Nr. | Bezeichnung | Vorschau |
3201 | KAHM
 Klausenburger Pfad => Kronstadter Weg - Marienfelder Allee <=
vor 1934: Straße 121 > 04.04.1934: Klausenburger Pfad
benannt nach Klausenburg, Rumänien
Quelle:
Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1:
Straßenname
Kategorie 2:
Klausenburger Pfad Publiziert in: Berliner Adressbuch Bilddatei:
sym-klapf-k
aktualisiert:
2025-10-11
| 
|
3202 | KAHM
 Kronstadter Weg => Fuchsmühler Weg - Stadtgrenze <=
vor 1934: Straße 112 > 01.04.1934: Kronstadter Weg
benannt nach Kronstadt, Rumänien
Quelle:
Archiv
Kategorie 1:
Straßenname
Kategorie 2:
Kronstadter Weg Publiziert in: Berliner Adressbuch Bilddatei:
sym-krowe-k
aktualisiert:
0000-00-00
| 
|
3203 | KAHM
 Kruseweg => Hildburghauser Straße - Lichterfelder Ring <=
vor 1953: Straße 148 > 01.11.1953: Kruseweg
benannt nach Breuno Kruse (1855-1934), Bildhauer
Quelle:
Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1:
Straßenname
Kategorie 2:
Kruseweg Publiziert in: Berliner Adressbuch Bilddatei:
sym-kruwe-k
aktualisiert:
2025-10-11
| 
|
3204 | LAHM
  Lankwitzstraße => Berliner Straße - Gemarkung Lankwitz <=
29.10.1863: Lankwitzstraße → 21.07.1960: Malteserstraße
das "Kloster vom Guten Hirten" hatte als Anschrift: Lankwitzstraße 48; der Name des Klosters wird teils als "zum" bzw. "vom" Guten Hirten bezeichnet. Die Grundsteinlegung für die schon von weitem sichtbare Klosterkirche Vom Guten Hirten erfolgte am 28. Oktober 1903.
Weg nach Lankwitz, Ortsteil
der Name dieser Marienfelder Straße wird oft als "Lankwitzer Straße" bezeichnet, diese Straße exitiert und gehört zum Ortsteil Mariendorf
Quelle:
Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1:
Straßenname
Kategorie 2:
Lankwitzstraße Publiziert in: Berliner Adressbuch Bilddatei:
sym-lanst-k
aktualisiert:
2025-10-16
| 
|
3205 | LAHM
  Lichtenrader Weg => Buckower Chaussee - Kaiser-Friedrich-Straße <=
1926: Lichtenrader Weg → 23.11.1933: Hildburghauser Straße
1926: Lichtenrader Weg zum ersten Mal gelistet im Berliner Adressbuch mit Dorfstraße als Begrenzung
ein Teil der Straße wurde 1932 benannt in: Lichterfelder Ring → 01.08.1965 Hildburghauser Straße
Quelle:
Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1:
Straßenname
Kategorie 2:
Lichtenrader Weg Publiziert in: Berliner Adressbuch Bilddatei:
sym-licwe-k
aktualisiert:
2025-10-16
| 
|
3206 | LAHM
 Lichterfelder Ring => Waldsassener Straße - Lechtaler Weg <=
Teltower Weg bzw. Lichterfelder Straße, ein Teil davon → 21.04.1932: Lichtenfelder Ring
benannt nach Lichterfelde, Nachbar-Ortsteil
die Lichterfelder Straße, der Teltower Weg und der Lichterfelder Ring wechselten die Bezeichnungen, verbunden mit Tausch von Teilstrecken
03.05.1933: Hausnummern 1-122 und 124 zu Marienfelde
Quelle:
Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1:
Straßenname
Kategorie 2:
Lichterfelder Ring Publiziert in: Berliner Adressbuch Bilddatei:
sym-licri-k
aktualisiert:
2025-10-16
| 
|
3207 | LAHM
 Lichterfelder Straße => Berliner Straße - Gemarkung Lankwitz <=
vor 1900 Lichtenrader Straße > 21.04.1932: Lichterfelder Ring - nur der östliche Teil ab Einmündung
Lichterfelder Straße > 04.12.1933: Hildburghauser Straße
die Lichterfelder Straße, der Teltower Weg und der Lichterfelder Ring wechselten die Bezeichnungen, verbunden mit Tausch von Teilstrecken
um 1910: => Berliner Straße - Gemarkung Lankwitz <=
Quelle:
Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1:
Straßenname
Kategorie 2:
Lichterfelder Straße Publiziert in: Berliner Adressbuch Bilddatei:
sym-telwe-k-1925-r
aktualisiert:
2025-10-16
| 
|
3208 | LAHM
 Luckeweg => Kiepertplatz - Welterpfad <=
vor 1953: Straße 130 > 01.04.1953: Luckeweg
benannt nach August Ferdinand Lucke (1845-1906), Schafzüchter auf dem Gutshof Marienfelde
Quelle:
Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1:
Straßenname
Kategorie 2:
Luckeweg Publiziert in: Berliner Adressbuch Bilddatei:
sym-lucwe-k
aktualisiert:
2025-10-11
| 
|
3209 | MAHM
 Maffeistraße => NN - NN <=
vor 1927: Straße 173 > 27.07.1927: Manntzstraße
benannt nach Maffei (1838-1915),
03.05.1933: Hausnummern 31-56 zu Marienfelde
Quelle:
Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1:
Straßenname
Kategorie 2:
Maffeistraße Publiziert in: Berliner Adressbuch Bilddatei:
sym-manst-k
aktualisiert:
2025-10-15
| 
|
3210 | MAHM
  Malteserstraße => MÜhlenstraße (Lankwitz) - Marienfelder Allee <=
vor 1960: Straße 427 > 21.07.1960: Malteserstraße
benannt nach dem Malteserorden, einem katholischen Ritterorden
Quelle:
Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1:
Straßenname
Kategorie 2:
Malteserstraße Publiziert in: Berliner Adressbuch Bilddatei:
sym-malst-k
aktualisiert:
2025-10-11
| 
|
3211 | MAHM
  Manntzstraße => Kaiserallee - Hanielweg <=
vor 1927: Straße 173 > 27.07.1927: Manntzstraße
benannt nach Ferdinand Manntz (1838-1915), Landwirt
Quelle:
Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1:
Straßenname
Kategorie 2:
Manntzstraße Publiziert in: Berliner Adressbuch Bilddatei:
sym-manst-k
aktualisiert:
0000-00-00
| 
|
3212 | MAHM
  Marienfelder Allee => Großbeerenstraße- Stadtgrenze <=
1900-1949: Berliner Straße > 31.8.1949 Marienfelder Allee
die Marienfelder Allee geht im Norden über in die Großbeerenstraße, Mariendorf
Quelle:
Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1:
Straßenname
Kategorie 2:
Marienfelder Allee Publiziert in: Berliner Adressbuch Bilddatei:
sym-maral-k
aktualisiert:
2025-10-11
| 
|
3213 | MAHM
 Martiusweg => Brandaustraße - Benzstraße <=
vor 1930: Straße 2 > 04.08.1930: Martiusweg
benannt nach Carl Alexander Martius (1838-1920), Chemiker
Quelle:
Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1:
Straßenname
Kategorie 2:
Martiusweg Publiziert in: Berliner Adressbuch Bilddatei:
sym-marwe-k
aktualisiert:
2025-10-11
| 
|
3214 | MAHM
 Mauserstraße => Daimlerstraße - Säntisstraße <=
vor 1930: Straße 8 > 04.08.1930: Mauserstraße
benannt nach Paul von Mauser (1838-1914), Konstrukteur und Fabrikant
Quelle:
Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1:
Straßenname
Kategorie 2:
Mauserstraße Publiziert in: Berliner Adressbuch Bilddatei:
sym-maust-k
aktualisiert:
2025-10-11
| 
|
3215 | MAHM
 Maximilian-Kaller-Straße => Dr.-Jacobsohn-Promenade - Tautenburger Straße (Lankwitz) <=
vor 1973: Straße 427 > 01.10.1973: Maximilian-Kaller-Straße
benannt nach Maximilian Kaller (1880-1947), Theologe
Quelle:
Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1:
Straßenname
Kategorie 2:
Maximilian-Kaller-Straße Publiziert in: Berliner Adressbuch Bilddatei:
sym-maxkalst-k
aktualisiert:
2025-10-11
| 
|
3216 | MAHM
 Meisdorfer Pfad => Friesdorfe Pfad - Tilkeroder Weg <=
vor 1934: Straße 127 > 13.07.1934: Meisdorfer Pfad
benannt nach Meisdorf, Ort im Harzvorland
Quelle:
Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1:
Straßenname
Kategorie 2:
Meisdorfer Pfad Publiziert in: Berliner Adressbuch Bilddatei:
sym-meipf-k
aktualisiert:
0000-00-00
| 
|
3217 | MAHM
 Meßmerstraße => Stegerwaldstraße - Prechtlstraße <=
vor 1938: Straße 48 > 03.11.1938: Meßmerstraße
benannt nach Jacob Friedrich Meßmer (1809-1881), Ingenieur und KOnstrukteur
Quelle:
Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1:
Straßenname
Kategorie 2:
Meßmerstraße Publiziert in: Berliner Adressbuch Bilddatei:
sym-messt-k
aktualisiert:
2025-10-11
| 
|
3218 | MAHM
 Miethepfad => Poleigrund - Poleigrund <=
vor 1975: Straße 489 > 01.04.1975: Miethepfad
benannt nach Adolf Miethe (1862-1927), Photomechaniker
Quelle:
Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1:
Straßenname
Kategorie 2:
Miethepfad Publiziert in: Berliner Adressbuch Bilddatei:
sym-miepf-k
aktualisiert:
2025-10-11
| 
|
3219 | MAHM
  Motzener Straße => Buckower Chaussee - Schichauweg <=
vor 1963: Lichtenrader Weg > 01.01.1963: Motzener Straße
benannt nach Motzen, Brandenburg
Quelle:
Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1:
Straßenname
Kategorie 2:
Motzener Straße Publiziert in: Berliner Adressbuch Bilddatei:
sym-motst-k
aktualisiert:
2025-10-11
| 
|
3220 | NAHM
  Nahmitzer Damm- => Marienfelder Allee - Buckower Chaussee <=
Straße 473 > 01.07.1973 Nahmitzer Damm
Neubau einer Umgehungstraße, um den historischen Dorfanger zu entlasten.
Benannt nach dem Ort im Landkreis Potsdam-Mittelmark, Brandenburg.
