gefundene Datensätze: 3354 mit den Suchkriterien: alle Fotos und Dokumente

Nr.BezeichnungVorschau

501

1920

FAB

1920 - Im Lindenpark-Biergarten hieß es: „Hier können Familien Kaffee kochen. Eine Kegelbahn war auch dabei


Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Gasthaus
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 1909_lindenpark-01
aktualisiert: 2020-07-31

502

1920

AHM

1920 - Johanna Bittner, Chausseegeldeinnehmerin


Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Chausseehaus
Bilddatei: xxiii-016
aktualisiert: 2024-09-09

503

1920

FAB

1920 - Kloster Feldarbeit Hier die Mädchen bei der Feldarbeit.


Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Kloster
Publiziert in: Marienfelde - ein Klosterdorf im protestantischen Umfeld - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius am 20.04.2010
Bilddatei: klosterdorf064
aktualisiert: 0000-00-00

504

1920

FAB

1920 - Kloster Plätterei Hier die Plätterei vom Kloster. Wenn Sie dort mal eine Führung mitmachen und kommen in die Sakristei, und der Küster oder wer auch immer, zieht die Schubladen raus, was meinen Sie, was da für feine Leinensachen zu finden sind. Nicht nur Priesterröcke, sondern auch Tischdecken und weitere wunderbare Leinensachen.


Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Kloster
Publiziert in: Marienfelde - ein Klosterdorf im protestantischen Umfeld - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius am 20.04.2010
Bilddatei: 1920_mast172-last048-kloster-plaetterei-xvii-023
aktualisiert: 2024-08-04

505

1920

FAB

1920 - Königsgraben mit Heilandsweide Richtung Berliner Straße (jetzt: Marienfelder Allee)


Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius; Heimatmuseum
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Heilandsweide
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s078a
aktualisiert: 0000-00-00

506

1920

AHM

1920 - Landhäuser in der Kirchstraße Ecke Kaiseralllee


Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Wohnhaus
Bilddatei: xi-013
aktualisiert: 2024-09-09

507

1920

FAB

1920 - links: Bäckerei Albert Paul; rechts: Schlosserei Carl Dörre in der Berliner Straße 99-100 - Marienfelder Allee 133-135


Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Handel und Gewerbe
Kategorie 2: Gebäude
Kartenausschnitt
Google Street View
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s040a
aktualisiert: 2025-08-20

508

1920

AHM

1920 - Meyer-Spirtuosenladen Adolf am Kiepertplatz Ecke Hranitzkystraße


Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Kiepertplatz
Bilddatei: x-013
aktualisiert: 2024-09-09

509

1920

AHM

1920 - Mietshaus Kaiserallee 20 ( Hier war um 1915 das Gemeindeamt)


Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Wohnhaus
Bilddatei: 1920_kaal020-mietshaus-xi-010
aktualisiert: 2024-08-16

510

1920

AHM

1920 - Personengruppe vor einem Lieferfahrzeug des kolonialwarenhändlers Georg Graebnitz


Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius; Wochenspiegel, Teltow vom 02.12.1998
Kategorie 1: Handel und Gewerbe
Kategorie 2: Presse
Bilddatei: 1998-12-02_wochenspiegel-xxviii-041
aktualisiert: 2025-09-26

511

1920

AHM

1920 - prächtige Kunstschlosserarbeit an Dörres Hofeinfahrt in der Berliner Straße 99 - Marienfelder Allee 135


Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Wohnhaus
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s099b
aktualisiert: 2024-09-09

512

1920

AHM

1920 - Reform-Realgymnasium - Mädchen mit Lehrerin Klein


Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Schule
Kategorie 2: Personen
Bilddatei: xxii-022
aktualisiert: 2024-09-09

513

1920

AHM

1920 - Reform-Realgymnasium mit Frl. Ochs


Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Schule
Kategorie 2: Kinder
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s124b
aktualisiert: 2025-09-28

514

1920

AHM

1920 - Reform-Realgymnasium mit Konrektor Heyl


Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: 10. Volksschule Marienfelde
Kategorie 2: Kinder
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s124a
aktualisiert: 2025-09-28

515

1920

FAB

1920 - Restaurant „Schweizerhaus" von Jaroszewskis (Abriss, heute: KAISER'S Markt)


Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Gasthaus
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s076a
aktualisiert: 0000-00-00

516

1920

FAB

1920 - Schlossermeister Carl Dörre am Zeichentisch


Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Handel, Industrie und Handwerk
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 1926-doerre-carl-arbeitszimmer-s01
aktualisiert: 2017-02-17

