gefundene Datensätze: 3378 mit den Suchkriterien: alle Fotos und Dokumente |
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 |
| Nr. | Bezeichnung | Vorschau |
301 | 1907GTP![]() 1907 - Weichensteller-Bude am Bahnübergang Wehnertstraße
3D-Zeichnung des Gebäudes erstellt unter Auswertung historischer Unterlagen und Beschreibungen; digital erstellt und gerendert mit blender Quelle: Zeichnung: Godwin T. Petermann Kategorie 1: Eisenbahn Kategorie 2: Gebäude Bilddatei: 1907_weichenstellerbude-3D-img08 aktualisiert: 2024-08-01 |
|
302 | 1907AHM1907-10-04 - Schuldschein der Gemeinde Marienfelde
Text: 20 M. in Marken entwerthet. Charlottenburg den 4ten Okt. 1907 Königliches Haupt-Steuer-Amt Schuldschein. Die Unterzeichneten beurkunden und bekennen hiereit auf Grund des Beschlusses der Gemeindsvertretung von 31. Juli 1907, genehmigt vom Kreis-Ausschuss unterm 17. August 1907, dass die Gemeinde Marienfelde ein Darlehn von 100.000 Mark in Worten: Hunderttausend Mark von der Aktien Gesellschaft CHARLOTTENBURGER WASSERWERKE zu Berlin empfangen hat und zur Verzinsung und Rückzahlung desselben unter den nach- stehenden Bedingungen verpflichtet ist: 1) Des Darlehn ist mit 4 pCt jährlich zu verzinsen. Die Zinsen sind in halbjährlichen Teilbeträgen hinterher und zwar am 1. April und 1. Oktober 1908 abzuführen. 2) die Rückzahlung des Derlehns hat am 1. Oktober 1908 zu erfolgen. Berlin, den 7.Ottober 1907. Namens der Gemeinde: Marienfeldee. Fischer Gemeinde-Vorsteher Manntz (?) Schöffe Texterkennung powered by transkribus.ai - nachbearbeitet von gtp Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde" Kategorie 1: Teltower Kreisblatt Kategorie 2: druckerzeugnis Bilddatei: 1907-10-04_schuldschein-gemeinde--gho_04_015 aktualisiert: 2024-08-09 |
|
303 | 1908AHM![]() 1908 - Berliner Straße 142/Marienfelder Allee 13 - Entwurf für einen Neubau der Bauherren Zimmermann und Wölfing
Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde" Kategorie 1: Hochbauplan Kategorie 2: Berliner Straße Bilddatei: 1908-05_berliner-strasse-neubau-entwurf-gho01_006 aktualisiert: 2025-09-24 |
|
304 | 1908AHM 1908 - Beschluss Brliner Straße 71 bzw. Marienfelder Allee 132; Wilhelm Gericke
Text: Der Bezirksausschuß Potsdam, den 18. Juli 1908. B. 7192. Um Angabe dieser Geschäftsnummer im Antwortschreiben wird ersucht. Beschluß. Der zur Bebauung des Grundstücks Berlinerstraße 71 in Marienfelde beantragte Baudispens von den Vorschriften in § 51 Ziffer 1 – 3 der Baupolizeiverordnung von 28. Mai 1907 wird unter der Bedingung erteilt, daß das IV. Geschoß erst nach Fertigstellung der Kanalisation und nach erfolgtem Anschluß des Grundstücks an diese zum dauernden Aufenthalt von Menschen eingerichtet und benutzt werden darf. Der Dispens erfolgt nach Maßgabe der vorgelegten, an den Herrn Amtsvorsteher in Mariendorf gesandten Zeichnungen und unbeschadet der erforderlichen Prüfung und Genehmigung des Bauplans durch die Baupolizeibehörde. Potsdam, den 8. Juli 1908. Der Bezirksausschuß zu Potsdam. An den Eigentümer Herrn W. Gericke in Marienfelde, Berlinerstraße 71. ------------------------------------------------------ Zum Bericht vom 27. Juni 1908 – No. B. 906. ------------------------------------------------------ Abschrift zur gefälligen Kenntnis. 9 Zeichnungen liegen wieder bei. An den Herrn Amtsvorsteher in Mariendorf - Texterkennung powered by transkribus.ai – nachbearbeitet von gtp Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde" Kategorie 1: Dokument Kategorie 2: amtliches Schreiben Bilddatei: 1908-07-18_berliner-strasse-071-gho_09_014 aktualisiert: 2024-08-08 |
|
305 | 1908AHM![]() 1908 - Der "Kriegerverein Marienfelde" marschiert mit Musik Berliner Straße bei Wendt (Schützenfest)
Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde" Kategorie 1: Personen Kategorie 2: Verein Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern Bilddatei: xxv-019 aktualisiert: 2024-01-19 |
|
306 | 1908AHM![]() 1908 - Gewächshaus der Gartenbauschule von Dr. Elvira Castner in der Berliner Straße
Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde" Kategorie 1: Gartenbauschule Kategorie 2: Hochbauplan Bilddatei: 1908_gewaechshaus-castner-gho_010_029 aktualisiert: 2025-09-24 |
|
307 | 1908AHM![]() 1908 - Kolonie Marienfelde Villa in der Adolfstraße 18
Text: Kolonie Marienfelde, Adolfstraße 18. Liebes Lieschen! Sende Ihnen aus meiner alten Heimat noch einen Gruß. In 8 Tagen bin ich zu Haus bei mein Muttchen und werde mich 4 Wochen ausruhen. Mutter ist heut hier und läßt ... Texterkennung powered by transkribus.ai - nachbearbeitet von gtp Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde" Kategorie 1: Dokument Kategorie 2: Postkarte Bilddatei: 1908_adolfstrasse18-02 aktualisiert: 2025-09-26 |
|
308 | 1908AHM![]() 1908 - Mädchenklasse mit Lehrerin Frl. Schober
Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde" Kategorie 1: 10. Volksschule Marienfelde Kategorie 2: Kinder Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern Bilddatei: 333bilder_s119a aktualisiert: 2025-09-28 |
|
309 | 1908AHM 1908 - Marienfelde und Umgebung
Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde" Kategorie 1: Karten und Pläne Kategorie 2: Marienfelde Publiziert in: G und K Berlin, 1908 Bilddatei: 1908_karte-gungk-berlin aktualisiert: 2025-10-06 |
|
310 | 1908AHM 1908 - Notarakte mit Rechnung von Roland Fabian
Text: No. 3 des Noteriat-Registers für 1908. Beglaubigung Die Unterschrift des Polizeisergeanten Richard Fabian zu Marienfelde bei Berlin, Berlinerstr. No. 35 unter einer Vorrangseinräumung in Höhe von 1.500-M. Es ist ein Stempel von 1.50 M. entwertet. Tempelhof, den 20. Januar 1908. Dr. Höhn Notar Kostenrechnung Objekt 1500.- Mark Texterkennung powered by transkribus.ai - nachbearbeitet von gtp Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde" Kategorie 1: Dokument Kategorie 2: amtliches Schreiben Bilddatei: 1908-01-20_berliner-strasse-035-gho_03_012 aktualisiert: 2024-08-08 |