Quelle:
Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1:
Straßenname
Kategorie 2:
Nahmitzer Damm Publiziert in: Berliner Adressbuch Bilddatei:
sym-nahda-k
aktualisiert:
2025-10-08
| 
|
3221 | NAHM
 Nikolaus-Bares-Weg => Maximilian-Kaller-Straße - Maximilian-Kaller-Straße <=
vor 1932: Weg > 21.04.1932: Nikolaus-Bares-Weg
benannt nach Nikolaus Bares (1871-1935), Bischof von Hildesheim und Berlin
Quelle:
Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1:
Straßenname
Kategorie 2:
Nikolaus-Bares-Weg Publiziert in: Berliner Adressbuch Bilddatei:
sym-nikbarwe-k
aktualisiert:
2025-10-11
| 
|
3222 | NAHM
  Nunsdorfer Ring => Motzener Straße - Motzener Straße <=
vor 1900: Straße 457 > 01.09.1968: Nunsdorfer Ring
benannt nach Nunsdorf, Brandenburg
Quelle:
Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1:
Straßenname
Kategorie 2:
Nunsdorfer Ring Publiziert in: Berliner Adressbuch Bilddatei:
sym-nunri-k
aktualisiert:
2025-10-11
| 
|
3223 | OAHM
  Osdorfer Weg => Berliner Straße - Stadtgrenze <=
vor 1914 Osdorfer Weg → 11.04.1934: Ahrensdorfer Straße
Weg von Marienfelde nach Osdorf, Ortsteil von Großbeeren
Quelle:
Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1:
Straßenname
Kategorie 2:
Osdorfer Weg Publiziert in: Berliner Adressbuch Bilddatei:
sym-osdwe-k
aktualisiert:
2025-10-15
| 
|
3224 | PAHM
 Pansfelder Weg => Wippraer Weg - Tilkeroder Weg <=
vor 1934: Straße 125 > 21.04.1932: Pansfelder Weg
Quelle:
Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1:
Straßenname
Kategorie 2:
Pansfelder Weg Publiziert in: Berliner Adressbuch Bilddatei:
sym-panwe-k
aktualisiert:
2025-10-11
| 
|
3225 | PAHM
  Parallelstraße => Bismarckstraße - Hranitzkystraße <=
vor 1904: Parallelstraße → 01.09.1973 Bruno-Möhring-Straße
die Umbenennung der Parallestraße in Bruno-Möhring-Straße wurde maßgeblich initiiert von Hans-Werner Fabarius, Marienfelder Heimatforscher
Quelle:
Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1:
Straßenname
Kategorie 2:
Parallelstraße Publiziert in: Berliner Adressbuch Bilddatei:
sym-parst-k
aktualisiert:
2025-10-15
| 
|
3226 | PAHM
 Pfabener Weg => Waldsassener Straße - Wiesauer Straße <=
vor 1900: Straße 432 > 01.10.1971: Pfabener Weg
benannt nach Pfaben, Bayern
Quelle:
Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1:
Straßenname
Kategorie 2:
Pfabener Weg Publiziert in: Berliner Adressbuch Bilddatei:
sym-pfawe-k
aktualisiert:
2025-10-11
| 
|
3227 | PAHM
 Poleigrund => Miethepfad - MOtzener Straße <=
vor 1953: Straße 92 > 01.11.1953: Poleigrund
benannt nach der alten Flurbezeichnung des hiesigen Hochmoors
Quelle:
Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1:
Straßenname
Kategorie 2:
Poleigrund Publiziert in: Berliner Adressbuch Bilddatei:
sym-polgr-k
aktualisiert:
2025-10-11
| 
|
3228 | PAHM
  Prechtlstraße => Wehnertstraße - Meßmerstraße <=
vor 1962: Straße 36 > 01.09.1962: Prechtlstraße
benannt nach Johann Joseph von Prechtl (1778-1854), Naturforscher
Quelle:
Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1:
Straßenname
Kategorie 2:
Prechtlstraße Publiziert in: Berliner Adressbuch Bilddatei:
sym-prest-k
aktualisiert:
2025-10-11
| 
|
3229 | PAHM
 Preßburger Pfad => Kronstadter Weg - Hermannstadter Weg <=
vor 1934: Weg > 04.04.1934: Preßburger Pfad
benannt nach Preßburg, Hauptstadt der Slowakei
Quelle:
Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1:
Straßenname
Kategorie 2:
Preßburger Pfad Publiziert in: Berliner Adressbuch Bilddatei:
sym-prepf-k
aktualisiert:
0000-00-00
| 
|
3230 | PAHM
 Privatstraße 110 => Berliner Straße - Stadtgrenze <=
Weg → 04.04.1934: Hermannstadter Weg
Quelle:
Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1:
Straßenname
Kategorie 2:
Privatstraße 110 Publiziert in: Berliner Adressbuch Bilddatei:
sym-prist-k
aktualisiert:
2025-10-10
| 
|
3231 | PAHM
 Proellstraße => Stegerwaldstraße - Prechtlstraße <=
vor 1936: Straße 45 > 18.01.1936: Prollstraße
benannt nach Wilhelm Rudolf Proell (1845-1892), Konstrukteur
Quelle:
Archiv
Kategorie 1:
Straßenname
Kategorie 2:
Proellstraße Publiziert in: Berliner Adressbuch Bilddatei:
sym-prost-k
aktualisiert:
2025-10-12
| 
|
3232 | RAHM
 Rapstedter Weg => NN - NN <=
vor 1957: Straße 40 > 13.02.1957: Gebertstraße
benannt nach der Familie Gebert, die über Generationen die Marienfelder Mühle betrieben
Quelle:
Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1:
Straßenname
Kategorie 2:
Rapstedter Weg Publiziert in: Berliner Adressbuch Bilddatei:
sym-gebst-k
aktualisiert:
2025-10-18
| 
|
3233 | RAHM
 Reinstedter Weg => Marienfelder Allee - Diedersdorfer Weg <=
vor 1900: Straße 132 > 13.07.1934: Reinstedter Weg
benannt nach Reinstedt, Sachsen-Anhalt
Quelle:
Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1:
Straßenname
Kategorie 2:
Reinstedter Weg Publiziert in: Berliner Adressbuch Bilddatei:
sym-reiwe-k
aktualisiert:
0000-00-00
| 
|
3234 | RAHM
 Richard-Tauber-Damm => Säntisstraße - Buckower Chaussee <=
vor 1932: Straße 430 > 21.04.1932: Richard-Tauber-Damm
benannt nach Richard Tauber (1891-1948), Sänger
Quelle:
Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1:
Straßenname
Kategorie 2:
Richard-Tauber-Damm Publiziert in: Berliner Adressbuch Bilddatei:
sym-rictauda-k
aktualisiert:
2025-10-11
| 
|
3235 | RAHM
 Rigistraße => Zehrensdorfer Straße - Zehrensdorfer Straße <=
vor 1970: Straße 458 > 01.12.1970: Rigistraße
benannt nach Rigi, Bergmassiv in der Schweiz
Quelle:
Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1:
Straßenname
Kategorie 2:
Rigistraße Publiziert in: Berliner Adressbuch Bilddatei:
sym-rigst-k
aktualisiert:
2025-10-11
| 
|
3236 | SAHM
 Sameiskystraße => Wehnert Straße - Tullaweg <=
vor 1957: Straße 39 > 13.02.1957: Sameiskystraße
benannt nach der Schmiedefamilie Sameisky
Quelle:
Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1:
Straßenname
Kategorie 2:
Sameiskystraße Publiziert in: Berliner Adressbuch Bilddatei:
sym-samst-k
aktualisiert:
2025-10-12
| 
|
3237 | SAHM
 Säntisstraße => Daimler Straße - Zehrensdorfer Straße <=
vor 1907: Weg > 1907-1930: Britzer Weg > 04.08.1930: Säntisstraße
benannt nach dem Säntis, Berg in der Schweiz
Quelle:
Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1:
Straßenname
Kategorie 2:
Säntisstraße Publiziert in: Berliner Adressbuch Bilddatei:
sym-saest-k
aktualisiert:
2025-10-12
| 
|
3238 | SAHM
 Schäßburger Weg => Marienfelder Allee - Kronstadter Weg <=
vor 1934: Straße 123 > 04.04.1934: Schäßburger Weg
benannt nach Schäßburg, Rumänien
Quelle:
Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1:
Straßenname
Kategorie 2:
Schäßburger Weg Publiziert in: Berliner Adressbuch Bilddatei:
sym-schaeswe-k
aktualisiert:
0000-00-00
| 
|
3239 | SAHM
 Scheideggweg => Wehnertstraße - Grillostraße <=
vor 1970: Straße 49 > 01.12.1970: Scheideggweg
benannt nach dem Scheidegg, Berg in der Schweiz
Quelle:
Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1:
Straßenname
Kategorie 2:
Scheideggweg Publiziert in: Berliner Adressbuch Bilddatei:
sym-scheidwe-k
aktualisiert:
0000-00-00
| 
|
3240 | SAHM
  Schichauweg => Motzener Straße - Stadtgrenze <=
vor 1932: Straße 97 > 21.04.1932: Schichauweg
benannt nach Ferdinand Schichau (1814-1896), Ingenieur
Quelle:
Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1:
Straßenname
Kategorie 2:
Schichauweg Publiziert in: Berliner Adressbuch Bilddatei:
sym-schiwe-k
aktualisiert:
2025-10-11
| 
|
3241 | SAHM
 Schomburgstraße => Bahnstraße - Stegerwaldstraße <=
vor 1969: Straße 44 > 01.04.1969: Schomburgstraße
benannt nach Hermann Schomburg (19. Jh.), Porzellanindustrie
Quelle:
Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1:
Straßenname
Kategorie 2:
Schomburgstraße Publiziert in: Berliner Adressbuch Bilddatei:
sym-schomst-k
aktualisiert:
2025-10-12
| 
|
3242 | SAHM
  Schulz´sche Privatstraße => Gemarkung Mariendorf - Caspary´scher Feldweg <=
vor 1912: Straße parallel zur Berlin-Dresdener Eisenbahn
die "Deutsche Motoren-Geselslchaft" hatte ale erste Anschrift: "Schulz´sche Privatstraße 7", die "Daimler-Motoren-Gesellschaft" hatte die Hausnummer 8; Das "Messingwerk Marienfelde Schulz" firmierte unter den Hausnummern 12-15.
1925: die "Schulz´sche Privatstraße" ist im Berliner Adressbuch zum letzten Mal gelistet
nach dem Neubau der Daimler-Straße (1925) wurde die Straße Teil des Daimler-Grundstücks
Quelle:
Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1:
Straßenname
Kategorie 2:
Schulz´sche Privatstraße Publiziert in: Berliner Adressbuch Bilddatei:
sym-schpr-k
aktualisiert:
2025-10-16
| 
|
3243 | SAHM
 Schwechtenstraße => Richard-Tauber-Damm - Richard-Tauber-Damm <=
vor 1976: Bahngelände > 04.11.1976: Schwechtenstraße
Quelle:
Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1:
Straßenname
Kategorie 2:
Schwechtenstraße Publiziert in: Berliner Adressbuch Bilddatei:
sym-schwst-k
aktualisiert:
2025-10-12
| 
|
3244 | SAHM
 Sonnenscheinpfad => Belßstraße - NN <=
vor 1930: Straße 176 > 04.08.1930: Sonnenscheinpfad
benannt nach Carl Sonnenschein (1876-1929), Priester
Quelle:
Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1:
Straßenname
Kategorie 2:
Sonnenscheinpfad Publiziert in: Berliner Adressbuch Bilddatei:
sym-sonpf-k
aktualisiert:
2025-10-12
| 
|
3245 | SAHM
 Sperenberger Straße => Motzener Straße - Motzener Straße <=
vor 1973: Straße 465 > 01.11.1973: Sperenberger Straße
benannt nach Sperenberg, Brandenburg
Quelle:
Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1:
Straßenname
Kategorie 2:
Sperenberger Straße Publiziert in: Berliner Adressbuch Bilddatei:
sym-spest-k
aktualisiert:
2025-10-12
| 
|
3246 | SAHM
 Stadtilmer Weg => Ortsteilgrenze - Kruseweg <=
vor 1936: Straßen 212 > 14.04.1936: Stadtilmer Weg
benannt nach Stadtilm, Thüringen
Quelle:
Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1:
Straßenname
Kategorie 2:
Stadtilmer Weg Publiziert in: Berliner Adressbuch Bilddatei:
sym-stawe-k
aktualisiert:
2025-10-12
| 
|
3247 | SAHM
  Stegerwaldstraße => Bahnstraße - Beyrodtstraße <=
1913: Ahornstraße > 01.11.1953: Stegerwaldstraße
benannt nach Adam Stegerwald (1874-1945), Gewerkschaftsfunktionär
Quelle:
Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1:
Straßenname
Kategorie 2:
Stegerwaldstraße Publiziert in: Berliner Adressbuch Bilddatei:
sym-stest-k
aktualisiert:
2025-10-12
| 
|
3248 | SAHM
 Straße 001 => Gemarkung Mariendorf - Lichtenrader Chaussee/Gemarkung Buckow <=
vor 1912: Straße 1 > 1926: nicht mehr im Berliner Adressbuch gelistet
in der Straße 1 stand das Schützenhaus der Mariendorfer Schützengilde
1926: im Berliner Adressbuch nicht mehr gelistet
Quelle:
Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1:
Straßenname
Kategorie 2:
Straße 001 Publiziert in: Berliner Adressbuch Bilddatei:
sym-str001-k-1927
aktualisiert:
2025-10-16
| 
|
3249 | SAHM
 Straße 001b => Schulz´sche Privatstraße - Dorfstraße <=
vor 1916: Caspary´scher Feldweg >1916: Straße 1b >
die Straße 1b hatte mit der Berliner-Dresdener Eisenbahn einen straßengleichen Bahnübergang
1926: Straße 1b => Daimler Straße - Dorfstraße <=
Quelle:
Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1:
Straßenname
Kategorie 2:
Straße 001b Publiziert in: Berliner Adressbuch Bilddatei:
sym-str001b-k-1927
aktualisiert:
2025-10-16
| 
|
3250 | SAHM
 Straße 004 => Britzer Straße - Privatweg <=
vor 1912: Feldweg
Quelle:
Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1:
Straßenname
Kategorie 2:
Straße 004 Publiziert in: Berliner Adressbuch Bilddatei:
sym-str004-k-1927
aktualisiert:
2025-10-16
| 
|
3251 | SAHM
 Straße 008 => Britzer Straße - Gemarkung Mariendorf <=
vor 1912: Feldweg
Quelle:
Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1:
Straßenname
Kategorie 2:
Straße 008 Publiziert in: Berliner Adressbuch Bilddatei:
sym-str045-k-1927
aktualisiert:
2025-10-16
| 
|
3252 | SAHM
 Straße 009 => Britzer Straße - Britzer Straße <=
vor 1927: Feldweg
Quelle:
Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1:
Straßenname
Kategorie 2:
Straße 009 Publiziert in: Berliner Adressbuch Bilddatei:
sym-str045-k-1927
aktualisiert:
2025-10-16
| 
|
3253 | SAHM
 Straße 032 => Bahnstraße - Britzer Straße <=
vor 1912: Feldweg
Quelle:
Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1:
Straßenname
Kategorie 2:
Straße 032 Publiziert in: Berliner Adressbuch Bilddatei:
sym-str045-k-1927
aktualisiert:
2025-10-16
| 
|
3254 | SAHM
 Straße 042 => Bahnstraße/Hranitzkystraße - Bahnstraße/Kirchstraße <=
1923: Straße 42 > 04.12.1933: Bleichertstraße
Quelle:
Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1:
Straßenname
Kategorie 2:
Straße 042 Publiziert in: Berliner Adressbuch Bilddatei:
sym-str045-k-1927
aktualisiert:
2025-10-16
| 
|
3255 | SAHM
 Straße 043 => Hranitzkystraße - Kirchstraße <=
vor 1920: Straße 42 > 04.12.1933: Bleichertstraße
benannt nach Hermann Blohm (1848-1930), Unternehmer - Blohm und Voss
Quelle:
Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1:
Straßenname
Kategorie 2:
Straße 043 Publiziert in: Berliner Adressbuch Bilddatei:
sym-str045-k-1927
aktualisiert:
2025-10-15
| 
|
3256 | SAHM
 Straße 045 => Stegerwaldstraße - Prechtlstraße <=
vor 1930: Straße 45 > 1936: Proellstraße
Quelle:
Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1:
Straßenname
Kategorie 2:
Straße 045 Publiziert in: Berliner Adressbuch Bilddatei:
sym-str045-k-1927
aktualisiert:
0000-00-00
| 
|
3257 | SAHM
 Straße 046 => Dorfstraße - Bahnstraße <=
vor 1927: Feldweg
Quelle:
Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1:
Straßenname
Kategorie 2:
Straße 046 Publiziert in: Berliner Adressbuch Bilddatei:
sym-str045-k-1927
aktualisiert:
2025-10-16
| 
|
3258 | SAHM
 Straße 047 => Straße 32 - Feldmark <=
vor 1926: Feldweg
Quelle:
Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1:
Straßenname
Kategorie 2:
Straße 047 Publiziert in: Berliner Adressbuch Bilddatei:
sym-str045-k-1927
aktualisiert:
2025-10-16
| 
|
3259 | SAHM
 Straße 069 => Gemarkung Birkholz - Gemarkung Birkholz <=
vor 1912: Straße 69 > 1920: nicht mehr im Berliner Adressbuch gelistet
in der Straße 69 stand das Gebäude der "Schleppversuchsanstalt" des Reichsmarineamtes
1925: lt. Berliner Adressbuch gehört die Straße zum Ortsteil Marienfelde, wird aber postalisch aus Lichtenrade bedient
Quelle:
Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1:
Straßenname
Kategorie 2:
Straße 069 Publiziert in: Berliner Adressbuch Bilddatei:
sym-str045-k-1927
aktualisiert:
2025-10-16
| 
|
3260 | SAHM
 Straße 108 => Klausenburger Pfad - Stadtgrenze <=
Weg > Straße 108 > 04.04.1934: Bistritzer Pfad
benannt nach Bistritz, Rumänien
Quelle:
Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1:
Straßenname
Kategorie 2:
Straße 108 Publiziert in: Berliner Adressbuch Bilddatei:
sym-bispf-k
aktualisiert:
2025-10-15
| 
|
3261 | SAHM
 Straße 110 => Baußnernweg - Stadtgrenze <=
vor 1934: Privatstraße 110 > 04.04.1934: Hermannstadter Weg
benannt nach Hermannstadt, Rumänien
Quelle:
Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1:
Straßenname
Kategorie 2:
Straße 110 Publiziert in: Berliner Adressbuch Bilddatei:
sym-hermawe-k
aktualisiert:
2025-10-15
| 
|
3262 | SAHM
 Straße 112 => Fuchsmühler Weg - Stadtgrenze <=
vor 1934: Straße 112 > 01.04.1934: Kronstadter Weg
benannt nach Kronstadt, Rumänien
Quelle:
Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1:
Straßenname
Kategorie 2:
Straße 112 Publiziert in: Berliner Adressbuch Bilddatei:
sym-krowe-k
aktualisiert:
2025-10-15
| 
|
3263 | SAHM
 Straße 121 => Fuchsmühler Weg - Stadtgrenze <=
vor 1934: Straße 121 > 01.04.1934: Klausenburger Pfad
benannt nach Klausenburg, Rumänien
Quelle:
Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1:
Straßenname
Kategorie 2:
Straße 121 Publiziert in: Berliner Adressbuch Bilddatei:
sym-krowe-k
aktualisiert:
2025-10-15
| 
|
3264 | SAHM
 Straße 123 => Marienfelder Allee - Kronstadter Weg <=
vor 1934: Straße 123 > 04.04.1934: Schäßburger Weg
benannt nach Schäßburg, Rumänien
Quelle:
Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1:
Straßenname
Kategorie 2:
Straße 123 Publiziert in: Berliner Adressbuch Bilddatei:
sym-schaeswe-k
aktualisiert:
2025-10-15
| 
|
3265 | SAHM
 Straße 124 => Kronstadter Weg - Hermannstadter Weg <=
vor 1934: Weg > 04.04.1934: Preßburger Pfad
benannt nach Preßburg, Hauptstadt der Slowakei
Quelle:
Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1:
Straßenname
Kategorie 2:
Straße 124 Publiziert in: Berliner Adressbuch Bilddatei:
sym-prepf-k
aktualisiert:
2025-10-15
| 
|
3266 | SAHM
 Straße 125 => Wippraer Weg - Tilkeroder Weg <=
vor 1934: Straße 125 → 18.07.1934: Pansfelderweg
Quelle:
Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1:
Straßenname
Kategorie 2:
Straße 125 Publiziert in: Berliner Adressbuch Bilddatei:
sym-bisst-k
aktualisiert:
2025-10-15
| 
|
3267 | SAHM
 Straße 127 => Friesdorfe Pfad - Tilkeroder Weg <=
vor 1934: Straße 127 > 13.07.1934: Meisdorfer Pfad
benannt nach Meisdorf, Ort im Harzvorland
Quelle:
Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1:
Straßenname
Kategorie 2:
Straße 127 Publiziert in: Berliner Adressbuch Bilddatei:
sym-meipf-k
aktualisiert:
2025-10-15
| 
|
3268 | SAHM
 Straße 129 => Friesdorfer Pfad - Tilkeroder Weg <=
vor 1934: Straße 129 > 13.07.1934: Hermeroder Weg
benannt nach Hermerode, Sachsen-Anhalt
Quelle:
Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1:
Straßenname
Kategorie 2:
Straße 129 Publiziert in: Berliner Adressbuch Bilddatei:
sym-hermewe-k
aktualisiert:
2025-10-15
| 
|
3269 | SAHM
 Straße 131 => Marienfelder Allee - Friesdorfer Pfad <=
vor 1934: Straße 131 > 18.07.1934: Wippraer Weg
benannt anch Wippra, Sachsen-Anhalt
Quelle:
Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1:
Straßenname
Kategorie 2:
Straße 131 Publiziert in: Berliner Adressbuch Bilddatei:
sym-wipwe-k
aktualisiert:
2025-10-15
| 
|
3270 | SAHM
 Straße 132 => Marienfelder Allee - Diedersdorfer Weg <=
vor 1900: Straße 132 > 13.07.1934: Reinstedter Weg
benannt nach Reinstedt, Sachsen-Anhalt
Quelle:
Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1:
Straßenname
Kategorie 2:
Straße 132 Publiziert in: Berliner Adressbuch Bilddatei:
sym-reiwe-k
aktualisiert:
2025-10-15
| 
|
3271 | SAHM
 Straße 133 => Marienfelder Allee - Diedersdorfer Weg <=
vor 1934: Straße 133 > 13.07.1934: Tilkeroder Weg
benannt nach Tilkerode, Sachsen-Anhalt
Quelle:
Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1:
Straßenname
Kategorie 2:
STraße 133 Publiziert in: Berliner Adressbuch Bilddatei:
sym-tilwe-k
aktualisiert:
2025-10-15
| 
|
3272 | SAHM
 Straße 156 => Verlängerte Viktoriatraße - Lichtenrader Weg <=
vor 1926: Feldweg
Quelle:
Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1:
Straßenname
Kategorie 2:
Straße 156 Publiziert in: Berliner Adressbuch Bilddatei:
sym-str045-k-1927
aktualisiert:
2025-10-16
| 
|
3273 | SAHM
 Straße 160 => Verlängerte Viktoriatraße - Siedlungsgelände <=
vor 1926: Feldweg
Quelle:
Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1:
Straßenname
Kategorie 2:
Straße 160 Publiziert in: Berliner Adressbuch Bilddatei:
sym-str045-k-1927
aktualisiert:
2025-10-16
| 
|
3274 | SAHM
 Straße 171 => Kaiserallee - Kaiserallee <=
vor 1926: Feldweg
Quelle:
Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1:
Straßenname
Kategorie 2:
Straße 171 Publiziert in: Berliner Adressbuch Bilddatei:
sym-str045-k-1927
aktualisiert:
0000-00-00
| 
|
3275 | SAHM
 Straße 172 => Kaiserallee - Kaiserallee <=
vor 1926: Feldweg
Quelle:
Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1:
Straßenname
Kategorie 2:
Straße 172 Publiziert in: Berliner Adressbuch Bilddatei:
sym-str045-k-1927
aktualisiert:
2025-10-16
| 
|
3276 | SAHM
 Straße 173 => Kaiserallee - Straße 143 <=
vor 1926: Feldweg
Quelle:
Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1:
Straßenname
Kategorie 2:
Straße 173 Publiziert in: Berliner Adressbuch Bilddatei:
sym-str045-k-1927
aktualisiert:
2025-10-16
| 
|
3277 | SAHM
 Straße 427 => Marienfelder Allee - Malteserstraße <=
vor 1930: Straße 427
Quelle:
Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1:
Straßenname
Kategorie 2:
Straße 427 Publiziert in: Berliner Adressbuch Bilddatei:
sym-str427-k-1967
aktualisiert:
2025-10-13
| 
|
3278 | SAHM
 Straße 432 => Richard-Tauber-Damm - Ortsteilgrenze (Lichtenrade) <=
bis 1984: Straße 432
Als Fahrstraße geplant wurde der Straßenzug vom Richard-Tauber-Damm nach Osten hin als Privatstraße ausgeführt; der Wegteil in Lichtenrade wurde benannt in "Im Eck".