517

1920

AHM

1920 - Verkauf im Klosterladen; Postkarte Bildseite


Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Kloster
Bilddatei: 1920_klosterladen-pk01
aktualisiert: 2024-09-04

518

1920

AHM

1920 - Verkauf im Klosterladen; Postkarte Rückseite


Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Kloster
Bilddatei: 1920_klosterladen-pk02
aktualisiert: 2024-09-04

519

1920

AHM

1920 - Wohnhaus des Gärtners und Landwirts Julius Engst in der Berliner Straße 44 - Marienfelder Allee 128 (später Familie Wendland)


Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Wohnhaus
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s047a
aktualisiert: 2024-09-09

520

1920

AHM

1920 - Wohnhaus des Schlossermeisters Carl Dörre in der Berliner Straße 99 - Marienfelder Allee 135


Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Wohnhaus
Bilddatei: xv-012c
aktualisiert: 2020-08-17

521

1920

AHM


1920 - Handel- und Gewerbebetriebe in Marienfelde


Quelle: Digitale Landesbibliothek Berlin
Kategorie 1: Handel und Gewerbe
Kategorie 2: Marienfelde
Publiziert in: Berliner Adressbuch
Bilddatei: sym-gewerbe-1920
aktualisiert: 2025-10-11

522

1920

FAB


1920 - Kiepertplatz 1, Drogerie, Lebensmittel, Zigarren, Bücher/Schreibwaren) und Bahnhof


Der Kiepertplatz. Wenn man mit dem Zug in Marienfelde ankam. Mein Bemühen ist, hier den Weg aufzuzeigen, anhand der Bauten und Zustände früher, wie diese Leute, die Anna Plothow und der Franz Lederer zum Kloster und zum Dorf gekommen sind. Sie passierten erst den Kiepertplatz. Das war die "Gute Stube" von Marienfelde, von der Villen-Kolonie Marienfelde. Das war eine schöne Schmuckanlage mit Geschäften, Drogerie, Lebensmittel, Zigarren-, Bücher- und Schreibwarenladen. Und im Hintergrund ist der Bahnhof zu sehen.


Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Kiepertplatz
Kartenausschnitt
Google Street View
Bilddatei: 1920_kiepertplatz-02
aktualisiert: 2025-10-13

523

1921

AHM

1921 - Dorfkirche: Ausmalung im Jugendstil/Übergang zum Expressionismus


Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Baudenkmal
Kategorie 2: Dorfkirche Marienfelde
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s018c
aktualisiert: 2025-09-26

524

1921

AHM

1921 - Dorfkirche: Innenansicht mit Gestühl und Orgelempore


Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Baudenkmal
Kategorie 2: Dorfkirche Marienfelde
Bilddatei: 1921_dorfkirche-innenansicht-v-010
aktualisiert: 2025-09-26

525

1921

FAB

1921 - Faustballer "Freie Turnerschaft" Kreis- u. VizeMeister in Deutschland


Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Verein
Bilddatei: xxiv-020
aktualisiert: 0000-00-00

526

1921

AHM

1921 - Lageplan der Fritz-Werner Aktiengesellschaft


Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: SON
Kategorie 2: karten und pläne
Bilddatei: 1921_lageplan-fritz-werner-ag-gho_11_031
aktualisiert: 2024-08-09

527

1921

AHM

1921 - Lageplan von der Gartensiedlung Marienfelde-Süd


Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Hochbauplan
Bilddatei: 1921_lageplan-gartensiedlung-mfde-sued-02
aktualisiert: 2020-09-16

528

1921

AHM

1921 - Orientierungsplan über die Lage der Gartensiedlung Marienfelde-Süd


Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Hochbauplan
Bilddatei: 1921_lageplan-gartensiedlung-mfde-sued-01
aktualisiert: 2020-09-16

529

1921

AHM

1921 - Zuschüttung der Dorfteiche


Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Dorfkirche Marienfelde
Kategorie 2: Dokument
Bilddatei: 1921-01-08_burchardt-bauschutt-gho_03_001
aktualisiert: 2025-09-26

530

1921

AHM

1921 - Zustimmung zur Zuschüttung des Teichs mit dem Kirchenmüll


Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Teltower Kreisblatt
Kategorie 2: druckerzeugnis
Bilddatei: 1921-01-25_Dorfteich-Bauschutt-gho_04_019
aktualisiert: 2024-08-14

531

1921

AHM

1921-01-08 - Schreiben der Fa. Carl Burchardt - Hoch- und Tiefbau - bzgl Auffüllung des Kirchteichs


Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Dokument
Kategorie 2: Dorfanger
Bilddatei: 1921_kirchteich-gho_03_01
aktualisiert: 2024-09-04

532

1921

AHM

1921-01-14 - Schreiben des Gemeindekirchenrats - Kirchteich zuschütten mit Bauschutt

Text: Gemeinde Kirchenrat Berlin-Marienfelde, den 14. Januar 1921 An den Gemeinde-Vorstand hier Wie wir gehört haben beabsichtigt die Gemeinde-Verwaltung den ausgetrockneten Teich auf der Dorfaue auszufüllen. Da wr anläßlich des Erneuerungsbaues in der Kirche eine größere Menge Schutt abzufahren haben und die Einplanierung des westlichen Friedhofsteils in das "Ripeder" Dorfaue, sowie die Anlage eines befestigten 3m breiten Zugangsweges auf dem Friedhofsgelände die Entfernung überflüssiger Todmassen erforderlich macht, bitten wir um die Genehmigung mit diesen Mengen den leeren Reich zuschickten ...


Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Dokument
Kategorie 2: Dorfanger
Bilddatei: 1921-01-14_gho04_020
aktualisiert: 2024-09-09

533

1921

AHM


1921 - Handel- und Gewerbebetriebe in Marienfelde


Quelle: Digitale Landesbibliothek Berlin
Kategorie 1: Handel und Gewerbe
Kategorie 2: Marienfelde
Publiziert in: Berliner Adressbuch
Bilddatei: sym-gewerbe-1921
aktualisiert: 2025-10-11

534

1922

AHM

1920 - Entwurf für ein Denkmals für die im Weltkrieg gefallenen Ortseinwohner - Kriegerdenkmal/Kriegsgefallenendenkmal


Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Denkmal
Kategorie 2: Dokument
Bilddatei: 1920_kriegerdenkmal-gho_03_06
aktualisiert: 2025-09-26

535

1922

AHM

1922 - "Brass & Hertslet G.m.b.H." Großbeerenstraße 53 - 58, Inserat im Branchenbuch


Quelle: Branchenbuch Berlin
Kategorie 1: Handel und Gewerbe
Kategorie 2: Großbeerenstraße
Bilddatei: 1922_grbe053-058.brass-hertslet-branchenbuch-01
aktualisiert: 2025-09-14

536

1922

AHM

1922 - "Fritz Werner A. G." am Bahnhof Marienfelde - Inserat im Branchenbuch


Quelle: Branchenbuch Berlin
Kategorie 1: Handel und Gewerbe
Kategorie 2: Daimlerstraße
Bilddatei: 1922_dast-fritz-werner-branchenbuch-01
aktualisiert: 2025-09-14

537

1922

FAB

1922 - Aufteilungsplan in Süd-Marienfelde


Quelle: sonstige
Kategorie 1: Situationsplan
Kategorie 2: Osdorfer Weg
Bilddatei: 1922_situationsplan-gho09_034
aktualisiert: 2025-09-27

538

1922

FAB

1922 - Filmatelier firmiert als Terra-Film AG, Belegschaft vor Kulissen

Die Ende 1919 zunächst als GmbH gegründete Firma wurde im Oktober 1920 in eine Aktiengesellschaft umgewandelt. Am 19. Juli 1922 erwarb die Terra Ateliers und Kopiereinrichtungen der Eiko-Film GmbH in Berlin-Marienfelde.[1] - Seite „Terra Film“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 23. November 2010, 21:02 UTC. URL: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Terra_Film&oldid=81861667 (Abgerufen: 7. Februar 2011, 14:50 UTC)


Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Handel, Industrie und Handwerk
Bilddatei: xviii-017
aktualisiert: 0000-00-00

539

1922

AHM

1922 - Kriegerdenkmal/Kriegsgefallenendenkmal auf dem Dorfanger mit den Namen in 1917 verstorbener Marienfelder


Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Grabmäler und Gedenkstätten
Kategorie 2: Alt-Marienfelde
Bilddatei: gho12_017
aktualisiert: 2020-08-23

540

1922

AHM

1922 - Plan für den Neubau eines Einfamilienhauses für den Kapitän a.D. Schnur


Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Hochbauplan
Bilddatei: 1922-04-04_neubau-efh-schnur-gho_010_025
aktualisiert: 2024-08-09

541

1922

AHM

1922 - Programm zur Einweihung des Denkmals für die im Weltkrieg gefallenen ...; 01.10.1922 - Kriegerdenkmal/Kriegsgefallenendenkmal


Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Denkmal
Kategorie 2: Dokument
Bilddatei: 1922-10-01_denkmal-xxviii-013
aktualisiert: 2025-09-26

542

1922

AHM

1922 - Programm zur Einweihung des Denkmals für die im Weltkrieg gefallenen Ortseinwohner; 25. September 1922 - Kriegerdenkmal/Kriegsgefallenendenkmal


Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Denkmal
Kategorie 2: Dokument
Bilddatei: 1922_kriegerdenkmal-gho_03_07
aktualisiert: 2025-09-26

543

1922

AHM

1922-05 - Situationsplan der Dorfaue für die Errichtung eines Kriegerdenkmal/Kriegsgefallenendenkmal in Marienfelde


Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: SON
Kategorie 2: karten und pläne
Bilddatei: 1922-05_dorfanger-gho_11_029
aktualisiert: 2024-08-15

544

1923

AHM

1923 - Balkonblumenzucht Baumschule Wilke (Horstenstein)


Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Handel und Gewerbe
Kategorie 2: Horstenstein
Bilddatei: 1923_horstensteiner-baumschulen-02
aktualisiert: 2025-09-28

545

1923

AHM

1923 - Balkonblumenzucht Baumschule Wilke (Horstenstein)


Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Handel und Gewerbe
Kategorie 2: Baumschule
Bilddatei: 1923_horstensteiner-baumschulen-03
aktualisiert: 2020-07-31

546

1923

FAB

1923 - Balkonblumenzucht Baumschule Wilke (Horstenstein)


Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Handel und Gewerbe
Kategorie 2: Baumschule
Bilddatei: 1923_horstensteiner-baumschulen-04
aktualisiert: 2025-09-28

547

1923

FAB

1923 - Kämper Motorenfabrik in der Großbeerenstraße(später: DEMAG)

Im Hintergrund links ist das Gaswerk Mariendorf mit den beiden Großtanks zu sehen. Das Industriegebiet an der Großbeerenstraße gehört zum Ortsteil Mariendorf, postalisch wurde es von Marienfelde bedient


Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Handel, Industrie und Handwerk
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s106b
aktualisiert: 2022-01-20

548

1923

AHM

1923 - Ökonomierat Otto Beyrodt - Todeanzeige

Otto Beyrodt wurde am 12. Juni 1870 in Erfurt geboren und ging nach einer Gärtnerlehre zunächst nach England, Belgien und in die USA.
1893 kehrte er nach Deutschland zurück und übernahm die Verwaltung des Gutes seines verstorbenen Bruder. 1900 siedelte er nach Berlin um.
An der Berliner Straße Ecke Ahornstraße entstand die weltweit beachtete Orchideen-Handlung.
Im Alter von nur 53 Jahren verstarb Otto Beyrodt am 15.4.1923 nach einer langen und schweren Krankheit.
Sein Grab befindet sich auf dem Kirchhof Marienfelde.


Quelle: Möller´s Deutsche Gärtner-Zeitung
Kategorie 1: Handel und Gewerbe
Kategorie 2: Grabstätte
Publiziert in: Möller´s Deutsche Gärtner-Zeitung
Bilddatei: 1923_beyrodt-otto-mollersdeutscheg3819unse188
aktualisiert: 2025-10-02

549

1924

AHM

1924 - Franziusweg 20, erstes Haus (Schlosserm. Krämer) in Marienfelde-Süd, 1938 Lichtenrade eingemeindet


Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Wohnhaus
Bilddatei: xvi-024
aktualisiert: 2024-09-09

550

1924

AHM

1924 - Volkstanz auf dem Dorfanger - zu dieser Zeit war der Kirchteich zugeschüttet


Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Bürger
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s159a
aktualisiert: 2024-08-28

551

1924

FAB

1924 - Volkstanzgruppe der Landbundfrauen bei Bauer Petsch


Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Bürger
Bilddatei: xxv-003
aktualisiert: 0000-00-00

552

1924

FAB

1924 - Zurschaustellung der Erntekronen


Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Landwirtschaft
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s159b
aktualisiert: 0000-00-00

553

1925

FAB

1925 - (um) spielte an den Wochenenden die "Fritzen-Kapelle" neueste Schlager (3 Männer mit Namen Fritz); rechts: Trompeter-Schulze


Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Bürger
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s141b
aktualisiert: 0000-00-00

554

1925

AHM

1925 - Bahnstraße mit Nebenstraßen


Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: SON
Kategorie 2: karten und pläne
Bilddatei: 1925-03-30_bahnstrasse-gho_11_011
aktualisiert: 2024-08-09