|
311 | 1908AHM![]() 1908 - Rittmeister Alfred Kiepert und seine Frau Martha geb. Rónay von Zambor (Ungarn)
Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde" Kategorie 1: Familie Kiepert Kategorie 2: Personen Bilddatei: xxiii-003 aktualisiert: 2024-09-09 |
|
312 | 1908FAB![]() 1908 - Wirt August Kanter und seine Familie im "Gasthof Lindenpark": links mit Hut: Hans Geisler, Otto Höne, Wilhelm Krüger, Steege, Richard Venner; Saal, Eingang zum Lokal
Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius Kategorie 1: Gasthaus Kategorie 2: Personen Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern Bilddatei: 333bilder_s140b aktualisiert: 2025-09-26 |
|
313 | 1908AHM![]() 1908-06-17 - Wohn- und Geschäftshaus-Entwurf für Zimmermann und Wülfing Berliner Straße 141
Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde" Kategorie 1: Hochbauplan Kategorie 2: Alt-Marienfelde Bilddatei: 1908-06-17_neubau-zimmermann-wuelfing-gho_02_013 aktualisiert: 2024-08-09 |
|
314 | 1908AHM![]() 1908-06-17 - Wohn- und Geschäftshaus-Entwurf für Zimmermann und Wülfing Berliner Straße 141
Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde" Kategorie 1: Hochbauplan Kategorie 2: Berliner Straße Bilddatei: 1908-06-17_zimmermann-wuelfing-plan-gho_01_007 aktualisiert: 2025-09-24 |
|
315 | 1908AHM![]() 1908-06-27 - Gartenbauschule Marienfelde; Brief
"Übersetzung" des Textes gelang auch mit KI-Unterstützung (noch) nicht. Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde" Kategorie 1: Gartenbauschule Kategorie 2: Dokument Bilddatei: 1908-06-27_gartenbauschule-gho10_031 aktualisiert: 2025-09-28 |
|
316 | 1908AHM1908-10-01 - Rückzahlungsbescheinigung über Darlehen
Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde" Kategorie 1: Teltower Kreisblatt Kategorie 2: druckerzeugnis Bilddatei: 1908-10-01_darlehen-zahlung-gho_04_013 aktualisiert: 2024-08-09 |
|
317 | 1909AHM1909 - Bebauungsplan Gemarkung Marienfelde
Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde" Kategorie 1: SON Kategorie 2: karten und pläne Bilddatei: 1909-12_bebauungsplan-gho_11_025 aktualisiert: 2024-08-09 |
|
318 | 1909AHM![]() 1909 - Dorfstraße /Alt-Marienfelde 23 - Villa der Familie Petsch
Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde" Kategorie 1: Hochbauplan Kategorie 2: Berliner Straße Bilddatei: 1909_alma023-petsch-gho_010_017 aktualisiert: 2025-09-24 |
|
319 | 1909AHM![]() 1909 - Gemeindeschule in Marienfelde, Dorfstraße: Entwurf für eine Turnhalle, datiert: 17.09.1909
Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde" Kategorie 1: 10. Volksschule Marienfelde Kategorie 2: Dorfstraße Bilddatei: 1909_gemeindeschule-turnhalle-gho02_010 aktualisiert: 2025-09-28 |
|
320 | 1909AHM![]() 1909 - Schulgebäude III in der Dorfstraße
Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde" Kategorie 1: 10. Volksschule Marienfelde Kategorie 2: Dorfstraße Bilddatei: 1909_dorfstrasse-schule03 aktualisiert: 2025-09-28 |
|
321 | 1909AHM![]() 1909 - Südliche Dorfstraße mit Kirche und Teich; einfach gestalteter „Kirchteich" - Postkarte Bildseite
Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde" Kategorie 1: Dokument Kategorie 2: Postkarte Bilddatei: postkarte09 aktualisiert: 2024-08-19 |
|
322 | 1909AHM![]() 1909 - Südliche Dorfstraße mit Kirche und Teich; einfach gestalteter „Kirchteich" - Postkarte Rückseite
Text: Marienfelde Lieber Wilhelm, heile die .... Brief bei der besten Gef----- erhalten er hat mir aber keine Freude gemacht. Lieber Wilhelm ich bin alltags schon immer um sechs Uhr unten in meiner Stube die --- komme wenn dirs gerade paßt dann kannst du die --- Frische melden. Viele herzliche Grüße u. Küsse von deiner Dich --- Es grüßt dich --- Texterkennung powered by transkribus.ai - nachbearbeitet von gtp Etliche Wörter konnte ich auch nicht "übersetzen". Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde" Kategorie 1: Dokument Kategorie 2: Postkarte Bilddatei: postkarte09r aktualisiert: 2024-08-19 |
|
323 | 1909AHM![]() 1909-07-20 - Lageplan der Gemeinde-Schule Marienfelde
Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde" Kategorie 1: 10. Volksschule Marienfelde Kategorie 2: Situationsplan Bilddatei: 1909-07-20_situationsplan-gemeide-schule-gho_02_006 aktualisiert: 2025-09-28 |
|
324 | 1909AHM![]() 1909-09-17 - Entwurf für einen Neubau Schulgenäude III
Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde" Kategorie 1: Hochbauplan Kategorie 2: Schule Bilddatei: 1909-09-17_schulhaus-III-gho_02_007 aktualisiert: 2024-08-09 |
|
325 | 1910FAB![]() 1910 - Wohnhaus der Familie Willy Petsch nach dem Umbau von 1907; links daneben das Mehrfamilienhaus; vor den Gebäuden der Teich der Dorfschmiede; Dorfstraße 18 (rechtes Haus) und 19 (heute: Alt-Marienfelde 23 und 25)
Nach dem Verkauf großer Landflächen ließ Bauer Petsch 1907 das linke Haus bauen und das rechte Haus, sein Elternhaus, aufwändig umbauen. Das linke Haus ist ein Mietshaus mit 6 Wohneinheiten; vorn: Schmiedeteich Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius Kategorie 1: Baudenkmal Kategorie 2: Dorfstraße KartenausschnittPubliziert in: Marienfelde - ein Klosterdorf im protestantischen Umfeld - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius am 20.04.2010 Bilddatei: 1910_alma023-025--petsch-villen-schmiedeteich-vi-008 aktualisiert: 2024-08-24 |
|
326 | 1910AHM![]() 1910 - Adolfstraße 78 (Greulichstr. 13) Pensionat der Frauenschule
In dem Haus war früher das Pensionat für die jungen Damen von der Gartenbauschule.
Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde" Kategorie 1: Henrietten-Haus Kategorie 2: Adolfstraße KartenausschnittBilddatei: x-014a aktualisiert: 2025-09-28 |
|
327 | 1910AHM![]() 1910 - Adolfstraße 78 (Greulichstraße 13) Bewohnerinnen des Pensionats der Frauenschule
Vielleicht haben die jungen Damen zu tief ins Glas geschaut; deshalb ist alles so schief.
Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde" Kategorie 1: Henrietten-Haus Kategorie 2: Adolfstraße Publiziert in: Marienfelde - ein Klosterdorf im protestantischen Umfeld - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius am 20.04.2010 Bilddatei: klosterdorf015 aktualisiert: 2025-09-28 |
|
328 | 1910AHM![]() 1910 - Adolfstraße 78 (Greulichstraße 13) Pensionat der Frauenschule
In dem Haus war früher das Pensionat für die jungen Damen von der Gartenbauschule.
Marienfelde - ein Klosterdorf im protestantischen Umfeld - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius am 20.04.2010 Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde" Kategorie 1: Henrietten-Haus Kategorie 2: Adolfstraße KartenausschnittBilddatei: klosterdorf014 aktualisiert: 2025-09-28 |
|
329 | 1910AHM![]() 1910 - Arbeiter bei Daimler in der Produktion
Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde" Kategorie 1: Personen Kategorie 2: Handel, Industrie und Handwerk Bilddatei: 1920_daimler-01 aktualisiert: 2020-07-31 |
|
330 | 1910AHM![]() 1910 - Arbeiter bei Daimler in der Produktion
Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde" Kategorie 1: Personen Kategorie 2: Handel, Industrie und Handwerk Bilddatei: 1920_daimler-05 aktualisiert: 2020-07-31 |
|
331 | 1910AHM 1910 - Bahnhof mit Anbauten u. Militärbahngleisen
So sah der Bahnhof Marienfelde früher aus. Wir kennen ein älteres Bild von 1890, wo nur das eigentliche Empfangsgebäude zu sehen ist. Später ist dieser Güterschuppen angebaut worden und, und, und. Im Vordergrund sind die Gleise der Militäreisenbahn zu sehen. Die mussten nach dem 1. Weltkrieg aufgrund des Versailler Vertrages abgebaut werden.
Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde" Kategorie 1: Eisenbahn Kategorie 2: Berlin-Dresdener Eisenbahn Publiziert in: Marienfelde - ein Klosterdorf im protestantischen Umfeld - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius am 20.04.2010 Bilddatei: klosterdorf010 aktualisiert: 2024-09-08 |
|
332 | 1910AHM![]() 1910 - Bahnhof mit Güterschuppen
Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde" Kategorie 1: Eisenbahn Kategorie 2: Gebäude Bilddatei: xix-002 aktualisiert: 2024-09-08 |
|
333 | 1910AHM![]() 1910 - Bauernsohn Otto Gräbnitz dient als Husar
Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde" Kategorie 1: Personen Kategorie 2: Bürger Bilddatei: xxiii-026 aktualisiert: 2024-08-29 |
|
334 | 1910FAB![]() 1910 - Berliner Straße 106-104 (Marienfelder Allee 119-123) mit alten Linden Richtung Süden.
Im Verlauf der Berliner Straße sehen wir noch weitere alte Linden.
Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius Kategorie 1: Straßen und Plätze Kategorie 2: Berliner Straße Publiziert in: Marienfelde - ein Klosterdorf im protestantischen Umfeld - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius am 20.04.2010 Bilddatei: klosterdorf028 aktualisiert: 0000-00-00 |
|
335 | 1910AHM![]() 1910 - Berliner Straße 115 (Marienfelder Allee 99) Mietshaus Bäckermeister Schontner
Das nachfolgende Haus, wo unten der Bäcker drin ist, da war damals auch schon ein Bäcker drin; dann später die Bäcker Wickert, Wüstenhöfer und jetzt ist Bäcker Lehmann drin. Wohlgemerkt, dieses Bäckerhaus sieht schon lange nicht mehr so aus. Da ist das Dach abgebrannt im Krieg.
Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde" Kategorie 1: Gebäude Kategorie 2: Marienfelder Allee Publiziert in: Marienfelde - ein Klosterdorf im protestantischen Umfeld - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius am 20.04.2010 Bilddatei: klosterdorf023 aktualisiert: 2024-09-08 |
|
336 | 1910AHM![]() 1910 - Berliner Straße 116 (Marienfelde Allee 97) Mietshaus Malermeister Zimmermann
Der Besucher, der nach Marienfelde kommt, kommt dann zunächst an diesem Haus vorbei, wo heute unten ein Schreibwaren- und Geschenkeladen ist. Dieses Haus gehörte schon immer der Familie Malermeister Zimmermann. Wir sehen hier den Malermeister und seine Gesellen.
Quelle: Diavortrag Hans-Werner Fabarius Kategorie 1: Gebäude Kategorie 2: Berliner Straße Publiziert in: Marienfelde - ein Klosterdorf im protestantischen Umfeld - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius am 20.04.2010 Bilddatei: klosterdorf022 aktualisiert: 2025-09-29 |
|
337 | 1910AHM![]() 1910 - Berliner Straße 35 (heute: Marienfelder Allee 112) Bauer Lange, später Alfred Wendt
Jetzt sind wir auf der anderen Seite, in der Nähe vom Hanielweg (Zwischenruf: Bauer Wendt). Das ist das Haus von dem Landwirt seinerzeit Familie Lange, später Alfred Wendt, manche erinnern sich noch an Alfred Wendt.
Quelle: Diavortrag Hans-Werner Fabarius Kategorie 1: Gebäude Kategorie 2: Berliner Straße Publiziert in: Marienfelde - ein Klosterdorf im protestantischen Umfeld - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius am 20.04.2010 Bilddatei: klosterdorf027 aktualisiert: 2025-09-29 |
|
338 | 1910AHM![]() 1910 - Berliner Straße 47 (heute: Marienfelder Allee 132) "Großes Haus" in ganzer Pracht
Hier dasselbe Haus aus der Nähe betrachtet; ein Friseur war auch in dem Haus und er hatte auch Schreibwaren und Zigarren Und außerdem war er Fleischbeschauer und seine Frau war Hebamme. Das passt alles zusammen, nicht?
Marienfelde - ein Klosterdorf im protestantischen Umfeld - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius am 20.04.2010 Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde" Kategorie 1: Gebäude Kategorie 2: Marienfelder Allee KartenausschnittBilddatei: 1910_best047-maal132-pk01 aktualisiert: 2020-08-07 |
|
339 | 1910AHM![]() 1910 - Berliner Straße 47 (heute: Marienfelder Allee 132) großes Wohn- und Geschäftshaus; Geschäftszeile
Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde" Kategorie 1: Gebäude Kategorie 2: Marienfelder Allee KartenausschnittBilddatei: 1910_best047-maal-pk01-ausschnitt aktualisiert: 2024-09-04 |
|
340 | 1910AHM![]() 1910 - Berliner Straße 47 (Marienfelder Allee 132) Blick Richtung Süden mit dem "Hochhaus" (großes Haus)
Wir kommen dann zu dem sogenannten Großen Haus, wie der Marienfelder sagte. Das war das einzige typische Berliner Mietshaus in Bezug auf Höhe und mit einem Hof und Hinterhaus, mit einem Gemischtwarenladen (Fr. Meissner).
Blick nach Süden mit dem so genannten Hochhaus des Landwirts Wilhelm Gericke (mit Hinterhaus) Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde" Kategorie 1: Straßen und Plätze Kategorie 2: Marienfelder Allee Publiziert in: Marienfelde - ein Klosterdorf im protestantischen Umfeld - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius am 20.04.2010 Bilddatei: klosterdorf029 aktualisiert: 2024-08-29 |
|
341 | 1910AHM![]() 1910 - Berliner Straße 47 (Marienfelder Allee 132) Panoramablick vom Dach Richtung Norden.
Und jetzt gucken wir mal von diesem hohen Haus auf die Marienfelder Allee nach Norden und vielleicht erkennen wir noch das eine oder andere Haus, das heute noch existiert. Das nächste dürfte wohl Bauer Gericke sein.
Quelle: Diavortrag Hans-Werner Fabarius Kategorie 1: Straßen und Plätze Kategorie 2: Berliner Straße Publiziert in: Marienfelde - ein Klosterdorf im protestantischen Umfeld - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius am 20.04.2010 Bilddatei: klosterdorf031 aktualisiert: 2025-09-29 |
|
342 | 1910AHM![]() 1910 - Berliner Straße 5-6 Gartenbauschule für Frauen, später Reichsbahntöchterhort
Wenn man vom Bahnhof kam, konnte man beispielsweise in einer Nebenstraße zu dieser Gartenbauschule kommen. Die Gartenbauschule für Frauen und Mädchen an der Marienfelder Chaussee. Diese beiden Häuser sind im 2. Weltkrieg auch zerstört worden. Wohlgemerkt, die Gartenbauschule ist zwischen 1920 und 1930 aufgegeben worden. Dann hat es die Reichsbahn erworben und dann wurde es Reichsbahntöchterhort. Bis es dann zerstört worden ist. Mich rief eine alte Dame an, ob ich noch ein Foto hätte. Sie ist dort in dem Gebäude zur Schule gegangen. Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde" Kategorie 1: Gartenbauschule Kategorie 2: Berliner Straße Publiziert in: Marienfelde - ein Klosterdorf im protestantischen Umfeld - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius am 20.04.2010 Bilddatei: klosterdorf013 aktualisiert: 2020-08-12 |
|
343 | 1910AHM![]() 1910 - Berliner Straße zum Dorf hin
Quelle: Archiv "Historischer Arbeitskreis Marienfelde" Kategorie 1: Straßen und Plätze Kategorie 2: Marienfelder Allee Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern Bilddatei: 333bilder_s040c aktualisiert: 2024-09-08 |
|
344 | 1910FAB![]() 1910 - Blick von der Villenkolonoe auf das Dorf - Postkarte Bildseite
Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius Kategorie 1: Dokument Kategorie 2: Postkarte Bilddatei: postkarte12 aktualisiert: 2025-09-26 |
|
345 | 1910AHM![]() 1910 - Blick von der Villenkolonoe auf das Dorf - Postkarte Rückseite
Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde" Kategorie 1: Dokument Kategorie 2: Postkarte Bilddatei: postkarte12r aktualisiert: 2024-09-08 |
|
346 | 1910AHM 1910 - Daimler-Motoren-Gesellschaft Automobilfabrik in Marienfelde, Schulz´sche Privatstraße 7
Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde" Kategorie 1: Industrie und Handwerk Kategorie 2: Schulz´sche Privatstraße Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern Bilddatei: 333bilder_s105a aktualisiert: 2024-09-08 |
|
347 | 1910FAB![]() 1910 - Dorfkirche v. S., im Hintergrund Gutsarbeiterhaus
So sah die Kirche vor dem Umbau in den 20iger Jahren aus, ohne Vorbau und im Hintergrund, dort, wo der Sportplatz ist, bzw. die ehemalige Feuerwache, da waren die Wohnungen für die Gutsarbeiter, die aus Polen und Schlesien hier her kamen.
Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius Kategorie 1: Baudenkmal Kategorie 2: Dorfkirche Marienfelde Publiziert in: Marienfelde - ein Klosterdorf im protestantischen Umfeld - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius am 20.04.2010 Bilddatei: klosterdorf045 aktualisiert: 2025-09-26 |
|
348 | 1910FAB![]() 1910 - Dorfstraße 13 (Alt-Marienfelde 35) Bauer Dunkel, später Lehmann
Bauer Lehmanns Haus ist doch wiederzuerkennen.
Auf der Rückseite des Fotos ist die Jahreszahl "1909" angegeben und bezeichnet als "Bauer Lehmann (vormals Heberer)"
Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius Kategorie 1: Gebäude Kategorie 2: Dorfstraße Publiziert in: Marienfelde - ein Klosterdorf im protestantischen Umfeld - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius am 20.04.2010 Bilddatei: klosterdorf044 aktualisiert: 2025-09-21 |
|
349 | 1910AHM![]() 1910 - Dorfstraße 14/Alt-Marienfelde 33 mit dem Kolonialwarenladen von Joseph Richter, später: Neubau: Schlie/Schlussnath
Dieses Haus mit dem Laden stand in der Nähe von Bauer Lehmann. Manche wissen vielleicht noch, wo Kaufmann Schlie seinen Laden hatte. Später war es Schlussnaht. Das war der Nachfolgebau, nachdem das Andere abgerissen worden ist.
Quelle: Diavortrag Hans-Werner Fabarius Kategorie 1: Handel und Gewerbe Kategorie 2: Dorfstraße Publiziert in: Marienfelde - ein Klosterdorf im protestantischen Umfeld - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius am 20.04.2010 Bilddatei: klosterdorf050 aktualisiert: 2024-08-03 |
|
350 | 1910AHM![]() 1910 - Dorfstraße 49-54/Alt-Marienfelde 44-54: Panorama Gemeinde- uund Schulhäuser
Jetzt blicken wir von einem Haus in Richtung Westen. Wir haben im Vordergrund einen Bauernhof, dann die Schulgebäude, eins, zwei, drei hintereinander. Dann ist ein Haus, wo unten Läden drin waren und oben Mieter. Da ist nur noch das Sockelgeschoss, der "Fernfahrer"; das ist der Rest davon.
Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde" Kategorie 1: Gebäude Kategorie 2: Gebäude Publiziert in: Marienfelde - ein Klosterdorf im protestantischen Umfeld - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius am 20.04.2010 Bilddatei: klosterdorf043 aktualisiert: 2020-08-07 |
|
351 | 1910AHM![]() 1910 - Dorfstraße 54/Alt-Marienfelde 54; Hochbauplan für den Neubau eines Wohn- und Geschäftshauses; Eigentümer: Wilhelm Schmidt, Barbier
Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde" Kategorie 1: Hochbauplan Kategorie 2: Dorfstraße Bilddatei: gho10_005 aktualisiert: 2025-09-24 |
|
352 | 1910AHM![]() 1910 - Dorfstraße mit Kirche - Postkarte Bildseite
Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde" Kategorie 1: Dokument Kategorie 2: Postkarte Bilddatei: postkarte10 aktualisiert: 2024-08-03 |
|
353 | 1910AHM![]() 1910 - Dorfstraße mit Kirche - Postkarte Rückseite
Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde" Kategorie 1: Dokument Kategorie 2: Postkarte Bilddatei: postkarte10r aktualisiert: 2024-09-09 |
|
354 | 1910FAB![]() 1910 - durch Willy Petsch erfolgten an den Häsuern Alt-Marienfelde Um- u. Neubauten; im Vordergrund der Schmiedeteich
Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius Kategorie 1: Baudenkmal Kategorie 2: Dorfstraße Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern Bilddatei: 333bilder_s032b aktualisiert: 2020-07-30 |
|
355 | 1910AHM![]() 1910 - Emilie Dörre, geb. Jahnkow, 1858 - 1933
Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde" Kategorie 1: Personen Kategorie 2: Handel, Industrie und Handwerk Publiziert in: Online-Präsentation Bilddatei: 1910-doerre-emilie-portrait-s01 aktualisiert: 2017-02-17 |
|
356 | 1910FAB![]() 1910 - Gasthaus "Alter Krug" (seit 1460 nachweisbar, heute: Adrijana Grill) unter der Leitung des Krugwirts Fritz Schutsch. Eine Posthilfsstelle war darin eingerichtet.