Quelle:
Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1:
Straßenname
Kategorie 2:
Straße 432 Publiziert in: Berliner Adressbuch Bilddatei:
sym-str432-k-1966
aktualisiert:
2025-10-13
| 
|
3279 | SAHM
 Straße 435 => Grillostraße - Säntisstraße <=
vor 1930: Straße 435
Quelle:
Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1:
Straßenname
Kategorie 2:
Straße 435 Publiziert in: Berliner Adressbuch Bilddatei:
sym-str435-k
aktualisiert:
2025-10-12
| 
|
3280 | SAHM
 Straße 478 => Diedersdorfer Weg - Freizeitpark <=
vor 1930: Straße 478
Quelle:
Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1:
Straßenname
Kategorie 2:
Straße 478 Publiziert in: Berliner Adressbuch Bilddatei:
sym-str478-k
aktualisiert:
0000-00-00
| 
|
3281 | SAHM
 Symeonstraße => Maltesertraße - Malteserstraße <=
vor 1989: Straße 475 >01.11.1989: Symeonstraße
benannt nach dem Theologen Symeon (13. Jahrhundert)
Quelle:
Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1:
Straßenname
Kategorie 2:
Symeonstraße Publiziert in: Berliner Adressbuch Bilddatei:
sym-symst-k
aktualisiert:
2025-10-12
| 
|
3282 | TAHM
  Teltower Weg => Lichterfelder Straße - Gemerkung Lichterfelde <=
1900-1932 Teltower Weg → 21.04.1932: Lichterfelder Ring
1913 im Berliner Adressbuch gelistet mit der Baumschule "Körner & Bordersen" und mehreren Baustellen
Quelle:
Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1:
Straßenname
Kategorie 2:
Teltower Weg Publiziert in: Berliner Adressbuch Bilddatei:
sym-telwe-k-1925-r
aktualisiert:
2025-10-16
| 
|
3283 | TAHM
 Tennstedter Straße => NN - Weskammstraße <=
vor 1912: Straße 32 > 02.01.1912: Tennstedter Straße
benannt nach Bad Tennstedt, Thüringen
Quelle:
Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1:
Straßenname
Kategorie 2:
Tennstedter Straße Publiziert in: Berliner Adressbuch Bilddatei:
sym-tenst-k
aktualisiert:
2025-10-12
| 
|
3284 | TAHM
 Tilkeroder Weg => Marienfelder Allee - Diedersdorfer Weg <=
vor 1934: Straße 133 > 13.07.1934: Tilkeroder Weg
benannt nach Tilkerode, Sachsen-Anhalt
Quelle:
Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1:
Straßenname
Kategorie 2:
Tilkeroder Weg Publiziert in: Berliner Adressbuch Bilddatei:
sym-tilwe-k
aktualisiert:
0000-00-00
| 
|
3285 | TAHM
 Tirschenreuther Ring => Lichterfelder Straße - Gemerkung Lichterfelde <=
vor 1970: Straßen 446 und 463 > 01.06.1970: Tirschenreuther Ring
benannt nach Tirschenreuth, Bayern
Quelle:
Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1:
Straßenname
Kategorie 2:
Tirschenreuther Ring Publiziert in: Berliner Adressbuch Bilddatei:
sym-tirri-k
aktualisiert:
2025-10-12
| 
|
3286 | TAHM
 Titlisweg => Daimlerstraße - Hirzer Weg <=
vor 1930; Straße 125 > 04.08.1930: Titlisweg
benannt nach dem Titlis, Berg in der Schweiz
Quelle:
Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1:
Straßenname
Kategorie 2:
Titlisweg Publiziert in: Berliner Adressbuch Bilddatei:
sym-titwe-k
aktualisiert:
2025-10-12
| 
|
3287 | TAHM
 Trachenbergring => Friedrichrodaer Straße - Bahntrasse <=
vor 1960: Straße 32, Straßen 62a, 63 und 87 > 20.07.1960: Trachenbergring
benannt nach Karl Friedrich Wilhelm von Trachenberg (1784-1809), Soldat
Quelle:
Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1:
Straßenname
Kategorie 2:
Trachenbergring Publiziert in: Berliner Adressbuch Bilddatei:
sym-trari-k
aktualisiert:
2025-10-12
| 
|
3288 | TAHM
 Trachenbergweg => Lichterfelder Straße - Gemerkung Lichterfelde <=
03.05.1935: Trachenbergweg → 20.07.1960: Trachenbergring
benannt nach Karl Friedrich Wilhelm von Trachenberg (1784-1809), Militärangehöriger
Quelle:
Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1:
Straßenname
Kategorie 2:
Trachenbergweg Publiziert in: Berliner Adressbuch Bilddatei:
sym-trawe-k
aktualisiert:
2025-10-10
| 
|
3289 | TAHM
 Trippsteinstraße => Hildburghauser Straße - Geraer Straße (Lankwitz) <=
vor 1912: Straße 33 > 02.01.1912: Trippsteinstraße
benannt nach dem Trippstein, Gipfel in Thrüringen
Quelle:
Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1:
Straßenname
Kategorie 2:
Trippsteinstraße Publiziert in: Berliner Adressbuch Bilddatei:
sym-trist-k
aktualisiert:
2025-10-12
| 
|
3290 | TAHM
 Tullaweg => Am Horstenstein - Sameiskystraße <=
vor 1963: Straße 41 > 01.01.1963: Tullaweg
benannt nach Johann Gottfried Tulla (1770-1828), Bauingenieur
Quelle:
Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1:
Straßenname
Kategorie 2:
Tullaweg Publiziert in: Berliner Adressbuch Bilddatei:
sym-tulwe-k
aktualisiert:
2025-10-12
| 
|
3291 | UAHM
 Untertürkheimer Straße => Fritz-Werner-Straße - Fritz-Werner-Straße <=
vor 1925: Straße 93 > 23.03.1925: Untertürkheimer Straße
benannt nach Untertürkheim, Baden-Württemberg
die Straße gehört zu Mariendorf, wird postalisch von Marienfelde bedient
Quelle:
Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1:
Straßenname
Kategorie 2:
Untertürkheimer Straße Publiziert in: Berliner Adressbuch Bilddatei:
sym-untst-k
aktualisiert:
2025-10-16
| 
|
3292 | VAHM
 Verlängerte Viktoriastraße => Gemarkung Birkholz - Gemarkung Birkholz <=
vor 1927: Feldweg
Quelle:
Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1:
Straßenname
Kategorie 2:
Verlängerte Viktoriastraße Publiziert in: Berliner Adressbuch Bilddatei:
sym-str478-k
aktualisiert:
2025-10-18
| 
|
3293 | WAHM
 Wagemannstraße => Berliner Straße - Parallelstraße <=
1912: Bismarckstraße → 13.07.1934: Wagemannstraße > Belßstraße
benannt nach Wagemann (1815-1898), Politiker
Quelle:
Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1:
Straßenname
Kategorie 2:
Wagemannstraße Publiziert in: Berliner Adressbuch Bilddatei:
sym-bisst-k
aktualisiert:
2025-10-15
| 
|
3294 | WAHM
  Waldsassener Straße => Hildburghauser Straße - Stadtgrenze <=
vor 1971: Straße 426 > 01.04.1971: Waldsassener Straße
benannt nach Waldsassen, Bayern
Quelle:
Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1:
Straßenname
Kategorie 2:
Waldsassener Straße Publiziert in: Berliner Adressbuch Bilddatei:
sym-walst-k
aktualisiert:
2025-10-12
| 
|
3295 | WAHM
  Wehnertstraße => Bahnstraße - Buckower Chaussee <=
vor 1930: Straße 46 > 04.04.1930: Wehnertstraße
benannt nach Julius Wehnert (1850-1916), Baumeister
Quelle:
Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1:
Straßenname
Kategorie 2:
Wehnertstraße Publiziert in: Berliner Adressbuch Bilddatei:
sym-wehst-k
aktualisiert:
2025-10-12
| 
|
3296 | WAHM
  Welterpfad => Emilienstraße - Hanielweg <=
vor 1930: Straße 171 > 04.08.1930: Welterpfad
benannt nach Peter Welter (1854-1919), Hausgeistlicher im Kloster "Vom Guten Hirten"
Quelle:
Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1:
Straßenname
Kategorie 2:
Welterpfad Publiziert in: Berliner Adressbuch Bilddatei:
sym-welpf-k
aktualisiert:
2025-10-12
| 
|
3297 | WAHM
 Weskammstraße => Maximilian-Kaller-Straße - HIldburghauser Straße <=
vor 1973: Straße 424 > 01.10.1973: Weskammstraße
benannt nach Wilhelm Weskamm (1891-1956), Bischof von Berlin
Quelle:
Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1:
Straßenname
Kategorie 2:
Weskammstraße Publiziert in: Berliner Adressbuch Bilddatei:
sym-wesst-k
aktualisiert:
2025-10-12
| 
|
3298 | WAHM
 Wettelroder Weg => Wipprarer Weg - Tilkeroder Wege <=
vor 1934: Straße 126 > 19.10.1934: Wettelroder Weg
benannt anch Wettelrode, Sachsen-Anhalt
Quelle:
Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1:
Straßenname
Kategorie 2:
Wettelroder Weg Publiziert in: Berliner Adressbuch Bilddatei:
sym-wetwe-k
aktualisiert:
2025-10-12
| 
|
3299 | WAHM
 Wiesauer Straße => Tirschenreuther Ring - Pfabener Weg <=
vor 1970: Straße 461 > 01.12.1970: Wiesauer Straße
benannt nach Wiesau, Bayern
Quelle:
Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1:
Straßenname
Kategorie 2:
Wiesauer Straße Publiziert in: Berliner Adressbuch Bilddatei:
sym-wiest-k
aktualisiert:
2025-10-12
| 
|
3300 | WAHM
 Wippraer Weg => Marienfelder Allee - Friesdorfer Pfad <=
vor 1934: Straße 131 > 13.07.1934: Wippraer Weg
benannt anch Wippra, Sachsen-Anhalt
Quelle:
Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1:
Straßenname
Kategorie 2:
Wippraer Weg Publiziert in: Berliner Adressbuch Bilddatei:
sym-wipwe-k
aktualisiert:
0000-00-00
| 
|