555

1925

FAB

1925 - Berliner Straße 110/111 (heute zwischen Domagkstraße und Heilandsweide) uralte Linden Der Besucher, der nach Marienfelde kommt, der guckt ja auch mal hier und dort um die Ecken, und deshalb wollte ich Ihnen dies hier nicht vorenthalten. Aber das ist in der Berliner Straße, bzw. Marienfelder Allee und zwar müssen sie sich vorstellen im Hintergrund das Gericke-/Zweig-Haus. Dann ist später die Straße An der Heilandsweide gebaut worden und die Domagkstraße. Dazwischen waren Gärten angelegt. Und diese uralten Linden, die standen die ganzen Berliner Straße entlang. Die letzten sind in den 80


Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Heilandsweide
Publiziert in: Marienfelde - ein Klosterdorf im protestantischen Umfeld - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius am 20.04.2010
Bilddatei: klosterdorf026
aktualisiert: 0000-00-00

556

1925

AHM

1925 - Ein Portrait von Bruno Möhring auf dem Höhepunkt seines Schaffens.


Quelle: Diavortrag des Hans-Werner Fabarius über Bruno Möhring
Kategorie 1: Bruno Möhring
Kategorie 2: Architekt, Designer, Stadtplaner
Publiziert in: Bruno Möhring - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius
Bilddatei: 1925_moehring-bruno-moehring006
aktualisiert: 2025-10-02

557

1925

FAB

1925 - einsame Kiefer in der Feldmark mit l 1/2 m Umfang, Gedicht!


Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Natur
Kategorie 2: Landschaft
Bilddatei: xxvii-008
aktualisiert: 0000-00-00

558

1925

FAB

1925 - Heinrich Zille berät bei Dreharbeiten seines Films "Die da unten"

Zille-Film "Die Da Unten" (1925), eine Geschichte, die im Berliner Milieu angesiedelt war.


Quelle: Landesarchiv Berlin
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Bürger
Bilddatei: 1925_eiko-fimstudio-heinrich-zille-beratung-xviii-018
aktualisiert: 2024-08-16

559

1925

FAB

1925 - Heinrich Zille berät bei Dreharbeiten seines Films "Die da unten" - Rückseite


Quelle: Landesarchiv Berlin
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Bürger
Bilddatei: xviii-018b
aktualisiert: 2017-02-14

560

1925

AHM

1925 - Hewelwerke Briefkopf


Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Industrie und Handwerk
Kategorie 2: Daimlerstraße
Bilddatei: 1925-03-23_hewelwerke-briefkopf-gho_11_034
aktualisiert: 0000-00-00

561

1925

FAB

1925 - MTV "Stamm" auf dem Schulhof mit Pfarrer Ernst Richter


Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Verein
Bilddatei: xxiv-005
aktualisiert: 0000-00-00

562

1925

FAB

1925 - Revision der Spiralbohrer bei der Fa. Robert Stock & Co.

Robert Stock (* 4. April 1858 in Hagenow, Mecklenburg; † 13. Juli 1912 in Gut Sophienwalde, Kreis Kolberg) war ein Pionier der Telekommunikation. Robert Stock kam 1882 nach Berlin und gründete 1887 in der Stallschreiberstraße eine "Firma für Spulen, Fernhörer und Klingeln", die "Deutsche Telephonwerke R. Stock & Co." (DeTeWe). Im selben Jahr zog der Betrieb in die Luckauer Straße um und wechselte 1889 in die Buckower Straße, 1892 in die Waldemarstraße und schließlich 1894/1895 in die Zeughofstraße. Hier befindet sich noch heute der Firmensitz der DeTeWe. Robert Stock gilt auch als Erfinder des Motorpflugs und gründete 1891 in Mariendorf eine Spiralbohrer-, Werkzeug- und Maschinenfabrik. Die Firma besteht heute noch unter "R. Stock AG, Berlin". Bis 1894 wohnte er stets an den Firmenstandorten, dann am Elisabethufer (heute Erkelenzdamm) und ab 1896 in seiner Villa in Berlin-Treptow. Sein opulentes Wandgrab mit einer Bronzestatue eines ausruhenden Schmieds von Gerhard Janensch befindet sich auf dem Luisenstädtischen Friedhof in Berlin. Seite „Robert Stock“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 18. Juli 2010, 11:42 UTC. URL: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Robert_Stock&oldid=76792018 (Abgerufen: 7. Februar 2011, 15:14 UTC)


Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Handel, Industrie und Handwerk
Bilddatei: xviii-014c
aktualisiert: 0000-00-00