Das Bier lieferte die Brauerei von Franz Happoldt mit ihrem Berliner Firmensitz in der Hasenheide 32-38. Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius Kategorie 1: Gasthaus Kategorie 2: Dorfstraße Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern Bilddatei: iv-002 aktualisiert: 2025-09-26 |
|
357 | 1910AHM![]() 1910 - Grundstück der Ww. Marie Dunkel aus
Tempelhof (1850), wurde in den 20er Jahren von Gustav Lehmann erworben
Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde" Kategorie 1: Gebäude Kategorie 2: Dorfstraße Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern Bilddatei: 333bilder_s030a aktualisiert: 2025-09-29 |
|
358 | 1910AHM![]() 1910 - Gruppenfoto mit Fritz Petsch (mi) und Landwirt Krüger (re) - die Person li ist (noch) nicht bekannt
Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde" Kategorie 1: Familie Petsch Kategorie 2: Personen Bilddatei: 1910-petsch fritz-s01 aktualisiert: 2025-09-27 |
|
359 | 1910AHM![]() 1910 - Gruppenfoto mit Fritz Petsch (mi) und Landwirt Krüger (re) - die Person li ist (noch) nicht bekannt - Rückseite
Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde" Kategorie 1: Familie Petsch Kategorie 2: Dokument Bilddatei: 1910-petsch fritz-s02 aktualisiert: 2025-09-27 |
|
360 | 1910FAB 1910 - Heilandsweide und Königsgraben zur Kirchstraße.
Das ist die alte, originale Heilandsweide und der Königsgraben mit Blick auf die Kaiserallee. Und dieses Haus im Hintergrund ist immer noch vorhanden Kirchstraße Nr. 60.
Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius; Heimatmuseum Tempelhof-Schöneberg Kategorie 1: Straßen und Plätze Kategorie 2: Heilandsweide Publiziert in: Marienfelde - ein Klosterdorf im protestantischen Umfeld - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius am 20.04.2010 Bilddatei: klosterdorf025 aktualisiert: 0000-00-00 |
|
361 | 1910AHM![]() 1910 - Hof des Fuhrunternehmers und Brandmeisters Otto Fischer in der Berliner Straße 48 - Marienfelder Allee 134
Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde" Kategorie 1: Handel und Gewerbe Kategorie 2: Marienfelder Allee Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern Bilddatei: 333bilder_s045b aktualisiert: 2024-08-29 |
|
362 | 1910AHM![]() 1910 - Innenhof des Gutshofes mit Gehege für Wassergeflügel
Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde" Kategorie 1: Gut Marienfelde Kategorie 2: Gutshof Bilddatei: i-022 aktualisiert: 2025-09-25 |
|
363 | 1910AHM![]() 1910 - Kaiserallee 32 (Postamt) u. Nr.30
In der Kaiserallee, gleich um die Ecke von der Marienfelder Allee war das Postamt Marienfelde. Da war ich als ganz junger Dachs.
Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde" Kategorie 1: Post Kategorie 2: Gebäude Publiziert in: Marienfelde - ein Klosterdorf im protestantischen Umfeld - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius am 20.04.2010 Bilddatei: klosterdorf020 aktualisiert: 2024-08-29 |
|
364 | 1910AHM![]() 1910 - Kiepertplatz 1-2 Ecke Bahnstraße mit Blick zum Gaswerk
Quelle: Archiv "Historischer Arbeitskreis Marienfelde" Kategorie 1: Straßen und Plätze Kategorie 2: Kiepertplatz Bilddatei: Kiepertplatz1910_03 aktualisiert: 2024-09-09 |
|
365 | 1910FAB![]() 1910 - Kiepertplatz 8 (belaubt)
Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius Kategorie 1: Straßen und Plätze Kategorie 2: Kiepertplatz Bilddatei: x-006 aktualisiert: 0000-00-00 |
|
366 | 1910AHM![]() 1910 - Kiepertplatz 8, Eckhaus an der Bahnstraße, mit der Gastwirtschaft von Otto König, EDEKA Wendtland und Bäcker Volkmann; bei einem Luftangriff 1944 zerstört, heute: Gastwirtschaft „Zum Flachbau"
Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde" Kategorie 1: Gebäude Kategorie 2: Kiepertplatz Bilddatei: Kiepertplatz1910_05 aktualisiert: 2024-08-03 |
|
367 | 1910AHM![]() 1910 - Kloster Vom Guten Hirten - von SO mit Teich uund Bewuchs
Das ist die schöne Seite mit der Grünanlage und den Teichen.
