläming, der 1936 aufgelöst wurde


Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Straßenname
Kategorie 2: Zehrensdorfer Straße
Publiziert in: Berliner Adressbuch
Bilddatei: sym-zehst-k
aktualisiert: 2025-10-12

3354

Z

AHM


Zernickstraße => Ahrensdorfer Straße - Ahrensdorfer Straße <=

vor 1953: Straße 114 → 01.11.1953: Zernickstraße

benannt nach Ferdinand Zernick (1830-1911), Gemeindevorsteher
br>


Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Straßenname
Kategorie 2: Zernickstraße
Publiziert in: Berliner Adressbuch
Bilddatei: sym-zerst-k
aktualisiert: 2025-10-12

gefundene Datensätze: 54 mit den Suchkriterien: alle Fotos und Dokumente