563

1925

AHM

1925 - Schulklasse der 10. Volksschule in Marienfelde, Dorfstraße


Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: 10. Volksschule Marienfelde
Kategorie 2: Kinder
Bilddatei: 1925_schulklasse-02
aktualisiert: 2025-09-28

564

1925

AHM

1925 - Schulklasse der 10. Volksschule in Marienfelde, Dorfstraße


Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: 10. Volksschule Marienfelde
Kategorie 2: Kinder
Bilddatei: 1925_schulklasse-03
aktualisiert: 2025-09-28

565

1925

AHM

1925 - Schulklasse mit unbekantem Lehrer


Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: 10. Volksschule Marienfelde
Kategorie 2: Kinder
Bilddatei: xxii-006
aktualisiert: 2025-09-28

566

1925

FAB

1925 - Wilhelm Petsch (1884-1969), altes Bauerngeschlecht, auf der Wohnhaustreppe mit Familie


Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Familie Petsch
Bilddatei: xxiii-013
aktualisiert: 2025-09-29

567

1925

AHM

1925-03-23 - Briefkopf der "Hewelwerke Aktiengesellschaft", die in Marienfelde in der Industriestraße eine Lagerhalle angemietet hatte

Wo gab es in Marienfelde die Industriestraße?


Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Handel, Gewerbe und Industrie
Kategorie 2: Industriestraße
Bilddatei: 1925-03-23_hewel-werke-01
aktualisiert: 2020-08-22

568

1925

FAB

1925-1933 - Dienstsiegelabdruck des Standesamts Berlin-Marienfelde "Preussisches Standesamt Berlin-Marienfelde"


Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Verwaltung
Kategorie 2: Siegel
Bilddatei: siegel12
aktualisiert: 0000-00-00

569

1925

SON

Adressbuch 1925 (Ausschnitt) - Eintrag Bruno Möhring mit der Anschrift seines Büros in der Potsdamer Straße 109

Das Haus Potsdamer Straße 109, in dem Bruno Möhring sein Büro hatte, steht heute noch und hat nach einer Umnummerierung die Hausnummer 93 erhalten. Sein Büro befand sich in der 3. Etage.
Seine Familie und er wohnten in Marienfelde in der Parallelstraße 8, heute: Bruno-Möhring-Straße 14 B


Quelle: Zentral- und Landesbibliothek Berlin, Blücherplatz 1, D-10961 Berlin
Kategorie 1: Bruno Möhring
Kategorie 2: Adressbuch
Google Street View
Bilddatei: adressbuch_1925_moehring01
aktualisiert: 2025-09-26

570

1926

AHM

1926 - Blick auf die Kirchstraße - Postkarte Bildseite


Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Dokument
Kategorie 2: Postkarte
Bilddatei: postkarte03
aktualisiert: 2025-09-26

571

1926

AHM

1926 - Blick auf die Kirchstraße - Postkarte Rückseite


Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Dokument
Kategorie 2: Postkarte
Bilddatei: postkarte03r
aktualisiert: 2025-09-26

572

1926

AHM

1926 - Glaserei Fritz Greulich im ehemaligen (ersten!) Chausseehaus Berliner Straße 143 - Marienfelder Allee 11; Abriss des Chausseehauses Anfang der 1950er Jahre, heute auf dem Grundstück Marienfelder Allee 11: das Restaurant Hongkong-Garten


Quelle: Archiv "Historischer Arbeitskreis Marienfelde"
Kategorie 1: Handel und Gewerbe
Kategorie 2: Gebäude
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s075a
aktualisiert: 2020-08-16

573

1926

FAB

1926 - Hewelwerke Aktiengesellschaft; Eintrag im Berliner Adressbuch von 1926


Quelle: Berliner Adressbuch
Kategorie 1: Handel, Gewerbe und Industrie
Kategorie 2: Industriestraße
Bilddatei: 1926_hewelwerke-adressbuch-01
aktualisiert: 2020-08-22

574

1926

AHM

1926 - Villa des Direktors Carl Schippert in der Emilienstraße 17 (Gartenseite)


Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Wohnhaus
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s080b
aktualisiert: 2024-09-09

575

1926

AHM

1926 - Villa des Direktors Carl Schippert in der Emilienstraße 17 (Gartenseite); Handnotiz zu diesem Bild (auf der Rückseite)


Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Wohnhaus
Bilddatei: x-021t
aktualisiert: 2024-09-09

576

1926

FAB

1926 - Walter Lehmann u.a. beim Wettreiten


Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Bürger
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s162b
aktualisiert: 0000-00-00