Das Kloster Vom Guten Hirten ist eine christliche Institution im Berliner Ortsteil Marienfelde, die auf ein Kloster der Schwestern vom Guten Hirten zurückgeht und zur Pfarrei St. Maria – Berliner Süden im Erzbistum Berlin gehört. Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde" Kategorie 1: Kloster Kategorie 2: Gebäude Publiziert in: Marienfelde - ein Klosterdorf im protestantischen Umfeld - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius am 20.04.2010 Bilddatei: 1910_mast172-last048-kloster-xvii-018 aktualisiert: 2025-09-25 |
|
368 | 1910AHM![]() 1910 - Kloster Vom Guten Hirten Lankwitzstraße 48 (Malteserstraße 172) Frontalansicht
Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde" Kategorie 1: Kloster Kategorie 2: Gebäude Bilddatei: 1910_kloster-vom-guten-hirten-01 aktualisiert: 2025-09-25 |
|
369 | 1910AHM![]() 1910 - Kloster vom Guten Hirten mit innerer Begrenzungsmauer und Parkanlagen; Blick von SO mit Nonnen
Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde" Kategorie 1: Kloster Kategorie 2: Gebäude Bilddatei: 1910_mast172-last048-kloster-xvii-016 aktualisiert: 2024-08-04 |
|
370 | 1910AHM![]() 1910 - Knabenklasse mit Lehrer Krebke
Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde" Kategorie 1: 10. Volksschule Marienfelde Kategorie 2: Kinder Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern Bilddatei: 333bilder_s119b aktualisiert: 2025-09-28 |
|
371 | 1910AHM![]() 1910 - Miets- u. Gasthaus des Wilhelm Gericke (später: Zweig,
zuletzt EDEKA Markt)
Quelle: Archiv "Historischer Arbeitskreis Marienfelde" Kategorie 1: Gasthaus Kategorie 2: Marienfelder Allee Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern Bilddatei: 333bilder_s077b aktualisiert: 2024-08-29 |
|
372 | 1910AHM![]() 1910 - Mietshaus des Bäckermeisters Louis Schontner (heute: Bäcker Wüstenhöfer) in der Berliner Straße 115 - Marienfelder Allee 99
Quelle: Archiv "Historischer Arbeitskreis Marienfelde" Kategorie 1: Handel und Gewerbe Kategorie 2: Marienfelder Allee Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern Bilddatei: 333bilder_s077a aktualisiert: 2024-09-09 |
|
373 | 1910AHM![]() 1910 - Mietshäuser von Richard Wülfing erbaut (zerstört, Neubauten)
Quelle: Archiv "Historischer Arbeitskreis Marienfelde" Kategorie 1: Straßen und Plätze Kategorie 2: Marienfelder Allee Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern Bilddatei: 333bilder_s075b aktualisiert: 2024-09-09 |
|
374 | 1910AHM![]() 1910 - Portraitfoto Fritz Petsch (25.5.1877 - 1.4.1910)
Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde" Kategorie 1: Personen Kategorie 2: Familie Petsch Bilddatei: 1910-petsch-fritz-portrait-s01 aktualisiert: 2025-09-29 |
|
375 | 1910AHM![]() 1910 - Portraitfoto Fritz Petsch (25.5.1877 - 1.4.1910) - Rückseite
Text: Die Marienfelder Gründer, die sich das Land urbar machten waren die Familien: Heberer Petsch Wiese, Krüger und Gericke (Krüger u. Grncke gegenüber dem Stadtgut) - dazu gehörte der Rittergutsbesitzer Kiepert. Die Separation war laut Kirchenbuch: 1835 Willy Petsch Hauseigentümer Berlin-Marienfelde Alt Marienfelde 23, 25 Tel.: 73 32 64 Texterkennung powered by transkribus.ai - nachbearbeitet von gtp Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde" Kategorie 1: Personen Kategorie 2: Familie Petsch Bilddatei: 1910-petsch-fritz-portrait-s02 aktualisiert: 2025-09-29 |
|
376 | 1910AHM![]() 1910 - Postkarte mit "Marienfelder Familien-Restaurant", Inhaber Otto Koenig, Kiepertplatz 8
Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde" Kategorie 1: Straßen und Plätze Kategorie 2: Kiepertplatz Bilddatei: ii-020 aktualisiert: 2024-09-09 |
|
377 | 1910AHM 1910 - Postkarte mit Gasthof "Zum Lindenpark", Gastwirt: August Kanter; Saalinnenansicht
Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde" Kategorie 1: Gasthaus Kategorie 2: Nasses Dreieck Bilddatei: 1909_lindenpark-03 aktualisiert: 2023-03-20 |
|
378 | 1910AHM 1910 - Postkarte mit Gasthof "Zum Lindenpark", Gastwirt: August Kanter; Saalinnenansicht
Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde" Kategorie 1: Gasthaus Kategorie 2: Nasses Dreieck Bilddatei: 1909_lindenpark-04 aktualisiert: 2023-03-20 |
|
379 | 1910AHM![]() 1910 - Postkarte vom „Gasthof zum braunen Ross" und Postamt
Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde" Kategorie 1: Dokument Kategorie 2: Postkarte Bilddatei: 1910_braunes-ross-pk-01 aktualisiert: 2025-09-26 |
|
380 | 1910AHM![]() 1910 - Postkarte von Hermann Bergers „Gasthof zur grünen Linde" (1830, Umbau 1872)
Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde" Kategorie 1: Dokument Kategorie 2: Postkarte Bilddatei: 1910_gruene-linde-pk-01 aktualisiert: 2025-09-26 |
|
381 | 1910AHM![]() 1910 - Postkarte von Hermann Bergers „Gasthof zur grünen Linde" (1830, Umbau 1872)
Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde" Kategorie 1: Dokument Kategorie 2: Postkarte Bilddatei: 1910_gruene-linde-pk-02 aktualisiert: 2025-09-26 |
|
382 | 1910FAB![]() 1910 - Schlossermeister Karl August Dörre, 1860 - 1939
Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde" Kategorie 1: Personen Kategorie 2: Handel, Industrie und Handwerk Publiziert in: Online-Präsentation Bilddatei: 1910-doerre-karl-august-portrait-s01 aktualisiert: 2017-02-17 |
|
383 | 1910FAB![]() 1910 - Schlosspark mit Brunnen
Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius Kategorie 1: Straßen und Plätze Kategorie 2: Alt-Marienfelde Bilddatei: vi-013 aktualisiert: 0000-00-00 |
|
384 | 1910AHM![]() 1910 - Siegel in blau der Gemeinde Berlin-Marienfelde Kreis Teltow
Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde" Kategorie 1: Dokument Kategorie 2: Siegel Bilddatei: siegel02 aktualisiert: 2020-07-17 |
|
385 | 1910AHM![]() 1910 - Siegel in rot der Gemeinde Berlin-Marienfelde Kreis Teltow
Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde" Kategorie 1: Dokument Kategorie 2: Siegel Bilddatei: siegel01 aktualisiert: 2020-07-17 |
|
386 | 1910AHM![]() 1910 - Südliche Dorfstraße mit Kirche und Teich; einfach gestalteter „Kirchteich"
Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde" Kategorie 1: Straßen und Plätze Kategorie 2: Alt-Marienfelde Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern Bilddatei: 333bilder_s024a aktualisiert: 2024-09-08 |
|
387 | 1910AHM![]() 1910 - Versuchsanstalt der Reichsmarine (Luftschiffe) in der Blomstraße in Marienfelde-Süd - später Lichtenrade Fa. Herdegen
Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde" Kategorie 1: Straßen und Plätze Kategorie 2: Blohmstraße Bilddatei: xviii-023 aktualisiert: 2025-09-24 |
|
388 | 1910AHM 1910 - Werbung der Baumschule A. Hranitzky bzgl. des Verkaufs von Grundstücken
Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde" Kategorie 1: Handel und Gewerbe Kategorie 2: Baumschule Bilddatei: 1910_hranitzky-werbung-gho_11_002 aktualisiert: 2025-09-28 |
|
389 | 1910AHM![]() 1910 - Wohnhaus des Fuhrunternehmers Otto Fischer (1897-1912 Gemeindevorst.) in der Berliner Straße 48 - Marienfelder Allee 134
Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde" Kategorie 1: Gebäude Kategorie 2: Berliner Straße Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern Bilddatei: 333bilder_s045a aktualisiert: 2025-09-24 |
|
390 | 1910AHM![]() 1910 - Wohnhaus des Fuhrunternehmers Otto Fischer (1897-1912 Gemeindevorst.) in der Berliner Straße 48 - Marienfelder Allee 134
Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde" Kategorie 1: Gebäude Kategorie 2: Berliner Straße Bilddatei: xv-021d aktualisiert: 2025-09-24 |
|
391 | 1910FAB![]() 1910-01-25 - Berliner Straße 144 - Testament von Julie Lammert
Text: No. 23 des Notariatsregister für 1910 Die zu Marienfelde Berlinerstrasse 144 wohnhafte verwitwete Frau Julie Lammert geb. Harich hat heute vor mir und zugezogenen Zeugen ihr Testament durch mündliche Erklärung errichtet. Der Wert ist auf 60.000.-- Mk. abgegeben. Es ist ein Stempel von 20.-- Mk. verwendet. Tempelhof, den 25. Januar 1910 Dr. NN Notar. Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius Kategorie 1: Dokument Kategorie 2: Berliner Straße Bilddatei: 1910-01-26_best144-maal-lammert-gho_03_010 aktualisiert: 2024-08-08 |
|
392 | 1910PET![]() 1910-2013 - damals: Gasthaus "Alter Krug" (seit 1460 nachweisbar); heute: Adrijana Grill
Quelle: Godwin T. Petermann Kategorie 1: Gasthaus Kategorie 2: Alt-Marienfelde Vorher-Nachher-AnsichtenBilddatei: 1910-2013_alter-krug-01 aktualisiert: 2020-08-06 |
|
393 | 1910FAB![]() 1910-2013 - westliches Ende der Dorfstraße; links: Restaurant "Lindenpark" bzw. "Happy Buddha", rechts: Gaststätte "Alter Krug" bzw. Adrijana-Grill
Quelle: Godwin T. Petermann Kategorie 1: Straßen und Plätze Kategorie 2: Dorfstraße Vorher-Nachher-AnsichtenBilddatei: 1910-2013_dorfstrasse-01 aktualisiert: 2020-08-06 |
|
394 | 1911a![]() 1911 - Beglaubigung Bahnhofsvorsteher Karl Kleemann
Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde" Kategorie 1: Dokument Kategorie 2: Eisenbahn Bilddatei: 1911-11-28_beglaubigung-kleemann.gho_03_011 aktualisiert: 2024-08-09 |
|
395 | 1911AHM![]() 1911 - Gärtnerei für Orchideenzucht Otto Beyrodt, Berliner Straße 125-127 - Inserat für eine Spezial-Erde
Quelle: The Orchid Review Kategorie 1: Handel und Gewerbe Kategorie 2: Berliner Straße Publiziert in: The Orchid Review, London 1906-1907 Bilddatei: 1911_beyrodt-mobot31753002325600758 aktualisiert: 2025-10-02 |
|
396 | 1911AHM![]() 1911 - Knabenklasse mit Lehrer Krebke u. Rektor Pätzold
Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde" Kategorie 1: 10. Volksschule Marienfelde Kategorie 2: Kinder Bilddatei: xxii-003 aktualisiert: 2025-09-28 |
|
397 | 1911AHM![]() 1911 - Partie aus dem Schlosspark - Postkarte Bildseite
Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde" Kategorie 1: Dokument Kategorie 2: Postkarte Bilddatei: postkarte01 aktualisiert: 2025-09-24 |
|
398 | 1911FAB![]() 1911 - Partie aus dem Schlosspark - Postkarte Rückseite
Text: Geehrter Herr Chrunow. Für erhaltene Karte unsern besten Dank. Wir nehmen an daß Sie von Ihrer Kur wieder zurückgekehrt sind und bringen Ihnen zu Ihrem Wiegenfeste unsere besten Glückwunsche dar. Über die Erfolge Ihrer Reise werden wir uns hoffentlich bald einmal mündlich unterhalten können. Besten Gruß - es folgen zwei Namen - Texterkennung powered by transkribus.ai - nachbearbeitet von gtp Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius Kategorie 1: Dokument Kategorie 2: Postkarte Bilddatei: postkarte01r aktualisiert: 2025-09-24 |
|
399 | 1911AHM![]() 1911-10-11 - Errichtung einer gleislosen Bahn von Steglitz nach Marienfelde; gleislose Bahn bedeutet: Oberleitungsbus
Quelle: Friedenauer Lokal-Anzeiger Kategorie 1: ÖPNV Kategorie 2: Presse Bilddatei: 1911-10-11_gleislose-bahn-01 aktualisiert: 2025-09-24 |
|
400 | 1912AHM![]() 1907 - Gärtnerei für Orchideenzucht Otto Beyrodt, Berliner Straße 125-127 - Suchanzeige für einen "Herrschaftsgärtner"
Quelle: Die Gartenwelt Kategorie 1: Handel und Gewerbe Kategorie 2: Berliner Straße Publiziert in: Die Gartenwelt, Leipzig 1907 Bilddatei: 1907_beyrodt-01-diegartenweltvol00unse_01281 aktualisiert: 2025-10-02 |
|
gefundene Datensätze: 100 mit den Suchkriterien: alle Fotos und Dokumente |