577

1926

AHM

1926 - Zeitungsausschnitt über Missstände in Marienfelde (Dorfaue) vom 10.07.1926


Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Presse
Kategorie 2: Meldung
Bilddatei: 1926-07-10_denkmal-zustand-gho_03_009
aktualisiert: 2025-09-26

578

1927

AHM

1927 - Kirchhofs/Friedhofskapelle nach der Fertigstellung


Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Baudenkmal
Kategorie 2: Kapelle
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s043b
aktualisiert: 2025-09-26

579

1927

AHM

1927 - Kirchhofs/Friedhofskapelle von innen


Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Baudenkmal
Kategorie 2: Kapelle
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s043c
aktualisiert: 2025-09-26

580

1927

AHM

1927 - Knabenklasse mit Lehrer Max Zimmer


Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: 10. Volksschule Marienfelde
Kategorie 2: Kinder
Bilddatei: xxii-007
aktualisiert: 2025-09-28

581

1927

AHM

1927 - Lageplan Berliner Straße 1-2 - Marienfelder Allee


Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Situationsplan
Kategorie 2: Berliner Straße
Bilddatei: 1927-01_casino-gho_01_014
aktualisiert: 2025-09-27

582

1927

AHM

1927 - Reitsportverein, Silvesterfeier im "Alten Krug"

Sitzend von links:
Landwirt Willi Petsch, Hertha Senß, Sattler Wilhlem Rathenow, Fleischer Rudolf Pahlke, Landwirt Richard Loth
-
stehend von links:
Landwirt Max Prenzel, Schmiedemeister Paul Reuß, Landwirt Walter Lehmann, Landwirt Emil Buchwald, Landwirt Willi Wiese, Krugwirt Rudolf Nisblé in geliehener Försteruniform, Landwirt Hermann Senß, Friedrich Spitzkatz, ?, ?


Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Bürger
Bilddatei: xxv-009
aktualisiert: 2025-09-26

583

1927

AHM

1927 - Überschwemmung in der Siedlung Marienfelde-Ost Straße 8 - spätere Mauserstraße


Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Wohnhaus
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s083a
aktualisiert: 2024-09-04

584

1927

AHM

1927 - Werkstatt des Glasermeisters Fritz Greulich in der Berliner Straße 143 - Marienfelder Allee 11

Fritz Greulich mit Familie und Gesellen und dem Automechaniker Emil Greulich; das Gebäude wurde 1979 abgerissen; Berliner Straße 143 - Marienfelder Allee 11


Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Handel, Industrie und Handwerk
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s101a
aktualisiert: 2025-03-21

585

1927

FAB

1927-07 - Überschwemmung in der Daimlerstraße - Notiz: auch bezeichnet mit Mauserstraße, ehemals Straße Nr. 8


Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Daimlerstraße
Bilddatei: 1927-07_mauserstrasse-01
aktualisiert: 2020-07-31

586

1928

AHM

1928 - "R. Stock & Co" Berlin-Marienfelde, Inserat im Branchenbuch


Quelle: Branchenbuch Berlin
Kategorie 1: Industrie und Handwerk
Kategorie 2: Inserat
Bilddatei: 1928_stock-branchenbuch-01
aktualisiert: 2025-10-02

587

1928

FAB

1928 - Autobus der Linie 32 am Kiepertplatz; der erste Autobus 32 fuhr von hier über Lankwitz zum Bahnhof Steglitz. Aufnahme zwischen 1.8.1928 und 2.5.1935. Danach wurde die Linie auf Oberleitungsbetrieb umgestellt.


Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius; Heimatmuseum Tempelhof-Schöneberg
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Kiepertplatz
Bilddatei: xix-012
aktualisiert: 2020-08-08

588

1928

FAB

1928 - das Mädchen Ilse mit Puppenwagen am Kiepertplatz; Herr Fabarius: Ilse war die Tochter des Lebensmittelhändlers Wendtland (EDEKA-Laden Kiepertplatz 8). Die auf dem Foto abgebildete Puppe schenkte Ilse der Schwester von Herrn Fabarius.


Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Kiepertplatz
Bilddatei: Kiepertplatz1928_08
aktualisiert: 2020-08-06

589

1928

AHM

1928 - Dieses Foto zeigt den Bruno Möhring, wie er alt und krank war, wie er vor dem Haus auf der Bank sitzt und mit einem großen Hund dabei


Quelle: Diavortrag des Hans-Werner Fabarius über Bruno Möhring
Kategorie 1: Baudenkmal
Kategorie 2: Gebäude
Publiziert in: Bruno Möhring - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius
Bilddatei: 1928_brmoe014b-xi-016
aktualisiert: 2025-09-26

590

1928

FAB

1928 - Kiepertplatz mit Autobus Linie 32


Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Kiepertplatz
Bilddatei: xix-011
aktualisiert: 0000-00-00

591

1928

AHM

1928 - Knabenklasse Jahrgang 1928/29 mit Lehrer Max Zimmer, Bahnschule


Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: 10. Volksschule Marienfelde
Kategorie 2: Kinder
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s126a
aktualisiert: 2025-09-28

592

1928

AHM

1928 - Lageplan der Schulgebäude in Alt-Marienfelde 52 - ehemals Dorfstraße 53 vom 07.09.1928


Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: 10. Volksschule Marienfelde
Kategorie 2: Situationsplan
Bilddatei: gho02_011
aktualisiert: 2025-09-28

593

1928

AHM

1928 - Marienfelder Allee 2-4 - ehemals Berliner Straße 1 Schule März 1928 Früherer Eigentümer Hranitzky - später die Gemeinde Marienfelde


Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Hochbauplan
Kategorie 2: Berliner Straße
Bilddatei: gho03_019
aktualisiert: 2025-09-28

594

1928

AHM

1928 - Schule und Wohnhaus in der Berliner Straße/Marienfelder Straße 2-4 - März 1928


Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Hochbauplan
Kategorie 2: Berliner Straße
Bilddatei: 1928_maal-best-gho_01_015
aktualisiert: 2025-09-24

595

1928

AHM

1928 - Sportplatz Alt-Marienfelde - rechts ist die alte Feuerwache zu sehen (Rückseite)


Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Dorfstraße
Bilddatei: gho17_010
aktualisiert: 2024-09-08

596

1928

AHM

1928 - Walter Fritsch (Mitte) als Gärtnerlehrling in der Baumschule Wilke (Horstenstein) auf dem Weg vom Markt


Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Horstenstein
Bilddatei: 1928_kutsche03
aktualisiert: 2020-08-10

597

1928

FAB

Handnotiz über den Autobus Linie 32 von Hans-Werner Fabarius


Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: ÖPNV
Kategorie 2: Omnibus
Bilddatei: xix-012b
aktualisiert: 2025-09-27

598

1929

AHM

1920 - Gasthaus "Lindenpark" mit Gastwirt Emil Petsch und Mitarbeitern


Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Gasthaus
Bilddatei: 1929-lindenpark-petsch-emil-s01
aktualisiert: 2017-02-17

599

1929

AHM

1929 - Männergesangsverein feiert lOjähr. Bestehen


Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Verein
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s164a
aktualisiert: 2024-09-08

600

1929

AHM

1929 - "Die Wiegente" der Fa. Fritz Caspary A.G. in Berlin-Marienfelde

Wiegente — die schwingende Ruhe-Bank für Garten und Balkon schafft eine neue Art der Bequemlichkeit und des Ausruhens, sie gereicht dem schönsten Garten zur Zierde, sie verwandelt jeden Balkon zur Stätte der Behaglichkeit, sie beglückt die Gäste der Klubs und Verein der Hotels und Sanatorien, der Erholungsorte am Wasser und im Walde.
Die Wiegente ist eine Bank und eine Schaukel, ein Sofa und ein Hängematte, ein Klubsessel und ein Bett — alles in einem. Die Wiegente ist weich gepolstert, mit wasserdichtem, farbenfrohem Stoff überzogen. Kissen und auch die Rückenlehne liegen auf federnder Matratze. Kopf- und Fußteile sind für jede Lage verstellbar. Ein buntes Dach schützt gegen Sonne und Regen. Sie kann leicht bewegt und überall aufgestellt werden, auf dem Steinboden der Balkons und der Terrassen, auf dem Kies der Gartenwege und auf der weichen Fläche des Rasens.
Die Wiegente ist gesetzlich geschützt, sie ist 165 Zentimeter hoch, 265 Zentimeter lang, 104 Zentimeter breit.
Hersteller dieser Bank ist Fritz Caspary, Aktiengesellschaft, Berlin-Marienfelde. Tel.: Südring 2780-82.
Texterkennung powered by transkribus.ai


Quelle: Die Gartenlaube
Kategorie 1: Industrie und Handwerk
Kategorie 2: Caspary´scher Feldweg
Publiziert in: Die Gartenlaube, Berlin 1929
Bilddatei: 1929_caspary-wiegente-01-diegartenlaube1929
aktualisiert: 2025-10-03

gefundene Datensätze: 100 mit den Suchkriterien: alle Fotos und Dokumente